• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien als Ertragsquellen erschließen?

    Stephan Knichel
    …. Fachberater-Handbücher des DStI Erfolgsfaktor Spezialisierung Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.) Herausgegeben von Prof. Rolf Rattunde… …, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Insolvenzverwalter, Honorarprofessor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft… …sollten alle laufenden Betriebs­kosten erfassen und für die einzelnen Flächeneinheiten umlegen. Damit sollte eine gründliche Bedarfsanalyse einhergehen… …, welche Flächen das eigene Unternehmen jetzt und in Zukunft tatsächlich benötigt. Wichtig ist ein systematisches Kosten- und Vertrags-Controlling. Sinnvoll… …ist die regelmäßige Prüfung und ggf. Anpassung von Leistungsverzeichnissen, etwa für Reinigungs- oder Wartungsdienste. So verhindern Unternehmen… …überdimensionierte Verträge und stellen sicher, dass sie nur für tatsächlich benötigte Leistungen zahlen. Es empfiehlt sich zudem, nicht nur auf einzelne Handwerker zu… …setzen, sondern eine breite Dienstleisterstruktur aufzubauen. Unternehmen sollten wichtige Verträge regelmäßig prüfen und ggf. neu ausschreiben. So… …vereinbaren Unternehmen marktgerechte Preise und können gezielt an der Kostenschraube drehen. Viele Firmenimmobilien passen nicht mehr zu den heutigen… …traditionell der Hauptsitz und wichtige Niederlassungen. Damit sichern Unternehmen sich dauerhaft einen guten Standort für ihre Geschäfte. Auf eigenem Grund und… …Boden können Firmen frei schalten und walten, ohne dass sich ein Fremdeigentümer querstellen kann. Zudem dient die eigene Betriebsimmobilie als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …allgemeine Pflicht der Bank, Kontobewegungen auf einem Sonderkonto in der Insolvenz allgemein und ohne besondere Anhaltspunkte zu überwachen, ergäben sich… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Die H AG ist alleinige Gesellschafterin der mit ihr durch Beherrschungs- und… …Gewinnabführungsvertrag verbundenen H GmbH (beide Gesellschaften zusammen auch H Konzern genannt). Die Beklagten waren Vorstandsmitglieder der H AG und zugleich… …12,3 Mio.€. Im Februar 2012 wurden zu diesem Zweck mehrere Darlehensverträge zwischen der Klägerin und der H GmbH geschlossen. In diesen… …Schadensersatz, da sie aufgrund einer unzutreffenden Buchführung im H Konzern fehlerhafte Zahlen zum Jahresumsatz und Jahresüberschuss vorgelegen hätten. Der H… …Konzern habe Ende Februar 2012 fehlerhafte betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWAs) der Konzerngesellschaften für das Jahr 2011 vorgelegt und einen… …Vorinstanzen und lehnt einen Anspruch der Klägerin nach § 823 Abs. 2 BGB i.V. mit § 283b StGB ab. § 283b Abs. 1 Nr. 1 StGB sei bereits deshalb nicht einschlägig… …, ob ein Schutzgesetzcharakter vorliege, wenn ein Geschäftsführer ein fehlerhaftes Buchwerk Dritten zur Verfügung stelle und dieser aufgrund seines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Ebene eine eigenständige Anwendung der Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG zu prüfen. Die Nachweise – des Erwerbs zum Zwecke der Sanierung und des… …und T leistet Einlagen in die E (20% des E-Aktivvermögens). Es ist zu erwarten, dass die Unternehmensgruppe (M, T, und E) durch die Sanierung nachhaltig… …, fehlt hier der erforderliche kausale Zusammenhang zwischen der Sanierung und dem Beteiligungserwerb. (27) Abzustellen ist auf die Einlagen, die innerhalb… …KSI 3/19 136 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Insolvenzsteuerrechtlich bedeutsame Änderungen des AEAO Mit dem… …BMF-Schreiben vom 5. 4. 2019 – IV A 3 – S 0062/19/10003 ist der AEAO mit sofortiger Wirkung geändert worden. Die Änderungen und Ergänzungen betreffen: Nr. 2.5.5… …der Insolvenz der Gesellschaft ausnahmsweise an den Empfangsbevollmächtigten (§ 183 Abs. 1 AO) bekannt gegeben werden kann; die Neufassung des Buchst. d… …ist noch nicht voll beendet und der Informationsfluss zwischen dem Empfangsbevollmächtigten und den Gesellschaftern ist auch nach Eröffnung des… …die Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst wird, vgl. Nr. 2.5.5 des AEAO zu § 122.“ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung KSI 3/19 137 Neues aus… …Gesetzgebung und Verwaltung Anwendung der Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG Zur Anwendung des § 8c Abs. 1a KStG ist seitens der OFD NRW mit Verfügung vom… …Beteiligungserwerb zum Zweck der Sanierung des Geschäftsbetriebs der Körperschaft unbeachtlich. Der Gesetzgeber definiert die Sanierung als eine Maßnahme, die darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Krise als Chance?! Neues zur Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“ statt. Das von Prof. Dr… …. Service KSI 3/19 141 K K K KSI-Büchermarkt Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz Eigenverwaltung und Insolvenzplan Herausgegeben von Dr. Bruno M… …insolvenznahen Umfeld eine fundierte Gesamtsicht und präsentiert professionelle Umsetzungsmöglichkeiten. Sanierung von Arzt-, Zahnarzt-, Heilberuflerpraxen und… …Insolvenz und auch zu Insolvenzverfahren bei Selbstständigen im medizinischen Bereich. Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens droht zudem der Widerruf der… …Berufszulassung als Arzt, Zahnarzt oder Apotheker. Die Autoren stellen in ihrem kompakten Ratgeber Ursachen der Krise und Ansätze für eine Sanierung vor und… …erläutern auch die Sanierung aus der Insolvenz oder die Liquidation. Der Textteil des Buchs hat 81 Seiten. Fußnoten oder Hinweise auf Literatur gibt es nicht… …Sanierung ihres Betriebs verschaffen möchten, einen ersten gerafften Überblick über Risiken und Chancen vor und in der wirtschaftlichen Krise. Wer sich als… …Chance, ohne Stigma der RA Tom Braegelmann ZInsO 8/2019 S. 374–377 Insolvenz und RA Dr. Georg Bernsau ESUG-Evaluation: Ein Schritt vor oder zwei RA Robert… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) von Prof. Dr. Jacoby, Prof. Dr. Madaus, Prof. Dr. Sack, Heinz Schmidt und Prof. Dr. Thole vorgestellt. Bei der… …, Tax Shield und Insolvenz in der Unternehmensbewertung Von Dr. Sven Arnold, Jun.-Prof Dr. Alexander Lahmann, Maximilian Schreiter und Prof. Dr. Bernhard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Die Spezifika des Distressed M&A-Prozesses

    Eine vergleichende Analyse unter besonderer Betrachtung des Investitionszeitpunkts
    Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers, Konrad Martin
    …Zielunternehmens i. d. R. vor einer Insolvenz noch nicht so weitreichend wie bei einem Kauf aus der Insolvenz. Zum anderen können Kunden- und Lieferantenbeziehungen… …Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie 2012/30/EU, COM/2016/0723 final – 2016/0359 (COD), Kap. 4, Art. 17 (1), S. 54… …gegeben ist. Die Abb. 1 fasst die Vor- und Nachteile einer Transaktion vor der Insolvenz zusammen. Risiken Bindung an bestehende Verträge Haftung für… …, einen vorläufigen Gläubigerausschuss einzusetzen. Die InsO sieht für einen Unternehmenskauf in der Insolvenz die übertragende Sanierung oder das… …. 2016, S. 42. 22 Vgl. Homann, Gerichtliche Sanierung/BQG/Planverfahren, in: Schulz (Hrsg.), Restrukturierungspraxis – Sanierung und Liquiditätsbeschaffung… …Investitionszeitpunkts Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers und Konrad Martin* Im allgemeinen Kontext der Transaktionen von Unternehmen und Unternehmensteilen gewinnen… …Distressed M&A-Prozesse zunehmend weiter an Bedeutung. Für Verkäufer und Käufer ist es von zentralem Interesse zu wissen, welche Regeln – auch im Sinne von… …Chancen und Risiken – zum jeweiligen Transaktionszeitpunkt gelten. Je nach Gesamtlage und Zukunftserwartung, aber i. d. R. immer unter hohem Zeitdruck, kann… …eine Transaktion sowohl vor als auch in der Insolvenz vollzogen werden. In einer mit klassischen M&A-Prozessen vergleichenden Analyse wird gezeigt… …Transaktionszeitpunkts sind. 1. Begriffliche Einführung Der Trend zum Kauf und Verkauf von Unternehmen ist nach wie vor ungebrochen: Es sind globale Wachstumsraten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Haftung von Organen in Krise und Insolvenz Von Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, 2. Aufl., RWS Verlag, Köln 2018, 274 S., 52 u. Eine Unternehmensinsolvenz ist… …Verlustvortrag. Staatliche Beihilfen im Spannungsfeld zwischen Sanierung und Wettbewerbsverzerrung Von RA Dr. Friedrich L. Cranshaw, ZInsO 1-2/2019 S. 1–20 In der… …Beihilfen im Spannungsfeld zwischen RA Dr. Friedrich L. ZInsO 3/2019 S. 63–80 Sanierung und Wettbewerbsverzerrung Cranshaw Welcome back Steuerbefreiung für… …Sanierungserträge! Immer noch offene Fragen bei Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritten und Erfüllungsübernahmen Dauerschuldverhältnisse in der Insolvenz –… …Expertenseminar zum Thema „Organhaftung in Krise und Insolvenz und Beraterhaftung“ in Frankfurt/M. ein. Die Themenschwerpunkte: Haftung der Geschäftsleiter in der… …Altersversorgung in der Insolvenz Am 29. 3. 2019 wird in Frankfurt/M. unter der Moderation von RA Siegfried Flogaus und RA Seraphim Ung Kim Rechtsanwalt (beide… …in restrukturierungsnahen Fällen Update zu aktuellen rechtlichen Themen – von Konzerninsolvenzrecht bis vorinsolvenzlicher Sanierung Anfragen und… …die Grundlage weg und die einseitige Fokussierung auf Prozessoptimierung entlang feststehender Entwicklungspfade wird vom Erfolgsrezept zum Risikofaktor… …. Demgegenüber wird die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und permanente Veränderung zu gestalten, zur neuen Schlüsselressource. Unter dem… …. Bernhard Becker, Silvia Braumandl und Jan Schoenmakers in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/19 S. 19–22) einen Vorschlag für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? (Teil A)

    Begriffliche Grundlagen und Entwicklungsstufen der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …tägiger Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt. ´19)… …Fokus auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Eigenverwaltung, Insolvenzplanverfahren) Der Lehrgang befähigt betriebswirtschaftliche Berater, CROs und… …Digitale Transformation KSI 1/19 5 Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? Begriffliche Grundlagen und… …Entwicklungsstufen der digitalen Transformation (Teil A) Prof. Dr. Markus H. Dahm und Clemens Holst* Neue Technologien werden die Effizienz, Effektivität und… …des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den Märkten, in denen ein… …Unternehmens veranschaulichen und Teil C wird aufzeigen, wie nicht nur die Unternehmensspitze, sondern gerade das mittlere Management für die Realisierung von… …Autos, die Bewerbung auf einen neuen Job oder das Pflegen der sozialen Kontakte – all dies und noch vieles mehr ist heute über das Internet oder per… …Erfindung neuer Technologien auch die Strukturen und Arbeitsweisen von Unternehmen. Die Entwicklungen von Cloud-Technologie (d. h. die Bereitstellung von… …IT-Infrastruktur über das Internet), Mobile Computing, Big Data (d. h. die Sammlung, Speicherung und Auswertung von Echtzeitdaten in großen Mengen) sowie das… …Dienstleistungen anzubieten. Die Vorteile für Unternehmen liegen auf der Hand: die günstigere und flexiblere Produktion, die verbesserte Überwachung der Lieferkette…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Präventiver Restrukturierungsrahmen ante portas

    Studienergebnisse zur finalen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Simon Pitschuch, Prof. Dr. Mario Situm
    …Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der… …sollen, frühzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten und eine Insolvenz abwenden zu können. Redlichen Unternehmern wird dabei durch eine sog. zweite Chance… …, Lieferkonditionen werden geändert etc.). Eine solche vorinsolvenzliche Sanierung verlangt die Zustimmung aller Gläubiger und kann damit bereits durch die Blockade… …eigenständiges Verfahren, das im Vorfeld der eigentlichen Insolvenz (Antrag bis Insolvenzeröffnung) zum Tragen kommt, indem die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis… …ein Anreiz gegeben werden, sich rechtzeitig, also vor einer etwaigen Insolvenz, zu reorganisieren. Durch eine Verbesserung der Vermögens-, Finanz- und… …. Markus W. Exler, Simon Pitschuch und Prof. Dr. Mario Situm* Soweit Unternehmen in Krisenkonstellationen geraten, können die Ursachen hierfür sehr… …unterschiedlich sein, wobei diese Krisenursachen und die damit verbundenen Schwierigkeiten des Erkennens auch je nach der vorliegenden Krisenphase differenziert zu… …Krisenfrüherkennung muss der jeweilige Rechtsrahmen eingehalten werden 2 . Die Regelungen sind in den EU-Mitgliedstaaten der Europäischen Union spezifisch geregelt und… …, damit Banken und Volkswirtschaften geschützt werden 3 . Dieser Beitrag befasst sich mit der aktuellen Fassung des Richtlinienentwurfs bzw. dessen Vor- und… …Nachteilen sowie Verbesserungsaspekten gemäß in Deutschland und Österreich vorgetragenen Expertenmeinungen. 1. Die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    ESUG-Evaluation: Die Sicht des Restrukturierers

    Anpassungen im Bereich der Eigenverwaltung
    Burkhard Jung
    …Großbaustellen des deutschen Insolvenz- und Sanierungsrechts – wie präventiver Restrukturierungsrahmen, Berufsrecht für Insolvenzverwalter und die Vergütung der… …Insolvenzmarkts dazu bestehe, dass Eigenverwaltung und Sanierung unmittelbar zusammengehören. Oder anders gesagt: keine Eigenverwaltung ohne Sanierungschance. Im… …wurde der Bericht zur Evaluation des ESUG vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) veröffentlicht und am 15. 10. 2018 einem… …Insolvenzverwalter – ein? Und: Wie ist das Ergebnis der Evaluation aus Sicht des Restrukturierungsberaters zu beurteilen? Führen die Vorschläge des Professorenteams in… …die richtige Richtung? Oder droht ein Rückfall in alte Zeiten? 1. Einleitung Am 1. 3. 2012 trat mit dem Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von… …Unternehmen (kurz: ESUG) ein Gesetz in Kraft, das den deutschen Sanierungs- und Insolvenzmarkt, der zuvor über Jahrzehnte festen Gesetzen folgte, kräftig… …Schutzschirm und die Eigenverwaltung auch im vorläufigen Verfahren in die Insolvenzordnung eingeführt; der Schwerpunkt der Diskussionen im Verfahren hat sich… …dadurch verlagert: weg von allein der Befriedigung der Gläubiger mit einer möglichst hohen Cash-Quote hin zu mehr dauerhafter Sanierung als Ziel eines… …der Einfluss der Berater und Gläubiger bezogen auf die Auswahl des Insolvenzverwalters größer. Da aber beide Gruppen anders als die Gerichte eigene bzw… …ausrichten und die Unabhängigkeit der Insolvenzverwalter in Gefahr gerät. (2) Weil sich sehr schnell herausstellte, dass eine Eigenverwaltung ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Teil C)

    Verfahren und Techniken zur Entscheidungsfindung
    Thomas Möllers
    …Aktionen umzusetzen, gilt als die zentrale Herausforderung der Zukunft 9 in der Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung. Grund ist, dass der sog. 5 Vgl… …große Beachtung für die Entscheidungsfindung geschenkt. Selbst in den „Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)“ 2 findet sich… …Daten-Management KSI 1/19 23 Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen Teil C: Verfahren und Techniken zur… …und Aufgaben nicht mehr durchgeführt werden. Aus diesem Grund gibt es in der ISR-Gemengelage stets die Notwendigkeit für einen Einsatz von BIA-Systemen… …und ggf. auch für eine Nutzung von Big Data (im Folgenden BD genannt) – und zwar möglichst frühzeitig. Dieses ist jedoch mit diversen Schwierigkeiten… …, Informationen und Wissen sowie die Probleme und Lösungen bei der Identifikation, Analyse und Aufbereitung von relevanten Daten. Der in KSI 06/2018 veröffentlichte… …Teil B ist der digitalen Datensicherung und der Datenbehandlung bei Unternehmenstransaktionen in Insolvenzen, Sanierungen, Restrukturierungen (ISR)… …gewidmet. Teil C stellt nun die potenziellen Verfahren, Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung in den Fokus. Dies geschieht auf der Basis von… …digitalen Daten anhand der Business Intelligence & Analytics (im Folgenden BIA genannt) 1 . In Teil D wird die Anwendung der BIA konkret beschrieben und es… …sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. 1. Die Bedeutung von Daten als Basis für Krisenaufgaben und -entscheidungen Sowohl in Theorien zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück