• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise

    Eine kritische Würdigung aus der Sicht eines Gutachters
    Michael Strauß, André Wortmann
    …Folge dieser Diskussion hatte der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW im Oktober 2012 eine Neufassung des Standards verabschiedet. Diese… …wurden. Die Aussage zur Sanierungsfähigkeit ist zwingend erforderlich, es sei denn, es 7 IDW-Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS), Sanierungen… …einbezogen werden (vgl. IDW-Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS), Sanierungen erfolgreich konzipieren, DB 2010 S. 1413–1418). KSI 5/19 226… …der wirtschaftlichen Ausgangslage beinhaltet eine detaillierte Erfassung des Status Quo und der für die Sanierung maßgeblichen Sachverhalte. Zu beachten… …. 3 auf S. 227 im Rahmen einer Sanierung eines Reedereibetriebs und eines Solarmodulherstellers beispielhaft zu beantwortende Fragen zeigen. Aus Sicht… …plausiblen und wohlbegründeten und damit glaubhaften Argumentation, die für einen sachkundigen Dritten nachvollziehbar sein muss.“ (IDW-Fachausschuss Sanierung… …und Insolvenz (FAS), Sanierungen erfolgreich konzipieren, DB 2010 S. 1413). Sanierungsgutachten nach IDW S 6 KSI 5/19 227 wiefern den Gutachter eine… …Sanierungsgutachten nach IDW S 6 KSI 5/19 223 Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise Eine kritische Würdigung aus der Sicht… …eines Gutachters Michael Strauß und André Wortmann* Inwiefern alle eingearbeiteten Änderungen in der Praxis auch zum Tragen kommen, bleibt demnach… …Anforderungen in der Neufassung des S 6, steht im Fokus der weiteren Diskussion. 2. Gutachtenstruktur und Gegenstand Im Rahmen des IDW S 6 werden Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Agieren die Hersteller nach einem wiederkehrenden Entscheidungs-/Handlungsmuster?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …, 2014, S. 243 f.; Gless/Schmelzer, Sanierung der DEXTA-Gruppe in der Insolvenz, in: Buth/ Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 2014, S. 949… …Strategien zur Abwendung der Zuliefererkrise KSI 6/19 245 Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines… …primären Zielsetzungen der Hersteller in der Sicherung der Teileversorgung sowie nachgelagert in der Beseitigung der Krisenursache und in der Modellierung… …Zulieferers und die Teileverlagerung – zur Verfügung, die sich in Abhängigkeit der Anzahl an Alternativlieferanten signifikant voneinander unterscheiden und ein… …hohen Anteil der Wertschöpfungsverlagerung und die daraus resultierende Abhängigkeit von notwendigen Ressourcen ist das primäre Ziel der Hersteller in der… …Ressourcenabhängigkeit und die Tatsache, dass Alternativlieferanten nur eingeschränkt am Markt verfügbar sind (strukturbedingte Abhängigkeit) sowie aufgrund der… …und performancestarken Lieferantennetzwerk beliefert zu werden 6 . Denn die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Hersteller wird aufgrund der… …im Lieferantenportfolio zu haben und zu halten, die einen Beitrag zum Differenzierungsgrad der Hersteller leisten und entsprechende… …und begleitet überwiegend Restrukturierungs- und Performanceprojekte in der nationalen und internationalen Automobilzulieferer­industrie, E-Mail… …: jaroschinsky@andersch-ag.de. 1 Vgl. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 52, 128, 159, 200; Riewe, Schalthebel, Motor oder Sand im Getriebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Anmeldungen: www.berliner-restruktuierungsforum.de. Die Betriebsaufspaltung Ein Leitfaden für die Rechts-… …Unternehmensbewertung als auch aus dem Bereich Sanierung/ Restrukturierung sowie an Investoren im Bereich von Distressed M&A und zeigt, wie Sanierungskonzepte zeitnah in… …Die Restrukturierungsrichtlinie und das „verschwitzte“ internationale Zivilverfahrensrecht Nachhaltige Sanierung und Insolvenzverwaltung im Kontext der… …Hintergründe eingegangen und deren zentraler Regelungsgehalt erläutert. Ungleichbehandlung von (Insolvenz-) Gläubigern durch Regelungen des Insolvenzplans Von… …, ZIP 37/2019 S. 1748–1759 Der Vorrang neuer Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen in einer späteren Insolvenz ist eine wichtige Facette der Ende Juni… …in finaler Fassung veröffentlichten Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz. Der Beitrag arbeitet heraus, dass ein Vorrang vor… …KSI 6/19 244 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfassung von Synergieeffekten: Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due… …Diligence Der Beitrag stellt ein Konzept vor, das die systematische Erfassung und Analyse von Synergieeffekten (SE) beinhaltet, um Fehlentscheidungen bei der… …: Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance (WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf, S. 230–237). 2. Der… …. 227–233) erfolgt eine erste Darstellung des E-VerSanG und eine Kommentierung ausgewählter Auffälligkeiten. Es ist damit zu rechnen, dass die nächsten Monate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick – Teil A

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 4/19 149 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil A) Dr… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines… …wahrscheinlichen Insolvenz zur Verfügung stehen, um die Insolvenz abzuwenden und die Bestandsfähigkeit des Schuldners sicherzustellen. Ferner sollen präventive… …und sonstiger Stakeholder gebührend zu berücksichtigen und Schritte zur Abwendung einer Insolvenz zu ergreifen. Eine Pflicht zur Einleitung eines PrävRR… …Zusammenhang die Klarstellung der RL-Geber in Art. 2 Abs. 2 RL, dass die Begriffe „Insolvenz“ und „wahrscheinliche Insolvenz“ im Sinne des jeweils nationalen… …Schuldner bei drohender Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) die Handlungshoheit und Entscheidungsgewalt darüber zustehen, die Sanierung außerinsolvenzlich… …insolvenzlichen und einem außerinsolvenzlichen, dauerhaft Bestand haben kann, sieht doch die EU perspektivisch die Sanierung von Unternehmen grundsätzlich außerhalb… …. Utz Brömmekamp* Die Zeiten der bloßen Abwicklung oder Zerschlagung von in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmen sind lange vorbei. Zunehmend… …„Präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-… …die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und befasst sich mit der möglichen Gestaltung eines neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Ebene eine eigenständige Anwendung der Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG zu prüfen. Die Nachweise – des Erwerbs zum Zwecke der Sanierung und des… …und T leistet Einlagen in die E (20% des E-Aktivvermögens). Es ist zu erwarten, dass die Unternehmensgruppe (M, T, und E) durch die Sanierung nachhaltig… …, fehlt hier der erforderliche kausale Zusammenhang zwischen der Sanierung und dem Beteiligungserwerb. (27) Abzustellen ist auf die Einlagen, die innerhalb… …KSI 3/19 136 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Insolvenzsteuerrechtlich bedeutsame Änderungen des AEAO Mit dem… …BMF-Schreiben vom 5. 4. 2019 – IV A 3 – S 0062/19/10003 ist der AEAO mit sofortiger Wirkung geändert worden. Die Änderungen und Ergänzungen betreffen: Nr. 2.5.5… …der Insolvenz der Gesellschaft ausnahmsweise an den Empfangsbevollmächtigten (§ 183 Abs. 1 AO) bekannt gegeben werden kann; die Neufassung des Buchst. d… …ist noch nicht voll beendet und der Informationsfluss zwischen dem Empfangsbevollmächtigten und den Gesellschaftern ist auch nach Eröffnung des… …die Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst wird, vgl. Nr. 2.5.5 des AEAO zu § 122.“ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung KSI 3/19 137 Neues aus… …Gesetzgebung und Verwaltung Anwendung der Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG Zur Anwendung des § 8c Abs. 1a KStG ist seitens der OFD NRW mit Verfügung vom… …Beteiligungserwerb zum Zweck der Sanierung des Geschäftsbetriebs der Körperschaft unbeachtlich. Der Gesetzgeber definiert die Sanierung als eine Maßnahme, die darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil B: Vom Moratorium bis zur Planfinanzierung)

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …Finanzierungen zur Planerfüllung. In beiden Fällen kann es noch zum Scheitern der Sanierung und zu einer späteren Insolvenz des Schuldnerunternehmens kommen. In… …Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 5/19 197 Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick Sanierung außerhalb der Insolvenz (Teil B: Vom… …Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und… …werden kann (auch länger als zwölf Monate?), sofern die Insolvenz nicht im allgemeinen Interesse der Gläubiger liegt 15 . Damit stellt die RL primär und… …durchaus nachvollziehbar auf die Erfolgsaussichten im laufenden Restrukturierungsverfahren ab. Denn die Sanierung und der Erhalt des Schuldnerunternehmens… …Fall eine (Prognose-)Entscheidung von großer Tragweite abverlangt, nämlich zu beurteilen, ob und bejahendenfalls mit welcher Verfahrensart die Sanierung… …Recht wie das hiesige sähe dies vor. Das bedeutete für Schuldnerunternehmen, die dem deutschen Recht unterliegen und eine außerinsolvenzliche Sanierung… …mittels PrävRR anstreben, dass sie allenfalls und nur durch ein Moratorium ein drohendes Abgleiten in die Insolvenz verhindern könnten. Einen Ausweg bietet… …Erklärung erforderlich, warum der Restrukturierungsplan die Insolvenz verhindern und den Fortbestand des Schuldnerunternehmens gewährleisten soll. Den… …Gesetzgebers. Personalmaßnahmen können und dürfen bei der Sanierung nicht apodiktisch ausgeschlossen werden. Andererseits erscheinen die Rechte von Arbeitnehmern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Präventiver Restrukturierungsrahmen ante portas

    Studienergebnisse zur finalen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Simon Pitschuch, Prof. Dr. Mario Situm
    …Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der… …sollen, frühzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten und eine Insolvenz abwenden zu können. Redlichen Unternehmern wird dabei durch eine sog. zweite Chance… …, Lieferkonditionen werden geändert etc.). Eine solche vorinsolvenzliche Sanierung verlangt die Zustimmung aller Gläubiger und kann damit bereits durch die Blockade… …eigenständiges Verfahren, das im Vorfeld der eigentlichen Insolvenz (Antrag bis Insolvenzeröffnung) zum Tragen kommt, indem die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis… …ein Anreiz gegeben werden, sich rechtzeitig, also vor einer etwaigen Insolvenz, zu reorganisieren. Durch eine Verbesserung der Vermögens-, Finanz- und… …. Markus W. Exler, Simon Pitschuch und Prof. Dr. Mario Situm* Soweit Unternehmen in Krisenkonstellationen geraten, können die Ursachen hierfür sehr… …unterschiedlich sein, wobei diese Krisenursachen und die damit verbundenen Schwierigkeiten des Erkennens auch je nach der vorliegenden Krisenphase differenziert zu… …Krisenfrüherkennung muss der jeweilige Rechtsrahmen eingehalten werden 2 . Die Regelungen sind in den EU-Mitgliedstaaten der Europäischen Union spezifisch geregelt und… …, damit Banken und Volkswirtschaften geschützt werden 3 . Dieser Beitrag befasst sich mit der aktuellen Fassung des Richtlinienentwurfs bzw. dessen Vor- und… …Nachteilen sowie Verbesserungsaspekten gemäß in Deutschland und Österreich vorgetragenen Expertenmeinungen. 1. Die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Insolvenz- sowie Sanierungspraktiker, Berater und Fachleute aus anderen Rechtsgebieten sowie die interessierte Fachöffentlichkeit eine wertvolle Hilfe, um sich… …Mitverdienern) sowie Kosten mit vielen Checklisten und praktischen Hinweisen Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz Von Matthias Kühne und Cornelius Nickert, 2… …. Aufl., RWS Verlag, Köln 2019, 288 S., 64 u. In der Krise und in der Insolvenz eines Unternehmens gibt es eine Fülle von Planungsanlässen. Das Buch… …Geschäftsleitung, leitende Mitarbeiter von Banken und Investoren sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater… …Insolvenz Aus- und Absonderungsrechte: Poolgestaltungen, unechter Massekredit, Anfechtungsrisiken etc. Durchsetzung von Gläubigerrechten in Krise und… …Insolvenz Der Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren Anfragen und Anmeldungen unter Forum Institut für Management GmbH, Herr Robin Reichelt, Tel. (0 62 21)… …CMS auf die individuellen Anforderungen und Risiken des Unternehmens angepasst werden können, um ein umfassendes und wirksames CMS einzurichten. Hierfür… …; Compliance und Vertrauen (Prof. Dr. Stefan Behringer (S. 128-131). 2. Digitalisierung und Roboterisierung in der Unternehmensführung Digitalisierung und… …von Rollen und Beziehungsmustern (Mensch-Roboter statt Mensch-Mensch) wirft grundlegende Fragen hinsichtlich der Steuerung und Kontrolle in Unternehmen… …und Dr. André Ortiz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/19 S. 101–105) versucht Antworten zu geben. Weitere Themen in der ZCG 03/19 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien als Ertragsquellen erschließen?

    Stephan Knichel
    …. Fachberater-Handbücher des DStI Erfolgsfaktor Spezialisierung Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.) Herausgegeben von Prof. Rolf Rattunde… …, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Insolvenzverwalter, Honorarprofessor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft… …sollten alle laufenden Betriebs­kosten erfassen und für die einzelnen Flächeneinheiten umlegen. Damit sollte eine gründliche Bedarfsanalyse einhergehen… …, welche Flächen das eigene Unternehmen jetzt und in Zukunft tatsächlich benötigt. Wichtig ist ein systematisches Kosten- und Vertrags-Controlling. Sinnvoll… …ist die regelmäßige Prüfung und ggf. Anpassung von Leistungsverzeichnissen, etwa für Reinigungs- oder Wartungsdienste. So verhindern Unternehmen… …überdimensionierte Verträge und stellen sicher, dass sie nur für tatsächlich benötigte Leistungen zahlen. Es empfiehlt sich zudem, nicht nur auf einzelne Handwerker zu… …setzen, sondern eine breite Dienstleisterstruktur aufzubauen. Unternehmen sollten wichtige Verträge regelmäßig prüfen und ggf. neu ausschreiben. So… …vereinbaren Unternehmen marktgerechte Preise und können gezielt an der Kostenschraube drehen. Viele Firmenimmobilien passen nicht mehr zu den heutigen… …traditionell der Hauptsitz und wichtige Niederlassungen. Damit sichern Unternehmen sich dauerhaft einen guten Standort für ihre Geschäfte. Auf eigenem Grund und… …Boden können Firmen frei schalten und walten, ohne dass sich ein Fremdeigentümer querstellen kann. Zudem dient die eigene Betriebsimmobilie als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    ESUG-Evaluation: Die Sicht des Restrukturierers

    Anpassungen im Bereich der Eigenverwaltung
    Burkhard Jung
    …Großbaustellen des deutschen Insolvenz- und Sanierungsrechts – wie präventiver Restrukturierungsrahmen, Berufsrecht für Insolvenzverwalter und die Vergütung der… …Insolvenzmarkts dazu bestehe, dass Eigenverwaltung und Sanierung unmittelbar zusammengehören. Oder anders gesagt: keine Eigenverwaltung ohne Sanierungschance. Im… …wurde der Bericht zur Evaluation des ESUG vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) veröffentlicht und am 15. 10. 2018 einem… …Insolvenzverwalter – ein? Und: Wie ist das Ergebnis der Evaluation aus Sicht des Restrukturierungsberaters zu beurteilen? Führen die Vorschläge des Professorenteams in… …die richtige Richtung? Oder droht ein Rückfall in alte Zeiten? 1. Einleitung Am 1. 3. 2012 trat mit dem Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von… …Unternehmen (kurz: ESUG) ein Gesetz in Kraft, das den deutschen Sanierungs- und Insolvenzmarkt, der zuvor über Jahrzehnte festen Gesetzen folgte, kräftig… …Schutzschirm und die Eigenverwaltung auch im vorläufigen Verfahren in die Insolvenzordnung eingeführt; der Schwerpunkt der Diskussionen im Verfahren hat sich… …dadurch verlagert: weg von allein der Befriedigung der Gläubiger mit einer möglichst hohen Cash-Quote hin zu mehr dauerhafter Sanierung als Ziel eines… …der Einfluss der Berater und Gläubiger bezogen auf die Auswahl des Insolvenzverwalters größer. Da aber beide Gruppen anders als die Gerichte eigene bzw… …ausrichten und die Unabhängigkeit der Insolvenzverwalter in Gefahr gerät. (2) Weil sich sehr schnell herausstellte, dass eine Eigenverwaltung ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück