• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Liquiditätssicherung. Neben Standardverträgen werden auch Sonderformen der Kreditversicherung mit den versicherten Risiken erklärt (Insolvenz… …der Arbeitgeber einzustehen. Was passiert, wenn der Arbeitgeber aufgrund von Insolvenz diese Ausgleichsleistungen nicht mehr erbringt? Hierzu hat der… …Insolvenz Überbrückungskredite in Zeiten der COVID-19- Pandemie Die volle Entschuldung nach der Restrukturierungsrichtlinie in Bezug auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …ungeachtet der gesetzgeberischen Intervention möglich bleibt. Krise und Insolvenz von Tochterunternehmen: Abbildung im HGB-Konzernabschluss Von Felix T. Mantke… …, WPg 11/2020 S. 621-628 Im Konzernabschluss ergeben sich in der Krise bzw. bei der Insolvenz von Tochterunternehmen Fragen hinsichtlich der Beurteilung… …Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen in der Insolvenz Von Prof. Dr. Christoph Thole, 3. Aufl., RWS Verlag, Köln 2020, 190 S., 49 u Das ZRI Praxisbuch bietet Orientierung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …trotz rückläufiger Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist darauf zurückzuführen, dass 2019 mehr wirtschaftlich bedeutende Unternehmen Insolvenz beantragt… …Personen, die als Gesellschafterin oder Gesellschafter größerer Unternehmen von einer Insolvenz betroffen waren, belief sich im Jahr 2019 auf 104.069 Fälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan – Teil B

    Steuerforderungen im Insolvenzplan und Erlassverträge im Restrukturierungsplan
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …113 Erlass als Gegenstand der Normsetzungsbefugnis der Gläubiger im und mit Insolvenzplan. kürzt, mit der das Finanzamt am Insolvenz- (plan)verfahren… …erfolgt die Unterwerfung der Finanzbehörde unter den Insolvenzplan und seine Wirkung aufgrund ihrer Teilnahme am Insolvenz- und Insolvenzplanverfahren als… …Insolvenz zielt, sind Forderungserlasse mit der Wirkung des § 397 BGB für die Gläubiger in dieser Phase des „wirtschaftlichen Stresses“ des Schuldners… …, Covenants und Insolvenz, 2013, S. 1, 21 ff., et passim. 58 Eingehend Schrader, Die Besserungsabrede, 1995, S. 38 f., 48. 59 Vgl. ebenda, S. 45. 60 Vgl. ebenda…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Distressed M & A – Typische Dealstrukturen zur Insolvenzvermeidung

    Ein Erfahrungsbericht
    Gunter von Leoprechting
    …eine Insolvenz zu vermeiden. Gleichermaßen gilt dann in jedem Fall, dass die besten Kaufgebote der und des Interessenten die Basis für den Preis bilden… …, höherer Rückfluss als bei Zerschlagung einzelner Aktiva mittels Insolvenz oder anderer Zwangsverfahren, schnelle Tilgung, Vermeiden von Domino-Effekt-Krisen… …Unternehmens zu treffen, und zwar mit dem Anspruch, die Gläubiger des Unternehmens besser zu befriedigen (d. h. mit einer höheren Quote als bei einer Insolvenz… …die Transformation, 2. Aufl. 2019; von Leoprechting, Distressed M&A vor und in Insolvenz, in: von Leoprechting (Hrsg.), Unternehmenssanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …zurückzuzahlen. Der Gläubiger müsse also das Risiko abwägen, ob es zur Insolvenz kommt oder ob er mit Fortführung der Geschäftsbeziehung dem krisenbedrohten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 2020 Von Prof. Dr. Christoph Uhländer, DB 1-2/2020 S. 17-23 Die Besteuerung von Unternehmen in der Krise und Insolvenz… …aktuellen Fragen. Nach einem Blick auf die Frage der Bewertung behandelt er einzelne immaterielle Güter mit ihren Bezügen zur Insolvenz, geht auf die durch… …in Krise und Insolvenz Das Thema „Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz – Erstellen Sie unter Anleitung Planungsrechnungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Hilfsmittel für die Beobachtung und das Management der Veränderung auf zwei Ebenen Handbuch Arbeitsrecht in Restrukturierung und Insolvenz Herausgegeben von Dr… …. Burkard Göpfert und Steffen Schöne, 2. Aufl., RWS Verlag, Köln 2019, 645 S., 138 €. Das gesamte Arbeitsrecht vom Zeitpunkt der Krise bis zur Insolvenz wird… …, Befristung von Arbeitsverträgen, Freistellungsabreden, Kündigungen und Massenentlassungen über die Erklärung von Kündigungen in der Insolvenz bis hin zur… …, Transformation und Restrukturierung außerhalb der Insolvenz, Vorschaltvereinbarungen, Freiwilligenprogramme, § 92a BetrVG und Gestaltungsmöglichkeiten nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020

    Marktentwicklung, Trends & Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Prof. Dr. Henning Werner, Johannes Laurent Sauerwein
    …mit Hilfe Dritter wie beispielsweise Restrukturierungsberatern abzuwenden, droht dem Unternehmen die Insolvenz 6 . Die Unternehmensinsolvenz hat häufig… …Krisenunternehmens Begleitung der Insolvenz Andersch Struktur Management KPMG Andersch Struktur Management Andersch KPMG PwC 100–250 Mio. € 251–500 Mio. € > 500 Mio. €… …Schwerpunkten vorgenommen. Diese Positionierungskarten Krisenstadien Strategiekrise Ergebniskrise Liquiditätskrise Begleitung der Insolvenz Roland Berger Andersch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG)

    Zum Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …in das deutsche Insolvenz- und Restrukturierungsrecht seit dem Inkrafttreten der InsO im Jahr 1999 bewertet, das ein bislang im deutschen Recht… …resultierende Anspruch im Falle einer späteren Insolvenz vom Insolvenzverwalter oder Sachwalter gem. § 274a InsO für alle Gläubiger gemeinschaftlich geltend… …2 eine Klarstellung dahingehend, dass das „Konzept für die Bewältigung der Insolvenz“ ergebnisoffen Insolvenzplanverfahren und Asset Deal als… …die Durchführung des Insolvenzverfahrens“ statt von einem „Konzept für die Bewältigung der Insolvenz“ gesprochen werden. Abs. 1 Nr. 3 sollte um den… …Bewältigung der Insolvenz gefordert. Das IDW regt auch hier an, den Begriff „Grobkonzept“ einzuführen, der sich in der Praxis bereits im Zusammenhang mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück