• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Beendigung von Arbeitsverhältnissen bei Erreichen des Rentenalters

    Ein Fallbeispiel zu Problemen für in finanzielle Schwierigkeiten geratene Unternehmen
    Nikolaus Zöllner, Michael App
    …mündet in vorbeugende Maßnahmen und eine arbeits vertragliche Musterformulierung. 1. Einführung in die Problematik In Unternehmen, vor allem in… …Personalbestand des Unternehmens zu verjüngen, was durch das Erfordernis der Sozialauswahl gem. § 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG häufig er schwert, zu weilen sogar unmöglich… …Rentenalters, zu erreichen. 2. Arbeitsrechtliche Ausgangslage Gesetzlich kann der Anspruch eines Mitarbeiters auf eine Altersrente gem. § 41 Satz 1 SGB VI nicht… …Diplom-Betriebswirt (FH) tätig. Michael App ist in Strasbourg als Ass. jur. tätig. 1 Es handelt sich dann um eine personenbedingte Kündigung. KSI 2/09 80 Beendigung von… …wirksam, auch wenn sie die Voraussetzungen für eine sozial wirksame Kündigung gem. § 1 Kündigungsschutzgesetz nicht erfüllt hätte. Geht der Mitarbeiter… …. 9 Vgl. BAG v. 21. 4. 1977, AP BAT § 60 Nr. 1; BAG 27. 7. 2005 – 7 AZR 443/04, NZA 06 S. 37. 10 Nach In-Kraft-Treten der Schuldrechtsreform zum 1. 1… …, wurden zum 1. 1. 2006 aufgehoben11 . Im Gegensatz dazu ist eine Abfindung, die einen Ausgleich für den Verlust des Arbeitsverhältnisses darstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6)

    Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
    …KSI 2/09 83 KSI-Dokumentation: IDW ES 6 Der Fachausschuss Recht (FAR) und der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW haben am 1. 8. 2008 den nachfolgenden… …die Änderungen, die sich noch ergeben sollten, wird ggf. in einem folgen den KSI-Beitrag zeitnah eingegangen werden. 1. Vorbemerkungen (1) Das Institut… …. (9) Sanierungsfähig ist ein erwerbswirtschaftliches Unternehmen nur dann, wenn es nicht nur die Fortführungsfähigkeit i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB… …damit nachhaltig fortführungsfähig ist. 1 FN-IDW 1991, S. 319. Der Abdruck des IDW ES 6 er folgt mit freundlicher Genehmigung der IDW Verlag GmbH… …nicht aus. 3.6.3 Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmens tätigkeit nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB (73) Von der in der Überschuldungsprüfung zu… …Abs. 1 Nr. 2 HGB. Die Fortführungsprognose geht über die lediglich liquiditätsorientierte Fortbestehensprognose hinaus und ergänzt diese um den… …Überschuldung vorliegen. (76) Eine Sanierung ist jedoch mit der Sicherstellung der Fortführungsfähigkeit i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB noch nicht erreicht… …Sanierungsfähigkeit stützen. In Betracht kommen 1. Liquiditätskennzahlen, insbesondere: a. Liquiditätsgrade I bis III b. Cashflow in % vom Umsatz c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 Vgl. BGH-Urteil vom 29. 1. 2001 – II ZR 331/00, BGHZ 146… …Abs. 1 GmbHG zu ändern. Diese Gesetzesänderung wirft nun ihre Schatten zurück, wie sich aus einer Entscheidung des BGH vom 1. 12. 2008 entnehmen lässt4… …. Die Vorschriften über die Behandlung und Rechtsfolgen nachteiliger Rechtsgeschäfte (§§ 311 ff. AktG) gingen auch den §§ 57, 62, 93 Abs. 3 Nr. 1 AktG als… …Vorschrift des § 57 Abs. 1 Satz 3 AktG die Auffassung, dass nicht jedes ungesicherte Upstream-Darlehen ein nachteiliges Rechtsgeschäft sei. Diese Regelung… …§ 93 Abs. 1 Satz 1 AktG obliege ihnen die durch die §§ 311 ff. AktG nicht verdrängte Verpflichtung, laufend etwaige Änderungen des Kreditrisikos zu… …MoMiG am 1. 11. 2008 ereignet haben. Anders als bislang kann auf Cash-Management-Systemen und die handelnden Organe und Gesellschafter nun nicht mehr mit… …Augenblick der Auszahlung vollwertig, bestehen wegen der Auszahlung keine gesellschaftsrechtlichen Erstattungs- oder Schadensersatzansprüche. 4 BGH-Urteil v. 1… …des MoMiG waren entsprechende Gesetzesbefehle auf Einzelgesetze verstreut und fanden sich z. B. in § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG. Damals wie heute kann sich… …werbende Tätigkeit der GmbH oder aber die geordnete Verwertung ihres Vermögens zur gemeinschaftlichen Befriedigung der Gläubiger (§ 1 Satz 1 InsO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …gegeben (vgl. Handelsblatt v. 12. 2. 2009, S. 1), dass das „BilMoG light“ im März zwischen den Parteien endgültig abgestimmt werden werden soll. Noch kein… …förmliches Verfahren gegen das Gesetz zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen (MoRaKG) eingeleitet (Mitteilung vom 29. 1. 2009). Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/09 60 Erstellung von Sanierungskonzepten Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Europa 2008/09 1. Allgemeiner Trend Der seit 2005… …Kommission plädiert nach seinen Angaben (vgl. FAZ vom 19. 1. 2009, ausführliches Interview in der FAS vom 18. 1. 2009) auch dafür, die Ausübungsfrist für…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Zürich/CH) Anfragen und Anmeldungen: Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Telefon 0 22 34/ 48 00 97, E-Mail… …, www.iqpc.com oder Tel. 030/20 91 33 30. 1. Bundeskongress: Sanierung nach Plan Am 19. 3. 2009 findet in der Bundeskunsthalle in Bonn der 1. Bundeskongress zum… …Abs. 1 Satz 3 GmbHG i. d. F. des MoMiG verweist als eine bisher einmalige Nichtanwendungsnorm die Rechtsprechung in ihre Schranken. Dem Gesetzgeber soll… …. RegE MoMiG S. 1) – ohne Hilfe des BGH abermals zur Pleite wird? Der Autor zeigt hierzu einige Streitpunkte und Lösungsansätze auf. Auswirkungen der… …vom 17. 10. 2008 wurde der Überschuldungsbegriff erheblich eingeschränkt. Eine Überschuldung liegt nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO n. F. nur noch vor, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 1/09 1 Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Ärzte sprechen bei… …. der BGH- Rechtsprechung (zur KO, § 207 KO, analog §§ 1 GesO sowie 2 VglO) bietet bei hohem Anspruch an die zur Nutzung des Handlungsspielraums…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/09 2 Inhalt Editorial Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff 1 Dr. Lutz Mackebrandt Strategien Analysen Empfehlungen… …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3, gültig ab 1. Januar 2009, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    ESVnews

    …KSI 1/09 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Computer Forensik – Ermittler auf digitaler Spurensuche Die technischen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall

    Paul Forst, Peter Ruppel
    …FG München führen zu zwei beachtlichen Einschränkungen, die die Sanierung einer Gesellschaft wesent lich erschweren. 1. Ausgangslage Es ist gängige… …Wirtschaftsprüfungs ge sell schaft in Düsseldorf. 1 FG München v. 12. 12. 2007 – 1 K 4487/06, EFG 2008 S. 615. 2 FG München v. 12. 12. 2007 – 1 K 4487/06, EFG 2008 S… …Gesellschafter oder einer diesem nahe stehenden Person i. S. des § 1 Abs. 2 AStG gewährt wird. Dies gilt auch für Gewinn minderungen aufgrund des Rückgriffs eines… …. Die Neuregelung findet nach § 34 Abs. 1 KStG erstmals ab dem Veranlagungszeitraum 2008 Anwendung. Die Neuregelung stellt u. E. nicht – wie es teilweise… …. 21 Vgl. ebenda, Rz. 8. 22 FG München v. 12. 12. 2007 – 1 K 4487/06, EFG 2008 S. 615. 23 Vgl. ebenda. 24 FG Köln v. 24. 4. 2008 – 6 K 2488/06, EFG 2008… …jedoch unterblieben. 27 Vgl. Dötsch/Pung, DB 2007 S. 2669. 28 FG Bremen v. 27. 4. 2006 – 1 K 204/05, EFG 2006 S. 1234; FG Baden-Württemberg v. 12. 10. 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück