• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …auch gehören, dass Unternehmen Insolvenz anmelden, um im geregelten gesetzlichen Rahmen eine Lösung zu entwickeln. Ansonsten geht das zu Lasten der… …Finanzierungssituation zu 43 % noch immer als problematisch. Von einer Insolvenz sehen sich über die Breite der Wirtschaft aktuell 5 % der Unternehmen bedroht. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Insolvenz- und Restrukturierungsrecht grundlegend erweitert. Der in Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie 2019/1023 neu geschaffene Restrukturierungsrahmen… …Steuervollzug in der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz Eigentumsvorbehalts–Verkäufer in Insolvenz Dabei ist die People-Transformation die wichtigste… …über Restrukturierung und Insolvenz in das deutsche Recht. Es ermöglicht es, im Fall einer drohenden Zahlungsunfähigkeit (§ 18 Abs. 2 InsO) ein Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Corona als Restrukturierungsbremse

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wirtschaftlichen Umständen mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Insolvenz gegangen wären, ohne Perspektive auf eine erfolgreiche Sanierung durch staatliche Hilfen am… …Insolvenz anmeldeten als auf der Basis der Vorjahre zu erwarten gewesen wäre. „Die undifferenzierte Verteilung der Hilfs­gelder und die fehlenden…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …Sanierungsoptionen „außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz“. Hierbei werden die jeweiligen Zielsetzungen, Einsatzbereiche und Grenzen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick

    Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …Sanierungsoptionen KSI 3/21 109 Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und ­Sanierung mittels Insolvenz Prof… …„außergerichtliche ­Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz“. Hierbei werden die ­jeweiligen Zielsetzungen, Einsatzbereiche und Grenzen sowie die zentralen… …des Restrukturierungsrahmens, eine Insolvenz zu vermeiden und den Rechtsträger zu erhalten. Zentrale Aspekte des Sanierungsrahmens bestehen daher darin… …Vertragskonditionen erforderlich ist, um eine Insolvenz zu vermeiden, in welcher der Insolvenzverwalter die Verträge ansonsten ggf. nach § 103 InsO ff. beenden kann… …werden kann, wodurch dieser in einer späteren Insolvenz des Schuldners einem geringeren Anfechtungsrisiko unterliegt. Ist keine konsensuale Einigung mit… …Ausprägung unterschiedlicher Kriterien nach den oben beschriebenen Sanierungsregelwerken dar. Vermeidung der Insolvenz, i. S. der nachhaltigen Beseitigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung

    Modell für einen koordinierten Prozess auf der Basis des IDW S 6
    Ulrich Gartner
    …S6 Neues Leitbild Konsequenzen des LB Künftige Strukturen Vermeidung Liquiditäts- Erfolgskrise der Insolvenz krise Produkt-/ Absatzkrise Strategiekrise…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen

    Ergebnisse einer Umfrage bei Entscheidern und Akteuren in Krisenunternehmen
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …, ist nicht verwunderlich, werden doch die finanziellen Mittel in der Krise außerhalb der Insolvenz häufig beschränkt oder sogar zurückgefahren… …Gesamterfolgs durch die einzelnen Personengruppen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonstige Maßnahmen 5.08 Sanierung 2.5 Restrukturierung 7.9 Insolvenz (Regelinsolvenz) 6.28… …Insolvenz (Eigenverwaltung) 2.46 Abb. 5: Ergebnisse zu den Fragestellungen basierend auf den Krisensituationen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erfolgsfaktoren von… …Restrukturierung (außerhalb einer Krise) zeigt die besten Erfolge. In der Insolvenz wurde die Eigenverwaltung gegenüber der Regelinsolvenz als weniger erfolgreich… …übrigen Stakeholdern wird dieser Erfolg jedoch völlig anders wahrgenommen. Die Sanierung außerhalb der Insolvenz und die Insolvenz in Eigenverwaltung… …Impulse liefern und neue Geschäftsfelder und -chancen öffnen. Auch wenn der Fokus dieser Befragung klar im Bereich Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung

    Grundlagen evidenzbasierter Entscheidungsfindung und Praxisfälle für die Erlangung kompetitiver Wettbewerbsvorteile
    Matthias Müller, Franziskus Perkhofer, Sebastian Batton
    …Exzellent (AAA) Top- Performer Solide Unternehmen Operative Restrukturierung/ Anfällig Strategische Neuausrichtung Insolvenz oder Schwach Distressed M&A Abb… …. 1: Beispielhafte Darstellung des ­Effekts von Sanierungsmaßnahmen in der Insolvenz im Business-Model- & Finanzierungs-Score Effekt der… …schlimmstenfalls die Insolvenz folgen. Für die Restrukturierung bieten BA-Methoden in Verbindung mit Process Mining das Potenzial, Schwachstellen innerhalb des… …zu beachten. 5.1 Weniger ist oft mehr Besonders in fortgeschrittenen Krisenstadien wie der Liquiditäts-Krise oder gar in der ­Insolvenz gilt es, rasch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …November 2021 wird der VID zum dritten Mal den Uhlenbruck-Preis für wissenschaftliche Arbeiten (Dissertation oder Habilitation) zum Insolvenz… …. 2021 die Insolvenzzahlen für das Gesamtjahr 2020. Demnach mussten im Jahr 2020 15.841 Unternehmen Insolvenz anmelden. 2019 waren dies noch 18.749 – dies… …ausreichen. Diesen Umstand haben viele Geschäftsführer und Vorstände wegen der komplexen Ausnahmeregelungen nicht im Blick. In einer späteren Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …zur Vermeidung einer Insolvenz, z. B. speziell über Restrukturierungspläne, wie der Beitrag von Prof. Dr. Werner Gleißner, Frank Lienhard und Matthias… …effizient umsetzbar sind. Das Gesetz erweitert zudem die Möglichkeiten der Restrukturierung eines Unternehmens zur Vermeidung einer Insolvenz, z. B. speziell… …Aktuelles zur D&O-Versicherung in Krise und ­Insolvenz Indiz einer qualifizierten Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit zwecks Nachweis der subjektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück