• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Möglichkeiten einer finanzwirtschaftlichen Restrukturierung – Maßnahmen zur Krisenbewältigung im checklistenartigen Überblick

    Mark Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …vollwertig angesehen. So könnte bei einer späteren möglichen Insolvenz der Insolvenzverwalter aufgrund der mangelnden Werthaltigkeit der Einlage eine…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Modernisierung oder Zersplitterung des deutschen Insolvenzrechts? – Kritische Anmerkungen zu den Änderungsplänen des BMJ

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …gehört es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für außergerichtliche Sanierungsverfahren für Unternehmen im Vorfeld einer drohenden Insolvenz zu verbessern… …2009 S. 1980. 4 BGBl. I 2009 S. 725, 729. 5 Umfassend zu den gesetzlichen Finanzmarktstabilisierungsmaßnahmen vgl. Pannen, Krise und Insolvenz bei… …Versuche zur außergerichtlichen Abwendung der Insolvenz gegeben hat, die jedoch überwiegend fehlgeschlagen sind (23 %) 12 . Nicht übersehen werden kann aber… …außergerichtlichen Sanierung siehe auch Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 143 ff. 13 Künne, Außergerichtliche… …Schrift zur InsO, 2009, S. 943; Ehlers, ZInsO 2010 S. 27 ff.; Bork, ZIP 2010 S. 397; Ehlers, Sanierung mit oder ohne Insolvenz, ZInsO 2010 S. 257, 262 ff… …dass der rechtfertigende Grund der materiellen Insolvenz vorliegt. 3. „Reparatur“ der Insolvenzordnung? 3.1 Fehlende Akzeptanz frühzeitiger… …Unternehmen die Möglichkeit zu geben, den Insolvenz antrag rechtzeitig zurückzunehmen. Aber auch bei Anordnung der Eigenverwaltung bleibt für das… …Sanierungen ermöglichen, ohne dass die Insolvenz auf die Unternehmenstöchter durchschlägt oder Unternehmenstöchter ihrerseits in die Insolvenz gehen müssen, um… …2.1.1 ein Reorganisationsverfahren innerhalb eines einheitlichen Insolvenzverfahrens vorgeschlagen. Nur die ma terielle Insolvenz ist Voraussetzung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen – Kernaussagen des 9. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung“ an. Ansätze für eine Vergleichsrechnung zur Frage „Außergerichtliche Sanierung oder Sanierung in der Insolvenz?“ wurden ebenso vorgestellt wie in… …und Insolvenz (FAS) des IDW. 2 CMS Societät für Unternehmensberatung AG, stellv. Vorsitzender des BDU Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung. 3… …Konzepterstellung und -umsetzung. 4. Außergerichtliche Sanierung oder Sanierung in der Insolvenz? Abb. 2: Vorteile der strategischen Neuausrichtung mittels M & A… …Vergleichsrechnung stellte Thomas Oberle 5 vor. Er bezog sich zunächst auf Textziffer 98 des IDW S 6, wonach die Sanierung des Unternehmens in der Insolvenz im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …auf Erstattung von Beträgen in Anspruch, welche dieser in den letzten eineinhalb Jahren vor der Eröffnung des Insolvenz verfahrens über das Vermögen der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Die Europäische Insolvenzentwicklung im Jahr 2009 – ein Rückblick

    Dr. Hardy Gude
    …Insolvenz gegangen. Das entspricht dem halben Unternehmensbestand der Niederlande. Die Ursachen für den deutlichen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen – in… …Fälle registriert als im Jahr zuvor (2008: 15.200 Fälle). Jede neunte Insolvenz in Westeuropa (11,2%; Vorjahr: 10 %) traf somit ein Unternehmen aus dem… …Insolvenz. Im Jahr zuvor wurden 49.200 Pleiten registriert. Damit zählten drei von zehn zusammengebrochenen Unternehmen in Europa zum Handel bzw. zum Gast-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Referenten sind u. a. vorgesehen: Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung (RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Karlsruhe) Sanierung in der Insolvenz… …zum 28. 5. 2010 möglich (Anmeldeformular unter www.zis.uni-mannheim.de). 6. Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 17. und 18. 6. 2010 findet das von… …: Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz – Vom rechtlichen Können zur praktischen Umsetzung (Prof. Dr. Hans Haarmeyer, RheinAhr- Campus, Remagen) Arbeitsrecht als… …Richter am BAG, Erfurt) Restrukturierung und Insolvenz von Unternehmen – ein Blick hinter die Kulissen (RA Michael Pluta, PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Ulm)… …Haftungsgefahren des Steuerberaters/ Wirtschaftsprüfers in der Unternehmenskrise des Mandanten Von Dr. Jürgen Gräfe, DStR 12/2010 S. 618–624 Jede Insolvenz sucht… …Steuerberaters/Wirtschaftsprüfers noch fehlt. Pensionsverpflichtungen bei Betriebsübergang nach Insolvenz Von Dr. Robert Waldmüller und Oliver Karwe, BB 15/2010 S. 879–882 Bei einem… …Betriebsübergang (§ 613a BGB) nach Insolvenz hat der Erwerber ggf. schon in der Eröffnungsbilanz Rückstellungen für übernommene Pensionsverpflichtungen zu bilden… …Keine Zahlungspflicht unter internationalen Derivaten bei Insolvenz des Vertragspartners? RA Dr. Stefan Kilgus ZIP 13/2010 S. 613–617 Kapitalmaßnahmen in… …der Insolvenz börsennotierter Gesellschaften Insolvenzverschleppungshaftung der Geschäftsführer aus c. i. c.? Das Steuerprivileg von Stiftungen im… …. Praxis der Insolvenz – Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater Herausgegeben von Dr. Siegfried Beck und Peter Depré, 2. Aufl., Verlag Franz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Erstellung von Sanierungskonzepten: Neuer IDW-Standard kommt zur rechten Zeit!

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. Groß, Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungs- und Insolvenzberatung“ des BdU…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Einsatz der betrieblichen Planrechnung in der Insolvenzverwaltung im Kontext des IDW S 6

    Peter Depré, Thomas Dobler
    …Deutschland e.V. – erschienen auch als Sonderdruck „IDW, Verlautbarungen zur Sanierung und Insolvenz“. Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz… …Planrechnung in der Insolvenz plizit mit der Aufgabe betrauen, die Aussichten für eine Fortführung gutachterlich zu prüfen (§ 22 Abs. 1 Nr. 3 InsO). Unabhängig… …des Instruments der betrieblichen Planrechnung in den einzelnen Phasen der Insolvenz. Auch bei den in einigen europäischen Ländern bereits eingeführten… …vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren9 spielt 7 Zur Erstellung eines Insolvenzplans vgl. Exner/Beck, in: Beck/Depré (Hrsg.), Praxis der Insolvenz, 2. Aufl. 2010, § 43… …Rn. 1 ff. 8 Vgl. zur Verknüpfung von Sanierungskonzept und Insolvenzplan Depré/Dobler, in: Beck/Depré (Hrsg.), Praxis der Insolvenz, 2. Aufl. 2010, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Der BGH als Gourmet oder: Die Auswahl anzuwendender Vorschriften nach Geschmack des Insolvenzsenats

    Zur Insolvenzanfechtung gezahlten Lohns
    Dr. Florian Stapper, Dr. Christoph Alexander Jacobi
    …Gesamtsozialversicherungsbeitrag ist in der Insolvenz des Arbeitgebers weiterhin möglich. Das Urteil betont zunächst die nahezu einhellige Ablehnung des im Jahr 2005/2006… …SGB IV sollen einzelnen Gläubigergruppen Sondervorrechte in der Insolvenz verschaffen. Dadurch wird einem Unternehmen Kapital anfechtungsfest entzogen… …. Es verringert sich die Chance auf eine Sanierung in der Insolvenz 9 , insbesondere durch einen Insolvenzplan 10 , mit weitreichenden Folgen: Mehr… …Insolvenz ist daher vehement entgegenzutreten. Die Sozialversicherungsträger und der Fiskus werden immer wieder versuchen, sich Vorrechte gem. § 28e Abs. 1… …Sozialversicherungsträger 12 . Ohne Vorrechte in der Insolvenz zugunsten einzelner Gläubigergruppen ist die * Dr. Florian Stapper ist Fachanwalt für Insolvenzund Steuerrecht… …GG) zu § 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV zudem den Vorzug gehabt, die grundsätzliche Frage der Sondervorrechte in der Insolvenz in einem Teilaspekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …jeweils knapp 40.000 Unternehmen Insolvenz anmelden müssen – so viel wie nie zuvor. Weil es seit Monaten keine spektakulären Großinsolvenzen mehr gegeben…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück