• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (10)
  • 2023 (7)
  • 2022 (10)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (10)
  • 2018 (14)
  • 2017 (8)
  • 2016 (12)
  • 2015 (11)
  • 2014 (16)
  • 2013 (16)
  • 2012 (11)
  • 2011 (9)
  • 2010 (10)
  • 2009 (13)
  • 2008 (12)
  • 2007 (16)
  • 2006 (9)
  • 2005 (5)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 22 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Ausscheidens des Komplementärs bereits ein Insolvenzverfahren über das Vermögen der KG eröffnet ist? Mit dieser Frage hatte sich das OLG Hamm in seinem Urteil… …vom 30. 3. 2007 zu beschäftigen3 . 2.2 Sachverhalt und Fragestellung In dem vom OLG Hamm entschiedenen Fall nahm der Insolvenzverwalter einer GmbH & Co… …Co. KG geltend zu machen. Das OLG Hamm folgte diesem Ansatz indessen nicht. Es stellte fest, dass das Ausscheiden des Komplementärs einer… …Gesellschaft aus dem Kreis der Gesellschafter ausgeschieden sind. 2.3 Ausblick Der Entscheidung des OLG Hamm ist in jeder Hinsicht zuzustimmen. Sie gibt… …Insolvenzplanverfahrens, aber auch für juristische Personen – gibt es stets auch 3 OLG Hamm, Urteil vom 30. 3. 2007 – 30 U 13/06, ZIP 2007 S. 1233. Rechtsprechungsreport… …Massegläubiger die Frage, wie hinsichtlich dieser Verbindlichkeiten zu verfahren ist. Diese Frage behandelte auch das OLG Stuttgart im Rahmen eines… …hatte dem Schuldner Prozesskostenhilfe mangels hinreichender Erfolgsaussichten seiner Rechtsverteidigung versagt. Das OLG Stuttgart dagegen hielt den… …Entscheidung des OLG Stuttgart folglich zu begrüßen, da sie zu einer Begrenzung ihrer Haftung für Masseverbindlichkeiten führt. 2. Fremdgeld und Honorar in der… …. Februar 2002 auf die titulierten 4 OLG Stuttgart, Beschluss vom 13. 6. 2007 – 5 W 11/07, ZIP 2007 S. 1616. 5 BGH-Urteil vom 14. 6. 2007 – XI ZR 56/06, ZIP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Vereinfachung des I nsolvenzverfahrens Von Richter am OLG Werner Sternal, NJW 27/ 2007 S. 1909–1914 Mit dem am 1. 7. 2007 in Kraft getretenen Gesetz zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Strategien zur Abwehr einer Überschuldungssituation

    Voraussetzungen und Auswirkungen alternativ einsetzbarer Instrumente
    Thomas Wolf
    …OLG Dresden v. 25. 2. 2002 – 13 W 2009/01, EWiR 2002 S. 489, eine Rangrücktrittserklärung in den Rang gem. § 39 Abs. 2 InsO als nicht ausreichend an. 11… …– IX ZR 112/91, NJW 1992 S. 2093; BGH v. 8. 5. 2003 – IX ZR 334/01, BB 2003 S. 1300; OLG München (n. rkr.) v. 22. 7. 2004 – 19 U 1867/04, ZIP 2004 S… …. 2102. 23 Ganz generell zur Bilanzierung von Verpflichtungen aus Patronatserklärungen: BFH v. 25. 10. 2006 – I R 6/05, BB 2007 S. 598. 24 OLG München (n… …. rkr.) v. 22. 7. 2004 – 19 U 1867/04, ZIP 2004 S. 2102; BFH v. 25. 10. 2006 – I R 6/05, BB 2007 S. 598; Kiethe, ZIP 2005 S. 646; a. A. OLG Celle v. 28. 6… …eine Durchbrechung der gesetzlichen Rei- 27 Wolf; in: Wolf/Schlagheck, Überschuldung, 1. Aufl. 2007, S. 178; ähnlich auch OLG München (n. rkr.) v. 22. 7… …3401/97, NZG 2000 S. 103; OLG Hamm v. 15. 6. 1988 – 8 U 2/88, DB 1989 S. 167; OLG Celle v. 18. 8. 1992 – 18 U 3/92, NJW 1993 S. 739; Pfeifer, in: Münchner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirtschaftliche Neugründung mit den dargestellten Folgen ist. Mit dieser Abgrenzung hatte sich das OLG Schleswig in seinem Urteil vom 7. 9. 2006 zu beschäftigen2… …. 1.2 Der Sachverhalt In dem vom OLG Schleswig entschiedenen Fall ging es um eine im Jahre 1970 gegründete Gesellschaft, über deren Vermögen im Oktober… …Unternehmensgegenstand und auch die Firma der GmbH und bestellte 1.3 Abgrenzungskriterien und Entscheidung Das OLG Schleswig stellte zunächst zutreffenderweise klar, dass… …die Einlage. Sodann beschäftigte das OLG Schleswig die Frage, ob es hier überhaupt zu einer wirtschaftlichen Neugründung oder zu einer… …Indizien einen anderen Geschäftsbetrieb wieder aufnahm. Das OLG Schleswig erkannte folglich auf einen Fall der wirtschaftlichen Neugründung, der… …7. 7. 2003 – II ZB 4/02, BGHZ 155 S. 318. 2 OLG Schleswig, Urteil vom 7. 9. 2006 – 5 U 26/06, ZIP 2007 S. 822. KSI 4/07 184 Rechtsprechungsreport des… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der GmbH verjährt war. Aus diesem Grunde wies das OLG Schleswig die Klage des Insolvenzverwalters trotz… …Vorliegen aller Anspruchsvoraussetzungen ab. 1.4 Würdigung und Kritik Dem OLG Schleswig ist zuzustimmen, dass die Abgrenzung der wirtschaftlichen Neugründung… …verfolgten Zwecke abgestellt wird. Die vom OLG Schleswig aufgestellten Indizien sind auch sachgerecht, weil sie auf die typischen Begleiterscheinungen der… …Urteil des OLG Düsseldorf 9 zu beschäftigen 10 . 3.2 Der Fall In dem zugrunde liegenden Streitfall hatte die Schuldnerin vier Fahrzeuge fremdfinanziert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften

    Grenzen der Dienstleistungen für Non-Performing-Loans
    Michael Franz Schmitt
    …, 2004, Art. 1 § 8 RBerG Rdn. 1. 3 U.a. OLG Stuttgart, NJW 1992 S. 3051; BVerwG, NJW 1988 S. 220. 4 Vgl. Rennen/Caliebe, RBerG, 3. Aufl. 2001, Art. 1 § 6… …. 1 § 1 RBerG Rdn. 266. 11 BGH, MDR 2001 S. 143. 12 OLG München, OLGZ 1991 S. 324. 13 Vgl. Kleine-Cosack, RBerG, 2004, Art. 1 § 1 RBerG Rdn. 268. 14 OLG…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Folge liegen kann, dass das Kapital später nochmals eingezahlt werden muss. 2.2 Die Entscheidung des OLG Hamm Über einen entsprechenden Sachverhalt hatte… …das OLG Hamm mit seinem Urteil vom 31. 10. 2006 zu befinden 2 . In dem entschiedenen Fall nahm der Insolvenzverwalter einer Komplementär-GmbH deren… …Verweis auf eine gegenteilige Entscheidung des OLG Jena3 . Das OLG Hamm wies die Berufung gegen das klagestattgebende Urteil des LG Bielefeld zurück… …. Entsprechend der Auffassung des Insolvenzverwalters sei von einem unzulässigen Hin- und Herzahlen auszugehen. Der gegenteiligen Auffassung des OLG Jena sei nicht… …bei der GmbH nur noch als „durchlaufender Posten“. 2.3 Ausblick Das Urteil des OLG Hamm ist noch nicht rechtskräftig, weil der Beklagte hiergegen… …Revision beim BGH eingelegt hat. Dessen Entscheidung bleibt abzuwarten. Allerdings ist zu hoffen, dass der BGH die Entscheidung des OLG Hamm bestätigt… …und 2 Urteil des OLG Hamm v. 31. 10. 2006 – 27 U 81/06, ZIP 2007 S. 226. 3 Urteil des OLG Jena v. 28. 6. 2006 – 6 U 717/05, ZIP 2006 S. 1534. 4 BGHZ 151… …. Das OLG Düsseldorf dagegen hatte kürzlich über einen Fall zu entscheiden, in dem den Gesellschaftern einer GmbH nicht der Entzug von Vermögenswerten… …konnte. 3.2 Der entschiedene Sachverhalt Dem Urteil des OLG Düsseldorf vom 26. 10. 2006 lag folgender Sachverhalt zugrunde6 : Die Beklagten waren u. a… …existenzvernichtenden Eingriffs für die Verbindlichkeiten der BQG in die persönliche Haftung. Das LG Düsseldorf gab der Klage statt. Das OLG Düsseldorf wies die Berufung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …freien Auswahlermessens Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke, Richter am OLG Dresden, ZIP 15/2007 S. 701–718 Das BVerfG hat sich in verschiedenen Beschlüssen mit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Insolvenzhaftung nach dem MoMiG

    Wirkungen vorgesehener Änderungen in der Unternehmens- und Rechtspraxis
    Dr. Gerrit Heublein
    …2004 S. 1477, und Röhricht, ZIP 2005 S. 5. 27 Siehe hierzu beispielsweise die in KSI 2006 S. 156 erörterte Entscheidung des OLG Zweibrücken vom 15. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …offenen Fragen vor. Entwicklung des Regelinsolvenzverfahrens in den Jahren 2004 bis 2006 Von Richter am OLG Gerhard Pape, NJW 7/2007 S. 411–419 Der Autor…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …das OLG Düsseldorf mit seinem Urteil vom 13. 1. 2006 6 zu entscheiden. 2.2 Sachverhalt In dem entschiedenen Sachverhalt hatte die spätere Beklagte der… …OLG Düsseldorf gab der Klage in Höhe des Umsatzsteueranteils unter dem Gesichtspunkt der Insolvenzanfechtung statt. 2.3 Tragende Entscheidungsgründe Das… …OLG Düsseldorf führte zunächst aus, dass ein Anspruch des Insolvenzverwalters auf den Umsatzsteuerbetrag sowie die Herausgabe einer Feststellungs- und… …Anfechtungsvoraussetzungen vorlagen. Im vorliegenden Falle bejahte des OLG Düsseldorf die Anfechtungsvoraussetzungen des § 130 Abs. 1 Nr. 1 InsO. Die Rechtsfolge einer… …Sicherungsnehmers gelangte. Wenn man schon – mit dem OLG Düsseldorf – im Interesse der Sicherungsnehmer davon ausgeht, dass es grundsätzlich keinen Anspruch auf… …schaffen, wenn die Inbesitznahme unter 6 OLG Düsseldorf, Urteil vom 13. 1. 2006 – 16 U 49/05, NZI 2006 S. 702. 7 BGH-Urteil vom 9. 10. 2003 – IX ZR 28/03… …, NZI 2004 S. 82. KSI 1/07 42 Rechtsprechungsreport den Voraussetzungen eines Anfechtungstatbestands erfolgte. Die Entscheidung des OLG Düsseldorf ist… …Rechtshandlung an mit dem gesetzlichen Zinssatz des § 288 BGB zu verzinsen 8 . Dem OLG Hamm lag kürzlich ein Sachverhalt zur Entscheidung vor, in dem es auf diese… …Frage maßgebend ankam. Das OLG Hamm entschied sich für eine von der Auffassung des BGH abweichende Ansicht. 3.2 Sachverhalt und OLG-Entscheidung In dem… …Zahlungszeitpunkten im September 2004 verlangt. Er befand sich insofern in Übereinstimmung mit der zitierten Rechtsprechung des BGH. Das OLG Hamm dagegen folgte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück