• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz

    Teil I: Kündigung in der Insolvenz
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …KSI 4/15 160 Personalmanagement in der Insolvenz Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz Teil I: Kündigung in der… …Insolvenz Dr. Christoph Ruiner / Marco Rupprecht* Unternehmensinsolvenzen sind regelmäßig mit dem Abbau von Arbeitsplätzen verbunden. Zwar werden die im KSchG… …den Folgen der Insolvenz ihres Arbeitgebers. Der vorliegende Aufsatz beleuchtet die Auswirkungen einer Insolvenz auf ausgewählte Aspekte des… …die insolvenzrechtliche Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern (Teil II). 2. Kündigung in der Insolvenz 2.1 Besonderheiten bei der… …Kündigungsschutzgesetz im Rahmen einer Insolvenz grundsätzlich weiterhin vollumfänglich in Kraft 5 . So bleibt beispielsweise für Personen mit besonderem Kündigungsschutz… …, Kündigungsschutz, 1. Aufl. 2011, S. 55 Rn. 147. oder Schwerbehinderte gem. §§ 85 ff. SGB IX – auch im Falle einer Insolvenz der gesetzlich kodifizierte Schutz weiter… …Stilllegung eines Unternehmens 7 . Personalmanagement in der Insolvenz 2.4 Personengruppen, die dem besonderen Kündigungsschutz unterliegen 2.4.1 Mutter- und… …. Beendigungskündigung), darf er als Kündigungsgrund nicht die Insolvenz des Unternehmens anführen. Das bedeutet, dass er – wie jeder andere Unternehmer auch – eine… …betriebsbedingten Grund haben 9 . 6 Vgl. Schulze-Pfefferkorn, Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz, 1. Aufl. 2007, S. 62; Sowka/Schiefer/Heise… …Personalmanagement in der Insolvenz Auch im Insolvenzfall kann eine betriebsbedingte Kündigung trotz dringender betrieblicher Erfordernisse sozial ungerechtfertigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz

    Verspätete Geltendmachung kann zu erheblichen Steuernachteilen führen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Auflösungsverlust im Insolvenzfall KSI 3/15 115 Headline Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts Headline im Falle der Insolvenz Subhead Subhead… …, den der Gesellschafter durch Insolvenz einer Kapitalgesellschaft erleidet, kann einkommensteuerlich als negative Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 17… …beteiligten Gesellschafter laufen lediglich Gefahr, ihre geleistete Einlage zu verlieren. Geschieht dies im Falle der Insolvenz der Gesellschaft, so entsteht… …Finanzgerichtsverfahren machten die Kläger geltend, dass Verluste aus der Auflösung von Kapitalgesellschaften durch Insolvenz erst nach Abschluss des Insolvenzverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

    Eine weitere Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens
    Volkhard Hente, Nicolas Blanc
    …KSI 1/15 23 Insolvenzverfahren in Frankreich Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich Eine weitere Nachbesserung der Reform des… …ausdrücklich aus, wenn die letzte Insolvenz des Schuldners weniger als 5 Jahre zurückliegt 42 , aber auch bei Einzelunternehmern mit beschränkter Haftung 43… …Landgerichten46 weitgehend identische Verfahrensbestimmungen bei Insolvenz gelten47 . In Zukunft ist auch ausdrücklich bestimmt, dass noch nicht eingezahltes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz – Teil II

    Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …KSI 5/15 214 Personalmanagement in der Insolvenz Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz Teil II: Behandlung… …Insolvenzverfahrens bestehen 2 . Kann der dem Arbeitnehmer zustehende, noch nicht genommene Urlaub aufgrund einer betriebsbedingten Kündigung in der Insolvenz ganz oder… …zahlt im Insolvenzgeldzeitraum das Urlaubsentgelt an den Arbeitnehmer aus 6 . Wurde der Urlaub nach Eröffnung der Insolvenz gewährt, so handelt es sich um… …der Insolvenz KSI 5/15 215 Sonderzahlungen können bei der Insolvenzgeldberechnung berücksichtigt werden. „Jahressonderzahlung“ in einigen… …Dienste geleistet wurden 8 . Wird dem Arbeitnehmer im Falle einer Insolvenz eine Sonderzahlung verweigert, so ist gem. der BAG-Rechtsprechung für deren… …: Urlaubsanspruch in der Insolvenz Problematisch ist die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens im Rahmen des Block-modells zudem immer dann, wenn es nicht zur… …Auszahlung der Arbeitsentgeltansprüche kommt. KSI 5/15 216 Personalmanagement in der Insolvenz Arbeitsphase voll, erhält aber nur mindestens 70 % des Entgelts… …, auch Wertguthaben genannt, muss somit gegen die Insolvenz des Arbeitgebers abgesichert werden 13 . § 8a Abs. 1 Satz 1 AltTZG schreibt dem Arbeitgeber… …Abs. 4 AltTZG, 233, 234 BGB. 15 Vgl. Peters-Lange, Sozialrecht in der Insolvenz, 1. Aufl. 2005, S. 140 Rn. 305. 16 Vgl. Hanau/Veit, Das neue Recht der… …Vgl. BSG v. 25. 6. 2002 – B 11 AL 80/01R, DZWir 2002 S. 460. Personalmanagement in der Insolvenz KSI 5/15 217 Auch Direktversicherungen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück