• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise

    Befragung von Insolvenzverwaltern zu Entwicklungen, Ursachen, Konsequenzen
    Gunter von Leoprechting
    …Hermes/ZIS erste Antworten, die hier präsentiert werden. Zudem wird ein besonderer Aspekt der Qualitätssicherung ausführlich diskutiert. 1. Studienergebnisse… …, so dass auch noch mit Domi noeffekten zu rechnen ist.“ 1 Besonders stark gefährdet sind Automobilzulieferer und -händler, stark gefährdet außerdem sind… …, www.isora-gmbh.de. 1 Nicht näher gekennzeichnete Zitate sind solche aus der Studie, die unter www.zis.uni-mannheim.de zum Download zur Verfügung steht. Studie zu… …Insolvenzplans werden in Sachsen bis zu 10.000 € erstattet, ein marktübliches Massedarlehen zwischen 10.000 und 1 Mio. € wird vereinfacht bis zu sechs Monate… …vergeben und eine anschließende Fortführung wird mit bis zu 1 Mio. € in Co-Finanzierung mit einer Bank kreditiert. Anderweitig diskutierte Forderungen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrechtlicher Sicht

    Entwicklung der Heidelberger Leitlinien: Eine Momentaufnahme
    Alexander Riedel
    …nachfolgend ein Überblick gegeben wird. 1. Ausgangssituation in Baden- Württemberg Nach der Leitentscheidung des BVerfG vom 3. 8. 20041 hatten einzelne… …seit dem 1. 1. 2009 für die Erstellung der Vorauswahllisten eingesetzt 9 . Einigkeit bestand dahin, dass der Frage bogen an alle Insolvenzverwalter, die… …insolvenzspezifischer EDV. * Alexander Riedel ist Präsident am LG Karlsruhe. 1 Az. 1 BuR 135/00, 1086/01, NJW 2004 S. 2725 f. 2 ZInsO 2006 S. 78 ff. 3 AG Freiburg, AG… …aufgefasst, weshalb erwartet wird, dass die maßgeblichen Tätigkeiten durch den Bestellten erfolgen. Die Leitlinien wurden auf einer Veranstaltung am 1. 7. 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Überschuldungsbegriff und internationale Einbindung von Insolvenzen – Tagungsbericht zum 5. Mannheimer Insolvenzrechtstag

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechtsprechung eingerahmt. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) hat sich die Förderung der… …Grundlagen zum Ziel gesetzt 1 . Insbesondere möchte es den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern und führt seit einigen Jahren dazu einmal… …Rechts ständen vom 1. 1. 1999 –17. 10. 2008, 18. 10. 2008 – 31. 10. 2008, 1. 11. 2008 – 31. 12. 2010, ab 1. 1. 2011. Hierbei stellte er in Frage… …beispielsweise zur Regelung in Österreich). Zweitens betrachtete er die Ebene eines Insolvenzgrunds für die Insolvenzeröffnung gem. § 26 Abs. 1 InsO, die zwar vom… …KSI-Redaktion. 1 Mehr Informationen zum ZIS unter www.zis.unimannheim.de, Direktkontakt Prof. Dr. Georg Bitter unter Tel. 06 21 / 181-13 94. 2 Referent… …5/09 228 Mannheimer Insolvenzrechtstag Tab. 1: Fortführungsprognose (FFP) FFP zufolge der Haftungstatbestand für Leitungsorgane (z. B. § 64 Satz 1 GmbHG… …kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen. Hinsichtlich des Überschuldungstatus legte er seinen Ausführungen die Tab. 1 zugrunde. Nur in dem in der Zeile 1 genannten… …transnationale GmbH-Bestattung beschrieb der Referent Unterbilanz Liquidationswerte Überschuldung (1) positiv ja ja (2) positiv nein nein (3) negativ ja ja (4)… …Nachlassabteilung eines Amtsgerichts verfügt nicht über eigene Rechtsfähigkeit, ist daher gemäß § 4 InsO, § 50 Abs. 1 ZPO nicht verfahrensfähig und kann folglich… …keinen wirksamen Antrag analog § 317 Abs. 1 InsO stellen. Der Antragsteller muss berechtigt sein und ein Rechtsschutzinteresse haben. Dazu verwies Ganter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Partnersuche: Welche Chancen bietet Outsourcing in Krisenzeiten?

    Beantwortet von Stefanie Schulz
    …auf der Liste. Aber wie wird dieses Mittel unter den aktuellen wirtschaftlichen Vorzeichen gesehen? 1. Logistikdienstleister vor neuen Herausforderungen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Hohe Verschuldung als Insolvenzindikator

    Ergebnisse aus der Creditreform Wirtschaftsforschung
    Dr. Hardy Gude
    …analysiert. 1. Verschuldung als Insolvenzfalle Im Sog der dramatischen Verschlechterung der Konjunktur ist in diesem Jahr mit einem deutlichen Anstieg der… …Verschuldungsgrad von über 10 aufwiesen, sind es unter den wirtschaftsaktiven Betrieben gerade einmal 19,2 % (s. Abb. 1). Dabei war 2007 ein Jahr mit sinkenden… …Gläubigern In der jüngsten Krise treten zwei verschärfende Bedingungen hinzu: (1) Die Ertragskraft der Unternehmen sinkt. Liquidität ist knapp. Die zu… …Industriebranchen zu einer angespannten Liquiditätslage. Abb. 1: Unternehmensverschuldung im Vorjahr der Insolvenz Insolvenz in 2007 keine Insolvenz in 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Kommanditistenhaftung 1.1 Problemaufriss Gemäß § 161 Abs. 1 HGB haftet der Kommanditist den Gläubigern der KG bis zur Höhe sei ner im Handelsregister verlautbarten… …, Dortmund und Münster. 1 BGH v. 20. 4. 2009 – II ZR 88/08, ZIP 2009 S. 1222. Rechtsprechungsreport KSI 5/09 235 gabe des Insolvenzverwalters, die persönliche… …das Vorenthalten von Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung sei nämlich gemäß § 266a Abs. 1 StGB strafbar, weswegen dem Geschäftsführer nur… …herauf. Insolvenzrecht 1. Tücken der Sicherungsabtretung 1.1 Problemaufriss Die Sicherungsabtretung von Forderungen ist ein übliches Sicherungsmittel. Sie… …ebenso wie die Sicherungsabtretung selbst – der Anfechtung gemäß § 131 Abs. 1 Nr. 2 InsO unterliege. Seine Klage hatte in allen In stanzen Erfolg. 1.3 Die… …bei Fälligkeit gemäß § 170 Abs. 1 Satz 2 InsO auskehren zu können. Dem Auszahlungsanspruch des Insolvenzverwalters stehe nicht entgegen, dass die… …leiden, der vielmehr analog den §§ 408, 407 Abs. 1, 412 BGB, 82 Abs. 1 Satz 1 InsO zu schützen sei. Der gute Glaube des Drittschuldners an die… …Betracht komme allein, die Steuerverbindlichkeiten als i. S. von § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO „in anderer Weise“ durch die Verwaltung, Verwertung und Verteilung… …Vorschrift des § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO gilt nach Auffassung des FG Nürnberg nichts anderes. Eine Begründung von Masseverbindlichkeiten „in anderer Weise“ sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …nach oben gehen. (mitgeteilt im August 2009 vom Verband der Vereine Creditreform, Neuss) 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …oder in gleichstehenden Fällen (z. B. Abweisung des Antrags auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse; vgl. im Einzelnen § 7 Abs. 1 Satz 4… …Leistungsaustausch zwischen der RA-Kanzlei und dem RA statt. Für vor dem 1. 1. 2010 ausgeführte Leistungen wird es – auch für Zwecke des Vorsteuerabzugs des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, 1. Aufl. 2008, 225 S., 85 F. Das sehr praxisrelevante Thema dieses Buches ist die Gruppeneinteilung im Insolvenzplan. Nach einem allgemeinen Überblick… …zu diesem Sanierungsinstrument (1. Teil) folgen Ausführungen zur Gruppenbildungsfreiheit (2. Teil), den Gestaltungsmöglichkeiten des Plan erstellers (3… …erörtert. Aus praktischer Sicht ist zweierlei unter den Stichworten „Quotenvergleich“ (1) und „Querulanten“ (2) besonders hervorzuheben: (1) Rüve meint, die… …Insolvenzgläubiger im Ergebnis wirtschaftlich schlechter zu stellen, als dies ohne Plan der Fall wäre. Zudem geben die §§ 245 Abs. 1 Nr. 1, 245 Abs. 1 Nr. 2 i.V. mit… …Abs. 2 Nr. 3, 251 Abs. 1 Nr. 2, 253 InsO bei hinreichender Beachtung gerade die Garantie, dass die Insolvenzgläubiger mit Plan wirtschaftlich nicht… …Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt und das Management Forum Starnberg veranstalten am 1. und 2. 12. 2009 in München in der BMW Welt das… …. 2009 ersetzt den früheren Standard vom 22. 1. 1999. Er geht einher mit der Novellierung des IDW ES 6 vom 1. 8. 2008 zu den „Anforderungen an die… …Durch das MoMiG wurde das Eigenkapitalersatzrecht abgeschafft. Zu den Übergangsregelungen in Altinsolvenzfällen sind seither ein Urteil des BGH vom 26. 1… …08/2009 S. 20–62 Krisenmanagement ist das Schwerpunktthema der August-Ausgabe des HBM. Behandelt werden u. a. folgende Themen: (1) Wie Unternehmen radikalen… …betriebliche Arbeitszeitgestaltung geschaffen. Zum 1. 1. 2009 ist das Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück