• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen

    Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter Forderungen durch BGH-Urteil vom 24.2.2022 – IX ZR 250/20
    Dr. Olaf Hiebert
    …Zahlungsunfähigkeit im Wege des Restrukturierungsplans und der Sanierungsmoderation vor allem eine finanzwirtschaftliche Sanierung ermöglichen, bleibt die Insolvenz in… …Gesellschaften aus? In der Regelung des § 135 Abs. 1 InsO lauern erhebliche Risiken, die zu einem Scheitern der Sanierung in der Insolvenz führen und die Existenz… …Gesellschafterdarlehen und gleichgestellten Forderungen i. S. des § 135 Abs. 1 InsO? Diese Norm stellt für die Sanierung von Unternehmensgruppen 4 ein erhebliches Risiko… …dar. Das BGH-Urteil 5 vom 24. 2. 2022 zeigt, dass Risiken begrenzt werden können und die Sanierung einzelner Gruppengesellschaften gelingen kann, ohne… …gesellschaftsrechtlich verbunden ist, dann greift die strenge Vorschrift des § 135 InsO und die spätere Rückzahlung muss im Falle der Insolvenz an die Insolvenzmasse… …finanzielle Schwierigkeiten und kommt es zur Insolvenz, werden diese sinnvollen Maßnahmen zum Bumerang. Die Beträge müssen an die Insolvenzmasse erstattet… …Insolvenzanfechtung gegenüber Lieferanten und Dienstleistern ändert und das Problem für die Gläubiger in Zukunft entschärft. Doch wie verhält es sich mit… …dass die ganze Gruppe von der Insolvenz einer gruppenangehörigen Gesellschaft mitgerissen wird. 6 Wie das zu bewerkstelligen ist, zeigt dieser Beitrag… …Vorschriften des Insolvenzverfahrens und damit insbesondere auch die der Insolvenzanfechtung nach den §§ 129 ff. InsO. So berechtigt dieses strikte Regelwerk zur… …Verwirklichung des Grundsatzes der Gläubigergleichbehandlung (§ 1 Satz 1 InsO) auch sein mag, so hinderlich kann es bei der Sanierung sein. Zwar profitiert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Teil A)

    Beschäftigten-Beiträge im aktuellen Umfeld
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Einführung und Ausgestaltung sowie die Sonderaspekte Insolvenz und Unternehmensnachfolge. Beschäftigte, die sich als Miteigentümer, und damit als Teilhaber… …Unternehmenskrise und der Insolvenz kann eine MBT, bis hin zu einer echten Beteiligung am Eigenkapital des Unternehmens, das noch fehlende Puzzlestück für die… …. Finanzierung, ­Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule Kaiserslautern (E-Mail: karlwilhelm.giersberg@hs-kl.de). Walter Vogt, Dipl.-Betriebsw. (FH) und… …sowie die finanzielle Gesundung des Unternehmens 5 Vgl. Weniger, in: Mönning (Hrsg.), Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2016… …Unternehmen stützen und die Maßnahmen gemeinsam mittragen, kann die Sanierung gelingen. 13 Hierbei geraten auch die Beschäftigten in eine Gläubigerstellung… …kann zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für die Sanierung werden. Allerdings greifen nur wenige Unternehmen auf sie zurück und deren Verbreitung in… …KSI 5/22 222 Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung Teil… …A: Beschäftigten-Beiträge im aktuellen ­Umfeld Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung… …überlegenswerte Option. Ziel dieser Beitragsreihe ist es, der Praxis aus Sicht des Unternehmens und aus dem gewerkschaftlichen ­Tagesgeschäft mögliche Instrumente… …an die Hand zu geben, wie die Beschäftigten fair an der Sanierung „ihres“ Unternehmens beteiligt werden können. Teil A führt in diesem Heft in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein – Teil B

    Formen – Finanzierung – Voraussetzungen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …erläutert zunächst die übliche Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein, um im Anschluss mögliche… …Sonderaspekte Insolvenz und Unternehmensnachfolge widmen. 1. MBT in Form der Mitarbeitererfolgsbeteiligung (MEB) 1.1 Die klassische Praxis: MEB mittels… …. Karl-Wilhelm Giersberg, Professor für BWL – insb. Finanzierung, Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule Kaiserslautern (E-Mail… …einen Teil ihres Sanierungsbeitrags wieder rückerstattet hätte. Letztlich läuft dies auf eine Sanierung auf Kosten der Beschäftigten hinaus und bedeutet… …wesentlichen Sanierungsbeitrag leisten und Signalwirkung auf andere Kapitalgeber entfalten, sich an der Sanierung mit frischem Kapital (erneut) zu beteiligen… …Intention sowie der Durchsetzungsfähigkeit und dem Willen aller an der Sanierung beteiligten Stakeholder, wie der Einfluss im Sinne der Beschäftigten am… …Kapitalgeber entfalten, sich an der Sanierung mit frischem Kapital (erneut) zu beteiligen. Und nicht zuletzt entlastet sie das Unternehmen von den Fixkosten des… …nicht eintretendem Besserungsfall und nachfolgender Insolvenz trägt die verzichtende Belegschaft das Risiko sowohl des Arbeitsplatzverlusts als auch das… …fairen Anteil am Kapital des Unternehmens bekommen? Das ist nur legitim und nichts Anderes verlangen in der Sanierung andere, weitaus leistungsfähigere… …Mitarbeiterbeteiligung KSI 6/22 261 Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil A

    Sanierung neu denken: Sind derzeitige Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig?
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …erreicht. 2.1 Formen der Sanierung Sanierung gilt als Sammelbegriff für alle Strategien und Maßnahmen unternehmenspolitischer, führungsrelevanter… …Krisenprozesses werfen. (1) Sanierung im engeren und weiteren Sinne: Sanierung i. e. S. kennzeichnet die notwendigen – meist kurzfristigen – finanzwirtschaftlichen… …und strategische Sanierung: Operative Sanierung beinhaltet die eher kurzfristig und schnell wirkenden Maßnahmen der Sanierung. Eine strategische… …durchgreifenden Sanierung zugrunde liegen. (4) Vorinsolvenzliche Sanierung und Insolvenzsanierung: Die vorinsolvenzliche Sanierung erstreckt sich auf den Zeitraum… …Insolvenz. 13 Das IDW greift die Phaseneinteilung von Müller auf und differenziert in Stakeholder-, Strategie-, Produkt- und Absatz-, Erfolgs-… …, Sanierungs-Management, 3. Aufl. 2006, S. 8. 6 Vgl. Pielken, Vertrauen zwischen Banken und Krisenunternehmen in der Sanierung, 2017, S. 79. 7 Vgl. Mielke/Schmidt… …, Steuerliche Fallstricke bei der Sanierung von Unternehmen, in: Evertz/Krystek (Hrsg.), Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 150 f. 8 Vgl… …, 9. Aufl. 2006, S. 35. 9 Vgl. zur vorinsolvenzlichen Sanierung Flöther/Eckelt, Einführung und Verfahrensverständnis – Grundsätze vorbeugender Sanierung… …Erfolgskrise Liquiditätskrise Krisenphasen nach IDW S 6 Insolvenz Stakeholderkrise Strategiekrise Produkt- und Absatzkrise Erfolgskrise Liquiditätskrise… …. (3) Sanierung und Restrukturierung: Im Umfeld von Unternehmenskrisen haben sich unterschiedliche Begriffe für deren Beeinflussung etabliert; von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen (Teil C)

    ESG-orientierte Sanierung: Chancen, Risiken und Empfehlungen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …ESG-orientierten Sanierung verbundenen Chancen und Risiken diskutiert. Sie betreffen das Krisen-Unternehmen selbst sowie seine externen und internen Stakeholder. Im… …Vergangenheit geprägte Phänomene. 13 Sie sind daher Veränderungen nur schwer und mit großer Verzögerung zugänglich. In der neuartigen Situation einer Sanierung… …Abschn. 2.3 zu behandelnden internen Stakeholder haben als gemeinsame Basis die Problematik im Hinblick auf ihre Expertise in Fragen von ESG und Sanierung… …stärkt die Loyalität von Kapitalgebern 15 und lässt sie zu verlässlichen Partnern einer ESGorientierten Sanierung werden. Dabei wird allerdings… …Chancen und Risiken für eine ESG-orientierte Sanierung. (1) Lieferketten: Internationale Lieferketten galten lange Zeit als Chance für eine kostenoptimale… …außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung ist so eine große und heterogene Gruppe von Beteiligten entstanden. Ihre Bereitschaft zur inhalt­lichen Unterstützung… …Sanierung kommen entsprechende Kenntnisse der ESG-Anforderungen und ihrer Wirkungen auf das Unternehmen hinzu. Sollten sie vorhanden sein, stärkt dies die… …konkrete Ziele, Maßnahmen sowie Erfolgsaus- sichten und Konsequenzen der angestrebten Sanierung. Ihr Beitrag zur Unternehmenssanierung wird vielfach… …sich eher die Option, die Chancen einer ESG-orientierten Sanierung zu stärken und zu nutzen sowie Risiken zu erkennen und zu begrenzen. Abb. 1 (S. 210)… …stellt die Schwerpunkte von Chancen und Risiken zusammenfassend dar. 3. Empfehlungen für eine erfolg­reiche ESG-orientierte Sanierung Die nachfolgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Mit Schwung aus der Krise! Neues zur Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von… …. Der Fokus des Zertifikatslehrgangs Re­strukturierungs- und Sanierungsberater liegt auf der außergerichtlichen Sanierung. Der Lehrgang befähigt Sie, Der… …Busch und Stefan Stojancevic ZInsO Fokus Sanierung 9/2022 S. 417–422 BB 9/2022 S. 500–507 DB 14/2022 S. 817–823 Service KSI 3/22 151 schäftsleiter bei der… …des Mietverhältnisses und die Sanierung des insolventen Filialisten. Bilanzielle Auswirkungen eines Forderungsverzichts auf Gesellschafterdarlehen bei… …. de/seminar/unternehmensfuehrung/fachtagung-unternehmens planung-strategie/. 17. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 23. und 24. 6. 2022 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 17… …Insolvenz RA Thomas Harbrecht, Euler Hermes, Hamburg: Risikomanagement bei Warenkreditversicherungen Anfragen und Anmeldungen: Prof. Dr. Christian Heinrich… …2022“ am 11.–13. 5. 2022 in Frankfurt. Die Themen und Referenten im Einzelnen (Auswahl): Carve-Out als Teil der Sanierung: Professionelles Stakeholder… …Insolvenz (Katharina Gerdes Partner, BRL Boege Rohde Luebbehuesen) Die Spätfolgen der Corona-Krise für Unternehmen und Finanzierer – eine Studie zu… …heraus Mittlerweile besteht kein Zweifel daran, dass die Digitalisierung weitreichende Auswirkungen auf die Methoden und die Arbeitsweise der Internen… …wie eine Führerscheinprüfung aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht, so müssen die Mitarbeitenden der Internen Revision auch durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Stabilisierungsanordnung (§ 51 StaRUG)“ sind als Entwurf vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz des IDW (FAS) verabschiedet und vom Hauptfachausschuss (HFA) am 9. 2. 2022… …Gestaltung und Abwicklung von Verträgen im Fall potenzieller und eingetretener Insolvenz. Neben einem allgemeinen Überblick über das Insolvenzrecht… …in der Unternehmensnachfolge an die Regelungen des StaRUG denken sollten. Außergerichtliche Sanierung und Restrukturierung Von Jens Weber und Markus… …Vorabsprachen und Vorbefassung in der Insolvenz – Wann sind Transparenz, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit in Gefahr? Sascha Borowski ZInsO 21/2022 S. 1033–1038… …. Insolvenz Von Prof. Dr. Christoph Uhländer, DB 19/2022 S. 1152-1162 Die Neufassung des § 55 Abs. 4 InsO durch das Sanierungs- und… …Unternehmensinsolvenz für Unternehmensnachfolger. Er erläutert hierfür die Systematik der erbschaftsteuerlichen Nachversteuerung und zeigt insolvenz- und… …von morgen Haftungsgefahren für Manager und Wirtschaftsprüfer in Krise und Insolvenz; Österreich und Deutschland im Rechtsvergleich Bereits am Vortag… …. Vorbereitet wird ein breites und inhaltlich spannendes Programm mit 19 praxisorientierten Vorträgen rund um die Themen Transformation, Turnaround und Sanierung… …KSI 4/22 156 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäfts­führers Die… …Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist nach dem Einzelunternehmen die verbreitetste und erfolgreichste Unternehmensrechtsform in Deutschland. Am 1. 1. 2018 existierten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Die Kehrseite staatlicher Dauerhilfen

    Sanieren statt ausbluten
    Martin Büch, Dirk Eichelbaum
    …Chancen – man muss sie ergreifen Und es gibt sie, die Chancen. Bei einer Insolvenz oder Stellenabbau im großen Umfang kann die Einrichtung einer… …. Was einen guten Träger auszeichnet Es gilt also, eine Sanierung beherzt, ohne Scheuklappen und Vorbehalte anzugehen – dann lassen sich die besten… …KSI 4/22 188 Kehrseite staatlicher Dauerhilfen Die Kehrseite staatlicher Dauerhilfen Sanieren statt ausbluten Martin Büch und Dirk Eichelbaum* Eine… …Krise folgt der nächsten: Corona- Pandemie, Ukraine-Krieg und steigende Energiepreise. Viele Unternehmen sind in Schieflage geraten und der Staat… …unterstützt mit Corona-Hilfen und Kurzarbeit. Doch dauerhaft ist das keine Lösung – die Hilfen erschaffen dann Zombiefirmen. Je länger Unternehmen „ausbluten“… …, desto schwieriger wird ihre Sanierung. Die könnte aber eine echte Chance bedeuten. Denn gerade Optionen wie die Gründung einer Transfergesellschaft… …qualifiziert Mitarbeiter für den Arbeitsmarkt weiter. Hier müssen Betriebsräte die Optionen kennen und mitziehen. 1. Einführung Insolvenzen sind trotz der… …aktuellen Kumulation von Risiken wie Corona und Ukraine- Krieg nahezu auf einem historischen Niedrigstand. Das zeigt, dass der Staat mannigfach im Markt… …interveniert hat, um finanzielle Schieflagen und Insolvenzen zu bekämpfen. Das zentrale Mittel ist dabei seit Beginn der Corona-Krise die Möglichkeit der… …Kurzarbeit. Kurz- und mittelfristig entfaltet sie ihre Wirkung, um Unternehmen über Krisen hinwegzuhelfen und nicht sofort betriebsbedingte Kündigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …, Mitglied des VID- Vorstands). Die europäische Harmonisierung des Insolvenzrechts soll nach der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz weiter… …KSI 1/22 34 Digitalisierung in Kanzleien Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Steuerliche Corona-Maßnahmen Das BMF hat im Einvernehmen mit den… …zinslos zu stunden. Die Verlängerungen gelten ergänzend zum BMF- Schreiben vom 19. 3. 2020 – IV A 3 – S 0336/ 19/10007: 002 (BStBl I S. 262) und betreffen… …Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Fortentwicklungen des Insolvenzrechts Neben StaRUG-Praxisberichten (u. a. Verfahren Eisele und ein… …Insolvenzzahlen s. S. 37 ff. in diesem Heft, zur Verleihung des Uhlenbruck-Preises s. S. 4): (1) Gläubigerinformation – Inhalte und Gestaltung: In § 5 Abs. 5 InsO… …RiAG Dr. Daniel Blankenburg (Hannover) schließen sich viele Fragen zu Inhalten, Haftung und Kosten an, die auch vor dem Hintergrund der geplanten… …elektronischen Akteneinsicht beantwortet werden müssen. (2) Geschäftsführerhaftung und D&O-Versicherung: Mit den jüngsten Reformen durch § 15b InsO verbindet sich… …Scholz (Frankfurt/Main) die aktuellen Entwicklungstendenzen in Gesetzgebung und Rechtspraxis und untersuche ihre Implikationen. Er wies auf die lange Dauer… …der Fälle und die hohe Komplexität im Handling (hoher administrativer Aufwand, oft mehrere Beklagte mit jeweils eigenen Anwälten) hin. Oft habe man es… …Vermeidung der Geschäftsführerhaftung (Beratermandatierung etc.). (Fortsetzung auf S. 48) KSI 1/22 48 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm!

    Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen Restrukturierungspfaden
    Volker Riedel
    …die neutrale Bewertung der EBITDA- Sanierung statt, wurden die Restrukturierungskosten festgemacht und auch mögliche Erlöse aus dem Verkauf von… …Sanierung Schutzschirm mit Fortführung Liquidation in der Insolvenz –1,0 EBITDA Verlust –0,8 Kaufpreis Insolvenz Kaufpreis Insolvenz Kosten -0,5 Sonstiges… …oder auch durch seine Beziehungen zu Kunden und Märkten. Insbesondere im letzten Jahr vor einer Insolvenz setzt der größte Werteverfall für die Gläubiger… …KSI 3/22 128 Schutzschirm Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm! Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen… …und direkte Subventionen versiegen, Geschäftspartner beenden temporäre Zugeständnisse. Stattdessen stehen Rückzahlungen an: gestundete Steuern… …, KfW-Kredite mit Tilgungs-Höhepunkt in 2023. Störungen in Lieferketten und massive Preiserhöhungen tun ihr Übriges, aktuelle Sanktionen im Rahmen der… …angepasst werden. Verträge mit Kunden und Lieferanten, Dauerschuldverhältnisse sowie mit Mitarbeitern, jeweils im Hinblick auf Preis und Menge. Was einfach… …klingt, ist in der Praxis oft schwierig umzusetzen: Denn es geht um die Verteilung der Wertschöpfung und des Risikos in einer Lieferkette. Die erste… …gescheitert. Die zweite Schwierigkeit besteht darin, versteckte Verlustträger zu identifizieren und diese entsprechend „abzuschneiden“. Eine weitere… …Ring-Fencing-Kreisen kann ebenso ein Treiber für Carve Outs sein. Diese können als Basis für eine risikoadäquate Kapital- und Finanzierungsstruktur dienen. Dabei muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück