• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 47 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Rezessions- und Krisengefahren

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierungsberater – so meldete es der BDU im Rahmen seines Geschäftsklimaindex Consulting zum Beginn des Q3/2019 (mehr dazu auf S. 205 in diesem Heft). Umso wichtiger… …ist es, dass seit der förmlichen Annahme am 6. 6. 2019 die EU-Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen zunächst die Diskussion und nach… …Beitrags befasst sich Dr. Utz Brömmekamp intensiv mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Eine vom Strukturwandel besonders betroffene Branche… …dürfte die Automobilindustrie sein, auch wenn derzeit Verkaufserfolge etwa von VW ein anderes Bild vorgaukeln. Hierzu erwartet der Autor Jaroschinsky als… …Branchenexperte, dass Sanierungen komplexer und weitreichender werden. Dies nimmt er zum Anlass, sich näher mit dem Einfluss der jeweiligen Stakeholdergruppen auf… …Automobilzuliefererbereich von anderen Branchen unterscheidet und dass nicht nachhaltig gegen den Willen der wesentlichen Kunden saniert werden kann. In Zeiten von… …, soweit die mitgeteilten Tatsachen der Wahrheit entsprechen. Denn regelmäßig bestehe ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Die insoweit relevante… …Rechtslage Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen ist aber durch viele Graubereiche gekenn- Hillmer, Chefredakteur KSI, zeichnet. Der Beitrag soll über die hier ist… …, denn Vogel-Strauss-Attitüden sind hier der falsche Weg. Auf die persönliche Kommunikation kommt es an! Interessanterweise hat gerade erst am 1. 8. 2019… …eine Studie ergeben, dass trotz anhaltender Ausdünnung der Filialnetze deutscher Banken und wachsendem Trend zur Digitalisierung in der Finanzbranche in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …KSI 5/19 194 Inhalt Editorial Rezessions- und Krisengefahren 193 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der „Präventive… …Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil B) 197 Dr. Utz Brömmekamp Mit der vom EU-Parlament am 28.3.2019 verabschiedeten Richtlinie (im Folg. RL) über präventive… …zwei, maximal drei Jahren verpflichtet. Dieser Beitrag zeigte in Teil A die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der… …europäischen Gremien auf und befasste sich bereits in den Abschnitten 4-9 mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Das wird hiermit in Teil B… …fortgesetzt, wobei als Argumentationsbasis nun der am 16.6.2019 im EU-Amtsblatt veröffentlichte RL-Text EU (2019) 1023 verfügbar ist. Relevante Stakeholder in… …der akuten Krise eines Automobilzulieferers 206 Dr. Alexander Jaroschinsky Der aktuell tiefgreifende Strukturwandel in der Automobilindustrie wird einen… …Einfluss der jeweiligen Stakeholdergruppen auf den Sanierungsprozess auseinanderzusetzen und aufzuzeigen, dass sich die Stakeholderkonstellation im… …Automobilzuliefererbereich von anderen Branchen unterscheidet und dass nicht nachhaltig gegen den Willen der wesentlichen Kunden saniert werden kann. Insolvenz und… …grundsätzlich, soweit die mitgeteilten Tatsachen der Wahrheit entsprechen. Denn regelmäßig besteht ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Doch wie ist die… …Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise 223 Michael Strauß / André Wortmann Der IDW S 6 als in Deutschland und Österreich etablierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil B: Vom Moratorium bis zur Planfinanzierung)

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 5/19 197 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil B: Vom… …Moratorium bis zur Planfinanzierung) Dr. Utz Brömmekamp* Mit der vom EU-Parlament am 28. 3. 2019 verabschiedeten Richtlinie (im Folg. RL) über „Präventive… …Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und… …Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines vor- (bzw. präziser)… …Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und befasste sich bereits in den Abschnitten 4-9 mit der möglichen Gestaltung eines… …neuen Gesetzes. Das wird hiermit in Teil B fortgesetzt, wobei als Argumentationsbasis nun der am 16. 6. 2019 im EU-Amtsblatt veröffentlichte RL-Text EU… …(2019) 1023 verfügbar ist. (Fortsetzung aus KSI 04/2019) 11. Einführung zu Teil B Nachdem in Teil A insbesondere auf Ziel und Leitbild der RL, auf den… …Begriff der Krise und deren Früherkennung sowie die Zugangsvoraussetzungen eingegangen wurde, werden nun in Teil B hinsichtlich der weiteren Themen in den… …Abschnitten 12. Moratorium, 13. präventiver Restrukturierungsplan, 14. Abstimmung über den Plan, 15. Planbestätigung, 16. Stellung der Arbeitnehmer, 17… …. Rechtsmittel, 18. Verfahrens- und Planfinanzierung die Aspekte vertieft, die in die Gesetzesfassung einfließen sollten, zu deren Aufstellung der Gesetzgeber nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Relevante Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Welche unternehmensinternen und -externen Stakeholder beeinflussen die Sanierung maßgeblich?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …KSI 5/19 206 Stakeholder-Relevanz in der Krise Relevante Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers Welche unternehmensinternen und… …-externen Stakeholder beeinflussen die Sanierung maßgeblich? Dr. Alexander Jaroschinsky* Der aktuell tiefgreifende Strukturwandel in der Automobilindustrie… …näher mit dem Einfluss der jeweiligen Stakeholdergruppen auf den Sanierungsprozess auseinanderzusetzen und aufzuzeigen, dass sich die… …Stakeholderkonstellation im Automobilzuliefererbereich von anderen Branchen unterscheidet und dass nicht nachhaltig gegen den Willen der wesentlichen Kunden saniert werden… …kann. 1. Einführung: Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers Der Strukturwandel in der Automobilindustrie wird zu einem erhöhten… …Sanierungsbedarf in der Branche führen 1 . Insbesondere wird sich die Krise dahingehend von der letzten großen Krise in den Jahren 2008 bis 2010 unterscheiden, dass… …die Zulieferer nicht nur vor Finanzierungs- oder Liquiditätsengpässen stehen, sondern der Strukturwandel in vielen Segmenten der Branche eine Anpassung… …Zulieferer nehmen und haben divergierende Interessen. Der überwiegende Anteil der Krisen wird für die Stakeholder und das Unternehmen selbst häufig erst in der… …Liquiditätskrise transparent 3 . Gerade in der akuten Krise ist es für den Zulieferer oft nicht mehr möglich, die Krise aus eigener Kraft abzuwenden 4 . In der… …logischen Konsequenz sind Zugeständnisse der sonstigen Stakeholder erforderlich. Wird die Krise jedoch für die Stakeholder eines Unternehmens ersichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Insolvenz und Medienberichterstattung

    Rechtliche Grenzen bei Verdachtsberichten
    Dr. Marcel Leeser, Elisa Jürgens
    …mitgeteilten Tatsachen der Wahrheit entsprechen. Denn regelmäßig besteht ein Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Doch wie ist die Rechtslage, wenn ein… …nur seine Meinung? Was muss er beachten, wenn über den Verdacht der Begehung einer Insolvenzstraftat berichtet werden soll? Dieser Beitrag soll über die… …öffentliche Mitteilung in den Medien, dass sich das Unternehmen in der Krise befinde und die Gefahr der Insolvenz konkret von Zahlungsunfähigkeit oder… …Überschuldung bestehe, kann selbst maßgeblicher Beschleuniger einer solchen Krise und mithin kausal für den Eintritt der Insolvenzreife sein. Eine… …Geschäftspartner, Kreditgeber und Investoren zurückziehen. 1. Einleitung Muss sich ein Unternehmen in der Krise ernsthaft mit einer drohenden Insolvenz… …auseinandersetzen, denken die Verantwortlichen nicht primär an negative Presseberichte. Im Fokus steht die Lösung der Probleme des Unternehmens. Dabei muss die… …dient dem Schutz der Gläubiger, da sichergestellt wird, dass alle Forderungen wenigstens z. T. erfüllt werden und der wirtschaftliche Verlust gleichmäßig… …Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO). Gem. § 15a InsO müssen die Mitglieder der Geschäftsleitung spätestens bis drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder… …Überschuldung einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen. Bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Missachtung der Insolvenzantragspflicht machen sich… …die Mitglieder der Geschäftsleitung strafbar und auch schadenersatzpflichtig. Informationen zu laufenden Insolvenzverfahren werden öffentlich bekannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise

    Eine kritische Würdigung aus der Sicht eines Gutachters
    Michael Strauß, André Wortmann
    …Sanierungsgutachten nach IDW S 6 KSI 5/19 223 Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise Eine kritische Würdigung aus der Sicht… …eines Gutachters Michael Strauß und André Wortmann* Inwiefern alle eingearbeiteten Änderungen in der Praxis auch zum Tragen kommen, bleibt demnach… …abzuwarten. Insbesondere gibt es hinsichtlich der Anforderungen bezüglich zu erreichender Eigenkapitalquote eines sanierten Unternehmens noch Diskussionsbedarf… …bzw. eine Schärfung durch die Anwendungen in der Sanierungspraxis. Die Erstellung sog. Sanierungsgutachten, insbesondere unter Anwendung der geänderten… …Anforderungen in der Neufassung des S 6, steht im Fokus der weiteren Diskussion. 2. Gutachtenstruktur und Gegenstand Im Rahmen des IDW S 6 werden Anforderungen an… …Sanierungsgutachten unabhängig von Größe, Rechtsform oder Branche Der IDW S 6 als in Deutschland und Österreich etablierter Marktstandard bietet Hilfsmittel zur… …und Lesbarkeit des Standards sowie insbesondere eine Reduktion der Dokumentation und Analysen im Gutachten auf das Wesentliche erreicht werden… …. Insgesamt gesehen hält der IDW S 6 n. F. aber an den Kernanforderungen zur Erstellung von Sanierungskonzepten fest. An einigen Stellen verbleibt allerdings… …Rechtssicherheit zu verschaffen. Andererseits, um ein besseres Verständnis für die Unternehmenssituation in der Krise zu gewinnen (Stichwort: Transparenz) und… …, fundierte Prüfung der Sanierungsaussichten […] nicht nur rechtlich problematisch, sondern macht auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten keinen Sinn.“ 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Big Data und Künstliche Intelligenz: Praktischer Einsatz in Krisenunternehmen (Teil A)

    Situation, Grundlagen und Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz
    Dr. Marcus Dill, Thomas Möllers
    …Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz Dr. Marcus Dill und Thomas Möllers * Mit der Suche, Identifikation, Analyse, Nutzung und… …einer realen ISR-Situation innerhalb eines konkreten Projekts die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI veranschaulicht 3 . Dabei soll der Nachweis… …Künstliche Intelligenz so sinnvoll sind! Im Bereich der Informationstechnologie und der Unternehmensberatung vollzieht sich zur Zeit ein grundlegender… …. Die KI ist heute ein sehr wichtiges Teilgebiet der Informatik. Doch da es bislang bereits an einer genauen Definition von „Intelligenz“ mangelt, kann… …folgerichtig auch KI nicht genau definiert werden. Orientiert man sich jedoch an der Psychologie, so lässt sich unter Intelligenz die Summe der kognitiven… …ökonomischer Sicht sind Algorithmen der Ansatzpunkt, der Auslöser und der Treiber für Innovationen und neue Wertschöpfungsmodelle. Sie sind zahlenmäßig begrenzt… …, übersichtlich und * Dr. Marcus Dill, Geschäftsführer der mayato GmbH, E-Mail: marcus.dill@mayato.com; Dipl.-Kfm., M. Sc. Thomas Möllers, LL.M., Geschäfts­führer… …der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de. 1 Künstliche Intelligenz wird in Englisch als Artificial Intelligence (AI) bezeichnet… …wurde in Kooperation zwischen der INSO Projects GmbH – schwerpunktmäßig tätig auf dem Gebiet des Daten-Managements in ISR – und der mayato GmbH – Experten… …, interpretiert und bereitgestellt bzw. übergeben werden. Mittels definierter Prozesse müssen die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich über Managementpräsentationen der Unternehmenswert steigern?

    Tobias Kühne
    …. Betriebsteilen an, kommt es – insbesondere im Zusammenhang mit der Eigenverwaltung – oft sehr darauf an, wie das Management selbst bzw. der Berater oder Verwalter… …die Kaufinteressenten von den Managementqualitäten überzeugen kann. Diese sind aus Käufersicht ein wesentlicher Faktor bei der Unternehmensbewertung… …, mehr über die Pläne des Kaufinteressenten und die Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich über Managementpräsentationen der… …Unternehmen und die persönliche Zukunft wird das Management hinterfragen. Der ideale Zeitpunkt für eine Managementpräsentation liegt nach der Auswertung der… …indikativen Kaufangebote, die auf der Basis eines Informationsmemorandums abgegeben wurden, und vor der Eröffnung des Datenraums für die Due Diligence. Viele… …Kaufinteressenten möchten erst einen Eindruck vom Management erhalten, bevor sie mit der zeit- und kostenintensiven Due Diligence beginnen. 3. Inhalt der Präsentation… …neben der Vorstellung der einzelnen Mitglieder des Managementteams und einem Update der Geschäftsentwicklung folgende Punkte: Organisation des… …Unternehmens, wesentliche Produkte und Dienstleistungen, Märkte, Struktur der Abnehmer und Lieferanten, wirtschaftliche Entwicklung seit Erstellung des… …Memorandums, Planung und Zukunftsaussichten, Stärken und Schwächen. In der Managementpräsentation selbst sollten die Aspekte herausgearbeitet werden, die in… …äußerst wichtiger Punkt. Während potenzielle Käufer versuchen, die Komplexität der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Unternehmens zu verstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Gläubigerbenachteiligung bei Darlehensrückzahlung Lässt sich der Gesellschafter ein von ihm an die Schuldnerin gewährtes Darlehen zurückzahlen, um dieses für die Leistung… …der Kommanditeinlage gegenüber der Muttergesellschaft der Schuldnerin zu verwenden, so kann hierin eine Darlehensrückzahlung auch dann liegen, wenn die… …Masseverbindlichkeiten Der Kommanditist haftet im Rahmen der Außenhaftung, die der Insolvenzverwalter in gesetzlicher Prozessstandschaft für die Gesellschaftsgläubiger… …Geschäftsführers nach § 64 GmbHG Die Haftung des Geschäftsführers nach § 64 GmbHG beschäftigt die Rechtsprechung immer wieder. Zuletzt hatte der BGH in seinem… …Beschluss vom 21. 5. 2019 Gelegenheit, zu einzelnen Punkten Stellung zu nehmen 3 . 1.1 Sachverhalt Der Kläger ist Insolvenzverwalter über das Vermögen der… …fälligen Verbindlichkeiten gegenüber der E-GmbH, die im Rahmen eines Projekts Schnittstellen und Schaltkästen lieferte. Die G hatten demgegenüber angeführt… …, dass die in den zugehörigen Rechnungen ausgewiesenen Beträge gerade nicht fällig gewesen seien, und dies näher unter Beweisantritt vorgetragen. Mit der… …Nichtzulassungsbeschwerde verfolgen die G ihre Klagabweisungsanträge weiter. 1.2 Entscheidung des BGH: Verletzung rechtlichen Gehörs Der BGH gibt der Beschwerde der G… …hinsichtlich der Verurteilung zur Zahlung von 195.717,53 € statt und verweist insoweit die Sache an das Berufungsgericht zurück. Die weitergehende Beschwerde des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/19 196 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Vertrauen in die Berufsträger In wirtschaftlichen Krisensituationen wie dem Insolvenzverfahren… …anschließende Insolvenz der Unternehmen. Aus dem aktuellen Jahresbericht (das FRC beaufsichtigt die Arbeit von Wirtschaftsprüfern oder Buchhaltern) geht demnach… …professionelle Skepsis bei der Bewertung der Bücher in den Unternehmen zeigten. Nehmen diese ihre Aufgaben nicht ordnungsgemäß wahr, wird dies schnell sichtbar… …. Der VID weist darauf hin, dass es in Deutschland keine einheitliche Aufsichts­lösung bei Insolvenzverfahren gebe. Dr. Christoph Niering… …, Insolvenzverwalter und VID-Vorsitzender führte dazu in der o. g. Mitteilung aus: „Wir haben 180 Insolvenzgerichte mit über 1400 Richtern und Rechtspflegern. Sie führen… …(Fortsetzung auf S. 205) Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 5/19 205 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Vertrauen in die Berufsträger (Fortsetzung von S… …Schlussrechnungsprüfung am Ende eines jeden Insolvenzverfahrens wird z. B. aufgrund knapper personeller Ressourcen deshalb häufig auf Wirtschaftsprüfer ausgelagert.“ Der… …VID fordere bereits seit 2009 eine Berufsordnung für Insolvenzverwalter, in der Ausbildung, Zulassung, Berufsausübung und auch die Aufsicht der… …Berufsträger bundeseinheitlich geregelt werden. Auch Berlin und Brüssel sehen demnach Regelungsbedarf beim Beruf des Insolvenzverwalters. Nicht nur der… …zukünftig Aufsicht- und Regulierungsmechanismen einrichten. In komplexen wirtschaftlichen Verfahren kommt es auf die Professionalität der beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück