• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Unternehmerisches Risiko und Schutz des Unternehmervermögens

    Britt Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …rechtzeitig mit der Vermögenssicherung und ergreifen Maßnahmen mit dem Ziel, unternehmeri sches und privates Vermögen zu trennen. 1. Unternehmerische Risiken… …verpfändeten Rückdeckungsversicherung Rückzahlung, ggf. über mehrere Jahre Abb. 1: Typische Verflechtungen zwischen Privat- und Betriebsvermögen Abb. 2: Mögliche… …Unternehmen und dem Unternehmer geprüft und Schritte unternommen werden, um diese zu reduzieren. Abb. 1 zeigt typische Verflechtungen zwischen der… …vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung beträgt die Anfechtungsfrist gem. § 3 Abs. 1 AnfG zehn Jahre; entgeltliche Vermögensübertragungen an nahestehende Personen… …auch die Regeln des deutschen Anfechtungsrechts. Seit dem 1. 7. 2010 gelten neue Bestimmungen für die Kontopfändung und das neu eingeführte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Steuerliche Erschwernisse und insolvenzrechtliche Erleichterungen?

    Bericht zur VID-Frühjahrstagung vom 2.–4. 6. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rahmen der VID-Satzung verankert worden sind. 1. Einführung Nach einem Auftaktabend mit einem Kurzvortrag zur teilweise bedrückenden Entwicklung des… …. 4 InsO und unterschied insoweit vier Fallgruppen 1 : 2.1 Fallgruppe 1: Abgabe von USt- Voranmeldungen im Zeitraum der vorläufigen Insolvenzverwaltung… …Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung gem. § 168 Satz 1 AO vor. Die Einordnung als Insolvenzforderung oder Masseverbindlich- keit kann jetzt noch nicht… …Verwaltungsakt (§ 162 AO i.V. mit §§ 155, 157 AO) gegenüber dem Schuldner zu erfolgen, die gem. § 164 Abs. 1 Satz 2 AO ebenfalls kraft Gesetzes unter Vorbehalt der… …die KSI-Redaktion. 1 Der folgende Text zu den Fallgruppen 1–4 entstammt mit Auslassungen und geringfügigen Änderungen dem Handout des Referenten. KSI… …bisherigen Steuerfestsetzung im Antragswege geltend machen (weiterer Ablauf wie in Fallgruppe 1). § 166 AO greift auch in diesem Fall nicht gegenüber dem InV… …Antragstellung ab dem 1. 1. 2011, „normale“ Masseverbindlichkeiten i. S. des § 55 Abs. 1 InsO, USt aus Freigabe (vom Stpfl. selbst zu erklären, weitere gesonderte… …bestehenden Handlungsrahmen verdeutlicht Abb. 1. Im Rahmen eines Sanierungsverfahrens mit Eigenverwaltung kommt es zur Entziehung der Eigenverwaltung bei… …Meldung in diesem Heft auf S. 165 nein Konkursverfahren Kostendeckung nein Nichteröffnung Schließung des Unternehmens Abb. 1: Verfahrenswege der neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Widersprüchlichkeiten: Wie steht es um den Rechtsschutz insolventer Steuerschuldner?

    Dr. Philipp Fölsing
    …Hamburg entgegengesetzt. Der BFH musste ein Machtwort sprechen. 1. Problem Nach dem Insolvenzantrag eines Gläubigers beauftragt das Insolvenzgericht einen… …. 1 FGO verlangen, das FA durch eine einstweilige Anordnung zur Rücknahme des Insolvenzantrags zu verpflichten. Wenn das FA seinen Insolvenzantrag… …könne verlangen, dass sich zwei verschiedene Gerichtsbarkeiten mit denselben Fragen parallel beschäftigen 1 . Ein anderer Senat desselben Gerichts lässt… …Vollstreckungsmaßnahmen noch ein Insolvenzantrag in Betracht kommen. * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg bei Brinkmann & Partner als RA tätig. 1 Vgl. FG Hamburg, Beschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Immer wieder… …Rechtsanwälte in Berlin. 1 Siehe zuletzt KSI 3/2011 S. 135. 2 Vgl. BGH-Urteil v. 16. 12. 1996 – II ZR 242/95. 3 BGH-Urteil v. 8. 2. 2011 – II ZR 263/09, ZIP 2011… …Gesellschaft handlungsfähig bleibt. Die Vorschrift des § 35 Abs. 1 Satz 2 GmbHG, die im Falle der Führungslosigkeit der Gesellschaft eine Passivvertretung durch… …zugleich ein neuer Geschäftsführer bestellt wird. Insolvenzrecht 1. Aussonderung von Treuhandkonten 1.1 Einführung Wer geltend machen kann, dass ein vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …begründet worden sind, nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens als Masseverbindlichkeiten. Die Änderung gilt für Insolvenzverfahren, für die ab dem 1. 1. 2011…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 4/11 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor Die… …eines Vorrangs für diverse Forderungen der Wohnungseigentümer (§ 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG) und die Auswertungen relevanter Entscheidungen wie auch der… …Sterzinger, BB 22/ 2011 S. 1367–1372 Die durch das Haushaltsbegleitgesetz 2011 zum 1. 1. 2011 eingeführte Regelung des § 55 Abs. 4 InsO fingiert, dass… …Leistung nicht nur bei Istbesteuerung, sondern auch bei Soll besteuerung eine Masseverbindlichkeit i. S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO. Das Urteil gibt Anlass… …. info Behringer_Anzeige_127x226_sw.indd 1 28.06.2011 10:46:28 KSI 4/11 192 Service KSI-Veranstaltungen Heidelberger Insolvenzforum 2011 Neueste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Sanierungserleichterung: ESUG als Paradigmenwechsel oder Fremdkörper?

    Peter Depré
    …, damit das Gesetz im Laufe des Jahres 2011 verabschiedet und in wesentlichen Teilen zum 1. 1. 2012 in Kraft treten kann. Ob das Gesetz tatsächlich zu einem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Instrumente des Cash-Managements

    Besondere Anforderungen an die Liquiditätssteuerung in Sanierungs- und Insolvenzfällen
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …vorhandenes Liquiditätsmanagement vermeiden. Hierin liegt 1. Einführung Die Mitglieder des Vertretungsorgans einer juristischen Person und auch einer… …ist als Fachanwältin bei der Depré RECHTSANWÄLTE AG in Mannheim tätig (www.depre.de). 1 I. d. F. des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und der… …ZB 204/09. Die Haftung des Geschäftsführers gem. § 64 Abs. 2 GmbHG a. F. (jetzt § 64 Satz 1 und 2 GmbHG) entsteht unabhängig von der Eröffnung eines… …Cash-Management 1 2 3 = 1 + 2 Einkauf von Rohmaterial o. ä. vom Lieferanten Abb. 1: Berechnung des Cashto-cash-Zyklus Basiswerte Vorräte Forderungen aus LuL… …also aus, über welche Zeitspanne das Unternehmen die im Umlaufvermögen gebundenen Mittel finanzieren musste. Eine Berechnung11 kann sich an dem in Abb. 1… …nachfolgenden Beispiele (insbesondere auch die Abb. 3–5) wurden anhand der Software „Kanzlei Rechnungswesen“ der DATEV e. G. erstellt. (1) Liquide Mittel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050

    Zusammenhänge mit dem Risikomanagement deutscher Prägung
    Christoph Balk, Tom Fazio
    …bzw. in Betracht gezogen 1 , doch auch in 2011 bestehen noch immer signifikante Risiken für die Weltwirtschaft, nicht zuletzt neu entfacht aufgrund der… …bereit? 1. Einführung Im Zuge der Finanzmarktkrise wurde argumentiert, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen nicht mit dem Tempo von Finanzinnovationen… …FASSELT SCHLAGE tätig, Tom Fazio ist Partner von PKF in Melbourne, Australien. 1 Vgl. z. B. Obama, Remarks by the President on 21st century financial… …Jahresabschlusses Abb. 1: Grundsätze für das Risikomanagement 3. Praktischer Leitfaden für die Übernahme von ISO 31000 : 2009 3.1 Grundsätze Um die Risiken in einem… …Risikomanagement vorliegen. Diese Grundsätze werden in Abb. 1 dargestellt. Die Risikobewertung (siehe Mitte Abb. 1) stellt die Grundlage für die Ermittlung der… …erreichen. Die Grundsätze, die in die Risikobewertung gem. Abb. 1 einbezogen werden, stellen sicher, dass die vom verantwortlichen Management verfolgte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück