• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Bescheinigung nach § 270b InsO (IDW ES 9)

    …KSI 3/12 127 IDW ES 9 zur Bescheinigung nach § 270b InsO Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den Entwurf des IDW Standards… …Zahlungsunfähigkeit eingetreten und die Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Drohende Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsunfähigkeit (8) Ein Schuldner ist nach… …, frühzeitig Maßnahmen zur Sanierung des Unternehmens im Rahmen eines Insolvenzverfahrens einzuleiten und insb. die drohende Zahlungs unfähigkeit zu beseitigen4… …grundsätzliche Vorstellungen darlegen, wie die angestrebte Sanierung konzeptionell und finanziell erreicht werden kann. Der Wirtschaftsprüfer hat sich daher… …mittels eines von den gesetzlichen Vertretern vorgelegten Grobkonzepts und anhand einer Befragung gesetzlicher Vertreter das Ziel der angestrebten Sanierung… …und die dafür wesentlichen Maßnahmen, aber auch wesentliche Hindernisse der Sanierung darlegen zu lassen. Zudem sollten Vertreter eines ggf. vorhan… …bekannt sind, dass die Sanierung im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens offensichtlich aus sichtslos ist, und dass sie gewillt sind, die Gesellschaft zu… …Union oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum und Personen gelten, die in einem dieser Staaten ihre berufliche… …Niederlassung haben und über eine vergleichbare Qualifikation verfügen. (5) Der Wirtschaftsprüfer muss vor Annahme des Auftrags feststellen, ob er die gesetzlich… …mehrjährige Befassung mit deutschen Insolvenz- Bescheinigung nach § 270b InsO (IDW ES 9) oder Sanierungsfällen ausreichen wird. In sachlicher Hinsicht ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das neue ESUG: Was nun?

    Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan
    Burkhard Jung
    …KSI 2/12 81 Anwendung der ESUG-Instrumente Das neue ESUG: Was nun? Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum… …Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan Burkhard Jung* Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten… …dieses Beitrags ist es, für drei besonders wichtige Regelungsbereiche (strukturierte Insolvenz, Schutzschirmverfahren und Insolvenzplan) beispielhaft… …Veränderungen durch das ESUG 2.1 Überblick Wesentliche Veränderungen werden sich insbesondere in den Bereichen strukturierte Insolvenz, Schutzschirmverfahren und… …Insolvenz 2.2.1 Begriffliche Abgrenzung Unter dem Begriff „strukturierte Insolvenz“ sind sämtliche Maßnahmen zu verstehen, die auf eine planbare und geordnete… …, warum die Sanierung eines Unternehmens sinnvoll und möglich ist. Nur auf diesem Weg kann ohne Zeitverzug nach Insolvenzantragstellung mit der Umsetzung… …möglich. Ferner können – sofern im Rahmen der Sanierung nicht bereits erfolgt – die wesentlichen Gläubiger über das konkrete Sanierungsziel informiert und… …Verfügungsbefugnis kann der Betrieb ohne eine größere Zäsur fortgeführt und auf die Sanierung vorbereitet werden. Wichtige Personen im Rahmen dieses neu geschaffenen… …Insolvenzplan ist ggü. einer übertragenden Sanierung (asset-deal) dann zielführend, wenn der Rechtsträger des Unternehmens durch die Insolvenz hindurch erhalten… …Insolvenzplanverfahrens deutlich erhöhen und erstmals dazu führen, dass über echte pre-packed-plans abgestimmt wird. Die Sanierung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Die Bescheinigung nach § 270b InsO n. F. als Eintrittsvoraussetzung in das Schutzschirmverfahren

    Persönliche und sachliche Anforderungen (einschl. Formulierungsmuster)
    Robert Buchalik, Alfred Kraus
    …frühzeitigen Sanierung durch Insolvenz geben soll. Voraussetzung für die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens ist nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO, dass der… …Zahlungsunfähigkeit vorliegt und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Nachfolgend werden die Anforderungen an diese Bescheinigung… …geschäftsführender Gesellschafter der auf Sanierung durch Insolvenz spezialisierten mbb [consult] GmbH (www.mbbconsult.de), Düsseldorf/Frankfurt. Allein in den letzten… …keine Zahlungs unfähigkeit vorliegt und die Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Zu fordern ist eine substanziierte Einzelfallbescheinigung 13… …Betrachtung ex ante, die Gesellschaft objektiv sanierungs fähig ist und die für die Sanierung konkret in Angriff genommenen Maßnahmen zusammen objektiv geeignet… …maßgebliche Auswirkungen auf den Sanierungserfolg hat. Erst das nachvollziehbare Aufzeigen von Weg und Ziel der Sanierung unter Berücksichtigung der… …nachvollziehbare Aufzeigen von Weg und Ziel der Sanierung unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen schafft Vertrauen bei den… …Stakeholdern. Häufig ist der Weg zur angestrebten Sanierung reines Wunschdenken und bedarf daher zwingend einer externen Prüfung. KSI 2/12 64 Bescheinigung nach… …. Für eine erfolgreiche Sanierung des Unternehmens muss eine Übersicht der Sanierungsansätze und Maßnahmen ausführlich dargestellt werden. In einer… …Umsetzbarkeit und Tragfähigkeit der geplanten Sanierung des Unternehmens nachgewiesen. Im Ergebnis sollte festgelegt werden, wie das Unternehmen nach Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Paul J. Groß ist Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“… …Sanierungsfähigkeit, wobei ein Unternehmen dann als sanierungsfähig gilt, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objekti ver Beurteilung ernsthafte und… …begründete Aussichten für eine erfolgreiche Sanierung in einem überschaubaren Zeitraum bestehen. Konkret ist nach der Neufassung des IDW S 6 für ein er… …werden kann und somit keine rechtlichen oder tatsächlichen Gegebenheiten wie einge tretene oder drohende Insolvenzgründe der Fortführung der… …die Sanierung wesentlich sind, muss das Unter nehmen aus Sicht des Erstellers zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungskonzepts mit über wiegender… …Wahrscheinlichkeit saniert werden können, d. h. bei objektiver Betrachtung muss mehr für als gegen die erfolgreiche Sanierung sprechen (Sanierungsfähigkeit). Demnach… …des BDU übernehmen, dass die prognostizierte Entwicklung tatsächlich eintritt. Denn die Einschätzung der Erfolgsaus sichten einer Sanierung auch mit den… …Kriterien der nachhaltigen Fortführungsfähigkeit (Wettbe werbsfähigkeit und Renditefähigkeit) stellt ein Prognoseurteil und damit angesichts der Ungewissheit… …über die künftige Entwicklung eine Wahrscheinlich keitsaussage dar, die durch Schwächen in der Umsetzung, Unwägbarkeiten des Marktgeschehens und… …die Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit der handelnden Personen bestimmt. Bei Abfassung des Prognoseurteils kommt dem Ersteller ein gewisser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Auditoren-, Berater- und Insolvenzverwaltersicht (RA Sigrun Römer) Service KSI 2/12 95 KSI-Veranstaltungen BDU-Expertendialog Sanierung Am 16. 3. 2012… …(Michéle Reiher), Fax 02 11/96 86-40 40, Internet: www.handelsblatt-restrukturierung.de. Intensivbetreuung, Sanierung und Abwicklung Vom 28. 3.–30. 3. 2012… …wird in München ein Seminar zum Thema „Intensivbetreuung, Sanierung und Abwicklung“ vom Forum Institut für Management GmbH veranstaltet. Die… …Kreditsicherheiten Sanierungen in der Insolvenz Neue gesetzliche Regelungen: ESUG Aktuelle Rechtsprechung und die Konsequenzen in der Praxis Anfragen und… …praxisrelevante Änderungen im Insolvenzrecht – Inhalte und Ziele des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ statt. Das von RA Dr. Volker… …Römermann (Fachanwalt für Insolvenz-, Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht) moderierte Seminar behandelt alle wesentlichen Neuerungen des ESUG und gibt… …ERM-Framework. KSI 2/12 96 Service KSI-Zeitschriftenspiegel Die Sanierung von Konzernen durch Eigenverwaltung und Insolvenzplan Von RA Steffen Schneider und… …sich Fragen nach deren Sanierung und dem rechtlichen Sa nierungsumfeld. Denn betroffen ist durch Konzerninsolvenzen häufig eine Vielzahl von… …, aber nicht zahlungsunfähig sind und deren Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist, müssen sich dies durch eine Bescheinigung der genannten… …BFH und die Umsatzsteuer in der Insolvenz Das ESUG – Wesentliche Änderungen gegenüber dem Regierungsentwurf noch auf der Zielgeraden Von RA Dr. Gerrit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: IDW ES 9: Welche Anforderungen sind an die Bescheinigung nach § 270b InsO zu stellen?

    Prof. Dr. Harald Hess
    …sind. * RA/vBP Prof. Dr. Harald Hess, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Insolvenzrecht, ist Mitglied im Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des… …eingetreten ist, und dass die Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Bei dem Sachverständigen handelt es sich nach dem Gesetzeswortlaut um einen – in… …die Bescheinigung eines in Insolvenzsachen erfahrenen Sachverständigen voraus, aus der sich ergibt, dass die Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos… …ist. Der Gesetzgeber lässt offen, welche konkreten Anforderungen an den Sachverständigen und an den Inhalt der Bescheinigung zu stellen sind. Insofern… …wird es Aufgabe der Rechtsprechung, der Wissenschaft und der Praxis sein, diese Lücke zu schließen. Einen ersten Entwurf dazu hat der Berufsstand der… …Qualifikation. Der Gesetzgeber macht mit der Formulierung „Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos“ deutlich, dass die Hürden, die an ein positives Urteil zu… …stellen sind, sehr niedrig sind: Eine Sanierung muss nahezu ausgeschlossen sein, d. h., dass bereits eine nur sehr geringe Sanierungschance das… …schnellen und unkomplizierten Schutzschirmverfahrens zuwider laufen. So wird nicht zuletzt in den Gesetzesmaterialien darauf hingewiesen, dass zum Zeitpunkt… …der Antragstellung kein umfassendes Sanierungsgutachten verlangt wird, weil damit erhebliche Kosten verbunden seien und damit insbesondere kleineren und… …Sanierung kann insbesondere dann ausgegangen werden, wenn die gesetzlichen Vertreter noch nicht einmal eine grobe Vorstellung davon haben, mit welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 16. 10. 2012 ein Abendsymposium zum Thema Lizenzverträge… …und Insolvenz verwaltung Zu den am stärksten nachgefragten Spezialisierungen im Bereich vereinbarer Tätigkeiten von Steuerberatern zählt der Fachberater… …für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.). Durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Un ternehmen (ESUG) ist diese… …für Sanierung und Insolvenzverwaltung erstellt worden (herausgegeben von Prof. Rolf Rattunde, 2., neu bearb. und erweit. Auflage, Erich Schmidt Verlag… …Grundlagen der Sanierung und Reorganisation, Rechnungslegung und Steuern, Bezüge zu weiteren relevanten Rechtsgebieten: Arbeits- und Sozialrecht… …Unternehmen (Prof. Dr. Markus Exler) Nachgefragt: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung auf dem Vormarsch? Besondere Anforderungen an das… …Unternehmen (ESUG). Der Praxisleitfaden nimmt diese Veränderungen auf, speziell unter dem Fokus der Erhaltung und Sanierung von insolventen Unternehmen. Im… …Sanierung zu geben. Pauschalrezepte können dabei nicht erwartet werden. Zahlreiche in der Praxis erprobte Arbeitshilfen (Checklisten und Muster), die über das… …Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die Themen (u. a.): Europäische… …. 089/63 02 53-0, Fax: 089/63 02 53-10, E-Mail: konferenzen@munichnetwork.com, Internet: www.munich network.com. Versicherungsverträge und Insolvenz Am 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    ESUG in Kraft – weitere Reformschritte erforderlich!

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Groß ist Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BDU… …Editorial KSI 2/12 49 ESUG in Kraft – weitere Reformschritte erforderlich! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit dem Inkrafttreten des ESUG ist die… …Sanierung von Unternehmen im Wege eines Insolvenzplanverfahrens erleich tert worden. Dies betrifft vor allem die Einführung des DES (vgl. dazu im… …vorliegenden Heft Kußmaul/Palm ab S. 67), den (damit verbundenen) Abbau von Blocka den und die Stärkung der Eigenverwaltung. Insbesondere soll unter der… …Sicherheit eines Schutzschirms schon bei lediglich drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung den Schuldnern „frühzeitig“ Anreiz und Möglichkeit gegeben… …Bereichen ein Anschlussbedarf für weitere Reformschritte: (1) Schutzschirmverfahren: Hiermit erweckt der Gesetzgeber vor allem in den §§ 270a und 270b InsO n… …zunächst die Möglichkeit erhält, in den ersten drei Monaten nach Verfahrenseröffnung einen Insolvenzplan ausarbeiten und vorlegen zu müssen. Um dem Umstand… …Rechnung zu tragen, dass sich eine Krise regelmäßig schon vor dem Eintritt eines Insolvenzgrunds feststellen lässt und sich die Sanierungsaussichten bei… …sollte mit einer Sanktionsandrohung zumindest für jene Kapitalgesellschaften und ihnen gleichzusetzende Personengesellschaften ver bunden werden, deren… …gezeichnetes Kapital durch Bilanzverluste gemindert ist. Bisher sehen die §§ 49 GmbHG und 92 AktG bei Verlust des halben Stamm- bzw. Grundkapitals lediglich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel?

    Prof. Rolf Rattunde
    …Gläubigerbefriedigung auch aus künftigen Erlösen des Unternehmens und damit den Unternehmenserhalt zulässt. Mit dem Begriff der Insolvenz wurde bereits die… …Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.). Dafür, dass diese mit einer entsprechenden Wissensbasis ausgestattet sind, sorgen die strengen… …Fachberaterrichtlinien des DStV und das vom DStV empfohlene und von mir herausgegebene Handbuch Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung. Es wurde in 2011… …Rechtsanwaltskanzlei Leonhardt & Partner, Berlin. 1 Vgl. den Beitrag von Becker u. a. in diesem Heft ab S. 245. 2 Handbuch Fachberater für Sanierung und… …gegenüber der Konkursordnung gezeigt, dass das geltende Recht der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg legt… …lassen – in der Tat sehr bedeutende Änderungen im Recht der Unternehmens insolvenz mit sich gebracht. Der Paradigmenwechsel ist teilweise stärker als der… …Verwalterauswahl und die Einführung eines Schutzschirmverfahrens zur Förderung des Rechts der Eigenverwaltung zu nennen sein1 . KSI-Redaktion: Und was würden Sie… …(!) lässt es Eingriffe in Gesellschafterrechte zu; einerseits werden Rechtsmittel eingedämmt und andererseits werden salvatorische und… …Nachzüglerklauseln in Insolvenzplänen nun zugelassen. All dies waren Forderungen aus der Praxis und es ist zu hoffen, dass der Insolvenzplan nunmehr auch zahlenmäßig… …. KSI-Redaktion: Und inwiefern verbessert sich das nun? Rolf Rattunde: Nicht automatisch, aber doch mit vielen einzelnen Bausteinen. Ein Beispiel: Wenn mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO

    Sanierungserfahrung innerhalb und außerhalb eines Insolvenzverfahrens als Voraussetzung
    Burkhard Jung, Kai Haake
    …hww wienberg wilhelm Insolvenzverwalter Partnerschaft mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet des Insolvenz- und Sanierungswesens. Kai Haake ist… …ob eine außergerichtliche Sanierung noch in Betracht kommen kann, noch als zur Unternehmensberatung gehörende Nebentätigkeiten“ zählt. Und auch die… …die Kompetenzen des Steuerberaters als Sanierungs- und Insolvenz berater von den Mandanten in Anspruch genommen.“ 8 Letztlich sprechen schon… …Ansprechpartner in der Sanierung. Alle Aussteller müssen eine ausreichende praktische Erfahrung in Insolvenz sachen vorweisen können. KSI 4/12 166… …und außerhalb eines Insolvenzverfahrens als Voraussetzung Burkhard Jung / Kai Haake* Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der insolvenznahen Sanierung eingeführt… …sei 2 . Diese Beschränkung auf die drei genannten verkammerten Berufe wäre allerdings mit europäischem und deutschem Recht unvereinbar gewesen. 2… …. Europa- und verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Diskussionsentwurf zum ESUG lichen Ordnung und Sicherheit, der öffentlichen Gesundheit und des… …europarechtlichen Bedenken stellten sich verfassungsrechtliche Bedenken gegenüber dem ersten Diskussionsentwurf ein. So ging und geht die Bundesregierung seit… …Berufsaufsicht und zur Reform berufsrechtlicher Regelungen in der Wirtschaftsprüferordnung (Berufsaufsichtsreformgesetz – BARefG) ausdrücklich, „die bereits jetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück