• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise, denn sie ist befristet und gilt nur für Unternehmen, die am 1. 7. 2008 noch nicht in Schwierigkeiten waren. Daher ist… …nächste KSI-Heft in Vorbereitung. Die neuen Bilanzierungsregelungen sind verpflichtend für Geschäftsjahre ab dem 1. 1. 2010 anzuwenden. Sie können… …Entwurf eines entsprechenden BMF-Schreibens bereits vor. Dieses enthalte eine Übergangsregelung bis zum 1. 1. 2010 für Fälle, in denen nach der bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. 1033–1039 Mit Beschluss v. 29. 1. 2009 hat der BGH wesentliche Grundsätze über das Verhältnis von Schiedsgerichtsbarkeit und Insolvenzverfahren bestätigt… …, NJW 25/ 2009 S. 1796–1798 Der BGH hat sich im Urteil v. 26. 1. 2009 – II ZR 213/07 mit einem Fall befasst, in dem einer atypischen GbR mehrere durch… …17. 10. 2008 neugefasste § 19 Abs. 2 InsO konnte nur in einem beiliegenden Loseblatt erwähnt werden. Auch die Änderungen des am 1. 11. 2008 in Kraft… …Beispielsfall aus der Praxis abgerundet. Die Änderungen des GmbH- Rechts zum 1. 11. 2008 durch die Einführung des MoMiG (Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs… …82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …KSI 3/09 104 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht Seit dem 1. 1. 2008…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Unternehmensberater im Turnaround-Prozess richtig einsetzen

    Zum Für und Wider der Bewältigung von Unternehmenskrisen mit Hilfe von Management-Consultants
    Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig
    …welchem der Einsatz externer Berater effektiv gesteuert werden kann. 1. Einführung: Ohne Berater geht es nicht!? Unternehmen bzw. deren Leitungen sind… …Inhouse-Unternehmensberater tätig. 1 Vgl. Katzensteiner/Rothe, WiWo 47/2008 S. 15. Das Krisenstadium beeinflusst häufig das Ausmaß der benötigten Kapazitäten an externer… …Krisenindikatoren/-messgrößen Bedrohungsgrad Abb. 1: Turnaround- versus Sanierungsmanagement Strategische Krise oder/und Operative Krise Verlust von Erfolgspotenzial… …Überwiegend gering Krisenbewältigung aus eigener Kraft i. d. R. nicht mehr möglich Sanierung (siehe auch Abb. 1) 4 ; im Gegensatz hierzu ist in Anlehnung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Widerspruch des vorläufigen Insolvenzverwalters gegen Lastschriftabbuchungen

    Irrfahrt ins Haftungsrisiko?
    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wurden durch dessen Urteil vom 10. 6. 2008 auf den Punkt gebracht 1 . 1. Einführung Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher wickeln einen Großteil ihres… …Geschäftskontos * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BGH-Urteil vom 10. 6. 2008 – XI ZR 283/07, ZIP… …812 Abs. 1 Satz 1 BGB gestützt und hilfsweise einen Erstattungsanspruch gemäß den §§ 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, 143 InsO geltend gemacht 5 . Der XI… …Leasinggeber geleistet, eine Insolvenzanfechtung gemäß § 130 Abs. 1 InsO sei jedenfalls wegen des Vorliegens eines Bargeschäfts (§ 142 InsO) ausgeschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Die Neuregelung der Verjährung im französischen Recht

    Für das Forderungsmanagement bedeutsame Änderungen im Überblick
    Avocat Volkhard Hente, Ass. Michael App, Céline Valenzuela
    …grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr wichtig sein dürfte. 1. Praktische Bedeutung und Ausgangssituation Wer – vor allem als Unternehmer – grenzüberschreitend tätig ist… …ausländischem Recht richten (Art. 27 ff. EGBGB) 1 , zum anderen dadurch, dass ein professionelles Forderungsmanagement auch die Entwicklung ausländischer… …Kanzlei AVIRA in Strasbourg tätig. Michael App ist Ass. iur. in Strasbourg. Céline Valenzuela ist frz. Juristin in Strasbourg und Zürich. 1 Dazu… …Kleinschmidt, RIW 2008 S. 599. 2 Zu den unterschiedlichen Verjährungsbegriffen Schmidt-Räntsch, in: Erman (Hrsg.), Komm. z. BGB, 11. Aufl., Rdn. 1 vor § 194 BGB… …lui permettant de l’exercer »). Die Anknüpfung an die Kennt niserlangung durch den Rechtsinhaber wirkt, ähnlich wie nach § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB, der… …Verjährungsrecht zugrunde liegt (vgl. § 199 Abs. 1 BGB). 4.2 Die Maximalfrist von 20 Jahren Die Entstehung des Rechts (naissance du droit) ist der vom Gesetzgeber… …Reform galt. 11 Vgl. im deutschen Recht § 212 Abs. 1 Nr. 1 BGB. 12 Im deutschen Recht nur Hemmungstatbestand, § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB. 13 Wie im deutschen… …Recht gem. § 212 Abs. 1 Nr. 2 BGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Mittelständische Unternehmen in der Krise: Welche Instrumente wie anwenden?

    Ein Praxis-Leitfaden zur Überprüfung der Wirksamkeit konkreter Maßnahmen
    Dr. Diethard Breitkopf, WP/StB Thomas Gerber, StB Dietrich Jacobs
    …im Einzelfall zu ergreifenden Maßnahmen ratsam. Mit diesem Beitrag wird in der Form eines kurzen Leitfadens 1 ein Überblick aus personal-, bilanz- und… …steuerrechtlicher Sicht ermöglicht, welche Maßnahmen zur Ver fügung stehen und auf welche Wirkungen einzelner Gestaltungen besonders zu achten ist. 1… …Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen sind. Davon kann aber wegen dringender betrieblicher Belange abgewichen werden (§ 7 Abs. 1 BUrlG). Hierzu zählt… …BUrlG). Bereits gewährter Urlaub bleibt unberührt 4 . * Verfasser des Teil 1 (Personalmaßnahmen): RA Dr. Diethard Breitkopf, LL. M., Partner der Sozietät… …. Tätigkeiten jeweils: Wirtschaftsprüfung und Steuer beratung. 1 Ausgewählt wurde ein Katalog von den Verfassern besonders wichtigen Aspekten, ein Anspruch auf… …AGB-Rechts (§§ 305 ff. BGB) unterliegt. 3 Das BAG hat in der Entscheidung v. 28. 7. 1981 – 1 ABR 79/79, NJW 1982 S. 959, sogar einen Betriebsurlaub mit der… …Möglichkeiten zur Senkung von Personal- 5 BAG v. 12. 1. 2005 – 5 AZR 364/04, NZA 2005 S. 465, 468. 6 BAG v. 11. 10. 2006 – 5 AZR 721/05, AP BGB § 308 Nr. 6. 7 BAG… …Vertragsbedingungen vereinbart wird11 . Nach Ablauf der Befristung sollte der Arbeitgeber dafür sorgen, dass der Arbeitnehmer 10 BAG v. 12. 1. 2006 – 2 AZR 126/05, NZA… …2006 S. 587, 588. 11 BAG v. 18. 1. 2006 – 7 AZR 178/05, NZA 2006 S. 605, 606. 12 Durchführungsanweisung der Bundesarbeitsagentur zur Sperrzeit (§ 144 SGB… …einem Betrieb mit mehr als zehn Arbeitnehmern besteht und daher das Kündigungsschutzgesetz zur Anwendung kommt (§§ 1, 23 KSchG). Mit dem stets schriftlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Erhöhte Anforderungen an Sanierungskonzepte

    Kernaussagen des 8. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Bewertung von Datensicherheit bei Sanierungen referiert. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache zum 8. Expertendialog stellte Paul J. Groß1 zunächst einige… …(helle punktierte Linie) und nicht erfolgreichen Unternehmen (dunkle Linie) erarbeitet und in Graphiken wie der hier auf S. 127 wiedergegebenen Abb. 1… …und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 WP/StB Dr. Paul J. Groß, Vorsitzender… …Muster für zusammenfassende Schlussbemerkungen. Die Kernanforderungen an das Sanierungs- Arbeitszufriedenheit Abb. 1: Beispiel zur Faktorenanalyse 7… …Vermeiden Insolvenz – Überwinden Liquiditätskrise Ende Fortführungsprognose 0 lfd. +1 3–5 t in Jahren 1. Stufe 2. Stufe Erfolgsmatrix nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit

    Eine Analyse des Zahlungsverhaltens im Jahr vor der Insolvenz
    Dr. Hardy Gude
    …Eigenkapitalquote sinkt und die Verschuldung nimmt weiter zu, je näher der Zeitpunkt der endgültigen Zahlungsunfähigkeit rückt 1 . 1. Einleitung Eine falsche… …Kundenzahlungsmoral, der im Herbst 2005 einsetzte und bis zum Frühjahr des vergangenen Jahres reichte, hat gedreht (vgl. Abb. 1 auf S. 133). Leere Auftragsbücher… …e.V. tätig. 1 Vgl. Gude, Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur, ZRFG 06/2007 S. 284–285. Analyse des Zahlungsverhaltens KSI 3/09 133 venzen im Jahr 2008… …: Creditreform Frühjahr Einschätzung des Zahlungsverhaltens des Kunden 16,5 Saldo gut/schlecht 19,9 21,0 18,6 Herbst Frühjahr Herbst Abb. 1: Gute Noten für die… …. Bei nahe jede dritte Rechnung weist bereits zu diesem frühen Zeitpunkt eine Verzögerung von mehr als einen Monat auf (vgl. Tab. 1 auf S. 134). Der… …noch: Gut ein Achtel der Rechnungen sind zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als drei Monate überfällig und damit praktisch ausgefallen (vgl. Tab. 1). 61,7… …Zahlungsverzögerungen ein Indiz dafür, dass Zahlungsschwierigkeiten und der Niedergang eines Unternehmens selten plötzlich auftreten. Im Gegenteil: Schon ein 10 3 2 1 0… …Quartale vor der Insolvenz Quelle: Creditreform ZaC; nur überfällige Zahlungsbelege Tab. 1: Anteil der Schuldner mit überfälligen Rechnungen (in %) Quartal… …Tab. 1. Rund ein Jahr vor der Insolvenzmeldung zahlten zwei Drittel (66,3 %) der künftigen Pleitekandidaten ihre Rechnungen noch innerhalb von 30 Tagen… …: Zahlungsverhalten nach Rechnungswert durchschnittliche Zahlungsverzögerung (in Tagen) 1 Jahr vor der Insolvenz im Quartal der Insolvenz Rechnungswert Gesamtwirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück