• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Aussetzung von Insolvenzantragspflichten bei Hochwasserschäden: Sind die bisher vorgesehenen Regelungen ergänzungsbedürftig?

    Dr. Philipp Fölsing
    …sich insolvenz rechtliche Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung in vielen Fällen durch Tilgungsmoratorien, Schuldennachlass, Versicherungs- und sonstige… …Sanierungsverhandlun gen führt und dadurch begründete Aussichten auf Sanierung bestehen. Die Insolvenzantragspflicht wird maximal bis zum 31. 12. 2013 ausgesetzt. In der… …den Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht.… …verheerenden Hochwasser im Mai und Juni 2013, dass zahlreiche mittelständische Unternehmen in eine wirtschaftliche Schieflage geraten könnten. Als besondere Risi… …ken sieht sie hochwasserbedingte Betriebsunterbrechungen sowie Schäden an Anlage- und Vorratsvermögen. Die Bundesregierung geht zwar davon aus, dass… …Entschädigungsleistungen oder Spenden abwenden lassen. Jedoch hält sie hierfür die dreiwöchige Insolvenz antragsfrist des § 15a Abs. 1 InsO keinesfalls für ausreichend. 1… …. Das sog. Aufbauhilfegesetz Das Aufbauhilfegesetz vom 19. 7. 2013 sieht die Errichtung eines Unterstützungs- und Entschädigungsfonds für Hochwasser opfer… …vor. Daneben will die Bundesregierung die Insolvenz antragspflicht für Unternehmen, bei denen das Hochwasser einen In solvenzgrund hervorgerufen hat… …Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen. Der Insolvenzgrund muss durch die Hochwasserkatastrophe im Mai und Juni 2013 hervorgerufen worden sein. Unschädlich… …werden. Die Antragspflicht lebt in dem Moment wieder auf, in dem die Verhandlungen endgültig scheitern. Aus Sicht eines ordentlichen und gewissenhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht?

    Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank Tappert, Andrej Wroblewski
    …Fachkompetenz der Insolvenz- und Sachwalter, sondern auch der Gerichte erforderlich. Auf der Basis des ESUG komme der Schuldner nun früher und bringe mehr Masse… …Unternehmer die Insolvenz mit der „Pleite“ – mit dem Untergang des Unternehmens. 4. Die Sicht der Beschäftigten Für Sanierungen in Eigenverwaltung und mit… …Insolvenzplan nach dem ESUG spricht Andrej Wroblewski zufolge aus Sicht der Beschäftigten, dass in geeigneten Fällen ohne „übertragende Sanierung“ und die… …KSI 6/13 282 Neue Sanierungsinstrumente Anlässlich des am 25. 9. 2013 unter der Leitung von Prof. Dr. Heribert Hirte und Frank Roselieb in Hamburg… …heftig gestritten. Als Diskussionsgrundlage diente eine Fallstudie, im Rahmen derer die Sanierung im Wesentlichen mit Maßnahmen auf der Passivseite… …herbeigeführt werden sollte. Dies rief Widerspruch hervor und es war sogar von Missbrauch die Rede. Treten an die Stelle der eigentlich nach dem Gesetzeszweck… …nachhaltige Sanie rung sicherzustellen, da dieses langfristig Ar beitnehmern und Gläubigem ebenso dient wie der Gesamtwirtschaft. Die ser Ansatz ist nach den… …Feststellungen von Frind in der „ESUG“- Anwendungspraxis derzeit aber unterentwickelt und werde teilweise nicht be achtet. Dann komme es zu Folge- oder Zweit… …. Insolvenz- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht? Beantwortet von Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank… …Tappert und Andrej Wroblewski* gerichte(-richter/innen) und Gläubi ger(-ausschüsse), die zwecks vermeintlich „schnellen Insolvenzverfahrens“ oder zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, Office +43-5372-71 819-102, www.fh-kufstein.ac.at. Abendsymposium des ZIS Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS)… …Kapitel umfangreiche Checklisten, mit denen der Nutzer ohne großen Aufwand die erforderlichen Maßnahmen im jeweiligen Stadium der Sanierung ableiten und… …KSI-Veranstaltungen Bilanz & Insolvenz Am 14. 11. 2013 wird in Frankfurt/M. ein Seminar zum Thema „Bilanz & Insolvenz – Bilanzanalyse- und Sanierungsfall“ vom Forum… …Institut für Management GmbH veranstaltet. Die Vortragsthemen lauten im Einzelnen: Bilanzen im Krisen-, Insolvenz- und Sanierungsfall lesen, verstehen und… …eine Sanierung Informationsdefizite in der Bilanz erkennen und lösen Anfragen und Anmeldungen unter Tel. 0 62 21/500-870, E-Mail… …Restrukturierung und Sanierung“ unter der Moderation von Prof. Dr. Markus Exler statt, welches sich an Unternehmer, Mitglieder der Geschäftsleitung, leitende… …Mitarbeiter von Banken und Investoren sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager… …veranstaltet am 22. 10. 2013 ein Abendsysmposium zum Thema „Steuerliche Beratung und Insolvenz“. Als Themen und Referenten sind vorgesehen: Die… …(Prof. Dr. Harald Krehl) Markenbewertung und -verwertung in der Insolvenz (Prof. Dr. Marc Fischer) KSI 5/13 248 Service KSI-Zeitschriftenspiegel… …tragfähige Basis anbieten: Das ESUG beschreitet diesen Weg, stärkt Sanierung statt Insolvenz. Um damit über traditionelle gesellschaftsrechtlich begrenzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz Prozessoptimierung in Kreditinstituten und Insolvenzverwalterkanzleien Von Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Michael… …befasst sich mit Fragen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im Einzelnen (u. a.): Prof. Dr. Michael… …, Staatsanwaltschaft Stuttgart: Neue Strafbarkeitsrisiken bei Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. Dr. Klaus Wimmer, BMJ, Berlin: Insolvenz und Sanierung… …Früherkennung von Unternehmenskrisen (Prof. Dr. Markus W. Exler/Dr. Mario Situm) Markenbewertung und -verwertung in der Insolvenz (Prof. Dr. Marc Fischer) Der… …Trends und Entwicklungstendenzen. Ziel des Buchs ist es, praxisnahe Anregungen zur op timalen Ausgestaltung der Prozesse in der Sanierung und Abwicklung in… …Quelle Konzerne in der Insolvenz – Chance auf Sanierung? Entwurf des Trennbankengesetzes – Sanierungsund Abwicklungsplanung, Risikoabschirmung des… …: 069/6 30 06-969, E-Mail: anmeldung@deutsche-kongress. de, Internet: www.deutsche-kongress.de. Ingolstädter Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 13./14… …. 6. 2013 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 9. Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis!… …Alltag dar und sind mit einer hohen Belastung und Verunsicherung der betroffenen Personen verbunden. Dies gilt unabhängig davon, ob sich das Strafverfahren… …Dritter bzw. gar das Opfer einer Straftat ist (§ 103 StPO). Gerade wegen dieser Unsicherheit und weil es sich bei einer solchen Durchsuchung um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    ESUG-Werkzeuge öffnen neue Sanierungswege

    Anwendungserfahrungen im Überblick
    Arnd Schienstock, Thomas Reifert, Margarete Drießen
    …Fasselt Schlage Partnerschaftsgesellschaft in Duisburg für die Corporate-Finance-Leistungen „Sanierung und Insolvenz“ verantwortlich; WP/StB Thomas Reifert… …gegensteuern, die Insolvenz als Chance begreifen und die durch das ESUG geschaffenen Möglichkeiten nutzen, können wieder gestärkt und neu positioniert im Markt… …Insolvenzverfahrens im Wesentlichen von einer guten Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Schuldnern, vorläufigem Gläubigerausschuss, vorläufigem Insolvenz… …Schutzschirmverfahrens zu nennen sowie auf den Ausbau und die Straffung des Insolvenzplanverfahrens – u. a. durch das Instrument des Debt- Equity-Swap (Wandlung von Fremd-… …in Eigenkapital) – zu verweisen. Das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (kurz: ESUG) bietet weit reichende Möglichkeiten… …zur Sanierung eines Unternehmens, dies sowohl für die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens als auch aus Gläubigersicht. Ein kleiner Streifzug durch… …die neuen Werkzeuge und bereits vorhandene Anwendungsfälle mündet in das Fazit, dass insbesondere Kommunikation und Professionalität die… …Schlüsselfaktoren sind, auf die es bei einer erfolgreichen Sanierung abseits der Regelinsolvenz ankommt. 1. Einleitung Die „Schleifspuren“ der europäischen… …insgesamt im Vergleich zum Jahr 2011 sogar um 2,1 % gesunken. Anlass zur Entwarnung ist das jedoch ganz und gar nicht: Denn die Summe der Insolvenzschäden ist… …in 2012 um beinahe 74 % erhöhte (vgl. Abb. 1). Umso wichtiger ist es, dass Unternehmensvertreter ebenso wie Gläubigerbanken und Lieferanten seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Abwicklungsprozesse in Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten

    Effiziente Bearbeitung von Insolvenzverfahren auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …übertragenden Sanierung, eines Insolvenzplanverfahrens oder auch der Eigenverwaltung überwiegend bei großen und mittleren Unternehmen häufiger vorkommen. Die… …Unternehmen meist schon verlassen und oft wurde mit Hilfe der Banken und Lieferanten bereits vor der Insolvenz über eine lange Zeitdauer die Gesundung versucht… …von mittleren und großen Kanzleien, eingesetzt, wie Abb. 7 (S. 31) darstellt. Ohne die Gläubigerunterstützung im Verfahren ist eine Sanierung in der… …Insolvenz i. d. R. nicht möglich. So schätzen rund 91,1 %, dass zur Realisierung von Insolvenzplanverfahren – und 47,3 %, dass zur Umsetzung von übertragenden… …oder deren Teilen in der Insolvenz notwendig. Eine notwendige Mindestgröße der Firmen zur Realisierung einer übertragenden Sanierung oder eines… …berücksichtigt 12,0 % 39,7 % 57,6 % 54,7 % 77,5 % 0,0 % 20,0 % 40,0 % 60,0 % 80,0 % 100,0 % 4. Zusammenfassung und Ausblick Sanierungen in der Insolvenz zu… …stimulieren, ist aufgrund der schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen und der Rufschädigung am Markt in der Insolvenz kein einfaches Anliegen. Die Befragung… …und ist wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Qualität und Standards in der Insolvenzabwicklung (IQS Institut). Abwicklungs prozesse in… …Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten Effiziente Bearbeitung von Insolvenzverfahren auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung Prof. Dr… …. Wolfgang Portisch* Die Evaluation von Insolvenzprozessen wird vor dem Hintergrund der Einführung des ESUG zur Stimulierung von Sanierungen in der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umgang mit kritischen Gesellschaftern in der Unternehmenskrise

    Zum erweiterten Blockadespielraum von GmbH-Gesellschaftern bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen
    Andreas Ziegenhagen, Tom Braegelmann
    …: Nerlich/Kreplin, Münchener Anwaltshandbuch Sanierung und Insolvenz, 2. Aufl. 2012, § 20 Rn. 32. 13 Zöllner/Fastrich, in: Baumbach/Hueck, GmbHG, 20. Aufl. 2013, § 55… …eingehend: Bitter, Sanierung in der Insolvenz – Der Beitrag von Treue-Pflicht und Aufopferungspflichten zum Sanierungserfolg, ZGR 2010 S. 147. 22 BGH-Urteil… …. Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck, GmbHG, 20. Aufl. 2013, § 54 Rn. 28. 2 Vgl. Kraus/Buschmann, in: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 3. Aufl… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 3. Aufl. 2009, § 6 Rn. 4. 9 Vgl. hierzu ebenda, § 6 Rn. 1 ff.; Prütting, KSI 2013 S. 101, 104. keit, dass sich die kritischen… …gesellschaftsrechtliche Maßnahme einlegt, was zu erheblichen und teilweise entscheidenden Verzögerungen bis hin zum Scheitern der Sanierung führen kann. Folge kann sein… …Gesellschafter sein, deren Anteile regelmäßig zugleich zu Gunsten der finanzierenden Banken verpfändet sind und deren wertlose Anteile bei erfolgreicher Sanierung… …Gesellschafter dem Grun de nach leistungs fähig sind. Die Treuepflicht verbietet es dem Gesellschafter, eine sinnvolle und mehrheitlich angestrebte Sanierung aus… …von 75 % 13 . Diese Sperrminorität gewährt den kritischen Gesellschaftern damit ggf. ein erhebliches Blockadepotenzial. 3.3 Übertragende Sanierung und… …Krise eines Unternehmens und bei dessen Sanierung haben, gilt es, das Spannungsver- hältnis zwischen der Entscheidungsfreiheit der Gesellschafter zu ihrer… …oder unvernünftig ist 19 . Allerdings verbietet die Treuepflicht es dem Gesellschafter, eine sinnvolle und mehrheitlich angestrebte Sanierung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Gesellschafter im Boot?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 4/13 145 Gesellschafter im Boot? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Sanierung nicht gegen den Willen des Gesellschafters – dies ist ein… …Kernergebnis des dritten Berliner Restrukturierungsforums, das am 11. 6. 2013 von den Kanzleien GÖRG und hww wienberg wilhelm veranstaltet wurde. Nun sind aber… …bis hin zum mehr oder weniger sanften Druck gehen kann. Gegen den Willen des Gesellschafters geht es aber nur in der Insolvenz. Das Ergebnis wurde nicht… …theoretisch-normativ abgeleitet, sondern auf der Basis von Praxiserfahrungen. So berichteten insbeson dere Dr. Thorsten Bieg, Partner bei GÖRG Rechtsanwälte, und Kolja… …Minderheitsgesellschafter und gegen den Treu geber behaupten. Beide oppo nierten mehrfach gegen die Maßnahmen der Geschäftsführung und des Treuhänders – u. a. kam es zu… …verloren gehen oder wie die Kunden und Lieferanten Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) reagieren. Umso wichtiger ist die Überzeugungsarbeit: Denn Waren- wie Finanzkreditgläubiger… …werden einem aus ihrer Sicht gescheiterten, sich aber an seine formale Stellung klammernden Gesellschafter kein Vertrauen mehr entgegenbringen und daher… …Treuhand-Lösung als gesichtswahrenden Einstieg in den Ausstieg zur Wahrung der Interessen von Kunden und Mitarbeitern anzubieten. Als „Mediator“ vermittelt der… …z. B. auch ein starker Chief Restructuring Officer (CRO) sehr hilfreich bei der Sanierung eines Unternehmens sein – um hier im Bild zu bleiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …systematisiert – mit einer Vielzahl konkreter Anwendungs- und Formulierungsbeispiele. Die Gesellschafterstellung in der Insolvenz Von Dr. Wolfram Prusko, Verlag C… …Fortführungsvereinbarungen Von RA Rainer Schaaf und RAin Anne Mushardt, BB 35/2013 S. 2056–2060 Die Insolvenz eines Unternehmens birgt für die von ihm belieferten Kunden die… …Ertragsplanung „ohne Überraschungen“. Aus der Sicht von Exner ist grundsätzlich eine Sanierung außerhalb der Insolvenz zu präferieren. Sei aber eine „normale“… …Sanierung gefährdet oder nicht möglich, könne die Insolvenz konstruktiv zur Rettung des Unternehmens eingesetzt werden. Hinsichtlich der ESUG-Anwendung… …erfolgreiche Sanierung sind: die frühzeitige Einbindung des Gerichts und aller Beteiligten, eine intensive Auseinandersetzung mit dem Unternehmen im Hinblick… …einer Sanierung unter ESUG-Bedingungen hänge elementar von einer professionellen Vorbereitung und Begleitung der Maßnahmen ab. Die ersten Schritte in… …. 10. 2013 fand in Kufstein ein Symposium zum Thema „Erfolgsfaktoren in der Restrukturierung und Sanierung“ unter der Moderation von Prof. Dr. Markus… …, leitende Mitarbeiter von Banken und Investoren sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim… …KSI 6/13 252 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise… …des Unternehmens Mehr und mehr stehen Aufsichtsräte nicht nur in massiver Kritik, sondern auch vor Gericht. Die Zeiten, als Aufsichtsräte bessere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Gefährdungsanalyse für die einzelnen Präventionsbereiche inkl. innovativer Indikatoren und Methoden zur Erfassung der Risiken (Risikomatrix). Leitfaden Sanierung von… …wird das Werk mit einem Kapitel über die revisionsseitige Prüfung von den der Sanierung zugrunde liegenden Prozessen. Existenzgründung und Businessplan… …: Wettbewerbsfähigkeit als Sanierungsvoraussetzung (WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß) Markenbewertung und -verwertung in der Insolvenz (Prof. Dr. Marc Fischer) Der Umgang… …Anspruchsdurchsetzung gegenüber der Gesellschaft in der masselosen Insolvenz, welche bisher nicht hinreichend durch Gesetz und Gerichte bewältigt wird: Kommt es zu einer… …Insolvenzreife infolge Überschuldung ge warnt und auf die Pflicht zur Stellung des Insolvenz antrags nach § 15a InsO hingewiesen hätte. Der BGH hat in einem jüngst… …Insolvenz einer von ihm betreuten GmbH und insbesondere seiner Haftung für Insolvenzver schleppungs schäden zu geben. Die Haftung des Eigenverwalters und… …Führungskräfte aus den Abteilungen Kreditabwicklung, Recht, Intensivbetreuung und Sanierung, Insolvenzverwalter, RAe mit Schwerpunkt Insolvenzrecht, Steuer- und… …„Erfolgsfaktoren in der Restrukturierung und Sanierung“ unter der Moderation von Prof. Dr. Markus Exler (Director Corporate Restructuring, Kufstein University of… …Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die geplanten Themen (u. a.)… …Insolvenzverwalter Insolvenz – was passiert mit bestehenden Verträgen? Insolvenzanfechtung und Lastschriftwiderruf Anfragen und Anmeldungen unter Forum Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück