• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …originären Compliance-Officers befassen sich in der Unternehmenspraxis auch noch andere Akteure wie Interne Revisoren, Controller, Wirtschaftsprüfer… …, Steuerberater und Risikomanager mit Fragen des Compliance-Managements. In der Literatur wird jedoch insbesondere die Rolle von individuellen Aufsichtsräten sowie… …dem Aufsichtsrat als Ganzes hervorgehoben. Der Beitrag von Prof. Dr. Patrick Ulrich in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/17 S. 7 –13)… …untersucht theoretisch sowie auf der Basis einer empirischen Erhebung den Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance-Management und die… …Einbindung verschiedener Akteure in dessen Aktivitäten. Weitere Themen in der ZRFC 01/17 sind: Haftungsfall(e) Material-Compliance – Ein haftungsrechtliches… …Risikomanagementsystem ist dafür unerlässlich. Folglich gilt es in dem Beitrag von Bernhard Krömer in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/17 S.22–25), diese… …gesetzlichen Anforderungen im Überblick aufzuarbeiten. Deren Erfüllung wird in der Praxis aber nur die erste Stufe eines umfassenderen Prozesses sein, denn für… …Risikomanagements aus Sicht der hinzutretenden Kapitalmarktanforderungen notwendig, unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte ein geschlossenes… …, maßgeschneidertes Risikomanagementsystem für das jeweilige Unternehmen zu entwickeln. Weitere Themen in der ZCG 01/17 sind: Interne Auswirkungen einer integrierten… …Prüfung der Wirtschaftlichkeit ist ein klassisches Prüfungsziel, das in Zeiten des zunehmenden Wettbewerbsdrucks, der anhaltenden Niedrigzinsphase, des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, somit ein Unternehmen ggf. haftet. Besser wäre ein präventiver Lösungsansatz zur Vermeidung von Haftungsrisiken. Daraus abgeleitet zeigt der Beitrag von… …Thomas P. Holdermann in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/17 S. 107-109), dass der Geschäftspartner-Compliance eine signifikante Bedeutung… …zu kommt und durch den richtigen Einsatz zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor wird. Weitere Themen in der ZRFC 03/17 sind: Moderne Manager –… …Prof. Christian Strenger in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/17 S. 101– 104) die gravierenden Auswirkungen mangelhafter… …Unternehmenskultur aufgezeigt und praxisnahe Verbesserungsempfehlungen entwickelt. Weitere Themen in der ZCG 03/17 sind: Prüfung der Kapitalflussrechnung (Dr. Andreas… …Schmidt, S. 121 –129); Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Annika Veh, S. 114 –116); Hemmnisse der integrierten Berichterstattung –… …Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit Nach den Standards muss der Leiter der Internen Revision der Geschäftsleitung mindestens jährlich die… …Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision bestätigen. I. d. R. wird er nur durch Betrachtung und Würdigung einer Reihe von Einflussfaktoren zu der… …dabei uner­lässlich. Der Beitrag von Michel Bünis und Thomas Gossens in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/17 S. 116 –129) gibt auf Basis aktueller… …Veröffentlichungen des IIA praktische Hinweise hinsichtlich der wichtigsten Kriterien und deren Dokumentation. Weitere Themen in der ZIR 03/17 sind: Antwort der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/17 196 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfolg in der Compliance-Kommunikation Trotz vieler Schulungen… …vor komplexen Problemstellungen stehen. In diesen Situationen übernimmt der „Autopilot“, der nicht auf klassisch in Compliance-Schulungen erlernte… …und erlernt werden. Wie dies durch Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings unterstützt werden kann, ist im Beitrag von Katharina Kneisel in der… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/17 S. 156–159) dargestellt. Weitere Themen in der ZRFC 04/17 sind: Entwicklung der Compliance-Berichterstattung… …regelkonformes Verhalten. Sie bewährt sich in der Praxis und erfordert ein Wissen, das wiederum nur aus praktischen Erfahrungen gewonnen werden kann. Hierzu muss… …das Unternehmen als lernende Organisation begriffen werden, welche die kritischen Erfolgsfaktoren der Corporate Governance im Unternehmen erkennt, sie… …problematisiert und kontinuierlich bessere Praktiken entwickelt. Die Governance-Regeln bilden kein starres Korsett, sie sind vielmehr nach der Einschätzung von Prof… …. Dr. Sybille Schwarz in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/17 S. 149 –151) Ausdruck eines Governance-Verständnisses, von… …dem es abhängt, ob die Leitlinien zur guten Unternehmensführung nicht nur befolgt, sondern auch gelebt werden. Weitere Themen in der ZCG 04/17 sind: Der… …Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen (Prof. Dr. Stefan Schmid/Frederic Altfeld/J.-Prof. Dr. Tobias Dauth, S. 152–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI­Redaktion
    …KSI 1/17 4 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance in Zeiten der digitalen Transformation Compliance im Sinne von… …öfter und schneller getroffen werden, Mitarbeiter sollen sich mutig ausprobieren und unaufhörlich innovieren, der Grad zu bewältigender Komplexität steigt… …. Auf den ersten Blick passt das mit übermäßiger Vorsicht und der strikten Einhaltung von Vorschriften nicht zusammen, weshalb Compliance häufig als… …auferlegtes Übel und unnötiges Geschäftshindernis verstanden wird. Der Beitrag von Oliver Hahne in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/16 S. 247… …aller Mitarbeiter zu verankern, muss sich die Unternehmenskultur ändern. Compliance muss zur Denkhaltung jedes Einzelnen werden. Weitere Themen in der… …Gregor in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/16 S. 262 –267) erläutert, in Zukunft u. a. verschärfte Anforderungen für den… …Knowhow-Schutz: Unternehmen müssen angemessene Maßnahmen der Geheimhaltung treffen, um in den Genuss eines rechtlichen Schutzes ihrer Geschäftsgeheimnisse zu… …kommen. Doch worin diese angemessenen Maßnahmen bestehen, ist noch ungeklärt. Weitere Themen in der ZCG 06/16 sind: K Cyber-Kriminalität als… …Revision kann als „Dritte Verteidigungslinie“ hier einen wichtigen Beitrag leisten. Im Rahmen dieses Beitrags von Katharina Kneisel in der Zeitschrift… …vorgestellt. Weitere Themen in der ZIR 06/16 sind: K Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision (Julia Quade, Markus Heere und Heiko Jünger S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: Auswirkungen auf die Praxis Risikomanagementsysteme (RMS) haben sich seit vielen Jahren in den Unternehmen etabliert und in der Praxis hat sich eine Art Best… …Practice bei der Implementierung herausgebildet. Während zuerst Großunternehmen aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung des § 91 Abs. 2 AktG die Einführung… …vorgenommen haben, sind – wie auch in der Gesetzesbegründung aufgrund der Ausstrahlungswirkung vorgesehen – viele mittelständische Unternehmen dem Beispiel… …gefolgt, wie der Beitrag von Gerhard Schroeder in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/17 S. 216 –222) zeigt. Während es für Unternehmen, die… …am 3. 3. 2017) erstmals einen Standard, der allgemein für die Prüfung von RMS gilt, ganz gleich vor welchem rechtlichen Hintergrund dieses erstellt… …wurde. Weitere Themen in der ZRFC 05/17 sind: Terrorismusfinanzierung – Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers (Dr. Dr. Fabian… …; Strategisches ethisches Risikomanagement (Dr. Chr. Lucas Zapf, S. 203 –208). 2. Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in… …Familienunternehmen In den letzten Jahren rückten die Corporate- Governance-Strukturen von Familienunternehmen immer stärker in den Vordergrund der Öffentlichkeit. Dies… …liegt nicht nur an der steigenden Zahl von Unternehmensnachfolgen, sondern auch an dem (noch immer) niedrigeren Formalisierungsgrad der Corporate… …Governance in Familienunternehmen. Der Beitrag von Prof. Dr. Patrick Ulrich und Sarah Speidel in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/17 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück