• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Haftung von Organen in Krise und Insolvenz Von Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, 2. Aufl., RWS Verlag, Köln 2018, 274 S., 52 u. Eine Unternehmensinsolvenz ist… …Verlustvortrag. Staatliche Beihilfen im Spannungsfeld zwischen Sanierung und Wettbewerbsverzerrung Von RA Dr. Friedrich L. Cranshaw, ZInsO 1-2/2019 S. 1–20 In der… …Beihilfen im Spannungsfeld zwischen RA Dr. Friedrich L. ZInsO 3/2019 S. 63–80 Sanierung und Wettbewerbsverzerrung Cranshaw Welcome back Steuerbefreiung für… …Sanierungserträge! Immer noch offene Fragen bei Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritten und Erfüllungsübernahmen Dauerschuldverhältnisse in der Insolvenz –… …Expertenseminar zum Thema „Organhaftung in Krise und Insolvenz und Beraterhaftung“ in Frankfurt/M. ein. Die Themenschwerpunkte: Haftung der Geschäftsleiter in der… …Altersversorgung in der Insolvenz Am 29. 3. 2019 wird in Frankfurt/M. unter der Moderation von RA Siegfried Flogaus und RA Seraphim Ung Kim Rechtsanwalt (beide… …in restrukturierungsnahen Fällen Update zu aktuellen rechtlichen Themen – von Konzerninsolvenzrecht bis vorinsolvenzlicher Sanierung Anfragen und… …die Grundlage weg und die einseitige Fokussierung auf Prozessoptimierung entlang feststehender Entwicklungspfade wird vom Erfolgsrezept zum Risikofaktor… …. Demgegenüber wird die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und permanente Veränderung zu gestalten, zur neuen Schlüsselressource. Unter dem… …. Bernhard Becker, Silvia Braumandl und Jan Schoenmakers in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/19 S. 19–22) einen Vorschlag für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Veränderte Marktanforderungen: Welche Zukunft haben Autohändler?

    Beantwortet von Walter Missing u. a.
    …wachsen und die kleinen Händler sich verstärkt auf das Servicegeschäft konzentrieren – oder aber auch ausscheiden. Verkauf, Liquidation oder Insolvenz sind… …stehen Autohäuser in 10 Jahren? Drei Experten berichteten aus ihren umfangreichen Erfahrungen mit Autohändlern und deren Immobilien. Die KSI- Redaktion… …Herausforderungen konfrontiert gewesen und haben eine seit Jahren niedrige Rendite des markengebundenen Autohandels zu verkraften. Diese Situation steht u. a. auch im… …Zusammenhang damit, dass Deutschland das dichteste Händlernetz weltweit hat. Im Zeitalter der digitalen Transformation und der kommenden Elektromobilität stehen… …die Autohändler vor weiteren Herausforderungen in Form von neuen digitalen Prozessen und Technologien, nahezu wartungsfreien Autos, veränderten… …Kundenerwartungen und neuen Wettbewerbern. Deshalb müssen Autohändler ihr Geschäftsmodell anpassen und den digital vernetzten Kunden dabei in den Fokus stellen. Vor… …allem Konzepte wie Online-Vertrieb, Services on Demand, Shared Mobility, Car Sharing und autonomes Fahren müssen in Zukunft verstärkt integriert werden… …selbst die besten Jahre erst noch kommen werden: „Für den Automobilhandel bestehe nun die Chance, dass er verstärkt als Dreh- und Angelpunkt für die… …Mobilität der Zukunft fungieren und in die Bereitstellung, Pflege und Wartung der Fahrzeuge einsteigen kann.“ Zugleich sei aber auch die Gefahr zu sehen, dass… …u. a. ein Anstieg von Shared Mobility eine Reduzierung des Neuwagen- Absatzes bedeuten und die Elektrofahrzeuge sowie das autonome Fahren langfristig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Absicherung von Forderungen zur vorinsolvenzlichen Krisenprophylaxe

    Eine Trend-Analyse aus der Expertensicht bei global agierenden Unternehmen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm, Alexander Keller
    …seit Abschluss seines Master-Studiums der Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Junior Berater bei der marenas Consulting GmbH und beschäftigt sich… …. 684. 18 Vgl. Heesen/Wieser-Linhart, Basiswissen Insolvenz: Schneller Einstieg in Insolvenzprävention und Risikomanagement, 2018, S. 98… …schwierig. Damit kann ein und dieselbe Absicherungsmaßnahme in einem anderen Land völlig anders hinsichtlich Durchsetzbarkeit in der Insolvenz… …global agierenden Unternehmen Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Mario Situm und Alexander Keller* S. 170 sind unterschiedliche Absicherungsmöglichkeiten… …aus der Praxis dargestellt, welche Unternehmen im Rahmen des Debitorenmanagements nutzen können. Der Einfluss von Forderungsausfällen und… …Deutschland im Jahr 2016 bei 19,6 Mrd. € und für 2017 bei 20,1 Mrd. € lagen. Es wird Das unternehmerische Forderungsmanagement stellt sowohl aus der Sicht der… …Liquidität als auch des Risikos eine wichtige unternehmerische Funktion dar. Ausfälle von Forderungen wirken sich negativ auf die Liquidität aus und belasten… …entstehen können oder sogar eine Insolvenz angemeldet werden muss. Ausgehend von dieser Perspektive wurden ausgewählte Fragestellungen mit Experten diskutiert… …, um aktuelle und zukünftige Trends im Forderungs- und Risikomanagement auszumachen. 1. Einfluss von Forderungen auf das Liquiditäts- und… …(beispielsweise Limitwesen, Kundenbewertung) und zur Absicherung (beispielsweise über Versicherungen) von Kundenforderungen implementieren 7 . Es geht darum, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Einflussfaktoren bei Werksschließungen und Werksverlagerungen

    Ergebnisse einer Studie auf der Basis von Expertenbefragungen
    Caroline Heide, Susanne Rothmund, Ulrich Krystek, Volker Melzer
    …betrachtet, die bereits den juristischen Tatbestand der Insolvenz erfüllen. 1. Einführung 2. Spezielle Aspekte der Werksschließung und -verlagerung Im Rahmen… …: Evertz/Krystek (Hrsg.), Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 193 ff. 8 Vgl. ebenda, S. 193. 9 Vgl. Kinkel, Neue Erkenntnisse zu… …., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt. ´19) Fokus auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Eigenverwaltung… …Einflussfaktoren bei Werksschließungen KSI 3/19 109 Einflussfaktoren bei Werksschließungen und Werksverlagerungen Ergebnisse einer Studie auf der… …Basis von Expertenbefragungen Caroline Heide, Susanne Rothmund, Ulrich Krystek und Volker Melzer* Im Rahmen des Planungs- und Entscheidungsprozesses für… …oder gegen eine Werksschließung oder -verlagerung ist eine Vielzahl von quantitativen und qualitativen Aspekten relevant. Trotz einer oft hohen medialen… …quantitative und qualitative Aspekte, Motive, Vorgehensweisen und deren Schwachstellen Analysen bieten. Diese hier noch bestehende Forschungslücke war Anlass für… …eine Studie. In ihr sollte den Problemen nachgegangen werden, die dafür ursächlich sind, dass Werksschließungen und -verlagerungen häufig zu Misserfolgen… …werden. Werksschließungen und -verlagerungen sind oft zugleich mediale Ereignisse mit häufig negativer Konnotation. Sie finden schnell lokales – und in… …nur eine sehr begrenzte Anzahl an Veröffentlichungen zu diesem Thema in Bezug auf konkrete quantitative und qualitative Aspekte, Motive, Vorgehensweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …Automobilzuliefererbereich von anderen Branchen unterscheidet und dass nicht nachhaltig gegen den Willen der wesentlichen Kunden saniert werden kann. Insolvenz und… …des Brexit +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung 236/237 +++ Sanierung von zentralen Gegenparteien +++ VID-Reformvorschläge zur… …KSI 5/19 194 Inhalt Editorial Rezessions- und Krisengefahren 193 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der „Präventive… …europäischen Gremien auf und befasste sich bereits in den Abschnitten 4-9 mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Das wird hiermit in Teil B… …vermehrten Sanierungsbedarf auslösen und dazu führen, dass Sanierungen komplexer und weitreichender werden. Dies macht es erforderlich, sich näher mit dem… …Einfluss der jeweiligen Stakeholdergruppen auf den Sanierungsprozess auseinanderzusetzen und aufzuzeigen, dass sich die Stakeholderkonstellation im… …Rechtslage? Dieser Beitrag soll über die hier zu beachtenden journalistischen Sorgfaltspflichten informieren und Leitungsorganen von Unternehmen aufzeigen, wie… …Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise 223 Michael Strauß / André Wortmann Der IDW S 6 als in Deutschland und Österreich etablierter… …Marktstandard bietet Hilfsmittel zur Strukturierung eines Sanierungsgutachtens und auch dem Konzeptersteller Hinweise zur Maßnahmenableitung. Mit Änderungen im… …„neuen“ S 6 sollen eine erhöhte Klarheit und Lesbarkeit des Standards sowie insbesondere eine Reduktion der Dokumentation und Analysen im Gutachten auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Recht den Insolvenzauslösetatbestand der Überschuldung nicht kennt. Diese Ansicht vertritt die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im… …In dem in Großbritannien insolvenzrechtlich unbekannten und auch in Deutschland aktuell nicht greifenden Überschuldungsbegriff sieht der Deutsche… …reichen, Anzahlungen vollständig zurückzuerstatten. Der Umfang und die hohe Zahl der Geschädigten resultieren vor allem aus der Tatsache, dass das britische… …Deutschen Anwaltverein (DAV) in ihrer Mitteilung 08/2019 und sieht in Deutschland ein ähnliches Problem: Die Überschuldung als Tatbestand für die… …Insolvenzauslösung kann nach der InsO ausgesetzt werden, wenn die „Fortführung überwiegend wahrscheinlich ist”. De facto maßgeblich für eine Insolvenz ist daher… …und produzieren auch weiterhin operative Verluste. Bei der Schöpfung von Liquidität nutzen sie – so der mahnende Hinweis des DAV – unterschiedliche… …Quellen: Genutzt werden etwa Anleihen und Schuldscheine, aber auch Anzahlungen auf in der Zukunft liegende Leistungen wie beispielsweise Reisen. So hat etwa… …Rabatt schmackhaft machen. Der Verbraucher gibt dann unwissend und ungewollt einen ungesicherten Kredit. Von der möglicherweise nur eingeschränkten… …zukünftig die Liquidität vorhanden ist, trage hingegen der Kunde bzw. Verbraucher das Risiko einer fehlerhaften Prognose. KSI 6/19 268 Big Data und Künstliche… …, der Prüfungsplanung und -durchführung sowie bei der Berichterstattung. In einem gesonderten Abschnitt enthält IDW EPS 340 n. F. zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? (Teil A)

    Begriffliche Grundlagen und Entwicklungsstufen der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …tägiger Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt. ´19)… …Fokus auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Eigenverwaltung, Insolvenzplanverfahren) Der Lehrgang befähigt betriebswirtschaftliche Berater, CROs und… …Digitale Transformation KSI 1/19 5 Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? Begriffliche Grundlagen und… …Entwicklungsstufen der digitalen Transformation (Teil A) Prof. Dr. Markus H. Dahm und Clemens Holst* Neue Technologien werden die Effizienz, Effektivität und… …des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den Märkten, in denen ein… …Unternehmens veranschaulichen und Teil C wird aufzeigen, wie nicht nur die Unternehmensspitze, sondern gerade das mittlere Management für die Realisierung von… …Autos, die Bewerbung auf einen neuen Job oder das Pflegen der sozialen Kontakte – all dies und noch vieles mehr ist heute über das Internet oder per… …Erfindung neuer Technologien auch die Strukturen und Arbeitsweisen von Unternehmen. Die Entwicklungen von Cloud-Technologie (d. h. die Bereitstellung von… …IT-Infrastruktur über das Internet), Mobile Computing, Big Data (d. h. die Sammlung, Speicherung und Auswertung von Echtzeitdaten in großen Mengen) sowie das… …Dienstleistungen anzubieten. Die Vorteile für Unternehmen liegen auf der Hand: die günstigere und flexiblere Produktion, die verbesserte Überwachung der Lieferkette…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 26.9.2019
    …übertragenden Sanierung). Für Bewertungsanlässe im Zusammenhang mit einer Insolvenz kam es mir darauf an aufzuzeigen, welche internen und externen… …-sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten durchgeführt. Anlässlich der diesjährigen Auftaktveranstaltung am 26. 9. 2019… …ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Wie entstand die Idee zum Thesen-Kolloquium für Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Henning… …Kolloquium Restrukturierung/Sanierung KSI 6/19 275 Erstmalig wurde das neu gegründete Thesen- Kolloquium für Unternehmensrestrukturierung und… …an der SRH Heidelberg begrüßte Prof. Dr. Henning Werner die anwesenden Referenten und einige ausgewählte Gäste. Getragen wird die Reihe von den im… …BDU-Fachverband vertretenen Professorenkollegen des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung: Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Karl- Wilhelm Giersberg… …und Prof. Dr. Henning Werner. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der… …universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und… …Werner: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Exler und Giersberg im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung wurde die Idee… …geboren, dass BDU- Fach­verbandskolleginnen und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Teil C)

    Verfahren und Techniken zur Entscheidungsfindung
    Thomas Möllers
    …Aktionen umzusetzen, gilt als die zentrale Herausforderung der Zukunft 9 in der Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung. Grund ist, dass der sog. 5 Vgl… …große Beachtung für die Entscheidungsfindung geschenkt. Selbst in den „Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)“ 2 findet sich… …Daten-Management KSI 1/19 23 Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen Teil C: Verfahren und Techniken zur… …und Aufgaben nicht mehr durchgeführt werden. Aus diesem Grund gibt es in der ISR-Gemengelage stets die Notwendigkeit für einen Einsatz von BIA-Systemen… …und ggf. auch für eine Nutzung von Big Data (im Folgenden BD genannt) – und zwar möglichst frühzeitig. Dieses ist jedoch mit diversen Schwierigkeiten… …, Informationen und Wissen sowie die Probleme und Lösungen bei der Identifikation, Analyse und Aufbereitung von relevanten Daten. Der in KSI 06/2018 veröffentlichte… …Teil B ist der digitalen Datensicherung und der Datenbehandlung bei Unternehmenstransaktionen in Insolvenzen, Sanierungen, Restrukturierungen (ISR)… …gewidmet. Teil C stellt nun die potenziellen Verfahren, Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung in den Fokus. Dies geschieht auf der Basis von… …digitalen Daten anhand der Business Intelligence & Analytics (im Folgenden BIA genannt) 1 . In Teil D wird die Anwendung der BIA konkret beschrieben und es… …sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. 1. Die Bedeutung von Daten als Basis für Krisenaufgaben und -entscheidungen Sowohl in Theorien zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung

    Aktuelle Rechtsprechung zu Ermächtigungen und Umsatzsteuern
    Dr. Franziska Hackenberg
    …KSI 4/19 162 Vorläufige Eigenverwaltung Neues von der vorläufigen Eigenverwaltung Aktuelle Rechtsprechung zu Ermächtigungen und Umsatzsteuern Dr… …. Franziska Hackenberg* Seit Einführung der §§ 270a ff. InsO durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist die vorläufige… …Attraktivität aus. Hinzu kommt, dass die Abläufe und Verantwortlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung und damit die Aufgabenverteilung zwischen dem… …eigenverwaltenden Unternehmen und dem vorläufigen Sachwalter – regelmäßig ergänzt durch Berater und einen vorläufigen Gläubigerausschuss – kaum geregelt sind. Dies… …schafft Spielräume und Freiheiten, die der schuldnerischen Geschäftsführung den Eindruck vermitteln, trotz Insolvenzantragstellung noch die wesentlichen… …Zügel in der Hand zu haben. Regelungslücken brachten und bringen jedoch auch Unsicher­heiten und Fragen der praktischen Anwendung mit sich, die Gegenstand… …von Dis­kussionen wurden und auch im Rahmen der Evaluierung des ESUG zur Sprache gekommen sind. 1. Einführung zur Begründung von Masseverbindlichkeiten… …der BGH im April 2018 positioniert hat 1 , und umsatzsteuerliche Aspekte sowie die Frage, welche Rechtswirkung Verpflichtungsgeschäfte des… …Blick auf die Entscheidung und ihre möglichen Auswirkungen. 1.2 Problemaufriss: Sinn einer Ermächtigung Sofern das schuldnerische Unternehmen vor… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens Verpflichtungen eingeht und in der Folge Leistungen Dritter bezieht, verlangen diese Dritten regelmäßig eine Gewähr dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück