• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Der BGH als Gourmet oder: Die Auswahl anzuwendender Vorschriften nach Geschmack des Insolvenzsenats

    Zur Insolvenzanfechtung gezahlten Lohns
    Dr. Florian Stapper, Dr. Christoph Alexander Jacobi
    …Gesamtsozialversicherungsbeitrag ist in der Insolvenz des Arbeitgebers weiterhin möglich. Das Urteil betont zunächst die nahezu einhellige Ablehnung des im Jahr 2005/2006… …SGB IV sollen einzelnen Gläubigergruppen Sondervorrechte in der Insolvenz verschaffen. Dadurch wird einem Unternehmen Kapital anfechtungsfest entzogen… …. Es verringert sich die Chance auf eine Sanierung in der Insolvenz 9 , insbesondere durch einen Insolvenzplan 10 , mit weitreichenden Folgen: Mehr… …Insolvenz ist daher vehement entgegenzutreten. Die Sozialversicherungsträger und der Fiskus werden immer wieder versuchen, sich Vorrechte gem. § 28e Abs. 1… …Sozialversicherungsträger 12 . Ohne Vorrechte in der Insolvenz zugunsten einzelner Gläubigergruppen ist die * Dr. Florian Stapper ist Fachanwalt für Insolvenzund Steuerrecht… …GG) zu § 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV zudem den Vorzug gehabt, die grundsätzliche Frage der Sondervorrechte in der Insolvenz in einem Teilaspekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung

    Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer Rangrücktrittserklärung
    Thomas Wolf
    …Insolvenz zurückgezahlt, führt es in der Überschuldungsbilanz t 2 zu einer Verringerung der Aktiva und damit des Vermögens, das damit kleiner als das… …Gesellschafterdarlehen erst recht gelten. Dass die Darlehensrückzahlung im kritischen Zeitraum vor der Insolvenz gem. § 135 InsO angefochten werden kann, ist in der… …können deshalb in der Überschuldungsbilanz nicht berücksichtigt werden. Sofern aber Fremdkapital vorliegt, das vor der Insolvenz Rückzahlungsansprüche… …Insolvenz, nämlich zu jedem x-beliebigem fiktiven Insolvenzeröffnungszeitpunkt, mit den Rückzahlungsansprüchen der bevorrechtigten Gläubiger konkurriert und… …bleiben. Die Folge einer Rückzahlung vor der Insolvenz wäre zwar, dass die Rückzahlung vom Insolvenzverwalter gem. § 135 InsO angefochten wird. Die getilgte… …. Letzteres ist nur in der Insolvenz der Fall, ein solcher – wiederauflebender – Anspruch kann aber nicht ernsthaft von § 19 Abs. 2 Satz 2 InsO erfasst sein… …Gesellschaft zu retten versucht und sich schon vor der Insolvenz dem Insolvenzrecht unterwirft, würde mithin schlechter dastehen als ein Gesellschafter, der sich… …die Insolvenz eintritt oder mit anderen Worten: Die Insolvenz ist Voraussetzung für die Wirksamkeit der Nachrangabrede. Daher ist eine… …es sich wirtschaftlich betrachtet um eine Verbindlichkeit, auf deren Passivierung vor der Insolvenz nur unter der Bedingung eines Kündigungsverzichts… …Gesellschafter seinen Rangrücktritt schon für den Zeitraum vor der Insolvenz erklären. 2.5 Rangrücktritt ausreichend für Passivierungsfreistellung? Dies zeigt auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen

    Bericht zum Handelsblatt-Symposium vom 9./10. 9. 2010 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wichtiger sei es, gut vorbereitet in die und aus der Insolvenz zu kommen. Ein entsprechender Managementbericht wird Gegen- stand des nachfolgenden… …die und aus der Insolvenz“ war Gegenstand des ersten Hauptbeitrags. Die Referenten Michael Börnicke4 und Prof. Dr. Christian Pleister5 argumentierten am… …Beispiel der Escada AG und schilderten zunächst die Ausgangslage, in der sich insbesondere ein US-Bond i. H. von 200 Mio. € als Insolvenz auslösendes Problem… …Insolvenz für eine Luxusmarke wie Escada verschärften die Problematik nachhaltig. Am 12. 8. 2009 musste jedoch festgestellt werden, dass mit einer… …Insolvenzabwicklung im Rechtsvergleich Deutschland/Frankreich/Großbritannien/USA, arbeits- und sozialrechtliche Aspekte der Insolvenz sowie die Frage, ob ein… …der Bond-Haftung zu befreien, wurden spezifische Insolvenz- bzw. Vergleichsverfahren vorbereitet und durchgeführt. Schließlich kam es zur Umsetzung der… …Konzernverflechtungen sehr hoch anzusetzen sei. Bei der Insolvenz des Lizenznehmers steht die Frage im Zentrum, ob es ein Kündigungsrecht des Lizenzgebers gibt. Dies… …komme bei Pflichtverletzungen oder wegen Insolvenz in Betracht. Die Ausübung des Kündigungsrechts sei jedoch für den Lizenzgeber besonders risikobehaftet… …, es zum Bruch von Finanzkennzahlen kommt und beispielsweise die Insolvenz des Hauptmieters eintritt. Fraglich ist sodann, ob insoweit vorliegende… …Restrukturierungsstrategien (keine Insolvenz, z. B. Übertragung der Anteile an einen unabhängigen Treuhänder, freihändige Veräußerung des Grundstücks) und konfrontative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Insolvenzverwaltung am Scheideweg

    Tagungsbericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmen in der Krise eine Insolvenz erspart werden soll. Nach Beck verrät dies aber auch ein immer noch tief sitzendes Vorurteil gegenüber den Mitteln des… …Restrukturierung und Insolvenz – führt das Brüsseler Beihilferecht in ein Minenfeld? (Dr. Andreas von Bonin) Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum… …. Den Schlusspunkt setzten Workshops zu den Themen: Konzerninsolvenzrecht – ein „Werkstattbericht“, M & A in der Insolvenz, Chapter 11 –… …Nutzungsüberlassung in der Insolvenz nach dem MoMiG (§ 135 Abs. 3 InsO) In seinem Vortrag behandelte Prof. Dr. Georg Bitter6 sowohl dogmatische Grundlagen als auch… …Folgen für Einzelfragen der Praxis. Ausgangspunkt seiner Überlegungen war, dass die – früher eigenkapitalersetzende – Nutzungsüberlassung in der Insolvenz… …Ansätze zur dogmatischen Begründung der Neuregelung zu den Gesellschafterdarlehen und zur Nutzungsüberlassung in der Insolvenz. Der Hinweis der herrschenden… …Vorschriften für den Fall der Insolvenz auszugehen ist. Er behandelte in diesem Zusammenhang zunächst die Beihilferückforderung als einfache Insolvenzforderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Modernisierung oder Zersplitterung des deutschen Insolvenzrechts? – Kritische Anmerkungen zu den Änderungsplänen des BMJ

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …gehört es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für außergerichtliche Sanierungsverfahren für Unternehmen im Vorfeld einer drohenden Insolvenz zu verbessern… …2009 S. 1980. 4 BGBl. I 2009 S. 725, 729. 5 Umfassend zu den gesetzlichen Finanzmarktstabilisierungsmaßnahmen vgl. Pannen, Krise und Insolvenz bei… …Versuche zur außergerichtlichen Abwendung der Insolvenz gegeben hat, die jedoch überwiegend fehlgeschlagen sind (23 %) 12 . Nicht übersehen werden kann aber… …außergerichtlichen Sanierung siehe auch Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 143 ff. 13 Künne, Außergerichtliche… …Schrift zur InsO, 2009, S. 943; Ehlers, ZInsO 2010 S. 27 ff.; Bork, ZIP 2010 S. 397; Ehlers, Sanierung mit oder ohne Insolvenz, ZInsO 2010 S. 257, 262 ff… …dass der rechtfertigende Grund der materiellen Insolvenz vorliegt. 3. „Reparatur“ der Insolvenzordnung? 3.1 Fehlende Akzeptanz frühzeitiger… …Unternehmen die Möglichkeit zu geben, den Insolvenz antrag rechtzeitig zurückzunehmen. Aber auch bei Anordnung der Eigenverwaltung bleibt für das… …Sanierungen ermöglichen, ohne dass die Insolvenz auf die Unternehmenstöchter durchschlägt oder Unternehmenstöchter ihrerseits in die Insolvenz gehen müssen, um… …2.1.1 ein Reorganisationsverfahren innerhalb eines einheitlichen Insolvenzverfahrens vorgeschlagen. Nur die ma terielle Insolvenz ist Voraussetzung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Rahmen einer Sanierung Wahlrechte und Ermessensspielräume nach dem BilMoG Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke . . . . . . . . . . 03/101 Insolvenz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/292 Literatur Handbuch Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/46 Von der Gründung zur Pleite… …Praxis der Insolvenz – Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/143 Rechnungslegung… …Arbeitsverhältnis in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . 04/189 Handbuch Insolvenzrecht in Europa . . . . . . . . . . . . . . . 04/189 Modernes… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/48 Insolvenz: Gefahr für die WP-Bestellung? . . . . . . . . . . . 01/48 März/April Zur Beurteilung der „handelsrechtlichen Fortführungsprognose“ durch… …Pensionsverpflichtungen bei Betriebsübergang nach Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/142 Die neuen Mindestanforderungen an… …. . . . . . . . . . . . . . . . 05/242 Distressed M&A – Unternehmenskauf in der Krise und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/242… …, disruptive, Merkmale 01/13 Insolvenz, Liquiditätskrise 01/25 –, Nutzungsüberlassung, MoMiG 01/36 –, Sanierung, Treue- und Aufopferungspflichten 05/226… …Liquiditätskrise, Insolvenz 01/25 Liquiditätsplan, Bilanzplan 04/154 Lizenzen und Schutzrechte, Schlüssel zur Unternehmensfortführung 06/282 Lohnzahlungen… …Mitarbeiterkommunikation, erfolgreiche, Gestaltung 02/77 Mithaftungsübernahme, Überforderung 01/22 MoMiG, Insolvenz, Nutzungsüberlassung 01/36 –, Sacheinlage, verdeckte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Ansorge) Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich – Nachbesserung der Reform (RA Volkhard Hente / RA Michael App) KSI 2/10 94 Service… …. Qualitätsmanagement und Erfolgskontrolle), der Sozialplan in der Insolvenz, das Lastschrift- und Widerrufsverfahren und die Insolvenz von Selbständigen. Handbuch… …Restrukturierung geht es darum, den Eintritt der Insolvenz durch Restrukturierung der Passivseite der Bilanz zu verhindern. Als Maßnahme, um Verbindlichkeiten und… …Detail aufgreift. Thema Autor Quelle Die Nutzungsüberlassung in der Insolvenz nach Prof. Dr. Georg Bitter ZIP 1/2010 S. 1–15 dem MoMiG Krisenentschärfung… …Insolvenzverschleppung Überweisungsverkehr bei Insolvenz Cash-Pooling und Feststellung der Zahlungsunfähig keit § 8c KStG in der Kritik: Ungleichmäßigkeit der Besteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Kommunikationsdefizite als Krisenursache 263 Dr. Martina Sprotte Strategische Fehlentscheidungen… …, Strukturschwächen und Missmanagement mit anschließender Insolvenz: Fraglos ist dies ein klassischer Krisenverlauf. Doch zunehmend sind es exogene Faktoren, die… …sogar in die Insolvenz rutschen, weil das Management die gesellschaftliche Dimension seines unternehmerischen Handelns unterschätzt hat. Praxisforum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Die Europäische Insolvenzentwicklung im Jahr 2009 – ein Rückblick

    Dr. Hardy Gude
    …Insolvenz gegangen. Das entspricht dem halben Unternehmensbestand der Niederlande. Die Ursachen für den deutlichen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen – in… …Fälle registriert als im Jahr zuvor (2008: 15.200 Fälle). Jede neunte Insolvenz in Westeuropa (11,2%; Vorjahr: 10 %) traf somit ein Unternehmen aus dem… …Insolvenz. Im Jahr zuvor wurden 49.200 Pleiten registriert. Damit zählten drei von zehn zusammengebrochenen Unternehmen in Europa zum Handel bzw. zum Gast-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Insolvenzrechtsreform neue Aufgaben für Berater?

    Burkhard Jung
    …geltenden Rechts, die den Sanierungsbestrebungen im Vorfeld einer Insolvenz entgegenstehen? Burkhard Jung: Das geltende Insolvenzplanverfahren leidet an… …Insolvenz eine wesentliche Rolle? Burkhard Jung: Das ist zweifellos so, die im Regelfall negativen Marktwirkungen eines Insolvenzantrags sind nicht zu…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück