• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme des Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR

    Eine Zusammenfassung im Hinblick auf die Zugangsvoraussetzungen, den Restrukturierungsplan und den Restrukturierungsbeauftragten
    Dr. Stefan Weniger, Silvio Höfer, Thomas Oberle
    …ersetzt. 1. Eingangsvoraussetzungen Zugang zum Verfahren gem. dem prävRR sollen Schuldner haben, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz vorliegt… …. Nach Ansicht des Forum 270 2 kann „Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz“ als Eintreten negativer Entwicklungen oder schädlicher Umstände gesehen werden… …„Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz“ zeitlich deutlich vor den aktuellen verpflichtenden Insolvenzgründen der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung. Das Vorliegen… …Gesetzgeber klarstellen. Insgesamt ist das Zusammenspiel der die Insolvenz auslösenden Tatbestände hinreichend praxiserprobt und bleibt es mit der… …, dass eine gerichtliche Entscheidung möglich sein muss, die Aussetzung trotz Zahlungsunfähigkeit aufrechtzuerhalten, wenn die Insolvenz nicht im… …Interesses der Gläubiger auf die Durchführung eines Insolvenzverfahrens im Falle des Eintritts der materiellen Insolvenz dar. 2.3 Leistungsverweigerungsrechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm?

    Aktuell besonders relevante Vorteile der Eigenverwaltung
    Robert Buchalik
    …meisten Wirtschaftszweige werden nicht sofort zum alten Umsatzniveau zurückkehren. Im Falle einer daraufhin notwendigen Insolvenz werden Haftungsansprüchen… …Leistungen entgegen genommen wurden (§ 263 StGB) oder wegen diverser Bankrottdelikte (§ 283 StGB). 4. Zeitnahe Sanierung im Rahmen einer Insolvenz in… …Inanspruchnahme der Aussetzungsmöglichkeiten bestehen, kann die zeitnahe Sanierung im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung (ESUG) ein überaus geeignetes Mittel… …erhalten, d. h. der Unternehmer muss nicht den Verlust seines Unternehmens befürchten, wie dies fast immer bei der klassischen Insolvenz der Fall ist. (6) Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …trotz rückläufiger Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist darauf zurückzuführen, dass 2019 mehr wirtschaftlich bedeutende Unternehmen Insolvenz beantragt… …Personen, die als Gesellschafterin oder Gesellschafter größerer Unternehmen von einer Insolvenz betroffen waren, belief sich im Jahr 2019 auf 104.069 Fälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Liquiditätssicherung. Neben Standardverträgen werden auch Sonderformen der Kreditversicherung mit den versicherten Risiken erklärt (Insolvenz… …der Arbeitgeber einzustehen. Was passiert, wenn der Arbeitgeber aufgrund von Insolvenz diese Ausgleichsleistungen nicht mehr erbringt? Hierzu hat der… …Insolvenz Überbrückungskredite in Zeiten der COVID-19- Pandemie Die volle Entschuldung nach der Restrukturierungsrichtlinie in Bezug auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Frühwarnindikatoren gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Notwendigkeit und Aufbau eines Frühwarnsystems für KMU
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …wahrscheinlichen Insolvenz führen können und ihnen signalisieren können, dass unverzüglich gehandelt werden muss.“ In Art. 3 Abs. 2 werden exemplarische Ansätze zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Gibt es Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …: Evertz/Krystek, Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren, 2014, S. 243 f.; Gless/ Schmelzer, Sanierung der DEXTA-Gruppe in der Insolvenz, in… …: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 949; Meyer/Höllerer, Ziele und Strategien von Organisationen, in: Mayrhofer/Meyer/Titsch… …Sanierungsverfahren häufig zum Scheitern der außergerichtlichen Sanierung und in der Folge zur Insolvenz des Zulieferers (gerichtliche Sanierung) 14 . In der Insolvenz… …; Gmeiner, Konzentrationsprozess in der Automobilzuliefererindustrie, 2005, S. 125. 14 Vgl. ebenda, S. 133; Undritz, Sanierung in der Insolvenz – Chancen und… …Risiken der Sanierung in der Insolvenz, in: Thierhoff/Müller, Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2016, S. 385; Schmeisser et al., Organisation, 2014, S. 102… …durch die Insolvenz in Mitleidenschaft gezogen wird 28 . Jedoch verkennen die Gesellschafter und das Management häufig die Brisanz der Lage und das zur… …; Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 173. Zur Initiierung der Insolvenz des Zulieferers vgl. Mielke, Kfz-Zulieferer, in: von… …um die Insolvenz bei verschiedenen Verfahrenskonstellationen, in: Evertz/Krystek, Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren, 2014, S. 224… …von Automobilzulieferern, 2018, S. 177. 43 Vgl. ebenda, S. 178. 44 Vgl. ebenda, S. 177. Hierzu auch Dobiey, Sanierung in der Insolvenz – Der… …Insolvenzplan, in: Thierhoff/Müller, Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2016, S. 399; Undritz, Sanierung in der Insolvenz – Die übertragende Sanierung, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Nachhaltige Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-Balanced-Scorecard

    Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6
    Marcel Dirkes, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Analyse, ob eine Insolvenzgefährdung vorliegt. Dabei ist die Ursache der drohenden Insolvenz darzulegen und zu erforschen, ob diese aus Problemen der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan – Teil A

    Zum Verhältnis von Restschuldbefreiung, Stundung und Forderungserlass im Insolvenzplan
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …, Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz, 2015, § 26 Rn. 68. 10 Vgl. Brünkmans, in: Brünkmans/Thole (Hrsg.), Handbuch Insolvenzplan, 2016, § 7 Rn. 67… …, InsO-Komm., § 39 Rn. 8. 14 Vgl. Rattunde, in: Rattunde/Smid/Zeuner (Hrsg.), InsO, § 257 Rn. 2 ff., 4. 15 Vgl. Smid, Forderungen in der Insolvenz, 2017, S. 151…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Sanierungsverfahren im Expertenvergleich: Außergerichtlich oder gerichtlich?

    Ergebnisse einer Befragung in Österreich zur jeweiligen Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Sanierungsformen
    Prof. Dr. Stefan Mayr, Nadine Bachmann
    …(gerichtlichen) Sanierungen stellt nach wie vor der Effekt einer möglichen Stigmatisierung des gescheiterten Unternehmers durch die Insolvenz dar, was einen… …Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren“ schließen (Europäische… …Ergebnisse im Kontext des österreichischen Insolvenz- und Gesellschaftsrechts zu beurteilen 14 . 2.2 Deskriptive Merkmale Rund 43 % der befragten Experten sind… …Imageschaden im Zuge einer gerichtlichen Sanierung als sehr hoch bzw. hoch ein. Dies scheint die allgemeine These der Stigmatisierung in der Insolvenz zu… …Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren“ umzusetzen 18 , lässt sich Folgendes ableiten: In der Praxis braucht es beide Sanierungswege und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …. Mit der Reform des Anfechtungsrechts haben sich die Anfechtungsrisiken in der Insolvenz nach Einschätzung von fast 90 % der Befragten nicht verändert… …„Insolvenz ist nur eine Lösung, wenn man gut besichert ist. Die Quoten sind doch vollkommen uninteressant.“ mentare Ihrer Befragungspartner, die wir als…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück