• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Insolvenzverwaltung in Krisenzeiten – Bericht zur VID-Frühjahrstagung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sonderinsolvenzverwalter Die Vorschläge zur Reform des Restrukturierungsrechts – Bestandsaufnahme und kritische Würdigung Die Insolvenz der Unternehmergesellschaft Neueste… …solche, die es dem Management erlauben, im Amt zu bleiben. Er appellierte auch wiederholt, in einer Neuregelung das Wort Insolvenz wegen der bisherigen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Bonitätseinstufung der Unternehmen. Durch diese Konstellation können viele Unternehmen in eine Liquiditätskrise geraten, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …Hausbank eine herausragende Bedeutung zu. Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich 116 Volkhard Hente / Michael App Nachdem das französische…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …Steuerforderung bei Insolvenz im EU-Ausland +++ Daten & Fakten aus der Wirtschaft 201/206/216 +++ Krisenursachen +++ Folgen des Fiskusprivilegs +++ Abschreibungen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

    Die bedeutsamsten Parameter des BMJ-Diskussionsentwurfs vom 30. 6. 2010 im Überblick
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …. 50 Mrd. €. Darunter sind in letzter Zeit auch große Traditionsunternehmen in Insolvenz geraten wie beispielsweise Arcandor, Quelle, Schiesser, Märklin… …einer Vielzahl von Beteiligten über eine zentrale Vertragspartei abgewickelt werden, trotz der Insolvenz eines Teilnehmers geordnet zu Ende gebracht… …praktische Bedeutung der Eigenverwaltung könnte darin liegen, dass ein Schuldner, dessen Unternehmen insolvent oder von einer Insolvenz bedroht ist, vor einem… …Anordnungsvoraussetzungen erbringt der Schuldner durch eine Bescheinigung eines Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers oder eines in Insolvenz sachen erfahrenen Rechtsanwalts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Unterstützungspotenzial der Bilanzierung im Rahmen einer Sanierung – Wahlrechte und Ermessensspielräume nach dem BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Risikoberichterstattung regelmäßig zu berichtende Maß hinausgeht, besteht in der Rechnungslegung lediglich bei Kreditunwürdigkeit oder Insolvenz. Zu bedenken ist jedoch… …es relativ schnell zu einem persönlichen Haftungsanspruch gegenüber den Organmitgliedern kommen kann. 2.2 Kreditunwürdigkeit Neben der Insolvenz stellt… …Ordnungswidrigkeit i. S. von § 334 HGB zu begehen 5 . 2.3 Insolvenz Nach § 17 Abs. 1 InsO ist die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners ein allgemeiner Eröffnungsgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …die Insolvenz ihres Unternehmens auch ihre eigene Insolvenz zur Folge haben wird, versuchen häufig, ihr Privatvermögen zu verschieben, ohne auf die… …ging es um die Insolvenz eines Schuldners, der gemeinsam mit zwei weiteren Personen Gesellschafter einer ebenfalls insolventen Grundstücksgesellschaft…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Schwierigkeiten geraten. Häufig ist dann ein Teil der Gesellschafter bereit, die Insolvenz der Gesellschaft durch weitere Beiträge abzuwenden, ein anderer Teil… …Vermögen verpflichten könne. Diese Grundsätze würden nicht nur bei der Insolvenz einer natürlichen Person, sondern auch im Falle der Insolvenz einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …ordentlichen Geschäftsleiters auch angesichts der eingetretenen Insolvenz noch vereinbar sind. Handeln die Organe diesem Verbot zuwider, trifft sie eine… …Auffassung des Insolvenzverwalters die Insolvenz über mindestens sechs Jahre verschleppt. In diesem Zeitraum hatten sie aus Kreditmitteln Zahlungen an… …Problemaufriss Zur abgesonderten – also bevorzugten – Befriedigung an Grundstücken ist im Fall der Insolvenz des Grundstückseigentümers nicht nur berechtigt, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …jeweils knapp 40.000 Unternehmen Insolvenz anmelden müssen – so viel wie nie zuvor. Weil es seit Monaten keine spektakulären Großinsolvenzen mehr gegeben…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück