• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (10)
  • 2023 (7)
  • 2022 (10)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (10)
  • 2018 (14)
  • 2017 (8)
  • 2016 (12)
  • 2015 (11)
  • 2014 (16)
  • 2013 (16)
  • 2012 (11)
  • 2011 (9)
  • 2010 (10)
  • 2009 (13)
  • 2008 (12)
  • 2007 (16)
  • 2006 (9)
  • 2005 (5)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 21 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Zur Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung

    Eine Analyse der Rechtsprechung anhand von Fallbeispielen
    Thomas C. Wolf
    …Heublein, KSI 1/06 S. 12 ff. 4 BGH v. 24. 5. 2005 – IX ZR 123/04, ZIP 2005 S. 1426. 5 BGH v. 12. 10. 2006 – IX ZR 228/03, ZIP 2006 S. 2222. 6 OLG Köln v. 29… …- IX ZR 147/94, ZIP 1995 S. 929; BGH v. 8. 10. 1998 - IX ZR 337/97, ZIP 1998 S. 2008; OLG Celle v. 7. 9. 2000 - 2 W 69/00, ZIP 2000 S. 1943. Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz

    Eine zulässige Spezialisierung auch für Rechtsanwälte?
    Rudolf Reibel
    …Bezeich- 15 OLG Köln v. 14. 8. 2002 – 6 U 2/02, MMR 2003 S. 114. 16 St. Rechtspr., z. B. BGH v. 29. 9. 1994 – I ZR 114/84, GRUR 1995 S. 50; v. 8. 5. 2002 – I… …ZB 4/00, GRUR 2002 S. 1067; OLG Köln v. 26. 10. 2001 – 6 U 32/01, OLGR Köln 2002 S. 122; OLG Stuttgart v. 20. 2. 1998 – 2 U 174/97, NJWE-WettbR 1999 S… …. 21 OLG Dresden v. 30. 8. 2005 – 14 U 498/05, MMR 2006 S. 326; OLG Köln v. 23. 7. 2004 – 6 U 171/03, GRUR-RR 2005 S. 16. 22 St. Rechtspr. BPatG v. 13. 1… …. 2000 – 25 W (pat) 69/99, GRUR 2000 S. 1052; OLG Köln v. 18. 8. 2002 – 6 U 2/02, MMR 2003 S. 114; OLG Stuttgart v. 20. 2. 1998 – 2 U 174/97, NJWE-WettbR… …S. 1052; v. 16. 3. 2005 – 29 W(pat) 6/03; 4. 3. 2004 – 25 W (pat) 308/02; OLG Stuttgart v. 20. 2. 1998 – 2 U 174/97, NJWE-WettbR 1999 S. 197. 26 BPatG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Globalzession in der Insolvenz

    Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Philipp Fölsing
    …anfechtungsrechtlich privilegiertes Bargeschäft i. S. des § 142 InsO handelt, verneint. 1. Diskussionsstand vor den Entscheidungen des BGH vom 29. 11. 2007 1.1 OLG… …Karlsruhe und OLG München Die große Aufregung, die das Problem der Insolvenzfestigkeit von Globalzessionen bestimmt, wurde durch eine Entscheidung des OLG… …Karlsruhe vom 8. 4. 2005 und eine fast wortgleiche Entscheidung des OLG München vom 8. 6. 2006 ausgelöst, die die Anfechtbarkeit von Forderungen, die die Bank… …haben (inkongruente Deckung, § 131 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 InsO). Das OLG Karlsruhe 1 und ihm folgend das OLG München 2 gingen davon aus, dass Banken durch… …Forderungen durch die Globalzession nicht hinreichend bestimmt sind, so das OLG Karlsruhe und das OLG München, sei der Erwerb von Forderungen, die zum Zeitpunkt… …131 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, Abs. 2 InsO durch den Insolvenzverwalter angefochten werden. Das OLG Karlsruhe berief sich auf die frühere Entscheidung des BGH… …Instanzgerichte wie auch im Schrifttum heftiger Protest. Das OLG Nürnberg griff in einer neueren Entscheidung zu dieser Problematik die Argumentation des BGH auf… …, Korten & Partner im Insolvenzrecht und Steuerrecht tätig. 1 Vgl. OLG Karlsruhe v. 8. 4. 2005 – 14 U 200/03, NZI 2006 S. 103–106, mit Anm. von Himmelsbach/… …Achsnick. 2 Vgl. OLG München v. 8. 6. 2006 – 19 U 5587/05, NZI 2006 S. 530-532, mit Anm. von Leithaus/Riewe. 3 Vgl. BGH v. 7. 3. 2002 – IX ZR 223/01, NZI… …2002 S. 311, 312. 4 Vgl. OLG Nürnberg v. 18. 7. 2007 – 4 U 1291/06, NZI 2007 S. 657, 659. 5 Vgl. LG Bielefeld v. 7. 8. 2007 – 6 O 167/07, ZIP 2007 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …OLG Rostock hatte kürzlich über Schadenersatzansprüche eines neu bestellten Gesamtvollstreckungsverwalters gegen Mitglieder des Gläubigerausschusses zu… …bestellten Insolvenzverwalter) hinreichend aufgeklärt werden können, wäre die vom OLG vertretene Rechtsansicht geeignet, die Verwirklichung der Haftung von… …eine breitere Grundlage gestellt werden als den vom OLG Rostock entschiedenen Einzelfall. Die Haftung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters nach §§ 69…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Zahlungen im Rahmen der Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe

    „Abenteuerurlaub“ im haftungsrechtlichen Minenfeld
    Dr. Gerrit Heublein
    …GmbH, für welche der Geschäftsführer einzustehen hat. Nach Auffassung des OLG Dresden liegt eine Zahlung i. S. des § 64 Abs. 2 GmbHG selbst dann vor… …Rechnungsabschluss) mehr als viereinhalb Monate vergehen. Tritt zwischendurch Insolvenzreife ein, droht dem Geschäftsführer nach der Rechtsprechung des OLG Dresden ein… …Insolvenzmasse nicht schmälern oder das Unternehmen für die Zwecke des Insolvenzverfahrens erhalten25 . Nach Auffassung des OLG Dresden sind sorgfaltspflichtsgemäß… …. 1006, 1007. 21 BGH, ZIP 2007 S. 1006, 1007. 22 OLG Dresden, GmbHR 2005 S. 173, 174. 23 BGH, ZIP 2004 S. 2442, 2443. 24 BGHZ 75 S. 300, 306; BGHZ 101 S… …. 153, 156 f. 25 BGH, ZIP 2005 S. 1426, 1428. 26 OLG Dresden, GmbHR 2005 S. 173, 174. 27 Baumbach/Hueck/Schulze-Osterloh, GmbHG, § 64 Rz. 73. 28… …Auffassung des OLG Hamburg, dass gemäß § 64 Abs. 2 Satz 2 GmbHG Lohnzahlungen privilegiert wären, die im Zusammenhang mit der GmbH später vergüteten… …Geschäftsführers. 29 OLG Celle, ZIP 2004 S. 1210, 1210. 30 OLG Celle, ZIP 2004 S. 1210, 1210. 31 OLG Hamburg, GmbHR 2005 S. 1497, 1501. 32 BGH, ZIP 1994 S. 891, 892… …S. 1550, 1551. 45 BGH, ZIP 2001 S. 235, 239; BGH, ZIP 2005 S. 1550, 1552. 46 BGH, ZIP 2001 S. 235, 239; BGH, ZIP 2005 S. 1550, 1552; OLG Schleswig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Hohe Qualitätsanforderungen an Insolvenzverwalter

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …Insolvenzgerichte, wie z. B. Köln, Charlottenburg, Dresden und das OLG Hamm, für die dortigen Gerichtsbezirke Merkblätter und Antragsformulare zum Vorauswahlverfahren…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Insolvenzantragsmöglichkeiten von Sozialversicherungsträgern und Fiskus

    Rechte und Pflichten der „Berufsgläubiger“
    Heinrich Dreyer, Thomas Uppenbrink
    …IX ZR 89/02, DB 2003 S. 2383; ebenso OLG Dresden, ZinsO 2000 S. 560, 561; OLG Celle, NZI 2000 S. 214, 216; zustimmend Braun/Kind, InsO, 2. Aufl. 2004… …, NZI 2001 S. 163; AG Potsdam, NZI 2001 S. 495; vgl. auch LG Hamburg, ZinsO 1999 S. 651 f.; a. A. OLG Zweibrücken, ZIP 2000 S. 2260, 2262 f. 15…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Rechtsfolgen dieser Bestimmungen lassen sich beispielhaft an einem Sachverhalt illustrieren, über den das OLG Thüringen jüngst im Rahmen eines… …Prozesskostenhilfeverfahrens zu entscheiden hatte 1 . 1.2 Der entschiedene Sachverhalt In dem vom OLG Thüringen entschiedenen Prozesskostenhilfeverfahren begehrte ein… …Stammeinlage zu erbringen und drohte ihr für den Fall des fruchtlosen Verstreichens der durch 1.3 Die Entscheidung Das OLG Thüringen gewährte dem… …SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 Beschluss des OLG Thüringen v. 8. 6. 2007 – 6 U 311/07, GmbHR 2007 S. 982. Rechtsprechungsreport KSI 6/07… …die Antwort auf eine Frage, die das OLG Thüringen mangels Entscheidungserheblichkeit nicht beantworten musste und die sich dem Anspruch stellenden… …Bestellung eines Nachtragsliquidators zur Folge hätte, dem sodann die erneute Zahlungsaufforderung gemäß § 21 Abs. 1 GmbHG zugestellt werden kann. Das OLG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …. 15. 3. 2004 – II ZR 324/01, WM 2004 S. 1178. 10 Karsten Schmidt, Handelsrecht, 5. Aufl. 1999, § 8 II 1 c. 11 OLG München v. 6. 2. 2007 – 31 Wx 103/06…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entlastung vom Vorwurf schuldhafter Insolvenzverschleppung mit Hilfe eines Sachverständigengutachtens?

    Dr. Paul J. Gross
    …Compliance-Diskussion insgesamt – weiterführen. Das Gesetz zur Vereinfachung des I nsolvenzverfahrens Von Richter am OLG Werner Sternal, NJW 27/ 2007 S. 1909–1914 Mit dem…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück