• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO

    Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der unterschiedlichen Berechnungsmethoden nach IDW und BGH
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …. Uhlenbruck, in: Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 404. Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit KSI 6/21 269… …, ZInsO 2001 S. 769, 771. 11 Vgl. Uhlenbruck, in: Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 425. 12 Vgl. BGH-Urteil… …. Aufl. 2016, S. 35 ff. 15 Vgl. Uhlenbruck, in: Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 420. 16 Vgl. Steffan, ZIP… …Satz), Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzgründen (Stand: 8. 1. 2021). 27 Vgl. Steffan, in: WPH Edition Sanierung und Insolvenz, 2017, Rn. 66…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung

    Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der juristisch­betriebswirtschaftlichen Nahtstelle
    Matthias Müller
    …Matthias Müller verantwortet Projekte rund um Sanierung, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. Sein fachlicher… …, insbesondere zur Durchsetzung von finanzwirtschaftlichen Restrukturierungen. 2 3.3.2 Eigenverwaltung/Schutzschirmverfahren Mit der Insolvenz ergeben sich… …Akzeptanz der zu berechnenden Optionen (StaRUG, aber vor allem Insolvenz) ist die interdisziplinäre Modellie- Die Darlegung der wirtschaftlichen Auswirkungen… …Spezialisten mit umfassender Erfahrung in der Restrukturierung, der Finanzierung und der Insolvenz. Doch der Aufwand lohnt sich und die Akzeptanz dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung

    Grundlagen evidenzbasierter Entscheidungsfindung und Praxisfälle für die Erlangung kompetitiver Wettbewerbsvorteile
    Matthias Müller, Franziskus Perkhofer, Sebastian Batton
    …Exzellent (AAA) Top- Performer Solide Unternehmen Operative Restrukturierung/ Anfällig Strategische Neuausrichtung Insolvenz oder Schwach Distressed M&A Abb… …. 1: Beispielhafte Darstellung des ­Effekts von Sanierungsmaßnahmen in der Insolvenz im Business-Model- & Finanzierungs-Score Effekt der… …schlimmstenfalls die Insolvenz folgen. Für die Restrukturierung bieten BA-Methoden in Verbindung mit Process Mining das Potenzial, Schwachstellen innerhalb des… …zu beachten. 5.1 Weniger ist oft mehr Besonders in fortgeschrittenen Krisenstadien wie der Liquiditäts-Krise oder gar in der ­Insolvenz gilt es, rasch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal
    …Bewertung an. Der B habe vorsätzlich die Insolvenz der Schuldnerin S verschleppt und hafte daher nach § 826 BGB. B habe die Absicht gehabt, die unabwendbare… …Insolvenz der S solange wie nur möglich hinauszuzögern. Dabei habe er billigend in Kauf genommen, dass Gläubiger der Schuldnerin S geschädigt wurden. Nach den… …wegen der Insolvenz der Gesellschaft nachträglich als unsinnig erwiesen. 1.3 Rechtliche Würdigung Die Ausführungen des BGH zeigen, dass Insolvenzgläubiger… …– 4 K 1032/21, EFG 2021 S. 1425. KSI 6/21 298 Rechtsprechungsreport Im November 2019 beantragte eine Krankenkasse die Eröffnung der Insolvenz über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Insolvenz- und Restrukturierungsrecht grundlegend erweitert. Der in Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie 2019/1023 neu geschaffene Restrukturierungsrahmen… …Steuervollzug in der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz Eigentumsvorbehalts–Verkäufer in Insolvenz Dabei ist die People-Transformation die wichtigste… …über Restrukturierung und Insolvenz in das deutsche Recht. Es ermöglicht es, im Fall einer drohenden Zahlungsunfähigkeit (§ 18 Abs. 2 InsO) ein Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …Sanierungsoptionen „außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz“. Hierbei werden die jeweiligen Zielsetzungen, Einsatzbereiche und Grenzen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …zur Vermeidung einer Insolvenz, z. B. speziell über Restrukturierungspläne, wie der Beitrag von Prof. Dr. Werner Gleißner, Frank Lienhard und Matthias… …effizient umsetzbar sind. Das Gesetz erweitert zudem die Möglichkeiten der Restrukturierung eines Unternehmens zur Vermeidung einer Insolvenz, z. B. speziell… …Aktuelles zur D&O-Versicherung in Krise und ­Insolvenz Indiz einer qualifizierten Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit zwecks Nachweis der subjektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil A: Analyse der Nachfolgeproblematik in KMU

    Ansätze zur Bewältigung eines wenig beachteten Problems
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …Zahlungsschwierigkeiten und der Insolvenz als letzter Phase. Das hier verwendete Phasenschema von U. Krystek11 orientiert sich an den Merkmalen „Beeinflussbarkeit“ und… …jedoch noch aus, um die Krise konstruktiv zu beenden – was sogar noch in der Insolvenz der Fall sein kann (Insolvenzsanierung). 12 In der Phase der… …und Restrukturierungsmanagement, 2007, S. 36 f. 12 Vgl. grundsätzlich zur sog. Insolvenzsanierung Lentz, Unternehmenssanierung in der Insolvenz, 2013… …. Akut/nicht beherrschbare Krise Insolvenz Fortführung Liquidation Insolvenz Abb. 2: Vergleichende Darstellung der Krisenprozesse Ihrem ambivalenten Charakter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Gerichtliche Sanierung in Familienunternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Analyse österreichischer Insolvenzfälle
    Michaela Walcher, Prof. Dr. Christine Mitter, Prof. Dr. Stefan Mayr
    …hinaus Werte, 9 deren Verlust, etwa durch eine Krise und anschließende Insolvenz, für die Unternehmerfamilie eine große Bedrohung darstellt. 10 Die… …Beitrag, welche Handlungen Familienunternehmen in der Insolvenz setzen, wie sich diese Maßnahmen von Nicht-Familienunternehmen unterscheiden und ob… …. 3. Besonderheiten von Familienunternehmen in der Insolvenz und Sanierung 3.1 Art des Insolvenzverfahrens Gerichtliche Sanierungsverfahren sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …Insolvenz- und Sanierungsrechts geändert. Vorliegend soll die Haftung für Geschäftsleiter nach Eintritt der Insolvenzreife, also bei Zahlungsunfähigkeit oder…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück