• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 20 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    BDU-Positionspapier zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Verbandsspezifische Erfahrungen und Erwartungen aus Beratersicht
    BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung
    …Kenntnissen des Insolvenz- und Restrukturierungsrechts auf. Eine Listung bei den möglichen Restrukturierungsgerichten ist aus Sicht des BDUFSuI entbehrlich. Die… …. Maßnahmen, der voraussichtlichen Finanzströme und der neuen Finanzierung. Begründung, dass der Restrukturierungsplan die Insolvenz des Schuldners verhindert… …bereits bestehenden und anerkannten Veröffentlichungen des BDU „Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung“ 4 und „Grundsätze ordnungsgemäßer… …KSI 1/20 26 BDU-Positionspapier Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung verfolgt die Diskussion über die Umsetzung der EU-Richtlinie… …von besonderer Relevanz für den deutschen Mittelstand und damit für den BDU als Mittelstandsvereinigung. Zu Dokumentationszwecken wird nachfolgend das… …präventiven Restrukturierungsrahmen Ausgangspunkt der Überlegungen ist das von der EU klar formulierte Ziel des prävRR, Unternehmen und deren Arbeitsplätze zu… …Ziel hat. Durch den prävRR wird es möglich sein, bereits bei frühen Krisenanzeichen eine Restrukturierung und damit Bestandssicherung des Unternehmens… …präventiven Restrukturierungsrahmen Verbandsspezifische Erfahrungen und Erwartungen aus Beratersicht BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung*… …unterschiedlichen Krisenstadien etabliert, unter ihnen nicht zuletzt die Neuerungen durch das ESUG, die Etablierung des IDW S 6 und die Veröffentlichungen des BDU… …um grundsätzliche Überlegungen und praktische Umsetzungsvorschläge in den fünf Bereichen: Frühwarnsystem, Weg in den Restrukturierungsrahmen, Auswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Götz Rachner
    …erlaubt, die Gläubiger sowie die Anteilseigner einbindet und eine leistungswirtschaftliche Sanierung vorsieht 2 . Nachbarstaaten wie z. B. die Niederlande… …Bereich Sanierung einer großen deutschen Landesbank, Rechtsanwälte mit dem Fachgebiet Restrukturierung und Sanierung, aktive Insolvenzverwalter mit dem… …neues Gesetz wird benötigt, um das Stigma und den Makel einer Insolvenz zu vermeiden 6 . Um eines der Ziele der Richtlinie, die zweite Chance für redliche… …mit „Wahrscheinliche Insolvenz“. In den Fachkreisen ist dieser Begriff und seine mögliche Definition bereits seit Monaten in der Diskussion. In der… …wird zum Schutz der Geschäftsführung und der einzelnen Gläubigergruppen benötigt, wenn es später doch zu einer Insolvenz kommen sollte 28 . Ein… …Prozess kann dabei nur günstiger sein, wenn das Instrument weit vor die Insolvenz gezogen wird und kein „Insolvenzverfahren Light“ geschaffen wird 35 . Der… …, streben bereits heute außergerichtliche Lösungen an 46 . Wenn sich ein Zulieferer der OEMs nahe an der Insolvenz befindet und dieser eventuell noch ein… …länger werden, vor allem wenn dieser Versuch scheitert und es später doch noch zu einer Insolvenz kommen sollte. Im Falle einer späteren Insolvenz werden… …, denn genau für diesen Zweck besteht das Moratorium. Das Moratorium hilft den Lieferanten und damit auch den OEMs, eine Insolvenz vorerst zu vermeiden. Es… …Prof. Dr. Markus W. Exler und Götz Rachner* Die deutschen Automobilhersteller und Zulieferer sind durch Single-Source-Verträge mit ihren Unterlieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Hilfsmittel für die Beobachtung und das Management der Veränderung auf zwei Ebenen Handbuch Arbeitsrecht in Restrukturierung und Insolvenz Herausgegeben von Dr… …. Burkard Göpfert und Steffen Schöne, 2. Aufl., RWS Verlag, Köln 2019, 645 S., 138 €. Das gesamte Arbeitsrecht vom Zeitpunkt der Krise bis zur Insolvenz wird… …, Befristung von Arbeitsverträgen, Freistellungsabreden, Kündigungen und Massenentlassungen über die Erklärung von Kündigungen in der Insolvenz bis hin zur… …und Übersichten in jedem Kapitel die praxisgerechte Darstellung. Die Neuauflage ergänzt das Handbuch um neue Kapitel zur operativen Sanierung… …, Transformation und Restrukturierung außerhalb der Insolvenz, Vorschaltvereinbarungen, Freiwilligenprogramme, § 92a BetrVG und Gestaltungsmöglichkeiten nach dem… …REF_Anzeige_192x110_sw.indd 1 16.12.2019 15:10:28 KSI 1/20 48 Service K K K KSI-Veranstaltungen BDU-Fachkonferenz Sanierung Der BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung führt am 13. 3. 2020 in Königswinter die Fachkonferenz Sanierung zum 22. Mal mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen sowie… …auch zunehmend seitens der Kunden, machen eine Befassung mit den Compliance-Risiken im Unternehmen unvermeidlich. Wie geht man jedoch doch dabei vor? Und… …wie gelingt es, die Risiken effizient zu erfassen und zu steuern? Auch muss geklärt werden, wem man sinnvoller Weise diese Aufgabe übertragen kann… …der Compliance- Organisation (Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff und Johanna Trautner, S. 247–253); Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Agieren die Hersteller nach einem wiederkehrenden Entscheidungs-/Handlungsmuster?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …, 2014, S. 243 f.; Gless/Schmelzer, Sanierung der DEXTA-Gruppe in der Insolvenz, in: Buth/ Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 2014, S. 949… …Strategien zur Abwendung der Zuliefererkrise KSI 6/19 245 Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines… …primären Zielsetzungen der Hersteller in der Sicherung der Teileversorgung sowie nachgelagert in der Beseitigung der Krisenursache und in der Modellierung… …Zulieferers und die Teileverlagerung – zur Verfügung, die sich in Abhängigkeit der Anzahl an Alternativlieferanten signifikant voneinander unterscheiden und ein… …hohen Anteil der Wertschöpfungsverlagerung und die daraus resultierende Abhängigkeit von notwendigen Ressourcen ist das primäre Ziel der Hersteller in der… …Ressourcenabhängigkeit und die Tatsache, dass Alternativlieferanten nur eingeschränkt am Markt verfügbar sind (strukturbedingte Abhängigkeit) sowie aufgrund der… …und performancestarken Lieferantennetzwerk beliefert zu werden 6 . Denn die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Hersteller wird aufgrund der… …im Lieferantenportfolio zu haben und zu halten, die einen Beitrag zum Differenzierungsgrad der Hersteller leisten und entsprechende… …und begleitet überwiegend Restrukturierungs- und Performanceprojekte in der nationalen und internationalen Automobilzulieferer­industrie, E-Mail… …: jaroschinsky@andersch-ag.de. 1 Vgl. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 52, 128, 159, 200; Riewe, Schalthebel, Motor oder Sand im Getriebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne

    Sanierungskonzepte im Insolvenzplanverfahren
    Jens Weber, Dr. Henrik Solmecke
    …Abbildung im darstellenden Teil des Insolvenzplans. Der Standard wurde gerade vom verantwortlichen Fachausschuss Sanierung und Insolvenz des IDW (FAS)… …bei einem Scheitern der Sanierung und einem sich dann ergebenden weiteren Insolvenzverfahren der Insolvenzverwalter Zahlungen auf die restrukturierten… …Maßnahmen zur Bewältigung der Unternehmenskrise und Überwindung der Insolvenz, ein integrierter Unternehmensplan. Natürlich lassen sich diese Kernbestandteile… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Frankfurt/M. tätig. Dr. Henrik Solmecke ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und beim IDW als Fachreferent mit dem Schwerpunkt Insolvenz… …und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Vgl. IDW S 6, Rz. 39, mit Verweis auf BGH, WM 1998 S. 249 –250… …Teil des Insolvenz- IDW Basisinformationen über die wirtschaftliche und rechtliche Ausgangslage des Unternehmens Analyse von Krisenstadium und -ursachen… …Darstellung des Leitbilds mit dem Geschäftsmodell des sanierten Unternehmens Maßnahmen zur Bewältigung der Unternehmenskrise und Überwindung der Insolvenz… …abgestimmt werden. Sinnvoll ist es, ein Sanierungskonzept zur Sanierung außerhalb der Insolvenz so anzupassen, dass die Vorteile der Sanierung in der Insolvenz… …: Grundsätzlich sind Vermögensgegenstände mit dem Wert aus der Veräußerung mit unterschiedlichen Szenarien (z. B. übertragende Sanierung und Liquidation)… …Weber und Dr. Henrik Solmecke* Schwerpunkt des überarbeiteten Standard 2 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW S 2) „Anforderungen an Insolvenzpläne“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 26.9.2019
    …übertragenden Sanierung). Für Bewertungsanlässe im Zusammenhang mit einer Insolvenz kam es mir darauf an aufzuzeigen, welche internen und externen… …-sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten durchgeführt. Anlässlich der diesjährigen Auftaktveranstaltung am 26. 9. 2019… …ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Wie entstand die Idee zum Thesen-Kolloquium für Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Henning… …Kolloquium Restrukturierung/Sanierung KSI 6/19 275 Erstmalig wurde das neu gegründete Thesen- Kolloquium für Unternehmensrestrukturierung und… …an der SRH Heidelberg begrüßte Prof. Dr. Henning Werner die anwesenden Referenten und einige ausgewählte Gäste. Getragen wird die Reihe von den im… …BDU-Fachverband vertretenen Professorenkollegen des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung: Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Karl- Wilhelm Giersberg… …und Prof. Dr. Henning Werner. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der… …universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und… …Werner: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Exler und Giersberg im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung wurde die Idee… …geboren, dass BDU- Fach­verbandskolleginnen und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Recht den Insolvenzauslösetatbestand der Überschuldung nicht kennt. Diese Ansicht vertritt die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im… …In dem in Großbritannien insolvenzrechtlich unbekannten und auch in Deutschland aktuell nicht greifenden Überschuldungsbegriff sieht der Deutsche… …reichen, Anzahlungen vollständig zurückzuerstatten. Der Umfang und die hohe Zahl der Geschädigten resultieren vor allem aus der Tatsache, dass das britische… …Deutschen Anwaltverein (DAV) in ihrer Mitteilung 08/2019 und sieht in Deutschland ein ähnliches Problem: Die Überschuldung als Tatbestand für die… …Insolvenzauslösung kann nach der InsO ausgesetzt werden, wenn die „Fortführung überwiegend wahrscheinlich ist”. De facto maßgeblich für eine Insolvenz ist daher… …und produzieren auch weiterhin operative Verluste. Bei der Schöpfung von Liquidität nutzen sie – so der mahnende Hinweis des DAV – unterschiedliche… …Quellen: Genutzt werden etwa Anleihen und Schuldscheine, aber auch Anzahlungen auf in der Zukunft liegende Leistungen wie beispielsweise Reisen. So hat etwa… …Rabatt schmackhaft machen. Der Verbraucher gibt dann unwissend und ungewollt einen ungesicherten Kredit. Von der möglicherweise nur eingeschränkten… …zukünftig die Liquidität vorhanden ist, trage hingegen der Kunde bzw. Verbraucher das Risiko einer fehlerhaften Prognose. KSI 6/19 268 Big Data und Künstliche… …, der Prüfungsplanung und -durchführung sowie bei der Berichterstattung. In einem gesonderten Abschnitt enthält IDW EPS 340 n. F. zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Anmeldungen: www.berliner-restruktuierungsforum.de. Die Betriebsaufspaltung Ein Leitfaden für die Rechts-… …Unternehmensbewertung als auch aus dem Bereich Sanierung/ Restrukturierung sowie an Investoren im Bereich von Distressed M&A und zeigt, wie Sanierungskonzepte zeitnah in… …Die Restrukturierungsrichtlinie und das „verschwitzte“ internationale Zivilverfahrensrecht Nachhaltige Sanierung und Insolvenzverwaltung im Kontext der… …Hintergründe eingegangen und deren zentraler Regelungsgehalt erläutert. Ungleichbehandlung von (Insolvenz-) Gläubigern durch Regelungen des Insolvenzplans Von… …, ZIP 37/2019 S. 1748–1759 Der Vorrang neuer Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen in einer späteren Insolvenz ist eine wichtige Facette der Ende Juni… …in finaler Fassung veröffentlichten Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz. Der Beitrag arbeitet heraus, dass ein Vorrang vor… …KSI 6/19 244 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfassung von Synergieeffekten: Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due… …Diligence Der Beitrag stellt ein Konzept vor, das die systematische Erfassung und Analyse von Synergieeffekten (SE) beinhaltet, um Fehlentscheidungen bei der… …: Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance (WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf, S. 230–237). 2. Der… …. 227–233) erfolgt eine erste Darstellung des E-VerSanG und eine Kommentierung ausgewählter Auffälligkeiten. Es ist damit zu rechnen, dass die nächsten Monate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …Automobilzuliefererbereich von anderen Branchen unterscheidet und dass nicht nachhaltig gegen den Willen der wesentlichen Kunden saniert werden kann. Insolvenz und… …des Brexit +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung 236/237 +++ Sanierung von zentralen Gegenparteien +++ VID-Reformvorschläge zur… …KSI 5/19 194 Inhalt Editorial Rezessions- und Krisengefahren 193 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der „Präventive… …europäischen Gremien auf und befasste sich bereits in den Abschnitten 4-9 mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Das wird hiermit in Teil B… …vermehrten Sanierungsbedarf auslösen und dazu führen, dass Sanierungen komplexer und weitreichender werden. Dies macht es erforderlich, sich näher mit dem… …Einfluss der jeweiligen Stakeholdergruppen auf den Sanierungsprozess auseinanderzusetzen und aufzuzeigen, dass sich die Stakeholderkonstellation im… …Rechtslage? Dieser Beitrag soll über die hier zu beachtenden journalistischen Sorgfaltspflichten informieren und Leitungsorganen von Unternehmen aufzeigen, wie… …Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise 223 Michael Strauß / André Wortmann Der IDW S 6 als in Deutschland und Österreich etablierter… …Marktstandard bietet Hilfsmittel zur Strukturierung eines Sanierungsgutachtens und auch dem Konzeptersteller Hinweise zur Maßnahmenableitung. Mit Änderungen im… …„neuen“ S 6 sollen eine erhöhte Klarheit und Lesbarkeit des Standards sowie insbesondere eine Reduktion der Dokumentation und Analysen im Gutachten auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil B: Vom Moratorium bis zur Planfinanzierung)

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Finanzierungen zur Planerfüllung. In beiden Fällen kann es noch zum Scheitern der Sanierung und zu einer späteren Insolvenz des Schuldnerunternehmens kommen. In… …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 5/19 197 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil B: Vom… …Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und… …werden kann (auch länger als zwölf Monate?), sofern die Insolvenz nicht im allgemeinen Interesse der Gläubiger liegt 15 . Damit stellt die RL primär und… …durchaus nachvollziehbar auf die Erfolgsaussichten im laufenden Restrukturierungsverfahren ab. Denn die Sanierung und der Erhalt des Schuldnerunternehmens… …Fall eine (Prognose-)Entscheidung von großer Tragweite abverlangt, nämlich zu beurteilen, ob und bejahendenfalls mit welcher Verfahrensart die Sanierung… …Recht wie das hiesige sähe dies vor. Das bedeutete für Schuldnerunternehmen, die dem deutschen Recht unterliegen und eine außerinsolvenzliche Sanierung… …mittels PrävRR anstreben, dass sie allenfalls und nur durch ein Moratorium ein drohendes Abgleiten in die Insolvenz verhindern könnten. Einen Ausweg bietet… …Erklärung erforderlich, warum der Restrukturierungsplan die Insolvenz verhindern und den Fortbestand des Schuldnerunternehmens gewährleisten soll. Den… …Gesetzgebers. Personalmaßnahmen können und dürfen bei der Sanierung nicht apodiktisch ausgeschlossen werden. Andererseits erscheinen die Rechte von Arbeitnehmern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück