• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. Vor diesem Hintergrund hat die EU-Kommission am 27. 1. 2011 eine Reihe gezielter Maßnahmen zur Beseitigung der verbleibenden Probleme angenommen, um das… …Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) hat am 17. 1. 2011 den IDW Standard: Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions… …(IDW S 8) verabschiedet. Die billigende Kenntnisnahme durch den HFA des IDW erfolgte am 31. 1. 2011. IDW S 8 enthält Grundsätze, nach denen… …Informationen zur Arbeit der DPR in 2010 finden sich in ihrem am 20. 1. 2011 veröffentlichten Tätigkeitsbericht, der unter www.frep.info heruntergeladen werden… …reagiert, ist im laufenden Jahr mit einer weiteren Beruhigung des Insolvenzgeschehens zu rechnen. Dr. Hardy Gude, Neuss 1 Hinweis zur Methodik: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …10. 1. 2011) die Einführung einer Insolvenzordnung für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. der Eurogruppe. Zudem spricht er sich für eine… …liegt seit dem 25. 1. 2011 vor. Geplant ist, den Regierungsentwurf Ende April/Anfang Mai 2011 in den Bundestag einzubringen. Der VID hat den… …Konzernklausel ab 2010 durch den neuen § 6a GrEStG erleichtert, wenn es sich um einen Rechtsvorgang i. S. des § 1 Abs. 1 Nr. 1–3 UmwStG handelt. Im Erlass vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/11 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit? Bislang wurde… …Insolvenz auftreten (wie etwa § 266a StGB). Sanierung Grundlagen und Praxis Herausgegeben von Dr. Christof Galuschge, Bd. 1, PH. C. W. Schmidt Verlag… …, Neustadt an der Aisch 2010, 143 S., 58,80 F. Der Band 1 der Fachbuchreihe „Sanierung“ befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Unternehmenssanierung aus… …. 149–159 Die Neuregelung des Kontopfändungsschutzes durch Einführung eines sog. Pfändungsschutzkontos (P-Konto) zum 1. 7. 2010 hat eine lebhafte Diskussion… …5/2011 S. 309–312 Ein Personalabbau, der sich ausschließlich an den in § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG genannten Sozialdaten Dauer der Betriebszugehörigkeit… …Spezialisten oder Wissensträger gekündigt werden müssen, deren Verbleib im Unternehmen unbedingt erforderlich ist. Diesem Problem begegnet das Gesetz mit § 1 Abs… …GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30G · 10785 Berlin · Fax 030/25 00 85-275 · www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de Steinle-Multi_210x137_sw.indd 1 24.02.2011… …und Anmeldungen: Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Tel.: 02 2 34 / 48 00 97, E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Zeitenwenden: Nach Krisenjahren nun Boomperioden?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/11 1 Zeitenwenden: Nach Krisenjahren nun Boomperioden? Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/11 2 Inhalt Editorial Zeitenwenden: Nach Krisenjahren nun Boomperioden? 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Proaktives… …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Proaktives Risikomanagement im Mittelstand

    Möglichkeiten und Grenzen der frühzeitigen Ableitung von Krisen- und Insolvenzprognosen
    Martin Klein, André Höfner
    …können wiederum zum Zwecke der Insolvenzprognose und im Rahmen der Rechnungslegung genutzt werden. 1. Einführung Krisensituationen entstehen oft durch für… …im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit mit simulationsbasierten Unternehmensbewertungen und Fragen des Risikomanagements. 1 Vgl. Kehrel/Leker… …. 1: Prozessorientierter Krisenverlauf unzureichende Kundenorientierung mangelhafte Anpassung an die Wettbewerbsentwicklung Folgen: Konkurrenz-… …aus prozessorientierter Sicht deren Verlauf in drei verschiedene Stadien aufzuteilen (vgl. Abb. 1) 10 . Die Strategiekrise beruht häufig auf einer… …Mittelstand KSI 1/11 7 Im handelsrechtlichen Sinne kann gem. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB von der Fortführung des Unternehmens bzw. über § 298 Abs. 1 HGB des Konzerns… …Auskunft über die künftige Entwicklung unter Einbezug der wesentlichen Chancen und Risiken zu geben (§ 264 Abs. 1 HGB i.V. mit § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB)… …. Entsprechende Vorschriften finden sich für den Konzernabschluss in § 290 Abs. 1 HGB i.V. mit § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB 23 . Im Rahmen der Konzernrechnungslegung… …, 1998, S. 1, abrufbar unter http://insurance.bwl.uni-mannheim.de/ download/extern/mm/mm110.pdf (10. 8. 2010). 27 Zu planungsrelevanten Informationsquellen… …unteren Preiskategorie (vgl. Tab. 1) auf Basis einiger Standardverteilungen (Gleichverteilung, Normalverteilung etc.) nur einfache Simulationen des… …http://www.econstor.eu/dspace/bitstream/10419/36702/1/631127364.pdf (12. 9. 2010). 33 Vgl. Henselmann/Klein, Monte-Carlo-Simulation in der Due Diligence, M & A Review 2010 S. 361. Tab. 1: Beispiele für Excel-basierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers

    Zur normativen Reichweite der Berichterstattung im Rahmen der Pflichtprüfung
    Dr. Patrick Velte
    …ihrem aktuellen Grünbuch zur Abschlussprüfung vom 13. 10. 2010 1 eine Diskussion zur Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance… …wird hierzu kritisch Stellung genommen. 1. Grünbuch der EU-Kommission zur Stellung des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance Flankierend zu… …Steuerwesen an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Carl-Christian Freidank (E-Mail: Patrick.Velte@wiso.uni-hamburg.de). 1 Vgl. EU-Kommission, Grünbuch… …Überwachungspflicht nach § 111 Abs. 1 AktG dar 15 . Insofern erfüllt der Abschlussprüfer neben seiner bereits angeführten Öffentlichkeitsfunktion auch eine… …Überwachungspflicht des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 und § 171 Abs. 1 AktG auf den Abschlussprüfer nicht möglich. Insofern sollen sich die in- und externe… …Abschlussprüfers in § 321 Abs. 1 Satz 4 HGB a. F. um „nachteilige Veränderungen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gegenüber dem Vorjahr und Verluste, die das… …seither vorweg zur Lagebeurteilung des Unternehmens durch den Vorstand Stellung nehmen (§ 321 Abs. 1 Satz 2 HGB). 10 Vgl. zum Prüfungsbericht nach § 321 HGB… …§ 321 Abs. 1 Satz 3 HGB Die seit dem AktG 1965 bestehende Berichterstattungspflicht des Abschlussprüfers über entwicklungsbeeinträchtigende oder… …ausreichend 26 ; die vorbeugende Wirkung des § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB würde ansonsten ins Leere gehen 27 . Bei einer Feststellung berichtspflichtiger Tatsachen… …sich eine Entlastung der Aufsichtsratstätigkeit nach § 111 Abs. 1 AktG ergeben, die Risiken beinhaltet. Fakt ist, dass die Berichterstattung nach § 321…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Ist ein sanierungsfreundliches Insolvenzsteuerrecht EU-rechtswidrig?

    Eine kritische Analyse unter Schwerpunktsetzung auf die Regelungen des § 8c KStG
    Dr. Klaus Olbing
    …von Betriebsvermögen ist nach § 13a Abs. 1 ErbStG wegen eines Bewertungsabschlags und nach § 13a Abs. 2 ErbStG durch einen besonderen Abzugsbetrag… …Wirkung für die Vergangenheit wieder weg. Entsprechendes gilt, wenn durch Sanierungsmaßnahmen die in § 13a Abs. 1 bzw. 8 ErbStG geforderte Lohnsumme… …entstehende Steuer aus sachlicher Unbilligkeit nach § 227 AO zu erlassen3 . 1. Einflüsse des deutschen Steuerrechts in Sanierungs- und Insolvenz verfahren Fast… …(bis zu 12 Jahren) beibehalten wird (sog. Haltefristen) 1 . Wird gegen diese Ertragsteuerlich kommt hinzu, dass vorhandene Verlustvorträge für die –… …nicht ausgeglichene negative Einkünfte aus den Vorjahren nur bis zu 1 Mio. € unbeschränkt und darüber hinaus bis zu 60 % des 1 Mio. € übersteigenden… …. Handelsblatt Symposium Insolvenzrecht am 9. 9. 2010 in Düsseldorf. 1 Vgl. Olbing, GmbH-StB 2005 S. 376, sowie Korn/Fuhrmann, KÖSDI 2010 S. 17077. 2 Vgl. BFH vom… …. Werden innerhalb von fünf Jahren mehr als 25 % der Anteile veräußert, fällt der Verlust anteilig weg (§ 8c Abs. 1 Satz 1 KStG). Werden innerhalb von fünf… …Jahren mehr als 50 % der Anteile übertragen, entfällt der gesamte Verlust (§ 8c Abs. 1 Satz 2 KStG). Der Anteilsübertragung werden die… …gegeben ist (§ 10a Satz 10 GewStG). Ebenso geht der nicht verbrauchte Zinsvortrag nach § 4h Abs. 5 Satz 3 bzw. § 8a Abs. 1 Satz 3 KStG bei allen… …Gefahr, dass die Finanzverwaltung diese Gestaltung als „vergleichbaren“ Sachverhalt i. S. von § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG wertet. Sicherer war und ist es, vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Widerspruch gegen Lastschriftbelastungen – Ein Nachruf und ein Ausblick

    Zugleich eine Besprechung der BGH-Entscheidungen vom 20. 7. 2010 (XI ZR 236/07 sowie IX ZR 37/09) und vom 30. 9. 2009 (IX ZR 178/09)
    Dr. Gerrit Heublein
    …nächst Rechtssicherheit zu erwarten? 1. Einleitung deutsame Genehmigungsfiktion gem. Nr. 7 Abs. 3 AGB–Banken gebunden sei 2 . Den bisherigen Höhepunkt… …Partner von HEUBLEIN Rechtsanwälte in Berlin. 1 BGH-Urteil v. 4. 11. 2004 – IX ZR 22/03, BGHZ 161 S. 49. 2 BGH-Urteil v. 25. 10. 2007 – IX ZR 217/06, BGHZ… …korrespondierenden §§ 675c Abs. 1, 670, 675u Abs. 1 BGB erst der Fall, wenn der Schuldner dem Zahlungsvorgang zugestimmt hat (Autorisierung). Die Zustimmung kann… …entweder als Einwilligung – also vor dem Zahlungsvorgang – oder im Nachhinein als Genehmigung erteilt werden (§ 675j Abs. 1 Satz 2 BGB). Damit ist zugleich… …Verfügung i. S. des § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 InsO, so dass vorläufige und endgültige Insolvenzverwalter es in der Hand haben, der Genehmigung und damit dem… …vereinbaren, dass er gem. § 675x Abs. 1, Abs. 2, Abs. 4 BGB ohne jede Voraussetzung von seiner Bank Erstattung für solche Belastungsbuchungen verlangen kann… …. § 675x BGB analog § 377 Abs. 1 BGB nicht vom Insolvenzbeschlag erfasst sind, also vom (vorläufigen) Insolvenzverwalter nicht verfolgt werden können18… …gestellten Insolvenzantrag informieren. Schon liegen damit die Vo raussetzungen des § 130 Abs. 1 Nr. 2 InsO vor und es stellt sich lediglich noch die Frage, ob… …(§§ 96 Abs. 1 Nr. 3, 129 ff. InsO). Wiederum ist im Ausgangspunkt von Bedeutung, dass die Bank ihren Aufwendungsersatzanspruch erst mit der Genehmigung… …dem Kontoguthaben des Schuldners nach den §§ 96 Abs. 1 Nr. 3, 130 Abs. 1 28 BGH-Urteil v. 30. 9. 2010 – IX ZR 178/09. 29 BGH-Urteil v. 29. 5. 2008 – IX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Zum Management qualitativer und quantifizierbarer Risiken

    Erfahrungsbericht: KPI-Planung in Bandbreiten erhöht Qualität und Akzeptanz des Risikomanagements
    Dr. Holger Sommerfeld
    …Unternehmen zu erhöhen. 1. Heutiger Stand des Risikomanagements Sämtliche Risikomanagementaktivitäten basieren auf der vollständigen Identifikation und… …im Falle des Risikoeintritts das Unternehmen konfrontiert sieht. Abb. 1 auf S. 27 stellt beispielhaft zwei Bewertungs kategorien dar. Der… …Meinung des Verfassers wieder. 1 Zur Darstellung des generischen idealtypischen Risikomanagementkreislaufs bestehend aus Risikoidentifikation, -bewertung… …mittelfristig die operative Performance zu steigern, oder soll der Gewinn der laufenden Periode maximiert werden? Dieser Konflikt Bewertungskategorie Reputation 1… …Existenzgefährdend: gefährdet die Geschäftsgrundlage des Unternehmens, führt zu einem nachhaltigen und andauernden Wegfall von signifikanten Umsatzanteilen Abb. 1… …qualitativ-strategische Ziele, Reputa- Bewertungskategorie Social Responsibility 1 Gering: ohne nachhaltige negative Wirkung 2 Niedrig: Social-Responsibility-Ziel ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück