• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Sanierungsgutachten

    Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf der Basis aktueller Studienergebnisse
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Maria Sieghartsleitner
    …die Qualität der Gutachten zu erhöhen. Ausgehend von einer qualitativen Studie, die Experteninterviews nutzt, wurden Einsatzmöglichkeiten und Risiken… …von KI in der Erstellung von Sanierungsgutachten ana­lysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass KI be­sonders bei der Datenanalyse und Krisendiagnose hilft… …, indem sie effiziente Datenverarbeitung und präzisere Analysen ermöglicht. Herausforderungen liegen in der Sicherstellung der Datenqualität und der… …. Problemstellung und Relevanz für Krisenkonstellationen Die Erstellung von Sanierungsgutachten ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenssanierung und… …Gutachten dient als Entscheidungsgrundlage für Investoren, Banken und andere Stakeholder und muss auf fundierten Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei… …der ­Erstellung von Sanierungsgutachten Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf der Basis aktueller Studien­ergebnisse Prof. Dr. Markus W… …. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Maria Sieghartsleitner* Analysen beruhen. Nach der BGH-Rechtsprechung sind die Mindestbestandteile die Benennung der… …Krisenursachen, das Formulieren der Vision des sanierten Unternehmens, das Herausarbeiten von Sanierungsmaßnahmen sowie das Darstellen einer Integrierten Planung… …über den Sanierungszeitraum. 1 Ein bedeutender Standard für die Erstellung dieser Gutachten ist der IDW S 6, der in Deutschland vom Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) herausgegeben wird. Der IDW S 6 definiert klare Anforderungen an die Inhalte und die Struktur eines Sanierungsgutachtens. Hierzu zählen u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Finale Fassung der Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Vorgestellt anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz auf dem Petersberg/Bonn am 7.3.2025
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …166 KSI 04.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Finale Fassung der Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU) Vorgestellt… …anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz auf dem Petersberg/Bonn am 7. 3. 2025 Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner 1 Die von den Mitgliedern… …Abstimmung, insbesondere mit dem neu etablierten Beirat sowie der Restrukturierungs-Community auf der BDU- Fachkonferenz Sanierung, im März 2025 vorgestellt… …. Die GoU stellen einen Leitfaden für die Beratung in den Phasen Transformation, Restrukturierung und Sanierung dar. Der im Heft 1/ 2025 bereits… …veröffentlichte Beitrag der Professoren Exler und Werner stellt einen groben Erstentwurf der GoU vor, der dann sukzessive weiterentwickelt wurde. Hier folgen nun… …Hinweise auf Kernpunkte der finalen Fassung. 1. Einführung Die „Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung“ (GoU) wurden vom BDU-Fachverband… …der Praxis, ergänzt durch Rückmeldungen von Wirtschaftsprüfern, Juristen, Insolvenzverwaltern und Interim-Managern. Die 2015 erstmals ins Leben… …gerufenen Grundlagen für die Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen wurden mit der Neufassung 2025 nicht nur auf den aktuellen Stand gebracht, sondern… …auch um die Phase Transformation (als Teil der phasenspezifischen Beratungsschwerpunkte) erweitert und im Gesamten in eine wirklich gut lesbare Form… …überführt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Transformation liegt auf der strategischen Neuausrichtung. Ziel der Restrukturierung ist die Wiederherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Neuerungen bei der Abgrenzung von Sanierungserträgen und Sanierungseignung
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …Sanierung und Insolvenz KSI 02.25 77 Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen Neuerungen bei der Abgrenzung von… …Sanierungserträgen und Sanierungseignung Prof. Dr. Jens M. Schmittmann 1 Mit der Einführung der Regelung in § 3a EStG hat der Gesetzgeber vermeintlich Rechtssicherheit… …bei der steuerlichen Behandlung von Sanierungserträgen geschaffen. Allein mit dem Wortlaut des Gesetzes wird der Rechtsanwender allerdings viele sich… …stellende Praxisfragen nicht beantworten können. Daher ist auch die Kenntnis der Rechtsprechung erforderlich. Zudem ist zu berücksichtigen, dass die Regelung… …durch das Jahressteuergesetz 2024 geändert worden ist und der Begriff des Sanierungsertrags im EStG vom Begriff des Sanierungsertrags im… …Sanierungsertrags Sanierungserträge waren bereits Gegenstand der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs (RFH, s. Abschn. 2.1) sowie des Bundesfinanzhofs (BFH, s. Abschn… …. 2.2) zu § 3 Nr. 66 EStG n. F. Der BFH bestätigt laufend die bisherige Rechtsprechung (s. Abschn. 2.3). 1. Einführung Die Steuerfreiheit des… …Sanierungsgewinns war zunächst in § 3 Nr. 66 EStG geregelt. 2 Ein Jahr vor Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. 1. 1999 und der Schaffung des… …Insolvenzplanverfahrens, das regelmäßig mit einem Verzicht der Gläubiger auf Forderungen und dem Entstehen von Buchgewinnen einhergeht, wurde § 3 Nr. 66 EStG aufgehoben. 3… …Die vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) zunächst im Verwaltungswege eingeführte Regelung zur ertragsteuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG

    Empfehlungen auf der Basis von IDW ES 16
    Michael Hermanns
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 03.25 101 Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG Empfehlungen auf der… …Basis von IDW ES 16 Michael Hermanns 1 Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den IDW ES 16 am 3. 2. 2025 verabschiedet und hierin… …begrifflicher Grundlagen näher erläutert. Dabei wird insbesondere auf den Prozess der KFE detailliert eingegangen. 1. Einführende Vorbemerkungen Als allgemeine… …Entwicklung des Unternehmens wachen, um den Fortbestand der juristischen Person gefährdende Risiken jederzeit erkennen zu können und geeignete Gegenmaßnahmen zu… …Gesellschaftsformen in der Vergangenheit ausgestrahlt hat. Mit § 1 StaRUG sind nunmehr Mindestanforderungen zur KFE und zum Krisenmanagement für alle… …StaRUG davon unberührt. Das IDW und der FAS wenden sich mit diesem Standard ES 16 an die Geschäftsleiter von haftungsbeschränkten Unternehmensträgern und… …den zur Beratung oder Beurteilung der Ausgestaltung der KFE und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG hinzugezogenen Berater. Im Rahmen des… …Qualitätssicherungsprozesses des IDW können bis zum 12. 5. 2025 Stellungnahmen zum ES 16 beim IDW eingereicht werden. Der ES 16 stellt zu Beginn klar, dass es zu anderen… …nicht erforderlich, weil die KFE grundsätzlich nichts bzw. wenig mit der Erstellung von Sanierungskonzepten zu tun hat. 3 2. Grundlegende Anforderungen an… …der Interpretation dieser Norm im Zusammenhang mit § 93 Abs. 2 AktG. Nach der Rechtsprechung des BGH haben Geschäftsleiter grundsätzlich die Pflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Überarbeitung der GoRS aus 2015
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …Unternehmens­restrukturierung (GoU) KSI 1/25 17 Der vorliegende Beitrag 1 stellt eine Zusammenfassung eines Diskussionspapiers dar, das im Rahmen… …Unternehmensrestrukturierung (GoU) Überarbeitung der GoRS aus 2015 Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner* Abb. 1: Krisenstadien nach IDW S 6 und Beratungsphasen… …bestimmten Überbau sinnvoll miteinander verknüpfen. Maßgeblicher Initiator und Ersteller der GoU sind die Mitglieder des BDU-Fachverbands… …Unternehmensrestrukturierung. Im weiteren Erarbeitungsprozess werden die Grundlagen aber auch zahlreichen Experten aus der Beratungspraxis außerhalb des Verbands – z. B… …. Der Beratungsphasen nach GoU keine Krisensymptome – Unternehmensentwicklung im Gleichgewicht Stakeholderkrise Strategiekrise Produkt- und Absatzkrise… …Phasen. Der Fachverband Unternehmensrestrukturierung unterscheidet zwischen den Beratungsphasen der Transformation, Restrukturierung und der Sanierung. Wie… …auch schon die GoU insgesamt, ist die Aufteilung der Phasen nicht als Alternativentwurf zu den etablierten Phasenmodellen zu sehen. Vielmehr ist die… …nachfolgend dargestellte Aufgliederung der Transformations-, Restrukturierungsund Sanierungsberatung an die Krisenstadien nach IDW S 6 angelehnt und fasst… …einzelne Zeitabschnitte für den Betrachtungswinkel der GoU sinnvoll zusammen. Innerhalb der drei Beratungsphasen werden jeweils phasenspezifisch das dafür… …notwendige Know-how der Berater betrachtet und die allgemeine Vorgehensweise sowie beispielhaft dafür notwendige Tools und zur Anwendung kommende Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme

    Kernaussagen der F&A Going Concern auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung
    Michael Hermanns
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 05.25 197 Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme Kernaussagen der F&A Going Concern… …Deutschlands im Jahr 2024 mit einer um 22,4 % höheren Quote bei angemeldeten Unternehmensinsolvenzen gegenüber 2023 zugespitzt hat. Der Trend wird anhalten, weil… …neben den kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt auch die Unsicherheiten der internationalen Handelsbeziehungen, insbesondere mit den USA, die… …Unternehmen in nahezu allen Größenklassen und Branchen unter Druck setzen. Die gesetzlichen Vertreter der Unternehmen haben gemeinsam mit deren Abschlussprüfern… …die zunehmende Unsicherheit der Geschäftsentwicklung der Unternehmen zu berücksichtigen. Hierzu gehört die bei einer Unternehmenskrise stets komplexe… …Einschätzung der Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Unternehmensfortführung, der sog. Fortführungs- oder Going-Concern-Annahme. Der… …handelsrechtlichen Grundsätze beschrieben (Abschn. 2). Abschn. 3 umreißt die insolvenzrechtlichen Pflichten der gesetzlichen Vertreter. Danach werden in Abschn. 4 die… …, dass in der Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Verantwortungsträgern im Unternehmen große Chancen bestehen, mit einer dementsprechenden… …Risikoberichterstattung Insolvenzgefahren früher als bisher zu erkennen und abzuwenden. Deshalb wird nachfolgend herausgearbeitet, dass die Beurteilung der… …Insolvenzantragspflicht gerade keine Aufgabe der Abschlussprüfung ist, wohl aber die Einforderung der Berichtspflichten, die eine Risikotransparenz bewirken. Letztlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Kommunale Resilienz im Krisenmanagement und Katastrophenschutz

    Status-Quo und Verbesserungsbedarf im Bevölkerungsschutz der Landkreise und kreisfreien Städte gemäß Katastrophenschutzumfrage 2024
    Frank Roselieb, Maria Deichmann
    …Bevölkerungsschutz der Landkreise und kreisfreien Städte gemäß Katastrophenschutzumfrage 2024 Frank Roselieb und Maria Deichmann 1 Der Katastrophenschutz ist in… …Deutschland Aufgabe der Länder. Die 400 Landkreise und kreisfreien Städte fungieren dabei als untere Katastrophenschutzbehörden. Sie stehen im Mittelpunkt der… …vom Katastrophenschutz (99 %) über das Krisenmanagement (90 %) bis zum Zivilschutz (89 %). Bei der Vorbereitung auf Krisen- und Katastrophenfälle setzen… …der befragten Landkreise und kreisfreien Städte (92 %) haben den Ernstfall im Drei-Jahres- Zeitraum (Juli 2021 bis Juni 2024) tatsächlich erlebt. Nur… …Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel, nahm diesen Jahrestag zum Anlass, um den aktuellen Stand und bestehenden Verbesserungsbedarf des… …Ämter für Katastrophenschutz befragt. 2 Die Umfrage hat dabei explorativen Charakter. Ihr Ziel ist es, das bisher kaum quantitativ erforschte Feld der… …zunehmend auch in Ereignislagen jenseits von Katastrophenfällen gefordert sind. Die Befragung wurde bundesweit auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte… …werden. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 38 %. Damit nahmen 39 % der Landkreise und 34 % der kreisfreien Städte in Deutschland an der… …bzw. sieben Bezirksämter wesentliche Aufgaben im Katastrophenschutz wahr. Daher wurden diese im Zuge der Katastrophenschutzumfrage 2024 angeschrieben… …. Die Zahl der befragten Gebietskörperschaften lag damit bei 417 (zugleich Grundgesamtheit). 2. Aufgaben und Beschäftigte im Katastrophenschutz Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Vermögensschutzkonzept für Geschäftsführer

    D&O-Versicherung als Teil eines komplexen Risikoumfelds im Rahmen der Asset Protection
    Peter Depré, Dr. Stefan Steinkühler
    …der Asset Protection Peter Depré und Dr. Stefan Steinkühler 1 Dieser Beitrag soll Geschäftsführern ein Vermögensschutzkonzept (sog… …einen Vermögenserhalt im Fokus haben, dies insbesondere unter dem Aspekt der Sicherung des Lebenswerks und des Vermögenerhalts für sich und ihre Familie… …im weitesten Sinne. 1. Einführung Hier zugrundeliegendes Ziel ist es, aus der Sicht eines Vermögensinhabers, insbesondere eines Unternehmensinhabers… …die Gefahr von Haftungsansprüchen gegenüber Dritten für bestimmte Handlungen oder Unterlassungen. Beispielsweise können im Familienrecht im Falle der… …Pflichtteilsansprüchen das vererbte Vermögen belasten. Im Fokus sollen hier jedoch die Lebenssituationen stehen, die aus der beruflichen Tätigkeit entstehen können, wenn z… …Geschäftsführerpflichten im Gläubigerschutzinteresse nicht nachgekommen ist. Hat sich der Gesellschaftergeschäftsführer bei der Finanzierung seiner GmbH verbürgt oder… …Sicherheiten in Form einer Grundschuld der Bank gegeben, die i. d. R. auch mit einer persönlichen Vollstreckungsunterwerfungsklausel in sein Privatvermögen… …behaftet ist, so ist nicht nur die Immobilie, sondern sein gesamtes Vermögen im Risiko. Der Beitrag ■ spricht zunächst die Vorsorge durch eine… …Befugnisse ggf. ein Insolvenzverwalter hinsichtlich Vermögensverschiebungen haben kann, wenn es zur Insolvenz der GmbH kommen sollte. 2. Die D&O-Versicherung… …, Ansprüche geltend zu machen, da die Leistungspflicht bis zur Höhe der Versicherungssumme gesichert erscheint. (2) Reduzierte Hemmschwelle: Potenzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe

    Probleme der Beweisführung im Zivil- und Strafverfahren
    Robert Dormanns
    …118 KSI 03.25 Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe Nicht-schriftliche Stundungsvereinbarungen in Krisennähe Probleme der… …zivilrechtlicher Haftung und der Tatvorwurf strafbaren Verhaltens stellt die Mitglieder der Geschäftsführungsorgane 2 vor eine Vielzahl von Problemen. Nachdem… …Sanierungsversuche endgültig gescheitert sind und die Verluste der enttäuschten Gläubiger aus deren Sicht womöglich schon feststehen, bedarf es einer stichhaltigen… …Argumentation, weshalb ein Insolvenzantrag nicht bereits früher gestellt wurde. Rückblickend und vor dem Hintergrund der nunmehr eingetretenen Insolvenz… …Stundungsvereinbarung sind vielfältig und nachvollziehbar. Im schlimmsten Falle werden die Probleme jedoch erst im Falle der zivilrechtlichen Inanspruchnahme oder der… …Feststellung der Zahlungsunfähigkeit der Insolvenzschuldnerin nach § 17 InsO ist der entscheidende Aspekt in einem Zivil- oder Strafverfahren gegen die… …natürliche Person, die nach § 15a Abs. 1 Sätze 1, 3 InsO insolvenzantragspflichtig ist. Da eine Zahlungsfähigkeit nur unter Berücksichtigung der Fälligkeit der… …Verbindlichkeiten der Insolvenzschuldnerin festgestellt werden kann, müssen Stundungsvereinbarungen hierüber ebenfalls mitberücksichtigt werden, um eine… …rechtsfehlerfreie Feststellung vorzunehmen. Stundungsvereinbarungen stellen eine von vielen möglichen Maßnahmen zur Abwendung der Zahlungsunfähigkeit oder Überwindung… …diesen Zivil- und Strafverfahren vor erhebliche Beweisprobleme. Es obliegt der antragspflichtigen Person, sich durch eine schriftliche Vereinbarung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH

    Empfehlungen zur effizienten Abwicklung von Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6.3.2025 – IX ZR 234/23)
    Dr. Raoul Kreide
    …Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6. 3. 2025 – IX ZR 234/23) Dr. Raoul Kreide 1 Will man eine GmbH & Co. KG liquidieren oder… …über ein Insolvenzverfahren abwickeln, müssen zwei Verfahren parallel betrieben werden. Durch Austritt der Kommanditisten lässt sich diese Abwicklung… …deutlich vereinfachen. Handelt es sich dabei um eine Einheits-GmbH & Co. KG, verbleibt ein Kuriosum: eine GmbH ohne Gesellschafter. 1. Der Immobilienmarkt… …später heraus, dass der Business Case nicht eintritt, kann die Gesellschaft abgewickelt werden, ohne die Muttergesellschaft als Ganzes zu gefährden. Das… …wirtschaftliche Risiko ist in der Projektgesellschaft gekapselt, die für eine Haftungs- und Verlustabschirmung sorgt 2 – jedenfalls, solange diese Abschirmung nicht… …, für das eine Vermarktungsidee vorliegt – etwa für eine Wohnbebauung, ein Shopping-Center oder ein Pflegeheim. Auf der Basis eines Konzepts erfolgt die… …dann, die Baufinanzierung aufzusetzen und in die bauliche Umsetzung des Projekts zu starten. Doch gerade in der aktuellen Marktlage zeigt sich, dass… …viele Faktoren einer erfolgreichen Projektentwicklung im Wege stehen können. 4 Auf der Absatzseite trifft eine zunehmend schwierige Mietflächenvermarktung… …Vollvermietung zu einem niedrigeren Veräußerungserlös. Zugleich geraten Projektentwickler durch Preissteigerungen und Verzögerungen im Bauablauf auch auf der… …Bauseite unter Druck. Dies verringert nicht nur den Gewinn. Denn die Zeiten, in denen der Slogan „ein Drittel fürs Grundstück, ein Drittel für den Bau und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück