• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    2014 mit weiter rückläufigen Insolvenzzahlen?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/14 1 2014 mit weiter rück läufigen Insolvenzzahlen? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wenn seitens Creditreform am 28. 11. 2013 die… …Anstieg der weltweiten Unternehmensinsolvenzen um 2 % gerechnet. Für 2014 wird eine leichte Verbesserung (–1 %) erwartet; dies gelte jedoch nicht für Europa…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/14 2 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen 2014 mit weiter rückläufigen Insolvenzzahlen? 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …1. 3. 2012 wurde jedoch lediglich das Schutzschirmverfahren in der InsO geregelt. Da die Diskussion um dieses Sanierungsverfahren auch oder gerade… …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Außergerichtliches Sanierungsverfahren versus Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO)

    Was ist unter welchen Voraussetzungen empfehlenswert?
    Dr. Lutz Mackebrandt, Burkhard Jung
    …dient. Mit dem Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 wurde jedoch lediglich das Schutzschirmverfahren in der InsO geregelt. Da die Diskussion um dieses… …Verfahrens aufgezeigt und gewürdigt sowie Anregun gen für die weitere Diskussion gegeben werden. 1. Das außergerichtliche Sanierungsverfahren Bei dem… …außergerichtlichen Sanierungsverfahren handelt es sich um ein an der Gläubigerautonomie ausgerichtetes Verfahren. Unter der Leitung der Gläubiger soll in die Krise 1… …und angelsächsische Investoren7 , aber auch Rechtsanwälte bzw. Insolvenzverwalter und Vertreter der Wissenschaft8 . Sie tragen folgendes vor: (1… …BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung. 1 Vgl. zum Begriff Hess/Hess/Groß, Sanierungs-HB, 6. Aufl. 2013, Kap. 2 Rn. 1 ff. 2 Vgl. dazu Jaffé, in: AK-InsO… …außergerichtliche Sanierungsverfahren vorgebracht. (1) Probleme beim Scheitern des Verfahrens: So schildern beispielsweise Jaffé/Friedrich23 , dass beim Scheitern des… …, Sanierungs-HB, 6. Aufl. 2013, Kap. 31 Rn. 1 ff.; Weber/Schneider, ZinsO 2012 S. 374; vgl. auch Hölzle, NZI 2011 S. 124, 128. 20 Vgl. Jaffé/Friedrich, ZIP 2008 S… …der Entstehung hoher Kosten 33 . 3. Das Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO) Das Schutzschirmverfahren ist de lege lata in § 270b Abs. 1 Satz 1 InsO… …eines Sanierungsplans und zur anschließen den Umsetzung durch einen Insolvenzplan (§ 270b Abs. 1 Satz 1, 2 InsO) garantiert wird, während der er dem… …(vorläufigen) Insolvenzverwalters ein (vorläufiger) Sachwalter bestellt (vgl. §§ 270a Abs. 1 Satz 2, 270b Abs. 2 Satz 1, 270c InsO), der gem. § 274 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Poolvertrag in Zeiten des ESUG

    Sicherheitenpoolverträge an gesetzliche Neuerungen anpassen
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …anzupassen bzw. mit neuen Modulen auszustatten ist. 1. Außerinsolvenzliche versus Sanierung im Insolvenzverfahren Die Finanzierung in der Sanierung birgt für… …Leiter des Instituts für Qualität und Standards in der Insolvenzabwicklung (IQS Institut). 1 Vgl. Rechtmann, Sicherheitenpoolvertrag, in: Clemens/Cranshaw… …Insolvenzverfahren, 2006, S. 1 ff.; Wuschek, BankPraktiker 2011 S. 358 ff. 3 Zu den Avalen vgl. Cranshaw/Steinwachs/Bruhn, ZInsO 2013 S. 1005 ff. 4 Vgl. Rechtmann… …, der regelmäßig in Paragraphen untergegliedert ist und fast immer die nachfolgende Reihenfolge aufweist, gehören7 : (1) Die bereits erwähnte Präambel mit… …Gutschrift“, d. h. auf die Verfügbarmachung der Beträge (§ 675t Abs. 1 BGB) 9 . (11) Eine Saldenausgleichsregelung, die ungleichmäßige Linieninanspruchnahmen… …Verbot des § 91 Abs. 1 InsO scheitert. Der BGH hat allerdings in einem neuen Urteil11 darauf erkannt, dass die Globalzession weiter wirkt, wenn der… …der Verfahrenseröffnung (§§ 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a, 22a, 56a InsO) und später im Gläubigerausschuss des eröffneten Verfahrens. Man wird den Poolführer… …, der als Gläubiger bereits Mitglied des vorläufigen Ausschusses im Antragsverfahren werden kann (§ 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a, 67 Abs. 2 InsO), bitten… …beispielsweise das Nachrang- und Anfechtungsrisiko nach § 39 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 4, 5 und nach § 135 InsO, wenn die Beteiligung am insolventen Unternehmen 10 %… …beendet werden sollte (vgl. § 270b Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 i.V. m. Nr. 1 InsO mit der Pflicht des Ausschusses, bei Aussichtslosigkeit des eingeschlagenen Wegs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Der „vergessene“ Gläubiger im Insolvenzverfahren

    Probleme und Folgen der Nichtberücksichtigung einzelner Gläubiger im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal, Dr. Mark Schüssler
    …sie näher beleuchtet werden. 1. Einführung Die Schwierigkeiten für Gläubiger bei der Geltendmachung ihrer Forderungen sind vielfältig. Die Probleme… …allenfalls gegen geringe Kosten eine Nachmeldung zur Insolvenztabelle nach §§ 174, 177 Abs. 1 InsO vornehmen. Meist wird dann die Prüfung bzw. Feststellung der… …. 1 InsO durch den übergangenen Gläubiger denkbar. Ein solcher Antrag setzt aber einen Versagungsgrund voraus. Die nicht ordnungsgemäße Erfüllung der… …Auskunftspflicht gem. § 290 Abs. 1 Nr. 5 InsO kann einen Antrag begründen. * RA Dr. Oliver Jenal ist Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Handels- und… …Schuldner im Rahmen seiner Auskunftspflichten auch sämtliche Gläubiger angeben und verstößt zusätzlich gegen seine Pflichten nach § 290 Abs. 1 Nr. 6 InsO… …, wenn er dies unterlässt 1 . Für die Versagung der Restschuldbefreiung aufgrund der Nichtangabe eines Gläubigers kommt es auf die Feststellung von Vorsatz… …oder zumindest grober Fahrlässigkeit i. S. von § 290 Abs. 1 Nr. 6 InsO an. Hierbei wird regelmäßig auf die Höhe der Forderung, deren Anteil an der… …, fehlt bei ihm die Antragsvoraussetzung. Hieran wird auch die zum 1. 7. 2014 in Kraft tretende Regelung des § 297a Abs. 1 InsO voraussichtlich nichts… …ändern, wonach grund- Der „vergessene“ Gläubiger KSI 1/14 17 sätzlich auch nach dem Schlusstermin etwaige Versagungsgründe gem. § 290 Abs. 1 InsO zur… …freiung gem. § 301 Abs. 1 InsO mit Wirkung gegen sich zu verhindern. Nichts anderes gilt selbst dann, wenn der Gläubiger vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Sanierungsmaßnahmen und die steuerlichen Folgen bei KMU – Teil I

    Forderungsverzichte, Sanierungsgewinne und spezifische kapitalorientierte Instrumente bei Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …und soll im nächsten Heft mit sonstigen Sanierungsinstrumenten fortgesetzt werden. 1. Einführung: Begriffliche Abgrenzungen Nach der Definition des… …Rechtsprechung wird der Begriff der Krise ebenso häufig verwandt wie in der Betriebs wirtschaftslehre. Der BGH hat in seiner Rechtsprechung 1 „Krise“ als… …Steuerberatungsgesellschaft oHG tätig. 1 BGH v. 20. 5. 2005 – II ZR 18/03, ZInsO 2005 S. 762; BGH v. 23. 2. 2004 – II ZR 207/01, BB 2004 S. 1240. Überschuldung bei… …haftungsbegrenzten Unternehmen (GmbH und GmbH & Co. KG usw.). Dieser erfordert einen zweiseitigen Er lassvertrag gem. § 397 Abs. 1 BGB, in dem die Gläubiger erklären… …als Anteilseigner (siehe unter Abschn. 1) auftreten, die keine Publikumsgesellschaften mit einer Vielzahl von Anteilseignern sind. Im Falle der Krise… …Abs. 1 Nr. 3 AktG). Die Erhöhung des Haftkapitals kann durch Zuführung neuen Kapitals der vorhandenen Anteilseigner, einzelner oder aller… …venzpflicht der Kapitalgesellschaft. sprechend bei der Verschmelzung im Wege der Aufnahme i. S. des § 2 Nr. 1 UmwG wird Grund erwerbsteuer (GrESt) ausgelöst… …Eigenkapitals bei der Verlustkörperschaft neu in Abs. 1 Satz 8 eingefügt. In § 8c Abs. 1 Satz 8 KStG wird der Begriff der stillen Reserve definiert. Die Anwendung… …mit Ausnahme von Kleinbeihil fen die vorgenannte Sanierungsklausel als Verstoß gegen Art. 107 Abs. 1 AEUV anzusehen und damit unzulässig ist. Die… …schädlichen Beteiligungserwerb „innerhalb von fünf Jahren“ i. S. des § 8 Abs. 1 KStG ist nach Zeitjahren und nicht nach Wirtschaftsjahren oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise

    Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Sanierungsberatung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Florian Trummer
    …Unternehmen vorhanden sind, die betroffenen Firmen meist retten kann, zeigt sich regelmäßig in der Praxis. 1. Einführung 2012 gab es in Deutschland 28.297 und… …in Österreich 6.041 Unternehmensinsolven zen 1 . Betrachtet man die Gründe für diese Insolvenzen genauer, so kann festgestellt werden, dass die… …bekommen ihre Aufträge zu großen Teilen durch bestehende Kontakte und Netzwerke (vgl. Abb. 1 auf S. 28). Berater werden direkt vom Unternehmen oder von der… …Fachhochschule Kufstein vorgestellt und im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Experten diskutiert. 1 Vgl. Statistisches Bundesamt, Insolvenzen von Unternehmen und… …Unternehmen Abb. 1: Quellen der Beratungsaufträge gelagert sind. Externe bzw. marktbezogene Krisenursachen allein sind nur selten hauptausschlaggebend für das… …Bereich fallen vor allem jene, welche die nötige Liquidität schaffen, sowie Maßnahmen, welche die Sa- 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Professioneller Webauftritt… …% 10,00 % 20,00 % 30,00 % 7 3 1 2 KSI 1/14 30 Sanierungsberater Die durchgeführten Befragungen von deutschen und österreichischen Krisenunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co.: Was erwartet die Sanierungspraxis in 2014?

    Burkhard Jung, Kai Haake
    …Deutscher Unternehmensberater e.V. 1 Abrufbar unter www.bdu.de. 2 Mehr zu diesem Thema wird demnächst in einem Aufsatzbeitrag in der KSI zu lesen sein, den…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Insolvenzrecht im Wandel: Wer profitiert?

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2013 vom 31.10.–2.11.2013 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Neuerungen im Rahmen der Verwalterauswahl bzw. der Hinzuziehung von Beratern. 1. Einführung: Fehlentwicklungen verlangen nach Gegensteuerung Zur Begrüßung… …Fehlentwicklungen, die er in drei Bereichen sieht: (1) Das betrifft zunächst einmal die neuen Beteiligungsmöglichkeiten der Gläubiger, die nach Feststellungen des VID… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 RA Dr. Christoph Niering, Niering Stock Tömp I nsolvenzverwaltungen… …letzterem verwies sie auf die geänderten Möglichkeiten der Restschuldbefreiung, die ab dem 1. 7. 2014 in der Praxis umgesetzt werden können. 3… …des Schuldners im Eröffnungsund im eröffneten Eigenverwaltungsverfahren, Aussteller der Bescheinigung nach § 270b Abs. 1 InsO, vorläufiger… …Antrags auf Entlassung des Insolvenzverwalters nach § 59 Abs. 1 Satz 2 InsO bei wichtigem Grund, bei Benutzung nicht genehmigter Konten oder bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Geschäftsführer sensibilisieren müssen. In der Entscheidung des OLG München 1 zeigt sich am Beispiel eines Kontokorrentkontos, welche Anforderungen an… …Schuldnerin berechtigt, die abgetretenen Ansprüche selbst einzuziehen. Auf dem Kontokorrentkonto kam es zwischen dem 12. 1. 2009 und dem 1. 4. 2009 zu… …außerdem seit dem 12. 1. 2009 zahlungsunfähig gewesen. Daher hafte B gegenüber der Insolvenzmasse für einen Betrag von 1.257.809,21 €. Das Landgericht hat… …. Zunächst sei von einer Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin spätestens ab dem 12. 1. 2009 auszugehen. Für diese Feststellung habe es nicht der Aufstellung… …C-GbR i. H. von 28.463,64 €, der Gläubigerin O i. H. von 29.812,50 € und des Unternehmens RST i. H. von 84.162,80 € am 12. 1. 2009 trotz Fälligkeit nicht… …Depré RECHTSANWALTS AG. 1 Urteil vom 6. 11. 2013 – 7 U 571/13, s. u. www.beckonline.beck.de (BeckRS 2013, 19365). 2 BGH-Urteil vom 18. 7. 2013 – IX ZR… …Kläger übertrug seine Gesellschaftsanteile an der H mit Vertrag vom 21. 1. 2008 auf seinen Sohn und eine weitere Person. Mit Eintragung vom 9. 4. 2008… …wurde die Pensionszusage zusätzlich mit einer Grundschuld durch die Schuldnerin abgesichert, da die verpfändeten Versicherungen abgelaufen waren. Am 1. 12… …Aufrechnung der O-Bank sei B aus seinen Bürgschaftsverpflichtungen befreit worden und sei damit in Anlehnung an das Urteil des BGH vom 1. 12. 2011 6 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück