• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Der präventive Restrukturierungsrahmen als Äquivalent zum Schutzschirmverfahren

    Wesentliche Unterschiede der Verfahrensarten und praktische Anwendungsmöglichkeiten
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Dr. Thomas Rep
    …Vorinsolvenzl. Sanierung vs. Schutzschirm KSI 6/17 245 Der präventive Restrukturierungsrahmen als Äquivalent zum Schutzschirmverfahren Wesentliche… …Unterschiede der Verfahrensarten und praktische Anwendungsmöglichkeiten Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner und Dr. Thomas Rep* Ist das vorinsolvenzliche… …Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen. Hierfür werden zunächst die Unterschiede zwischen beiden Verfahren in Bezug auf die wesentlichen Identitätsmerkmale… …herausgearbeitet, um nachfolgend auf der Basis der Abweichungen in den Regelungsbereichen die richtige Verfahrensart für ein zu sanierendes Unternehmen definieren zu… …effektiv zu verstärken. Dabei waren die Befragten der Meinung, dass das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren eine höhere öffentliche Akzeptanz als das ESUG… …Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz (nachfolgend kurz vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren genannt) sowie Mindestvorschriften für die Sanierung… …Kapitalverkehr zu beseitigen, die aus unterschiedlichen Restrukturierungs- und Insolvenzrahmen der einzelnen Mitgliedstaaten resultieren 3 . Nach einer durch die… …„ESUG und vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren“ 4 wird von 2.1 Merkmale im Überblick 2. Gegenüberstellung der wesentlichen Verfahrenscharakteristika Zur… …Klärung der Frage, ob das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren die bestehenden Sanierungsmöglichkeiten effektiv verstärkt und welche Verfahrensart für… …welches Unternehmen im Rahmen einer Sanierung Anwendung finden sollte, bedarf es zunächst eines kurzen Eingehens auf die Ausgestaltung der wesensprägenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Nach der Krise ist vor der Krise?

    Nachhaltigkeit in der Sanierung aus dem Blickwinkel des W&P-Geschäftsmodell-Ansatzes
    Lars Richter, Dr. Johannes Fues
    …KSI 1/17 26 Nachhaltige Sanierung Nach der Krise ist vor der Krise? Geraten Unternehmen in eine existenzbedrohende Krise, dominieren oftmals… …kurzfristige Zielsetzungen – es geht ums Überleben. Eine erfolgreiche Lebensrettung in der „Akutphase“ einer Restrukturierung ist indes noch kein Garant für… …deren nachhaltiges Gelingen. Oftmals scheitern Unternehmen daran, einen Turnaround nachhaltig zu meistern. Konkret: Seit Ende der Finanzkrise 2008 hat… …sich die Zahl der Unternehmen verdoppelt, die es trotz einer Sanierung nicht schaffen, im weiteren Verlauf wettbewerbsund renditefähig zu sein. Zu diesem… …Schluss kommt die aktuelle Untersuchung „Nach der Krise ist vor der Krise“ 1 , über deren Kernergebnisse nachfolgend berichtet wird. Nachhaltigkeit in der… …Reicht der Fokus auf Kosten? K Woran scheitern einzelne Manager bzw. Management-Teams in der Führung der Restrukturierung? K Welche Rolle spielen Netzwerke… …und persönliches Vertrauen zwischen den Stakeholdern in der Sanierungspraxis? K Welche Faktoren führen zur Abkehr von beschlossenen Sanierungsmaßnahmen?… …Welche Umsetzungshindernisse waren in der Praxis zu beobachten? Die Erkenntnisse aus den Interviews wurden anonymisiert und zu allgemeinen Aussagen zu… …Erfolgsfaktoren verdichtet. Ausgehend vom konzeptionellen Grundverständnis des W&P-Geschäftsmodell-Ansatzes 2 wurden auf der Basis der geführten Gespräche jene… …zu halten und dringend notwendige Veränderungen auf den Weg zu bringen. Ist diese Phase der „Lebenserhaltung“ erfolgreich abgeschlossen, ändert sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Kompetenzbewertung in der Sanierungspraxis

    Wie können Sanierungsberater die im IDW S 6 geforderte Kompetenz der Unternehmensleitung zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit nachweisen?
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus
    …Bewertung der Managementkompetenz KSI 6/17 251 Kompetenzbewertung in der Sanierungspraxis Wie können Sanierungsberater die im IDW S 6 geforderte… …Kompetenz der Unternehmensleitung zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit nachweisen? Bernhard Maatz und Prof. Dr. Ralf Neuhaus* Der IDW S 6 stellt… …keine rechtlich bindende Form für Sanierungskonzepte dar, hat sich jedoch als anerkannter Standard in der Sanierungspraxis etabliert. Er nimmt Bezug auf… …die höchstrichterliche Rechtsprechung und bietet daher allen an der Sanierung interessierten Parteien regulatorische, haftungs- und… …anfechtungsrechtliche Sicherheit. In seinen Kernanforderungen verlangt der IDW S 6, dass die Mitglieder des Top-Managements über die Fähigkeiten, den Willen und die… …Vollständigkeit eines Sanierungsgutachtens ist dadurch ebenso gefährdet wie die wirksame Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen und damit der Sanierungserfolg selbst… …darf nicht davon ablenken, dass die Klärung der Bewertung der Managementkompetenz als Bedingung einer erfolgreichen Sanierung überfällig ist. beider… …, muss ein komplexes Standardisierungs- bzw. Normungsverfahren durchlaufen werden. Der Nutzen dieses Aufwands besteht darin, dass eine verbindliche… …Grundlage geschaffen wird, die mikro- wie makroökonomisch für Klarheit sorgt und auf die man sich im Streitfall beziehen kann. Das Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) hat im Hinblick darauf die Berufsauffassung seiner Mitglieder hinsichtlich der Erstellung von Sanierungskonzepten in einem Standard, dem IDW S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Die Restrukturierungsbranche in der Krise?

    Neue (und alte) Herausforderungen für die Experten der Sanierung!
    Burkhard Jung
    …KSI 5/17 206 Restrukturierungsbranche in der Krise? Die Restrukturierungsbranche in der Krise? Neue (und alte) Herausforderungen für die Experten der… …Sanierung! Burkhard Jung* Seit Jahren zurückgehende Insolvenzzahlen sind nur die Spitze des Eisbergs: Die Restrukturierungsbranche ist in der Krise. Die Zeiten… …, in denen nach jedem Tal sicher wieder eine Welle der Auslastung über die Branche hereinbrach, sind längst vorbei. Häufig wird der Grund bei den… …niedrigen Zinsen gesehen und freudig der nächsten Zinserhöhung entgegengefiebert. Doch ist es das allein? Der Artikel befasst sich mit verschiedenen möglichen… …aktuellen und zukünftigen Ursachen für den Druck im Restrukturierungsund Insolvenz-Markt und versucht, deren Einfluss sowie die Möglichkeiten der Beteiligten… …reagieren sollten, um auch in Zukunft marktfähige Produkte verkaufen zu können. 1. Die boomende Konjunktur Seit der Finanzkrise befinden sich Deutschland und… …weite Teile der Weltwirtschaft in einer ununterbrochenen Wachstumsphase, die u. a. durch billiges Geld immer weiter angefeuert wird. Während sich früher… …politische Krisen häufig negativ auf die Konjunktur ausgewirkt haben, scheint das heute ganz und gar nicht mehr der Fall zu sein: Börsenturbulenzen in China… …, die Russland-Sanktionen, der Brexit, die Wahl Donald Trumps und nicht zuletzt der Diesel-Skandal; man könnte die verunsichernden Ereignisse der letzten… …der Krise ist vor der Krise“ nicht mehr 1:1 aufgeht. Zumindest ist nicht absehbar, wann die nächste Krise kommt. Was folgt daraus? Die Branche muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation

    Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory
    Rebecca Kolbe, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …KSI 2/17 72 Reputation und Krisenkommunikation Unternehmenskrisen sind zu einem festen Bestandteil der medialen Berichterstattung geworden. Neben… …materiellen Schäden können Unternehmenskrisen signifikante Reputationsschäden hervorrufen. Somit stehen Unternehmen nach Eintritt einer Krise vor der… …Herausforderung, aus einer Fülle an möglichen Reaktionen zu wählen und damit die weitere Entwicklung der Krise zu beeinflussen. Die Untersuchung dreier Praxisfälle… …soll Aufschluss darüber geben, welcher Kommunikationsstrategien der Situational Crisis Communication Theory die untersuchten Unternehmen sich bedient… …haben und inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der betroffenen Unternehmen ausgewirkt haben. 1. Die Situational Crisis… …diesem Zusammenhang definiert als die Wahrnehmung eines unvorhergesehenen Ereignisses, welches die Erwartungen der Stakeholder signifikant bedroht und eine… …Organisation schwer schädigen kann 1 . Die beiden wesentlichen Annahmen der SCCT besagen, dass die Wahrnehmung einer Krise durch die Stakeholder des Unternehmens… …Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory Rebecca Kolbe und… …Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben* sehr unterschiedlich ausfallen kann und dass diese Wahrnehmung insbesondere von der attribuierten Krisenschuld abhängt… …, also von der Höhe der Verantwortung, die dem Unternehmen für die Entstehung der Krise zugeschrieben wird 2 . 1.1 Zur Typologie von Krisen Auf der Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Change Management: Mitarbeiter „mitnehmen“

    Anforderungen unter Beachtung der GoRS
    Helmut Haberl, Tobias Riegger
    …KSI 4/17 172 Change Management Change Management: Mitarbeiter „mitnehmen“ Anforderungen unter Beachtung der GoRS Helmut Haberl und Tobias Riegger*… …Studien zeigen, dass lediglich 22 % der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass 60 % aller Change-Projekte… …Gegenstand dieses Beitrags. Ein besonderes Anliegen ist es, diese Problematik mit der Sichtweise der GoRS zusammenzubringen. Die dort verankerte Phase der… …Nachsorge baut auf den weiterzuentwickelnden Konzepten auf und verlinkt die sachliche mit der emotionalen Ebene in einem nachhaltigen Ansatz 1 . 1. Einführung… …: Aktuelle Herausforderungen Im Rahmen des Change Managements besteht die zentrale aktuelle Herausforderung in der Veränderung von Denk- und Vorgehensweisen… …vor allem der Führungskräfte, die für sich genommen allein oft überfordert sind. Dies lässt sich daran ablesen, dass in Befragungen eben diese… …der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass etwa 60 % aller Change-Projekte hinter den Erwartungen… …Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität und zu einer Verringerung der Arbeitnehmerfluktuation führt. Insbesondere müssen Mitarbeiter „mitgenommen“ werden –… …geschickt zu beeinflussen, ist die weitere Befähigung der Beteiligten in verschiedenen Verantwortungsbereichen notwendig. 2. Die Nachsorge gem. GoRS Der BDU… …Fachverband Sanierung und Restrukturierung hat sich sehr intensiv mit der Nachsorge im Zusammenhang mit Sanierungsprojekten beschäftigt. Bei Sanierungsgutachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts

    Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH
    Nils Averbeck
    …Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH Nils Averbeck* Insolvenz bei der Akquise von Aufträgen sogar zur Hilfe. Denn viele Kunden der… …Sächsischen Druckguß wurden nach der Anmeldung des Verfahrens hellhörig und besuchten das Unternehmen, um über die Lieferfähigkeit zu sprechen. Im Zuge der… …außerdem aufgrund der hervorragenden Qualität der Teile einen sehr guten Ruf. Wieder gute Aussichten für die Sächsische Druckguß GmbH – so lautet die… …Einschätzung der Sanierungsexperten für dieses auf Aluminiumdruckguss spezialisierte Unternehmen mit Sitz bei Leipzig (Sachsen), das sich vor einigen Jahren zu… …sehr auf zugesicherte Aufträge eines Großkunden verlassen hatte. Ein Eigenverwaltungsverfahren führte aus der Krise. 1. Entstehung der Krise Zur Krise… …war es gekommen, nachdem sich in 2011/2012 die Geschäftsführung aufgrund der Zusagen des Großkunden entschieden hatte, den Maschinenpark zu vergrößern… …konnte die Sächsische Druckguß, kurz Drubo, aufgrund der fehlenden Aufträge nicht stemmen. 2. Eigenverwaltungsverfahren als Ausweg Der Betrieb entschied… …sich für ein Eigenverwaltungsverfahren, um die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen. Zu diesem Zweck wurde ein Sanierungskonzept erstellt: Neben der… …Umstellung der Maschinenfinanzierung sollte das bereits in der Firma vorhandene ERP-System besser implementiert und die Kundenstruktur diversifiziert werden… …. Denn erfahrungsgemäß sind ein breiter Kundenstamm und die optimale Auslastung der Produktion die Grundlage für ein optimal aufgestelltes Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Post Merger Integration

    Erfolgsfaktoren zum Verhindern einer Krise nach der Transaktion
    Dr. Bernhard Becker, Laura Hülsbusch, Konrad Martin, Uwe Stahmer
    …Krise nach der Transaktion KSI 3/17 107 Post Merger Integration Erfolgsfaktoren zum Verhindern einer Krise nach der Transaktion Dr. Bernhard Becker… …, Laura Hülsbusch, Konrad Martin und Uwe Stahmer* Ein sehr hoher Anteil der M&A-Transaktionen scheitert; dadurch werden nicht selten Krisen erst ausgelöst… …, die eigentlich verhindert werden sollten. Gegen­steuernd helfen kann insbesondere eine sorgfältige Durchführung und ein gezieltes Controlling der Post… …Krisen nach Transaktionen zu verhindern. 1. Einführung: Begriffsabgrenzung und Marktdaten Der international geläufige Ausdruck M&A beschreibt den An- und… …Fusionen und Unternehmensübernahmen können als Synonym hierfür verwendet werden 1 . Unter der Bezeichnung M&A werden alle Vorgänge subsumiert, die die… …Unternehmenszusammenschluss und M&A- Transaktion synonym verwendet. Zur Veranschaulichung der Bedeutung von M&A-Transaktionen werden zunächst kurz die Daten des Jahres 2015… …vorgestellt. Der globale M&A-Markt verzeichnete im Jahr 2015 ein Wachstum von 28 % im Vergleich zum Vorjahr 2014. Weltweit bezifferte sich die Anzahl der im… …2,08 Bio. US-D investiert. Dies stellt einen Anteil von 34 % am Gesamtvolumen der weltweiten M&A-Transaktionen dar. Die Region Asia-Pazifik folgt auf… …Bio. US-D und somit einen Anteil von 28 % der weltweiten Transaktionen 5 . Nachdem im Jahr 2015 ein Rekordhoch des Transaktionsvolumens verzeichnet… …wurde, entwickelte sich der Markt für Unternehmenstransaktionen im Folgejahr 2016 rückläufig und sank um 21 % des Vorjahresvolumens auf 4,73 Bio. US-D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Ende des Sanierungserlasses und die Reaktionen der Finanzverwaltung und des Gesetzgebers
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Sanierungsgewinne KSI 4/17 169 Besteuerung von Sanierungsgewinnen Ende des Sanierungserlasses und die Reaktionen der Finanzverwaltung und des… …Gesetzgebers Prof. Dr. Sylvia Bös und Dr. Andreas Schwarz* Der Sanierungserlass der Finanzverwaltung war bislang die Grundlage, um Gewinne aus… …Forderungsverzichten von Gläubigern notleidender Unternehmen von der Besteuerung auszunehmen. Die Verwaltungsanweisung wurde nun vom BFH für rechtswidrig erklärt… …. Daraufhin wurde der Gesetzgeber aktiv. 1. Einleitung Um Unternehmen in der Krise vor der Zerschlagung zu bewahren, verzichten Gläubiger häufig auf Teile ihrer… …Forderungen. Der dadurch bedingte Wegfall von Verbindlichkeiten führt zu einem bilanziellen Ertrag, der den Gewinn und damit die Bemessungsgrundlage der… …Einkommen- oder Körperschaftsteuer sowie der Gewerbesteuer erhöht. Die Besteuerung eines solchen Sanierungsgewinns lässt eine weitere Verbindlichkeit, nämlich… …aus Steuern, entstehen und macht den Forderungsverzicht unattraktiv. In Insolvenzplänen wird häufig die Bedingung aufgenommen, dass der Sanierungsgewinn… …nicht besteuert wird 1 . Diesen Umständen trug bisher der Sanierungserlass der Finanzverwaltung Rechnung, der Sanierungsgewinne unter bestimmten… …Voraussetzungen von der Besteuerung ausnahm 2 . Diesen Sanierungserlass sieht der BFH nunmehr als rechtswidrig an 3 . Der folgende Beitrag erläutert die… …BFH-Entscheidung und gibt einen Überblick über die Reaktionen der Finanzverwaltung und des Gesetzgebers. Eine detaillierte Analyse der gesetzlichen Neuregelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Die Reform der Insolvenzanfechtung

    Risiko für Gläubiger bleibt weiterhin hoch
    Dr. Olaf Hiebert
    …Reform der Insolvenz­anfechtung KSI 3/17 113 Die Reform der Insolvenzanfechtung Risiko für Gläubiger bleibt weiterhin hoch Dr. Olaf Hiebert* Das vom… …Bundestag beschlossene Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungs­gesetz ist nach… …Verkündung im Bundesgesetzblatt am 4. 4. 2017 1 zwischenzeitlich am 5. 4. 2017 in Kraft getreten. Nach Maßgabe der Überleitungsvorschriften gilt das neue Recht… …von der derzeitigen Praxis des Insolvenzanfechtungsrechts ausgehen“, wird das Gesetz indes nicht erreichen. Die maßgeblichen Vorschriften wurden… …Rechtsprechung viele Jahre beschäftigen und bieten Insolvenzverwaltern zahlreiche Möglichkeiten, die Vorschriften zu Lasten der Gläubiger zu interpretieren. Die… …Gründe für eine Reform wurden in den letzten Jahren ausführlich diskutiert 3 und die mit der Gesetzeslage einhergehenden Probleme wurden einer breiteren… …Öffentlichkeit 4 bekannt. Der nachfolgende Beitrag be­leuchtet die vorgenommenen Änderungen, ihre Konsequenzen und künftige Konfliktlinien. Die Begründung des… …Indiz für die Kenntnis des Gläubigers von der eingetretenen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners ist. Hinzu treten die der Zwangsvollstreckung… …vorausgehenden Mahnungen, Anwaltsschreiben, Klagen und Urteile. In Kombination dieser Beweisanzeichen liegt die Zahlungsunfähigkeit nach der Rechtsprechung auf der… …Hand. Sie ließe sich in dem Satz vereinfachend zusammenfassen: „Der Schuldner, der ohne sachliche Einwendung gegen die Forderung nicht zahlt, zeigt dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück