• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Ent­scheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Insolvenzverfahrens gegenüber dem Geschäftsführer geltend machen muss. Das LG Berlin hatte in seinem Beschluss vom 7.6.2022 1 die Frage zu entscheiden, ob und inwieweit… …bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 103 O 126/21, ZInsO 2022 S. 1916. Rechtsprechungsreport KSI 3/23 135 Im vorliegenden Fall fehle… …Geschäftsführer Ansprüche nach § 64 Satz 1 GmbHG a. F. geltend, so ist zur Darlegung der Zahlungsunfähigkeit die Aufstellung einer Liquiditätsbilanz entbehrlich… …, sofern eine Zahlungseinstellung die gesetzliche Vermutung der Zahlungsunfähigkeit begründet. 3 Insolvenzrecht 1. Zahlungsanweisung des Schuldners als… …, die Überweisung auf das gepfändete Konto zu veranlassen, eine Rechtshandlung i. S. der §§ 129 Abs. 1, 133 Abs. 1 InsO dar und könne damit grundsätzlich… …115 Abs. 1 Satz 1 VVG müssen nur bei Bestehen des geltend gemachten Schadenersatzanspruchs vorliegen und können zu einem beliebigen Zeitpunkt vor… …(Gläubigerbegünstigung), so ist eine zusätzliche Strafverfolgung gem. § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB (Bankrott) nicht möglich. 7 3.3 Verjährung von Schadenersatzansprüchen gegen… …. Rechtsprechungsreport KSI 3/23 137 Steuerrecht 1. Behandlung einer ertragsteuerlichen Organschaft Der BFH hatte in seinem Urteil vom 2.11.2022 9 zu bewerten, welche… …einer (analogen) Anwendung des § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 2 KStG sei die Nichtdurchführung auch nicht unschädlich gewesen. Ausgangspunkt für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/23 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement bei einer Schweizer Gesundheitsversicherung Schweizer… …§ 129 Abs. 1 InsO – Objektive Betrachtung und wertende Korrekturen (RiBGH Dr. Volker Schultz, Karlsruhe) ■ Kryptowerte in der Insolvenz (PD Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Inhalt / Impressum

    …(0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2023, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Von ESG über die Liquiditätsbilanz bis hin zum Obstruktionsverbot

    Der in 2022 umfassend aktualisierte Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW
    Bernhard Steffan
    …erforderlich gemacht. Der nachfolgende Beitrag zeigt die jeweils erfolgten Anpassungen und deren Hintergründe im Überblick. 1. Einführung Das IDW hat aufgrund… …Sanierungs-Standards z. T. umfassend überarbeitet. Den aktuellen Bearbeitungsstand gibt die Abb. 1 auf S. 54 nach dem jeweiligen Krisenstadium wieder. Im… …vorinsolvenzlichen Bereich ist an erster Stelle der vom FAS am 27. 9. 2022 verabschiedete und in IDW Life 12/2022 veröffentlichte IDW ES 6 n. F. 1 Anforderungen an… …Vollstreckungs- und Verwertungssperre durch das Gericht (§ 49 Abs. 1 Nr. 1 und 2 StaRUG) erwirkt werden. Bloße Zahlungsstockung ist noch keine Zahlungsunfähigkeit… …Beurteilung der Anforderungen nach § 270a InsO (IDW S 9) mit Stand vom 18. 8. 2022 5 umfasst die seit dem 1. 1. 2021 geltenden zusätzlichen Anforderungen für… …die Anordnung der Eigenverwaltung (§ 270a InsO). Insbesondere muss der Schuldner neben einer Eigenverwaltungsplanung (§ 270a Abs. 1 InsO) auch weitere… …Insolvenz (FAS) des Instituts der Wirtschafts­prüfer in Deutschland e. V. (IDW), Düsseldorf. 1 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS)… …. StaRUG Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren §§ 270 ff. lnsO lnsolvenzplanverfahren §§ 217 ff. lnsO Abb. 1: Überblick über die Sanierungs- Standards… …ausgelöst werden (z. B. Mindestbesteuerung nach § 10d Abs. 1 Satz 1 EStG oder Ertragsteuern aufgrund eines Schuldenerlasses, wobei ggf. die Steuerfreiheit des… …ergibt, dass der Schuldner die Voraussetzungen der Stabilisierungsanordnung (§ 51 Abs. 1 und 2 StaRUG) erfüllt, kann das Gericht vom Vorschlag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Steuerliche Behandlung von Genussrechtskapital

    Eigen- oder Fremdkapital – das ist hier die Frage
    Dr. Raoul Kreide, Stephan Wachsmuth
    …eines BMF-Schreibens 1 will die ­Finanzverwaltung Klarheit über die ertragsteuerliche Behandlung von Genussrechtskapital schaffen. Die Finanzverwaltung… …. 1. Einführung: Genussrechtskapital in der Sanierung Genussrechte sind ein wichtiges Element der Unternehmensfinanzierung. Inhaltlich handelt es sich… …Rechtsanwälte der Wirtschaftskanzlei GSK Stockmann zu steuerlichen Restrukturierungsfragen. 1 Vgl. BMF, Entwurf eines Schreibens zur ertragsteuerlichen Behandlung… …BMF_Schreiben/Steuerarten/Einkommensteuer/2022-11-09-ertragsteuerlichebehandlung-von-genussrechtskapital.pdf (im Folg. kurz: „BMF, Novemberentwurf“), abgerufen am 10.02.2023, 11:45 Uhr. 2 Vgl. BMF, Novemberentwurf, Rz. 1. 3 Vgl. Art. 62 ff. CRR; es bildet… …Gegenauffassung, 7 welche aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips des §5 Abs. 1 Satz 1 EStG eine Einheit zum Handelsrecht herstellen wollte und dies auch in… …durch den Abzug einer verdeckten Einlage außerbilanziell kompensiert wird. Abb. 1: Genussrechts-Verfügung v. 14. 12. 2011 zweiten Schritt weitere… …bliebe. Für die Anwendungspraxis überraschend hatte sich dann jedoch 2011 zunächst die OFD Rheinland dieser Gestaltung entgegengestellt (vgl. Abb. 1). 10… …§ 8b Abs. 1 KStG i. V. m. § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Bei nicht dem § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG unterfallenden Genussrechten liegen hingegen Einkünfte gem. §… …20 Abs. 1 Nr. 7 EStG vor. § 8b Abs. 1 KStG ist insoweit nicht anwendbar; BeckOK, KStG/Pohl, § 8b Rn. 336. 6 Vgl. BFH-Urteil vom 19. 1. 1994 – I R 67/92… …Einkommensverwendung dar, die das Einkommen der ausschüttenden Körperschaft nicht mindern darf (§ 8 Abs. 3 Satz 1 KStG). Aus dem Wortlaut des § 8 Abs. 3 Satz 1 KStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Erhöhte Zugangsvoraussetzungen zu Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Praktische Bedeutung und Auswirkungen auf die Verfahrensbeteiligten
    Laura Hinck
    …auf die Verfahrensbeteiligten Laura Hinck* Mit dem Inkrafttreten des SanInsFoG am 1. 1. 2021 erfolgten signifikante Veränderungen der… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gewährt wird. 1 Dieser Beitrag bildet die alten und neuen Zugangsvoraussetzungen ab und beleuchtet die mit der Zugangserhöhung… …. V. mit § 270a Abs. 1 Satz 1 InsO a. F. zu finden. 1. Einführung Mit dem Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. 1. 1999 wurde das… …. 4 2.1.1 Antrag durch den Schuldner Die Regelung des § 270 Abs. 2 Nr. 1 InsO a. F. sah einen Antrag auf Anordnung der Eigenverwaltung durch den… …Insolvenzverfahrens gem. § 13 InsO und zum anderen aus dem Antrag auf Anordnung der Eigenverwaltung. Während der Eröffnungsantrag gem. § 13 Abs. 1 Satz 2 InsO sowohl… …Schuldner zulässig (vgl. § 270 Abs. 2 Nr. 1 InsO a. F.). * Laura Hinck, LL.M., absolvierte ihr Masterstudium „Insolvenzrecht und Reorganisationsverfahren“ an… …der Wechsel zu BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN nach Hamburg erfolgte. 1 BT-Drucks. 19/24181 S. 94. 2 Vgl. Merten, Die neue Insolvenzrechtsform 2012 (ESUG)… …S. 1. Zugang zur Eigenverwaltung KSI 2/23 69 Um die Nachprüfbarkeit sicherzustellen, sind auch die Finanzierungsquellen ­offenzulegen. 2.1.2 Keine… …auf Anordnung der Eigenverwaltung gem. § 270a Abs. 1 Satz 1 InsO a. F. nicht offensichtlich aussichtslos sein. Bei der Beurteilung des Antrags hat sich… …Eigen­verwaltungswürdigkeit gestellt. Hierzu wurden die vorherigen Regelungen durch die neuen §§ 270 bis 270f InsO ersetzt. 2.2.1 Eigenverwaltungsplanung des § 270a Abs. 1 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Transformationstreiber Nachhaltigkeit

    Studienbasierte Erkenntnisse und Empfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* In einer am 12. 1. 2023 veröffentlichten, außergewöhnlich breit angelegten Studie wurde zwar festgestellt, dass der Umbau der Wirtschaft zu… …wettbewerbsfähig bleiben wollen. Der nun erstmalig aufgelegte STM soll im jährlichen Erscheinungsrhythmus die Fortschritte auf den Prüfstand stellen. 1. Einführung… …nachhaltigeren und damit widerstandsfähigeren Wirtschaftsstrukturen. Die mit Stand 2023 in der o. g. Studie 1 dokumentierte Entwicklung eines zunehmenden… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Es handelt sich bei dem STM um eine breit angelegte Befragung von Unternehmen in Deutschland… …(1) des STM wird herausgearbeitet, dass Nachhaltigkeit – trotz Krisen – noch wichtiger geworden und ins Zentrum der Unternehmenssteuerung gerückt ist… …3,4 8,2 8,0 6,4 6,1 3,8 3,8 9,4 11,5 8,8 59,2 26,2 3,5 Abb. 1: Ranking der Nachhaltigkeitstreiber (Quelle: STM 2023, S. 43) tiger geworden und zunehmend… …besonders wichtig (vgl. die Ergebnisse zusammenfassend Abb. 1 auf S. 75). Die junge Generation ist laut STM der wichtigste Treiber der Nachhaltigkeit in der… …Unternehmen in den nächsten Jahren festzumachen sein dürfte. In der Tab. 1 auf S. 77) sind diese Handlungsfelder mit geringfügigen redaktionellen Änderungen… …Klimaschutz, nicht unerheblich beitragen: Im Creditreform-Magazin vom 18. 1. 2023 wurde auf einen aktuellen Praxisratgeber hingewiesen (s. u. https://www.credit… …Nachhaltigkeitsaspekte lohnen sich – erst recht, wenn sie mit öffentlichen Fördermitteln co-finanziert sind. Die dazu im Handlungsfeld 5 der Tab. 1 auf S. 77…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Auswirkungen von CO2-Neutralität auf die Sanierungsfähigkeit und die zugrundeliegende Unternehmensplanung

    Praktische Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Sanierungskonzepte
    Matthias Müller, Casper Stadel
    …eventuellen Spannungsverhältnissen zwischen den Stakeholdern. 1. Einführung Schon länger bekannt ist, dass der Klimawandel zu den größten Herausforderungen… …: Scope 1: die vom Unternehmen direkt verantworteten Emissionen z.B. aus Energieträgern am eigenen Standort, eigenen Fuhrparks, Reisen etc.; Scope 2… …ein tragfähiges Geschäftsmodell, marktfähige Produkte bzw. 1 Definition der 2 Analyse Ist-Zustand 3 Ableitung konkreter 4 Dekarbonisierungs­ und… …Schaffung Daten­ Maßnahmen zur strategie quellen-Grundlage ­CO2-Minimierung Abb. 1: Vorgehensweise zur Erreichung der Dekarbonisierung Im dritten Schritt… …Erweiterung der bestehenden Reporting-Strukturen um Kennzahlen der CO 2-Aspekte sinnvoll (vgl. Abb. 1). So wird eine laufende Steuerung der… …Bonität wieder attraktiv. 1. Wettbewerbsfähigkeit 2. Renditefähigkeit 3. Kapitaldienstfähigkeit 4. Refinanzierungsfähigkeit 3.2.2 Auswirkungen von CO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krise als Innovationsbeschleuniger?!

    Annabell Pehlivan
    …Innovationsprozesse in einem zweiten Beitrag das Thema weiterzuverfolgen. 1. Mauern einreißen und Windmühlen aufbauen (These 1) Ein altes chinesisches Sprichwort besagt… …Umfragezeitraum Juni 2020 aber plötzlich bei außerordentlich hohen 43 % liegt. 1 Wie die Abb. 1 verdeutlicht, erwiesen sich Unternehmen, die sich mit innovativen… …Innovationsmanagement einige Hausaufgaben zu leisten, bevor es eine etablierte, gern genutzte und produktive Ab­ Abb. 1: Beschäftigungswachstum in innovativen und… …mit Schwerpunkt auf die Implementierung von neuen Geschäftsmodellen als zweites Standbein oder in Sondersituationen. 1 Vgl. Peters et al., Firm Growth…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Zur Bedeutung des Faktors Mensch („People Dimension“) bei der Krisenbewältigung

    Restrukturierungserfolg durch passgenaues personell orientiertes Veränderungsmanagement
    Martina Rauch
    …die sog. „People Dimension“, also der Faktor Mensch. 1. Risikofaktor Mensch Wer die „People Dimension“ nicht von Anfang an im Blick hat, geht erhebliche… …GmbH. 1 Zu den gestiegenen Anforderungen an das Risikound Krisenmanagement vgl. Roland Berger, Restrukturierungsstudie 2022 – Krisenstimmung in…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück