• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    KSI in 2015 auf internationalem Kurs

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …beispielsweise an dem Beitrag von Hente/Blanc ab S. 23, die sich mit den Neuerungen bei der Abwicklung von Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich befassen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …. Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz 115 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der Verlust, den der Gesellschafter durch Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz 160 Dr. Christoph Ruiner / Marco Rupprecht Unternehmensinsolvenzen sind regelmäßig mit dem Abbau von… …Ausgleichspflicht in der Insolvenz +++ Ratenzahlungen kein zwingendes Indiz für Zahlungsunfähigkeit +++ Mitwirkungspflicht nachrangig gesicherter Gläubiger +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium

    Entscheidung zur Sanierung eines Firmenkunden in der Intensivbetreuung durch Kreditinstitute sicher treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …resultieren sind: Haftungsrisiken, da ggf. bereits eine Nähe zur Insolvenz bestehen kann und bei einer Verschleppung der Insolvenz erhöhte Risiken drohen, die… …Bereich Sanierung und Insolvenz. 1 Vgl. Entwurf des IDW Standards, Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW ES 11) vom 6. 5. 2014… …MaRisk vom 14. 12. 2012. 3 Vgl. Portisch, Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht, 3. Aufl. 2014, S. 108. Festzustellen ist, ob ein ganzheitliches… …Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung u. Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 262. Feststellung des Erreichens verschiedener… …, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 102.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Verbindlichkeiten in der Liquidationsschlussbilanz

    BFH-Urteil schweigt, Rechtsunsicherheit bleibt
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Besteuerungskonsequenzen in Liquidation und Insolvenz im Hinblick auf die Passivierung von Verbindlichkeiten in den jeweiligen Schlussbilanzen aufgezeigt werden. 4… …. Verbindlichkeiten im Insolvenzverfahren KSI 1/15 21 Verbindlichkeiten in der Insolvenz müssen bis zuletzt passiviert werden. weit Vermögen zur Verteilung vorhanden… …Liquidationsschlussbilanz überwiegend abweichend von der vom Finanzamt vertretenen Auffassung beantwortet21 . 5. Besteuerung in der Insolvenz 5.1 Ausgangslage Es stellt sich… …würde 22 . Konsequenterweise würde sich dieses Problem in jeder Insolvenz einer Kapitalgesellschaft stellen: Bei einer Schlussverteilung gem. § 200 InsO… …hohe Schuldnerausfälle zu einem höheren steuerpflichtigen Gewinn führen und somit die Quote mindern. Das zeigt, dass Verbindlichkeiten in der Insolvenz… …Hinblick auf die Passivierung von Verbindlichkeiten in der Insolvenz. Nach diesseits vertretener Auffassung besteht berechtigte Hoffnung, dass sich der BFH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Die Formulierung eines insolvenzrechtlich qualifizierenden Rangrücktritts

    Ein Spiel mit dem Feuer?
    Dr. Raoul Kreide
    …. 600; Kahlert, in: Kübler (Hrsg.), Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz, 2. Aufl. 2015, § 57 Rn. 169 ff. 2 Auch im Steuerrecht hatte der… …war, vgl. Urteil vom 15. 4. 2015 – I R 44/14, DStR 2015 S. 1551, Rz. 10. 3 Vgl. Kahlert, in: Kübler (Hrsg.), Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz… …am 1. 11. 2008). 6 Vgl. Kahlert, in: Kübler (Hrsg.), Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz, 2. Aufl. 2015, § 57 Rn. 171 ff. 7 BGH-Urteil vom 8. 1… …Schuldendeckungspotenzial ausweisen, welches erst nach Insolvenzeröffnung bestünde 23 . Damit wäre die Insolvenzantragspflicht suspendiert, obwohl die Insolvenz gerade nicht… …werden. 3. Der Nachrang muss zeitlich unbegrenzt und bereits vor Insolvenz gelten. 4. Im insolvenzrechtlichen Überschuldungsstatus ist eine durch… …Restrukturierung in der Insolvenz, 2. Aufl. 2015, § 57 Rn. 216) Tab. 3: Formulierungsvorschlag 44 Lesenswert Bitter/Heim, ZIP 2015 S. 644, welche von einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …veranstaltungen/): Gesellschafterfinanzierung in der Insolvenz (Vors. RiBGH Prof. Dr. Godehard Kayser, Karlsruhe) Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der… …, Mannheim) Lösungsklauseln in der Insolvenz, insbesondere § 8 Abs. 2 VOB/B (RA Dr. Claus Schmitz, München) Masseschmälerung durch Zahlung bei § 64 GmbHG (RiBGH… …Dr. Ingo Drescher, Karlsruhe) Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 18./19. 6. 2015 findet im Exerzierhaus des Klenzeparks das 11… …. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Unternehmenssanierung im Fokus der Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis“ statt. Die von Prof. Dr… …Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im Einzelnen: Prof. Dr. Hanns Prütting, Universität zu Köln: Gesellschaftsrechtliche Impulse für die… …Karls Universität Tübingen: Restrukturierung und Insolvenz: Quo vadis? Dr. Ernst Fischermeier, Vorsitzender Richter am BAG, Erfurt: Spargroschen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Dauerbaustelle Insolvenzrecht?

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2014 vom 5.–7.11.2014 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Liquidation sind, sondern solche, in denen eine Insolvenz nur wahrscheinlich ist (andere EU-Länder kennen nicht das Institut der drohenden Zahlungsunfähigkeit… …Veranstaltungen in Workshopform vorbehalten. Themen waren insoweit: Erste Erfahrungen in der Verbraucherinsolvenz Der Konzern in der Insolvenz (was bringt das… …wurde das Programm mit einem Überblick zur aktuellen Rechtsprechung zu den mit Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz verbundenen Problembereichen 14… …Insolvenzarbeitsrecht 15 Insolvenz im Umfeld der öffentlichen Hand 16 Im Rahmen seines Vortrags zur Organhaftung in der Eigenverwaltung unterschied Prof. Dr. Gregor… …sowie Dr. Michael Jaffé (München) über Schwierigkeiten und Rahmenbedingungen im rechtlichen Neuland der Insolvenz kommunaler Betriebe. 17 Freie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. BB 25/2015 S. 1484– 1489 Auskunftspflichten des Organvertreters in der Insolvenz der Gesellschaft Dr. Peter Laroche ZInsO 30/2015 S. 1469– 1478… …Christiane Kühn BB 25/2015 S. 1474– 1484 KSI 5/15 240 Service K K K KSI-Veranstaltungen Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz Am 20. 11. 2015 wird in… …Frankfurt ein Praxisseminar zum Thema „Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz – Liquiditätspläne direkt am PC erstellen“ vom Forum Institut für Management… …Insolvenzverwalters Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) veranstaltet am 13. 10. 2015 ein Abendsymposium zum Thema „Vergütung… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) Sanierung 2.0 – Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative? (Christopher Seagon, Rechtsanwalt, Partner, Wellensiek) Die Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Intensivprozesse aus Bankensicht gestalten

    Treffsichere Beurteilung von Intensivkunden in einer frühen Krisenphase
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden-Leer und forscht im Bereich Sanierung und Insolvenz. 1 Mit diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte… …. 3 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 102. 4 Vgl. Finanzgruppe Deutscher Sparkassen… …in Abgrenzung zur Problemkreditbearbeitung. 7 Vgl. Portisch/Neumann/Lüerßen, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 262…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück