• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie

    Welche Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers?
    Karl Hinteregger, Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers? Karl Hinteregger und Dr. Alexander Jaroschinsky* Der sektorale… …Teilepreiserhöhungen etc. zu stützen. In der Folge wird für viele Zulieferer die Insolvenz unausweichlich werden 7 . Dabei kann eine gerichtliche Sanierung gerade aus… …der Herstellerperspektive auch mit Vorteilen verbunden sein 8 . 1.2 Insolvenz als Sanierungsstrategie Vorteile, die aus der… …Kontext gewinnt die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz an Bedeutung. Diese gibt den OEMs oder Tier-1-Zulieferern Prozess- und Planungssicherheit für… …bezeichnet, auch wenn Tier-2- bzw. Tier-n-Zulieferer ebenfalls die Kundenrolle einnehmen können, wenn einer ihrer Lieferanten in die Krise bzw. Insolvenz gerät… …Unternehmensfortführung in der Insolvenz, ZIP 2010 S. 66. Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens obliegt es dem Insolvenzverwalter, gegenseitige Verträge zu erfüllen oder… …den nötigen Umsetzungsdruck für eine post-insolvenzliche Fortführungslösung hochzuhalten. Normalerweise erhalten Automobilzulieferer in der Insolvenz… …Vgl. ebenda, S. 67. 13 I.d.R. liegt eine Einzelermächtigung vor. 14 Vgl. Grub, Die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz, in: Festschrift für Görg… …der Unternehmensfortführung in der Insolvenz, ZIP 2010 S. 63. 19 Vgl. ebenda, S. 64. 2.4 Verlustermittlung und Kostenverteilung Der Fortführungsverlust… …Unternehmen ist durch eine möglicherweise vernachlässigte Wartung der Anlagen in der Zeit vor der Insolvenz, durch abwandernde Fachkräfte und durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Zurück in die Zukunft: Sanierungs- und Insolvenzberatung neu denken

    Denkanstöße und Handlungsempfehlungen für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …die Insolvenz rutschen. Um den Herausforderungen der Zeit Herr zu werden, reichen traditionelle Sanierungs- und Restrukturierungsansätze nicht mehr aus…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …dies, dass vor dem Hintergrund der Krise eine Insolvenz zu einem realen Szenario geworden ist. Gerade im Hinblick auf den prognostizierten Anstieg der… …für Insolvenzverwalter sind ein wichtiges Zeichen an die Öffentlichkeit, die von der Insolvenz betroffenen Schuldner und Gläubiger und an die jetzt um… …abrufbar. Verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren Nach der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (EU­Richtlinie 2019/1023) müssen unternehmerisch… …wirtschaftlichen Neuanfang unterstützt werden, die durch die Covid­19­Pandemie in die Insolvenz geraten sind. Für Insolvenzverfahren, die ab dem 17. 12. 2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Gibt es Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …: Evertz/Krystek, Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren, 2014, S. 243 f.; Gless/ Schmelzer, Sanierung der DEXTA-Gruppe in der Insolvenz, in… …: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 949; Meyer/Höllerer, Ziele und Strategien von Organisationen, in: Mayrhofer/Meyer/Titsch… …Sanierungsverfahren häufig zum Scheitern der außergerichtlichen Sanierung und in der Folge zur Insolvenz des Zulieferers (gerichtliche Sanierung) 14 . In der Insolvenz… …; Gmeiner, Konzentrationsprozess in der Automobilzuliefererindustrie, 2005, S. 125. 14 Vgl. ebenda, S. 133; Undritz, Sanierung in der Insolvenz – Chancen und… …Risiken der Sanierung in der Insolvenz, in: Thierhoff/Müller, Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2016, S. 385; Schmeisser et al., Organisation, 2014, S. 102… …durch die Insolvenz in Mitleidenschaft gezogen wird 28 . Jedoch verkennen die Gesellschafter und das Management häufig die Brisanz der Lage und das zur… …; Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 173. Zur Initiierung der Insolvenz des Zulieferers vgl. Mielke, Kfz-Zulieferer, in: von… …um die Insolvenz bei verschiedenen Verfahrenskonstellationen, in: Evertz/Krystek, Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren, 2014, S. 224… …von Automobilzulieferern, 2018, S. 177. 43 Vgl. ebenda, S. 178. 44 Vgl. ebenda, S. 177. Hierzu auch Dobiey, Sanierung in der Insolvenz – Der… …Insolvenzplan, in: Thierhoff/Müller, Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2016, S. 399; Undritz, Sanierung in der Insolvenz – Die übertragende Sanierung, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rettungsschirm oder Schutzschirm?

    Unternehmerische Optionen für die Krisenbewältigung
    Burkhard Jung
    …Grundsätzliches ändern. KSI-Redaktion: Aber auch dann muss der Weg ja nicht gleich in die Insolvenz führen? Burkhard Jung: Keineswegs bleibt dann nur noch der Weg… …in die Insolvenz, denn bevor ein Insolvenzantrag nötig wird, gibt es eine Reihe bewährter Sanierungsinstrumente, die Mittelständler prüfen sollten. So… …Insolvenz hat wenig daran geändert, dass das böse „I-Wort“ den meisten Unternehmern einen Schauer über den Rücken laufen lässt. Dabei bietet der… …, muss auch das nicht das Ende des Betriebs bedeuten. Die Insolvenz ist dann natürlich ein harter Schritt, aber auch ein verantwortungsbewusster: In einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Götz Rachner
    …neues Gesetz wird benötigt, um das Stigma und den Makel einer Insolvenz zu vermeiden 6 . Um eines der Ziele der Richtlinie, die zweite Chance für redliche… …Unternehmer, nicht zu gefährden, darf eine drohende Insolvenz nicht in Zusammenhang mit einer angestrebten präventiven Restrukturierung gebracht werden. Der… …präventiven Restrukturierung folgt i. d. R. automatisch die Insolvenz 12 . Die Mehrheit der Befragten geht davon aus, dass eine Eigenverwaltung nach § 270a InsO… …mit „Wahrscheinliche Insolvenz“. In den Fachkreisen ist dieser Begriff und seine mögliche Definition bereits seit Monaten in der Diskussion. In der… …wird zum Schutz der Geschäftsführung und der einzelnen Gläubigergruppen benötigt, wenn es später doch zu einer Insolvenz kommen sollte 28 . Ein… …Prozess kann dabei nur günstiger sein, wenn das Instrument weit vor die Insolvenz gezogen wird und kein „Insolvenzverfahren Light“ geschaffen wird 35 . Der… …, streben bereits heute außergerichtliche Lösungen an 46 . Wenn sich ein Zulieferer der OEMs nahe an der Insolvenz befindet und dieser eventuell noch ein… …länger werden, vor allem wenn dieser Versuch scheitert und es später doch noch zu einer Insolvenz kommen sollte. Im Falle einer späteren Insolvenz werden… …späteren Zeitpunkt negativ ausüben 55 . Die bekannten Gefahren einer Insolvenz wie beispielsweise Versorgungsengpässe oder der Verlust von… …, denn genau für diesen Zweck besteht das Moratorium. Das Moratorium hilft den Lieferanten und damit auch den OEMs, eine Insolvenz vorerst zu vermeiden. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang

    Kernpunkte des IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie
    Melanie Sack, Dr. Henrik Solmecke
    …stärkere Harmonisierung u. a. in den Bereichen der Restrukturierung, Insolvenz und Entschuldung, um so einen reibungslos funktionierenden Binnenmarkt und die… …Schuldnern in finanziellen Schwierigkeiten bei einer wahrscheinlichen Insolvenz zur Verfügung stehen, um die Insolvenz abzuwenden und die Bestandsfähigkeit des… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren“ 7 . Den Großteil der in der Richtlinie enthaltenen Regelungen muss der deutsche Gesetzgeber bis zum Juli 2021 in… …Schwerpunkt Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen… …Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über… …Restrukturierung und Insolvenz), Amtsblatt der EU v. 26. 6. 2019, L 172/18 [im Folgenden: EU-RestrukturierungsRL]. 2 Vgl. EU-RestrukturierungsRL, Erwägungsgründe… …vorinsolvenzliches Verfahren zu schaffen, das eine frühzeitige Sanierung ermöglicht und eine Insolvenz möglichst vermeidet 15 . Will der deutsche Gesetzgeber diesem… …, www.gravenbrucher-kreis.de [im Folg.: Gravenbrucher Thesen (2017)], S. 3 sowie S. 5; ebenso VID, Thesen zur Umsetzung der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz vom 6… …KSI 06/2019 S. 274 und Volltext-Abdruck in diesem Heft ab S. 26. 26 Vgl. z. B. Hermanns, in: IDW, WPH Edition, Sanierung und Insolvenz, S. 189 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme des Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR

    Eine Zusammenfassung im Hinblick auf die Zugangsvoraussetzungen, den Restrukturierungsplan und den Restrukturierungsbeauftragten
    Dr. Stefan Weniger, Silvio Höfer, Thomas Oberle
    …ersetzt. 1. Eingangsvoraussetzungen Zugang zum Verfahren gem. dem prävRR sollen Schuldner haben, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz vorliegt… …. Nach Ansicht des Forum 270 2 kann „Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz“ als Eintreten negativer Entwicklungen oder schädlicher Umstände gesehen werden… …„Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz“ zeitlich deutlich vor den aktuellen verpflichtenden Insolvenzgründen der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung. Das Vorliegen… …Gesetzgeber klarstellen. Insgesamt ist das Zusammenspiel der die Insolvenz auslösenden Tatbestände hinreichend praxiserprobt und bleibt es mit der… …, dass eine gerichtliche Entscheidung möglich sein muss, die Aussetzung trotz Zahlungsunfähigkeit aufrechtzuerhalten, wenn die Insolvenz nicht im… …Interesses der Gläubiger auf die Durchführung eines Insolvenzverfahrens im Falle des Eintritts der materiellen Insolvenz dar. 2.3 Leistungsverweigerungsrechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …gesellschaftsrechtlichen Ansprüche in der Insolvenz. Unternehmenstransaktionen Basiswissen – Unternehmensbewertung – Ablauf von M&A Von Prof. Dr. Stefan Behringer, 2. Aufl… …Vermeidung von Insolvenz und Liquidation), er entspricht damit dem Grundgedanken des § 1 VglO a. F. des deutschen Rechts. Einige Fragen zu solchen… …Verletzung der Bonitätsprüfungspflicht COVID–19–Pandemie: Vertragsfortsetzungen unter den Bedingungen der Insolvenznähe und in der Insolvenz Die… …Insolvenz­ und Restrukturierungsrecht der Rezession Virales Kurzarbeitergeld – Gesetzliche Voraussetzungen und bilanzielle Behandlung Präsumtive vorläufige… …für die Abwicklung größerer Insolvenz verfahren dürfte sich ein Interesse in der Praxis ergeben, die zulässigen Verhandlungsformen im gerichtlichen… …. Hanno Rädlein u. a. DB 25/2020 S. 1297– 1301 Prof. Dr. Stefan Smid ZInsO 25/2020 S. 1279–1285 Intellectual Property (IP) in der Insolvenz Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm?

    Aktuell besonders relevante Vorteile der Eigenverwaltung
    Robert Buchalik
    …meisten Wirtschaftszweige werden nicht sofort zum alten Umsatzniveau zurückkehren. Im Falle einer daraufhin notwendigen Insolvenz werden Haftungsansprüchen… …Leistungen entgegen genommen wurden (§ 263 StGB) oder wegen diverser Bankrottdelikte (§ 283 StGB). 4. Zeitnahe Sanierung im Rahmen einer Insolvenz in… …Inanspruchnahme der Aussetzungsmöglichkeiten bestehen, kann die zeitnahe Sanierung im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung (ESUG) ein überaus geeignetes Mittel… …erhalten, d. h. der Unternehmer muss nicht den Verlust seines Unternehmens befürchten, wie dies fast immer bei der klassischen Insolvenz der Fall ist. (6) Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück