• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO

    Sanierungserfahrung innerhalb und außerhalb eines Insolvenzverfahrens als Voraussetzung
    Burkhard Jung, Kai Haake
    …hww wienberg wilhelm Insolvenzverwalter Partnerschaft mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet des Insolvenz- und Sanierungswesens. Kai Haake ist… …die Kompetenzen des Steuerberaters als Sanierungs- und Insolvenz berater von den Mandanten in Anspruch genommen.“ 8 Letztlich sprechen schon… …Ansprechpartner in der Sanierung. Alle Aussteller müssen eine ausreichende praktische Erfahrung in Insolvenz sachen vorweisen können. KSI 4/12 166…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Paul J. Groß ist Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Insolvenz verlagert hat. Das sieht auch Burkhard Jung, Mitglied im Vorstand des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU, so: „Wir begrüßen die… …Berlin zu einem Mei nungsaustausch über die ak tu ellen Rahmenbedingungen zur Sanierung und Insolvenz getrof fen und eine gemeinsame Erklä rung formuliert… …. Diese betrifft das ESUG und das Verhältnis von Insolvenz- und Steuerrecht. Die teilnehmenden Verbände unterstützen grundsätzlich die aktuellen Reformen… …Gedanke der sanierungsorientierten Insolvenz in den Vordergrund gestellt wird. Um so wichtiger ist es aus Sicht der Verbände, dass nicht gegenläufige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Depré, Fachanwalt für Insolvenz-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Wirtschaftsmediator, Mannheim Deutsche Fusionskontrolle Von Dr. Jens-Olrik Murach, Erich… …auf nah me Die Wirkung des § 93 InsO auf Ansprüche aus § 303 AktG – Ein Beitrag zur Verzahnung von Insolvenz- und Aktienrecht § 64 Satz 3 GmbHG im… …ZIS: Lizenzverträge in der Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 16. 10. 2012 ein… …Abendsymposium zum Thema Lizenzverträge in der Insolvenz. Die Themen im Einzelnen: Das Risiko der Bestandsfestigkeit von Lizenzverträgen aus der Sicht des… …Lizenznehmers: Über Vor- und Nachteile des Gesetzesentwurfs zu § 108a InsO (Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Universität Mannheim) Lizenzverträge in der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Steuerliche Aspekte der vorläufigen Insolvenzverwaltung

    Das BMF-Schreiben vom 17. 1. 2012 zur Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO: Geklärte Sachverhalte und weiter bestehende Unklarheiten
    Peter Depré, Antje Lambert
    …Fiskusprivilegien in der Insolvenz Kahlert, „Wiedereinführung“ des Fiskusvorrechts im Insolvenzverfahren?, ZInsO 2010 S. 1274 ff. 5 Für den sog. starken vorläufigen… …. kalten Zwangsverwaltung; vgl. dazu Depré/Lambert, Aktuelle steuerliche Aspekte bei der Verwaltung und Verwertung von Immobilien in der Insolvenz, ZfIR 2012… …den Vorsteuerabzug geltend gemacht, die Rechnungen jedoch bis zur Insolvenzeröffnung nicht bezahlt hatte. Da die Nichtzahlung auf der Insolvenz des… …. 60; kritisch hierzu Frotscher, Besteuerung bei Insolvenz, 7. Aufl. 2010, S. 141 ff. 22 Vgl. BFH-Urteil vom 14. 2. 1978 – VIII R 28/73, BStBl. II 1978 S… …: Beck/Depré, Praxis der Insolvenz, § 35 Rn. 46. 23 Zur progressionsgerechten Aufteilung der Einkommensteuerverbindlichkeit im Jahr der Insolvenzeröffnung durch… …entsprechenden Handhabung im vorliegenden Fall Frotscher, Besteuerung bei Insolvenz, 7. Aufl. 2010, S. 130 f. 25 Vgl. zur Schattenveranlagung Waza/Uhländer/… …statt28 . 8. Grundsteuer Mit der Zuordnung von Grundsteuerverbind lichkeiten in den Bereich von Insolvenz- oder Masseverbindlichkeiten befasst sich das BMF-… …Rn. 13; Kroth, in: Braun, InsO, § 93 Rn. 6. 33 Vgl. Frotscher, in: MünchKomm zur InsO, 4. Aufl. 2010, § 83 Rn. 14; ders., Besteuerung bei Insolvenz, 7… …Insolvenz verwalters Die Auswirkungen im Rahmen einer vorläufigen Insolvenzverwaltung sind in jedem Einzelfall zu prüfen. KSI 3/12 122 Steuern bei vorläufiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    ESUG: Bessere Chancen für Investoren?

    Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
    Dr. Thomas C. Sittel
    …, Sorge vor unkalkulierbaren Nachwirkungen der Insolvenz auf das Schuldnerunternehmen 6 , * Dr. iur. Thomas C. Sittel ist Rechtsanwalt und verantwortet als… …Beendigung der Insolvenz zum Schutz des Unternehmens 11 , wirtschaftliche und rechtliche Sicherheit nach dem Erwerb sowie ein geringes Haftungsrisiko 12… …, steuerrechtliche Begünstigung von Unternehmenssanierungen. Die meisten Investoren halten Übernahmen aus der Insolvenz – auch wegen der wirtschaftlichen… …, dass Kunden auch nach der Übernahme abspringen. Je länger das Unternehmen in der Insolvenz steckt, desto größer ist die Gefahr. 12 Vgl. auch Besau, KSI… …, in denen das Unternehmen die unterschiedlichen Krisenstadien bis hin zur Insolvenz durchläuft, ohne dass erhebliche Fehler des Managements bzw. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …(Ausnahme Fortführung in der Insolvenz) Maßgebend sind alle Erkenntnisse zum Zeitpunkt der Erteilung des Bestätigungsvermerks Belastbare Vorstufe für ein… …eine zumindest unbewusst vielfach unvermeidliche Assoziation sei (Stigma der Insolvenz). Dann kam es zum sog. modifizierten zweistufigen… …positiver FBP und rechnerischer Überschuldung auf der Grundlage von Fortführungswerten aber Insolvenz antrags recht. Kuss betonte, dass das IDW damit das Ziel… …Sanierung. Bei letzterer stehen den Vorteilen aus vermiedenen Reibungsverlusten der Insolvenz, vermiedenen Kontroll- und vermiedenen Imageverlusten Nachteile… …Forderungen aufgrund der Insolvenz des Schuldners regelmäßig reduziert sein wird und der buch mäßige Nennwert nicht erreicht wird. Der Insolvenzplan habe dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung

    Bericht zum Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …aus der Insolvenz von Lehman Brothers in Deutschland ziehen lassen. Er beschäftigte sich zunächst mit den aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen der… …dem ESUG das Problem der Stigmatisierung der Insolvenz gelöst werden kann. Ein heikles Thema sei auch die Insolvenzverwalterauswahl hinsichtlich des… …durchführbar ist, bietet das ESUG nun diverse Möglichkeiten für eine Sanierung in der Insolvenz. Offen bleibt, ob deutsche Banken nun im Rahmen des ESUG das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    …, hier Besprechung von Dr. Philipp Fölsing, tätig als RA in Hamburg mit den Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht. 7 BAG v. 6. 10. 2011 – 6 AZR… …172/10, NZI 2012 S. 40, hier Besprechung von Dr. Philipp Fölsing, tätig als RA in Hamburg mit den Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht. KSI 3/12… …, eingetreten. Vielleicht hätte der Arbeitnehmer deshalb seinen Prozessbevollmächtigten in Anspruch nehmen sollen. 5. In der Insolvenz haben es Anwälte schwer –… …Zulassungswiderruf? Gem. § 14 Abs. 2 Nr. 7 BRAO ist die Rechtsanwaltszulassung bei Vermögensverfall/ Insolvenz zu widerrufen. Der Widerruf unterbleibt nur dann, wenn… …. Philipp Fölsing, tätig als RA in Hamburg mit den Schwerpunkten Insolvenz- und Gesellschaftsrecht. 12 Vgl. BRAK-Mitt. 2011 S. 289. 13 Vgl. BRAK-Mitt. 2011 S… …Renteneinkünfte der Insolvenzschuldnerin noch darauf hin, dass die darauf ent fallende ESt sich als Forderung gegen das insolvenz freie Vermögen darstellt. 2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …unterschiedlich ausgefallen, sodass weiter Erörterungsbedarf besteht. Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers 167 Dr. Oliver Jenal Die Bedeutung der… …wichtiger Baustein vieler betrieblicher Versorgungszusagen sind Lebensversicherungen. In der Insolvenz des Arbeitgebers stellt sich die Frage, wem die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück