• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der rechtliche Hintergrund des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten

    Inwieweit besteht Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des BGH und des IDW?
    Prof. Dr. Hanns Prütting
    …. 2009 abgelöst wurde. Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) bereitete aber schon bald einen neuen Entwurf vor, der vom IDW-Hauptfachausschuss… …Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des BGH und des IDW? Prof. Dr. Hanns Prütting* Die Sanierung von Unternehmen ist ein Kernthema der mit Insolvenzfragen… …Insolvenzvermeidung im Krisenfall nur die erste Phase darstellt, an die sich als zweite Phase eine Verstetigung der Sanierung durch Überwindung der Liquiditäts- und… …soeben erwähnten Maßnahmen, die die Rechtsprechung als objektiv zur Sanierung geeignet und als um fassendes und schlüssiges Konzept verlangt, decken auch… …Sanierungskonzept gibt immer nur Wege zur Sanierung und ein Verhalten lege artis vor, niemals inhaltliche Maßgaben der konkreten Sanierungsfähigkeit im Einzelfall… …beschäftigten Fachleute. Dazu hat nicht zuletzt das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (das sog. ESUG) beigetragen, das seit dem 1. 3… …befinden. 1. Einleitung haltige Sanierung. Konsequent unterscheidet der IDW S 6 ein Drei-Phasen-Modell, bei dem die Insolvenzabwehr oder die… …Erfolgskrise sowie der Produkt- und Absatzkrise, ferner der Strategie- und Stakeholder-Krise und als dritte Phase die Erreichung des Ziels „gesundes Unternehmen“… …sein. Eine langfristig geplante Unternehmenssanierung, wie sie der IDW S 6 im Auge hat, wirft andererseits die Frage auf, ob und in welchem Umfang die… …HFA am 6. 10. 2012 abschließend gebilligt hat1 . Im neuen IDW S 6 wird die Sanierung als eine langfristig angelegte Daueraufgabe in mehreren Stufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umsatzsteuerliche Praxisprobleme im Rahmen der Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO

    Neuere Entwicklungen im Lichte der Vorgaben des BFH, des BMF und der InsO
    Steffen Rauschenbusch
    …, Darmstadt, Heilbronn, Wiesbaden). Der Beitrag entstand im Rahmen einer Vortragsveranstaltung des Arbeitskreises Sanierung und Insolvenz Rhein-Neckar-Pfalz e.V… …. Insolvenz des Debitors gem. § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UStG berichtigt wurde und eine erneute Berichtigung aufgrund einer ganz oder teilweisen Vereinnahmung der… …Verfahrens eröffnung i. S. des § 55 Abs. 5 InsO begründeten und vor Insolvenz eröffnung eingezogenen Forderungen als Fälle des § 55 Abs. 4 InsO zu behandeln… …Standardverfahren zu beachten sind: 6.1 Die Berichtigung der Altforderun gen und der Vorsteuer aus Insolvenz forderungen aufgrund der Insolvenz eröffnung bei der… …im Lichte der Vorgaben des BFH, des BMF und der InsO Steffen Rauschenbusch* Der Beitrag beschäftigt sich mit Anwendungsfragen der seit dem 1. 1. 2011… …geltenden gesetzlichen Regelung des § 55 Abs. 4 InsO und hierzu vor allem mit dem Problem, dass die neuere Rechtsprechung des BFH und insbesondere der… …Themenbereich bleiben unbeantwortet. Die Ausführungen beziehen sich schwerpunktmäßig auf den Bereich der Umsatzsteuer und den Fall der immer noch als Regelfall… …Auswirkungen auf sonstige Steuerarten behandelt. Hierbei wird auf die Wiedergabe von Meinungs- und Streitständen weitgehend verzichtet. Vielmehr soll der Beitrag… …nach rund 15 Monaten Praxiserfahrung mit der Thematik einen Überblick geben und sich aufzeigende Widersprüche darstellen 1 . 1. Grundlagen der Einordnung… …Vereinnahmung und der Ablauf des Voranmeldungs- zeitraums. Liegen diese beiden Tatbestandsmerkmale zeitlich nach Verfahrenseröffnung, stellt die hierdurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Gläubigern und Arbeitnehmern eingesetzt wurden. Der VID appeliiert daher, dass „alle an einer Sanierung Beteiligten darauf hinwirken müssen, dass die mit dem… …Reformvorhaben geschaffenen Instrumentarien zur Sanierung und nicht zur Durchsetzung von Partikular interessen genutzt werden.“ Der VID fordert in einigen… …Finanzaufstellung oder deren Bestandteilen (z. B. einer Aufstellung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen). Zweck des am 23. 1. 2013 vom HFA verabschiedeten… …. 2013 abgegeben werden. Schutzschirmverfahren KSI 3/13 125 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand (Frühjahr… …telstand/index.html) schwächer aus als im Vorjahr. Sprach man im Frühjahr 2012 zu 58,6 % von einer sehr guten und guten Geschäftslage, so äußern sich 2013 noch 50,4 %… …mit einem positiven Votum. Der Saldo aus guten und schlechten Bewertungen der aktuellen Geschäftslage liegt bei plus 47,1 Punkten und damit immer noch… …zeitraum des Vorjahrs waren es 25,4 % – und bei 26,8 % einen Rückgang (2012: 22,3 %). Am stärksten klagt der Bau über Umsatzrückgänge (34,1%), die geringsten… …Unternehmen aus den Branchen Forschung und Entwicklung (87,0 %), Nahrungsmittelindustrie (77,3%), Kredit- und Versicherungsgewerbe (69,3 %) sowie Chemie (69,2… …von 30 Tagen sind die Forderungen an private und gewerbliche Kunden von 87,1 % beglichen. Im Vorjahr lag der Anteil bei 82,6 %. Hohe Forderungsverluste… …(Vorjahr:14,7 %). KSI 3/13 128 Kenntniszurechnung und Anwaltshaftung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzjahr 2012: Rückgänge, aber unsichere Aussichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz Prozessoptimierung in Kreditinstituten und Insolvenzverwalterkanzleien Von Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Michael… …befasst sich mit Fragen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im Einzelnen (u. a.): Prof. Dr. Michael… …, Staatsanwaltschaft Stuttgart: Neue Strafbarkeitsrisiken bei Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. Dr. Klaus Wimmer, BMJ, Berlin: Insolvenz und Sanierung… …Früherkennung von Unternehmenskrisen (Prof. Dr. Markus W. Exler/Dr. Mario Situm) Markenbewertung und -verwertung in der Insolvenz (Prof. Dr. Marc Fischer) Der… …Trends und Entwicklungstendenzen. Ziel des Buchs ist es, praxisnahe Anregungen zur op timalen Ausgestaltung der Prozesse in der Sanierung und Abwicklung in… …Quelle Konzerne in der Insolvenz – Chance auf Sanierung? Entwurf des Trennbankengesetzes – Sanierungsund Abwicklungsplanung, Risikoabschirmung des… …: 069/6 30 06-969, E-Mail: anmeldung@deutsche-kongress. de, Internet: www.deutsche-kongress.de. Ingolstädter Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 13./14… …. 6. 2013 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 9. Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis!… …Alltag dar und sind mit einer hohen Belastung und Verunsicherung der betroffenen Personen verbunden. Dies gilt unabhängig davon, ob sich das Strafverfahren… …Dritter bzw. gar das Opfer einer Straftat ist (§ 103 StPO). Gerade wegen dieser Unsicherheit und weil es sich bei einer solchen Durchsuchung um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Empfehlungen Anwendung des IDW S 6 auf Sanierungskonzepte für kleine und mittelgroße Unternehmen 53 Dr. Roland Püschel Der IDW S 6 hat sich in der Krisenberatung… …als Grundlage der Erstellung von Sanierungskonzepten bereits weitgehend durchgesetzt. Dies stellt die Verfasser von Sanierungskonzepten für kleine und… …mittelgroße Unternehmen (KMU) vor die Herausforderung, den teils umfangreichen und auf größere Unternehmen ausgelegten Anforderungen in angemessener Weise… …gerecht zu werden. In der Neufassung des IDW S 6 wird dazu nur ausgeführt, dass bei kleineren Unternehmen das Ausmaß der Untersuchungen und die… …Aufdeckung von Krisensituationen und Risiken 60 Prof. Dr. Marc Eulerich Die Unternehmensführung hat für Maßnahmen zu sorgen, die systematisch die Entwicklung… …von potenziellen Risiken und Krisensituationen aufdecken. Im Beitrag wird der Fokus darauf gerichtet, wie durch die Einrichtung einer Internen Revision… …Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose 64 Prof. Dr. Paul J. Groß In der Literatur und auch in der Rechtsprechung werden häufig die… …Begriffe „Fortführungsprognose“ und „Fortbestehensprognose“ nicht klar voneinander abgegrenzt und oft auch synonym verwendet. Eine Unterscheidung ist indes… …erforderlich, weil diese Begriffe in unterschiedlichen Zusammenhängen Bedeutung und damit auch andere Inhalte haben. Das IDW hat es sich mit dem in dieser… …Ausgabe ebenfalls abgedruckten Positionspapier zur Aufgabe gemacht, die beiden Going-Concern-Prognosen voneinander abzugrenzen und dabei zugleich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

    Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …zugleich die Zusammenhänge zwischen dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Insolvenz antragsgründen nach §§ 17 ff. InsO herauszustellen 2 . Dieser… …. 11. 2005 – II ZR 277/03, ZIP 2005 S. 281 (Leitsatz): „ [...] objektiv sanierungsfähig ist und die für ihre Sanierung konkret in Angriff genommenen… …KSI 2/13 64 Prognosen nach Handels- und Insolvenzrecht Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen… …Fortbestehensprognose Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW 1 Prof. Dr. Paul J. Groß* In der Literatur und auch in der Rechtsprechung… …werden häufig die Begriffe „Fortführungsprognose“ und „Fortbestehensprognose“ nicht klar voneinander abgegrenzt und oft auch synonym verwendet. Eine… …Unterscheidung ist indes erforderlich, weil diese Begriffe in unterschiedlichen Zusammenhängen Bedeutung und damit auch andere Inhalte haben. Das IDW hat es sich… …mit dem in dieser Ausgabe abgedruckten Positionspapier zur Aufgabe gemacht, die beiden Going-Concern-Prognosen voneinander ab zugrenzen und dabei… …Beitrag soll Hintergründe beider Begriffswelten aufzeigen und die Argumentation des IDW in einigen Punkten klarstellen. 1. Einführung Die… …(der sog. Going-Concern-Annahme nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) entgegenstehen und daher eine Bewertung auf der Grundlage der Liquidationsprämisse erfolgen… …Überschuldung, mindestens für das laufende und das folgende Jahr abwenden oder be heben lässt. Eine Fortbestehensprognose6 ist indes erfor derlich, wenn aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers

    Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen BFH-Rechtsprechung
    Stefan Schwindl, Dr. Bernd Waffler
    …. WP/StB Dr. Bernd Waffler leitet die Praxisgruppe Sanierung und Restrukturierung der MTG-Wirtschaftskanzlei (Email: bernd.waffler@mtg-group.de). 1… …anwenden, die nach dem 31. 12. 2011 eröffnet wurden 9 . 2. Umsatzsteuerliche Organschaft und Insolvenz des Organträgers 2.1 Definition der umsatzsteuerlichen… …KSI 2/13 81 Berichtigung der Umsatzsteuer Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen… …weiteren Verflechtung von Umsatzsteuerrecht und Insolvenzordnung entschieden, dass im Moment der Insolvenzeröffnung die Entgeltforderungen aus Lieferungen… …und sonstigen Leistungen des späteren Insolvenzschuldners in voller Höhe uneinbringlich werden. In der Folge ist eine Berichtigung der Umsatzsteuer beim… …Insolvenz des Organträgers ohne Insolvenz der Organgesellschaft eingegangen wird. 1. Einführung: Grundsätze der Umsatzsteuerberichtigung wegen… …Abs. 1 InsO die gesamte Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis und damit auch die Zuständigkeit für die Vereinnahmung der offenen Forderungen auf den… …Insolvenzmasse, das vom Insolvenzverwalter freigegebene Vermögen und den vorinsolvenzrechtlichen Unternehmensteil. Die im Insolvenzfall entstehenden… …Umsatzsteuer- und Vorsteuerbeträgen zwischen den verschiedenen Unternehmensteilen ist dabei aber nicht möglich, sodass insbesondere für Zwecke der Umsatzsteuer… …Verfahrenseröffnung erbracht wurden und für die das Entgelt bis zum Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung noch offensteht, spätestens mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Neue Sanierungsperspektiven in Zeiten des ESUG

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz vom 30.10.2012 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, und auf den er auch nicht verzichtet hat. Gem. § 39 Abs. 4 Satz 2 InsO gilt dies jedoch jedenfalls nicht vor der nachhaltigen Sanierung des… …Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Speziell mit den ersten Erfahrungen und den danach abzuleitenden Perspektiven der Anwendung von neuen… …Sanierungsinstrumenten, die mit dem ESUG bereitgestellt wurden, befasste sich am 30. 10. 2012 in Düsseldorf die 2. BDU-Fachkonferenz Sanierung. Thematisiert wurden… …insbesondere neben der Bewältigung von Führungsproblemen in der Unternehmenskrise die Probleme im Zusammenhang mit der Eigenverwaltung und der Bescheinigung nach… …veranstalteten BDU-Fachkonferenz Sanierung. Nach der Begrüßung durch Burkhard Jung 1 stellte zunächst WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß 2 im Überblick dar, was sich… …Unternehmenskrise“ mit Beiträgen von Dr. Michael Paul 3 und Dr. Raimund Steiner 4 über Herausforderungen für das Management und die Personalführung in der… …Insolvenzverfahren und der Umgang mit Eigenverwaltungsanträgen durch die Insolvenzgerichte Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO Die Reform des… …Herausforderungen für das Management und die Personalführung in der Strategiekrise referierte Dr. Michael Paul. In mehr als zehnjähriger Beratungserfahrung hat sich… …erforderlich ist und erst in zweiter Linie ein gänzlich neues Management. Denn i. d. R. muss in jedem Fall weitergeführt und ein Führungsvakuum vermieden werden… …. Ferner dürfen bestehende funktionierende Führungsstrukturen nicht außer Kraft gesetzt werden, denn auch im Umbruch muss die Regelorganisation sichtbar und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wenn diese nur faktisch besteht. 1.1 Sachverhalt Der Angeklagte hatte die „S-Unternehmensgruppe“ errichtet, deren Geschäftsgegenstand die Sanierung und… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Gesellschafterin in verschiedenen und für jedes Bauvorhaben gesondert gegründe- Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt… …und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg Im Ergebnis ist dem BGH zuzustimmen. Bereits in der Vergangenheit hat die Rechtsprechung eine… …faktische Geschäftsführung angenommen, wenn eine Person den förmlich bestellten Geschäftsführer Weisungen erteilen kann und sie die Geschäftspolitik des… …beauftragte die A-GmbH ihrerseits Generalunternehmer und verschiedene Subunternehmer, wobei sie faktisch als „Schutzschild vor der Bauherren-KG“ agierte, um die… …Abschlagsrechnungen der A-GmbH direkt an die Generalübernehmerin ausbezahlt wurden. Von diesen Beträgen überwies die A-GmbH im Einverständnis und auf Veranlassung des… …könne, z. B. wenn der Betreffende die organschaftlichen Aufgaben eines Geschäftsführers übernommen und ausgeführt habe. Daneben könne aber auch die… …begründen. Dies sei dann der Fall, wenn der Betreffende diese Interessen wahrnehme und der Vermögensinhaber auf die pflichtgemäße Wahrnehmung vertrauen dürfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …durch das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS) durchgeführte Befragung von 107 Insolvenzverwaltern hatte festgestellt… …Mittel und damit zur Abwendung der Insolvenz werden häufig von den finan zierenden Banken initiiert, um die Risiken aus dem eigenen Engagement zu… …Insolvenz Kapitalschnitt und Bezugsrechtsausschluss im Insolvenzplan Gesellschaftsrechtliche Veränderungssperre im Schutzschirmverfahren Zahlungsunfähigkeit… …der Sanierung aus Bankensicht Beratung unter ESUG als stark vernetztes Geschäftsfeld für Insolvenzverwalter, WP/StB und Unternehmensberater… …sind so unterschiedlich wie die Familienunternehmen und die dahinter stehenden Unternehmerfamilien selbst. Aber eines haben Unternehmen, die erfolgreich… …mit Beiräten arbeiten, gemeinsam: die Steigerung der Professionalität und die Kanalisierung der Emotionalität. Und deshalb ist der Einsatz von Beiräten… …Felden und Maria Wirtz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/13 S. 10–14) zeigt. Weitere Themen in der ZCG 01/13 sind: Der Aktionsplan… …Corporate Governance und andere „Feinheiten“ aus der EU – EU- Bestrebungen erfordern besonderes Augenmerk – rechtlich wie systematisch (Dr. Christine… …Bortenlänger und Dr. Cordula Heldt, S. 15–17); Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes – Analyse für Gender Diversity… …, Entsprechenserklärungen und Gesellschaftsvertragsanpassungen unterstreicht Notwendigkeit einer bundeslandübergreifenden Expertenkommission (Dr. Ulf Papenfuß und Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück