• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …Insolvenz- und Sanierungsrechts geändert. Vorliegend soll die Haftung für Geschäftsleiter nach Eintritt der Insolvenzreife, also bei Zahlungsunfähigkeit oder…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    StaRUG: Kein Allheilmittel, aber neuer praxisrelevanter Sanierungsweg

    Neue Optionen der finanzwirtschaftlichen Restrukturierung ab 2021
    Matthias Müller, Florian Gerhart
    …Sanierung, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz. E-Mail: Mueller.Matthias@Wieselhuber, Gerhart@wieselhuber.de. Neu sind die Handlungsanweisungen… …umsetzbar und es folgte die Insolvenz. (3) Beim dritten Fall wäre durch das SRR eine Gestaltung der gruppeninternen Sicherheiten bei gleichzeitigem… …Sanierung beseitig werden kann. Folglich müssen hier vor allem die Auswirkungen bei einer anschließenden Insolvenz betrachtet werden. Die gelebte Praxis wird… …umfassender Erfahrung in der Restrukturierung, der Finanzierung und der Insolvenz bedürfen. Ansonsten besteht die Gefahr einer Verlängerung der angedachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung bei Zahlungen nach Insolvenzreife

    Neue BGH-Leitlinien lösen Handlungsbedarf in der Rechtspraxis aus
    Dr. Oliver Jenal
    …Versicherungsschutz im Fall der Insolvenz des Versicherungsnehmers reicht. Innerhalb eines Insolvenzverfahrens sind Insolvenzverwalter verpflichtet, auch Ansprüche…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Die neue Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife

    Auslegungs- und Anwendungsfragen mit Beispielfällen zu § 15b InsO n. F.
    Dr. Olaf Hiebert
    …Rechtsnormen zur Regelung von Krise und Insolvenz eingegriffen werde. Die z. T. seit mehr als 100 Jahren 10 bestehenden Regelungen zur Haftung von… …GmbHG a. F., § 130a Abs. 1, § 177 Satz 1 HGB a. F., § 92 Abs. 2 AktG a. F., § 99 GenG a. F. 12 ) wurden in Bezug auf die Haftung in Krise und Insolvenz… …Zahlung einer hohen Insolvenzquote im Rahmen eines Insolvenz­ 25 Übersichten bei Bitter/Baschnagel, ZInsO 2018 S. 557 ff.; Hiebert, KSI 2020 S. 10 ff… …drei Wochen verstrichen sind, muss G unverzüglich einen Insolvenz­ antrag stellen. Ihm bleibt aber noch bis zum Ablauf der drei Wochen Zeit, den Antrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Software-Unterstützung in der Liquiditätsplanung

    Anwendungsvorteile für Finance-Experten und Restrukturierungsberater
    Claudia Molnar
    …Produkt- und Absatzkrise Erfolgskrise Liquiditätskrise Insolvenz Heterogener Gesellschafterkreis Kein eindeutig definiertes/ kommuniziertes strategisches…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Insolvenz und damit erforderliche Prüfungen hinzuweisen. Die Erforderlichkeit, bei fehlender positiver Fortführungsprognose den Jahresabschluss ggf. nach…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzsicherung im Pauschalreiserecht vor. Die EU-Richtlinie 2015/2302 (Pauschalreiserichtlinie) verpflichtet Reiseveranstalter, für den Fall ihrer Insolvenz die… …Versicherung oder Bank für die von ihr in einem Geschäftsjahr insgesamt zu erstattenden Beträge auf 110 Mio. € pro Jahr begrenzt werden kann. Die Insolvenz des… …und Körperschaftsteuer verbunden mit einem kommunalen Hebesatzrecht ersetzen werden. Aussetzung der Behaltensregelung im Fall der Insolvenz des im Wege… …Zins- oder Tilgungszahlung die wirtschaftliche Lage des Unternehmens derart verschlechtern, dass eine Insolvenz unausweichlich ist. Der Gesetzgeber sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Restschuldbefreiung für Unternehmer Rechnungslegung in der Insolvenz Berater und Beratungsverhältnis in Krise und Insolvenz Consulting Ein Lehr-, Lern- und Lesebuch zur… …Geschäftsleitern nach Inkrafttreten des StaRUG Dr. Philipp Scholz ZIP 5/2021 S. 219–231 Insolvenz in Eigenverwaltung Eva Wißler und Joachim Walterscheid DB 49/2020 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Business Resilience in Corona-Zeiten

    Wie ein Virus den Restrukturierungsbedarf in der Automobilzuliefererindustrie intensiviert
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Sebastian Blauel
    …Insolvenz. 8 Möglich sind Bilanzoptimierungen (Working Capital Management, Sale-and-Lease-Back etc.), Umstrukturierung/temporäre Anpassung der bestehenden…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil A: Analyse der Nachfolgeproblematik in KMU

    Ansätze zur Bewältigung eines wenig beachteten Problems
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …Zahlungsschwierigkeiten und der Insolvenz als letzter Phase. Das hier verwendete Phasenschema von U. Krystek11 orientiert sich an den Merkmalen „Beeinflussbarkeit“ und… …jedoch noch aus, um die Krise konstruktiv zu beenden – was sogar noch in der Insolvenz der Fall sein kann (Insolvenzsanierung). 12 In der Phase der… …und Restrukturierungsmanagement, 2007, S. 36 f. 12 Vgl. grundsätzlich zur sog. Insolvenzsanierung Lentz, Unternehmenssanierung in der Insolvenz, 2013… …. Akut/nicht beherrschbare Krise Insolvenz Fortführung Liquidation Insolvenz Abb. 2: Vergleichende Darstellung der Krisenprozesse Ihrem ambivalenten Charakter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück