• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (31)
  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 1/17 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neuer Gesetzentwurf aus dem BMJV zur Durchführung der EUInsVO … Am 3. 11… …. 2016 stellte Christian Lange (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, BMJV), anlässlich der… …VID-Kongresses 2016 in Berlin Eckdaten des am Vortag vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurfs zur „Entschärfung der Strafbarkeit bei formal unzureichender… …Insolvenzantragstellung und zur Einpassung der neuen Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO)“ vor. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung füge in bewährter Weise die… …ergänzenden Vorschriften in einen neuen Art. 102c des Einführungsgesetzes zur Insolvenzordnung ein. Dabei orientiere sich der Entwurf an den Bestimmungen, die… …zur Durchführung der bisher geltenden Verordnung getroffen wurden. Er berücksichtige jedoch auch die Ergänzungen und Änderungen, die die neugefasste… …zunächst die sofortige Beschwerde gegen den Beschluss über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder eine vorläufige Sicherungsmaßnahme. Der Entwurf räumt… …– wie von der Verordnung vorgegeben – auch Gläubigern die Beschwerdemöglichkeit ein, wenn und soweit diese die fehlende internationale Zuständigkeit… …des eröffnenden Gerichts rügen. (2) Zudem regelt der Entwurf nun auch die örtliche Zuständigkeit deutscher Gerichte für sog. Annexklagen. Er sieht vor… …, dass sich diese nach dem Sitz des Insolvenzgerichts bestimmt, das das Verfahren eröffnet hat. Diese Regelung steht damit in Einklang mit der bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Das Anforderungsprofil des CRO

    Ergebnisse einer aktuellen Expertenbefragung im Vergleich mit Vorstudien
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Anja Wanninger
    …auf freier Basis gestaltet werden sowie in den größeren Insolvenzverfahren mit Eigenverwaltung oder im Schutzschirm der Chief Restructuring Officer über… …gewährleisten, ist die Branche in Wissenschaft und Praxis aufgefordert, sich des Berufsbilds des CRO stärker als bisher anzunehmen. Grundlage der vorliegenden… …Befragung sind die Ergebnisse einer Studie der KPMG Deutschland und der Justus-Liebig-Universität Gießen aus dem Jahre 2007, die sich mit der Definition, den… …Aufgaben sowie der Abgrenzung zum Restrukturierungsberater beschäftigt hat. Als These für die Expertenbefragung wurde formuliert, dass jetzt, neun Jahre… …später, sich das Profil des CRO im Vergleich zu 2007 gewandelt hat. Mit einer Datenerhebung mittels Fragebogen wurden die Parameter der Referenz­studie… …Gruppe der Interim Manager. Ursprünglich aus dem angelsächsischen Markt stammend, ist der Einsatz des Chief Restructuring Officer (kurz CRO) zur… …Bewältigung von Krisen auch in Deutschland ein geeignetes Mittel. In der betriebswirtschaftlichen Literatur finden sich die ersten Aufzeichnungen über Interim… …Manager bereits in den 1970er Jahren. Diese Entwicklung bekam in Deutschland in Folge der Wiedervereinigung in den 1990er Jahren und der damit verbundenen… …Notwendigkeit, ehemalige DDR-Staatskombinate zu sanieren, ihren ersten Aufschwung, da in der DDR oft das Know-how fehlte 2 . Der CRO wird häufig als… …Weiterentwicklung oder Unterart des klassischen Interim Managers angesehen, der ein Unternehmen aus der Krise führt, dabei den Überblick behält und für den Erfolg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Wie nutzen Unternehmen ihre Risikomanagementsysteme? Ein Studienbericht

    Ergebnisbericht zur Deloitte Risikomanagement Benchmarkstudie 2017
    Markus Link, Thomas Kirstan
    …(RMS) eine zentrale Rolle bei der Umsetzung einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung bzw. einer „Good Corporate Governance“. Vor diesem… …Hintergrund wurden in der nachfolgend in Auszügen präsentierten Studie deutsche Unternehmen zum Status quo ihres RMS befragt. Die Konzeption der Studie beruht… …auf den Anforderungen an ein wirksames RMS gemäß IDW PS 981. Die darin enthaltenen acht Grund­elemente eines RMS wurden in der Studie systematisch… …analysiert. Hieraus lassen sich Aussagen zum aktuellen Reifegrad der RMS, mögliche Handlungsfelder und Risiko­management- Trends ableiten. 1. Studiendesign Die… …deutschen Unternehmen der Industrie haben an der Befragung teilgenommen. 83 % davon erzielen einen Umsatz von mehr als 1 Mrd. Euro, 58 % über 5 Mrd. Euro. 26… …% der Befragten sind im DAX 30 und 28 % im MDAX gelistet. Bei den weiteren Teilnehmern handelt es sich größtenteils um kapitalmarktorientierte und… …international tätige Unternehmensgruppen außerhalb dieser beiden Indizes. Bei der Branchenstruktur dominiert der Sektor Consumer & Industrial Products mit 64 %… …, gefolgt von Technology, Media & Telecommunications mit 17 % 1 . Die Studienergebnisse basieren auf einer Selbsteinschätzung der Teilnehmer zu ausgewählten… …Reifegrade je RMS-Grundelement ableiten lassen. Im Folgenden werden die wesentlichen Erkenntnisse der Studie vorgestellt. 2. Bedeutung und Ausrichtung des… …Erreichen der Unternehmensziele unterstützt, geben 88,4 % der Teilnehmer an, dass ihr Risikomanagement als aktives Steuerungsinstrument das Erreichen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Grundlagen effektiven Forderungsmanagements

    Handlungsempfehlungen zur Geltendmachung offener Forderungen
    Ulrich Jäger
    …schnell zu einer finanziellen Schieflage. Vielfach sind bereits im Rahmen der Fakturierung maßgebliche Schwächen erkennbar, die sich durch fehlende… …Strukturen bzw. Konsequenz im nachfolgenden Mahnprozess verschärfen. Hier Abhilfe zu schaffen, ist eine wichtige Aufgabe der Unternehmensberater, gerade auch… …angesichts einer Krise des Unternehmens. Auf der anderen Seite ist das Forderungsmanagement im Bereich der insolventen Unternehmen von großer Bedeutung. Die… …Geltendmachung der offenen Forderungen durch den Insolvenzverwalter zählt zu dessen elementaren Aufgaben. 1. Einführung Ein funktionierendes und konsequentes… …es Situationen geben, die in die Uneinbringlichkeit von Ansprüchen münden. So mag es nicht verwundern, dass der Forderungsausfall ein Grund für die… …Zahlungsunfähigkeit oder die Überschuldung (als Folgeinsolvenz) des betroffenen Unternehmens sein kann. In der Praxis ist darüber hinaus jedoch auch zu erkennen, dass… …bereits im Rahmen der Fakturierung maßgebliche Schwächen erkennbar, die sich durch fehlende Strukturen bzw. Konsequenz im nachfolgenden Mahnprozess… …verschärfen. Hier Abhilfe zu schaffen, ist eine wichtige Aufgabe der Unternehmensberater, gerade auch angesichts einer Krise des Unternehmens. Auf der anderen… …Seite ist das Forderungsmanagement im Bereich der insolventen Unternehmen von großer Bedeutung. Die Geltendmachung der offenen Forderungen durch den… …Insolvenzverwalter zählt zu dessen elementaren Aufgaben. Hier ist häufig der maßgebliche Ansatz für die im Interesse aller Beteiligten liegende Mehrung der Masse –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Entscheidungskriterien für die Auswahl von Sanierungsberatern

    Worauf es Restrukturierungsberatern in Banken besonders ankommt
    Bernhard Maatz
    …maßgeblich mitbestimmen. Worauf es Banken bei der Auswahl von Sanierungsexperten für ihren Berater-Pool besonders ankommt, sollte im Rahmen einer kürzlich… …durchgeführten Befragung analysiert werden. Dies betrifft Kompetenzen einzelner Restrukturierungsberater ebenso wie die Frage der CRO-Einsetzung und letztlich die… …Auswahl der einzubindenden Beratungsgesellschaft. 1. Einführung Im Rahmen einer Projektarbeit 1 an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf wurden auf… …Initiative der SYMBIO CONSULT GmbH im Herbst 2016 insgesamt 200 Restrukturierungsberater in Geschäftsbanken, Volksbanken und Sparkassen befragt, welche… …Kriterien sie ihrer Auswahl von Sanierungsberatern zugrunde legen. Der Fragebogen umfasste elf Kompetenzbereiche, jeder davon beinhaltete ein Spektrum… …relevanter Anforderungen. Die Wichtigkeit dieser Anforderungen bei der Auswahl von Sanierungsberatern konnte auf einer 5-stufigen Skala zwischen „keine… …davon komplett. Die Antworten dieser 47 Personen wurden für die nachfolgenden Analysen genutzt. Die Befragung sollte aufzeigen, worauf es Banken bei der… …Auswahl von Sanierungsexperten für ihren Berater-Pool besonders ankommt. Aus externer Sicht ähnelt der bankinterne Auswahlprozess einer Blackbox. Die… …unter Entscheidungsdruck und verfügen i. d. R. über keinen fundierten Anforderungskatalog. Insbesondere hatte die Befragung der Bankenvertreter das Ziel… …, zu ermitteln, inwieweit die in Abschn. 2 näher beschriebenen Optionen bei der Beraterauswahl konkret genutzt werden. Darüber hinaus sollten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Gesetzliche Neuregelungen zum Sanierungsgewinn

    Grundsätzliche Freistellung, aber Beschränkungen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …wieder ihre gesetzliche Verankerung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die §§ 3a, 3c Abs. 4 EStG, analysiert die Tatbestandsvoraussetzungen und… …skizziert die Rechtsfolgen der neuen Vorschriften. Nachdem der Große Senat des BFH den Sanierungserlass wegen eines Verstoßes gegen das… …Gesetzmäßigkeitsprinzip für rechtswidrig erklärt hat 1 , wurde der Gesetzgeber tätig, um den „Zielkonflikt mit der Insolvenzordnung“, der bei einer Besteuerung von… …. 7. 2017) werden nunmehr Sanierungserträge aus einem Schuldenerlass unter bestimmten Voraussetzungen von der Besteuerung ausgenommen. Dabei wurde auch… …endgültig in Kraft, sobald die Europäische Kommission ihre Unbedenklichkeit im Hinblick auf EU-Beihilfenrecht festgestellt hat 4 . 1. Einleitung Der… …gesetzliche Steuerfreistellung nach § 3 Nr. 66 EStG a. F., die jedoch mit dem Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform 1997 aufgehoben wurde 6… …. Hintergrund der Steuerfreistellung nach alter Gesetzeslage sowie des Sanierungserlasses war das Bestreben, die Sanierung von Unternehmen zu erleichtern bzw. der… …unternehmensbezogene Sanierung i. S. von § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG und knüpft dabei an die bereits aus dem Sanierungserlass bekannten Voraussetzungen der… …Sanierungsbedürftigkeit und Sanierungsfähigkeit des Unternehmens, Sanierungseignung des Schuldenerlasses und der Sanierungsabsicht des Gläubigers an. Neu – im Unterschied… …dies dahingehend, dass der niedrigere Teilwert i. S. des § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 und Nr. 2 Satz 2 EStG anzusetzen ist. § 3c Abs. 4 EStG als flankierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Impulse für die Sanierungspraxis

    Nutzung des EFQM-Excellence-Modells für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Bernhard Maatz, Laura Viktoria Pittgens
    …Sanierungsgutachten Bernhard Maatz und Laura Viktoria Pittgens* Im IDW S6 wird in den Ausführungen zur Lagebeurteilung eines Unternehmens in der Krise darauf… …das Excellence-Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) Instrumente an, die tiefe Einblicke in ein Unternehmen ermöglichen und so… …eine zutreffende Beur teilung der Organisation und ihrer Führungskräfte sicherstellen. 1. Ausgangslage Die EFQM-Methodik unterstützt… …liegt auf der Hand, die Methodik bereits bei der Erstellung von Sanierungsgutachten einzusetzen. Es bieten sich drei konkrete Optionen an: (1) Ein… …Krisenunternehmen kann anhand der EFQM-Grundkonzepte mit einem exzellenten Unternehmen verglichen werden. So werden Defizite und Krisenursachen sichtbar. (2) Das… …erhalten die geplanten Aktivitäten eine nachhaltige Verbindlichkeit. Im Folgenden wird gezeigt, wie die Erfüllung der im IDW S6-Standard fixierten… …betriebswirtschaftlichen und haftungsrechtlichen Anforderungen an die Erstellung eines Sanierungsgutachtens durch den Einsatz der EFQM-Instrumente abgesichert wird. Um die… …aus drei Komponenten, die ineinander greifen: „Grundkonzepte der Excellence“, „Kriterienmodell“ und „RADAR-Logik“. Werden diese Komponenten in der… …ermöglicht den Erstellern des Sanierungskonzepts, die entwickelten Vorstellungen und Einschätzungen mit der Unternehmensleitung abzugleichen 5 . Es erfasst die… …Inputs einer Organisation durch Lieferanten und Interessengruppen und stellt die Outputs auf Seiten der Schlüsselkunden und des externen Umfelds dar. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neues zur Geschäftsführer-Haftung im Insolvenzfall

    BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Im Juli 2017 hat der BGH die bisherige Rechtsprechung zu Zahlungen im Insolvenzfall präzisiert. In beiden Fällen ging das Urteil allerdings im… …der Haftung für Lohnsteuern entgehen. Insofern hat das Thema weiterhin große Bedeutung für die Unternehmens­organe und deren Aufgabenzuschnitt. 1… …. BGH-Entscheidungen zu Rückforderungen der Insolvenzverwalter (1) Sachverhalt 1 – Um die Tilgung eines durch den Gesellschafter besicherten Darlehens ging es im… …BGH-Urteil vom 13. 7. 2017 (Az.: IX ZR 173/16): Eine GmbH hatte von der örtlichen Sparkasse ein Kontokorrentdarlehen erhalten und als Sicherheit für das… …Darlehen ihre Forderungen an die Sparkasse abgetreten. Ferner hatte der Gesellschafter-Geschäftsführer der GmbH eine persönliche Bürgschaft für das Darlehen… …zurückgeführt. Der Insolvenzverwalter sah hierin einen Verstoß gegen § 135 Abs. 2 InsO und forderte den Geschäftsführer zur Rückzahlung des gezahlten Betrags auf… …. (2) Sachverhalt 2 – Dass Arbeits- und Dienstleistungen keine ausgleichende Gegenleistung sind, entschied der BGH im Urteil vom 4. 7. 2017 (Az.: II ZR… …319/15): Hier hatte ein Geschäftsführer nach Vorliegen der Insolvenzgründe Gehälter ausgezahlt sowie Rechnungen für Energie, Wasser und… …Kaffeeautomatenservice beglichen. (3) BGH-Argumentation: In beiden Fällen folgte der BGH der Argumentation des Insolvenzverwalters 1 . Gem. § 135 Abs. 2 InsO sei eine… …Darlehensrückzahlung innerhalb eines Jahres vor Beantragung der Insolvenz anfechtbar, wenn ein Gesellschafter für die Forderung eine Sicherheit bestellt hatte oder als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Beschränkt haftende Gesellschaft – unbeschränkt haftende Dritte?

    Haftungssubjekte und Haftungsprinzipien
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …. Florian Stapper und Dr. Benjamin Böhme* Nach der Reform des Insolvenzanfechtungs- und Eigenkapitalersatzrechts sind Gesellschafter und Empfänger von… …Leistungen eines Krisenunternehmens nur noch in engen Grenzen für das Weiterwirtschaften einer beschränkt haftenden Gesellschaft in der Krise haftbar. Aufgrund… …. Später wurden weitere Dritte – wie z. B. Gesellschafter, Steuerberater und Vertragspartner – für Vermögensschäden nach Eintritt der materiellen Insolvenz… …verantwortlich gemacht. Das Entstehen fortführungsbedingter Schäden setzt voraus, dass der Geschäftsbetrieb eines Unternehmens in der Krise überhaupt… …zwingend auch wirtschaftlich gescheitert sein muss und es deshalb sinnvoll sein kann, den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten. Zwar hatte bereits nach der… …Konkursordnung von 1897 der Konkursverwalter gem. § 129 Abs. 2 KO ermessensfehlerfrei zu entscheiden, ob der Geschäftsbetrieb fortzuführen war, jedoch sah erst die… …Vergleichsordnung von 1927/1935 ein reguliertes Verfahren zur Fortführung in Eigenverwaltung vor. Mit der Einführung der Insolvenzordnung wurde dann ein effektives… …der Gläubiger am unternehmerischen Handeln. Es ist denkbar, dass die Schuldnerin sich weiter selbst verwaltet, unter Aufsicht gestellt wird oder die… …Schuldnerin fremdverwaltet wird. Während die Fremdverwaltung durch einen Insolvenzverwalter an den Interessen der Gläubiger orientiert ist, haben insbesondere… …definierte der Gesetzgeber 2011 2 den Überschuldungsbegriff neu, wonach bei positiver Fortführungsprognose die Gesellschaft nicht überschuldet ist. In dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Wertmanagement: Optimaler „Partner“ des Sanierungskonzepts

    Entwicklung eines unter Sanierungsbedingungen tragfähigen Investorenkonzepts
    Dr. Volkhard Emmrich
    …Sanierungs­bedingungen tragfähigen Investorenkonzepts Dr. Volkhard Emmrich* Unabhängig von der aktuellen Unternehmenssituation verleiht ein leistungswirtschaftliches… …eine solide Performance und ein attraktives Geschäftsmodell. Kann für das EBITDA keine tragfähige Perspektive dargestellt werden, laufen alle Hebel der… …Passivseite ins Leere. Insbesondere in Krisensituationen führen unzureichendes Wertmanagement oder fehlende Investorenkonzepte zu fundamentalen Verlusten der… …Wertetreibern und Wertevernichtern sowohl in strategischer als auch in operativer Hinsicht. Was ist darunter zu verstehen? Der eher historische Ansatz setzt auf… …oder Produktgruppen. Immer damit verbunden ist das bekannte K.O.-Kriterium, dass der Kundendeckungsbeitrag oberste Priorität hat und Leistungsangebote… …eben nicht beliebig geschnitten werden können, wenn ein Key Account der Bezieher ist. Die Prozesse und Schnittstellen werden meist nicht berücksichtigt… …. In Zeiten der Digitalisierung wird deutlich: Der strukturelle Ansatz greift zu kurz, heute müssen vielmehr prozessorientierte Antriebskräfte betrachtet… …der Basisdaten und eine intensive Auseinandersetzung mit den Datenstrukturen, denn: Nur wenn diese eindeutig und durchgängig sind, kann eine Skalierung… …gelingen. Eine zentrale Größe ist dabei der Variantenpunkt. Dieser definiert, wie tief in der Wertschöpfung kundenspezifische Komponenten oder Teile… …vorgehalten werden oder ob „ad hoc“ aus Standard-Schnelldrehern die Kundenanfrage bedient werden kann. Steht das Gerüst der Basis-Prozesse, zeigt sich schnell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück