• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    ESVnews

    …KSI 3/08 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement auf dem Prüfstand In Deutschland wird Risikomanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz

    Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M&A-Prozessen
    Sönke Schulz, Alexander Tauer
    …Durchführung. 1. Nutzen von strukturierten M & A-Prozessen 1.1 Merkmale strukturierter Verkaufsprozesse Die strukturierte Planung und Durchführung von… …(www.frankfurtschool.de). Alexander Tauer ist Research Analyst bei der Sigma Corporate Finance GmbH. 1 So sind aus Sicht von Insolvenzverwaltern die häufigsten… …Insolvenzverfahrens (§ 1 InsO) wird so in Form einer regelmäßig höheren Quote optimiert. Erhalt des Unternehmens: Der Erhalt des Unternehmens und damit verbunden… …einer möglichst hohen Anzahl von Arbeitsplätzen ist ebenfalls Ziel des Insolvenzverfahrens (§ 1 InsO). Durch die Vereinbarung eines nachhaltigen… …Closing (Vollzug des Kaufvertrags) Abb. 1: Einstufiges Bieterverfahren (exemplarischer Zeitplan) venten Unternehmens schnell und transparent aufzeigen 7… …eine Vorselektion potenzieller Investoren in Form von indikativen Angeboten verzichtet. In Abb. 1 ist ein exemplarischer Zeitplan für einen typischen… …Bieterprozess eignet sich daher insbesondere bei Unternehmensverkäufen, bei denen (1) aufgrund einer zu verzeichnenden hohen Nachfrage der potenziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Stand des Risikomanagements in deutschen KMU

    Ergebnisse empirischer Untersuchungen im Mittelstand
    Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch, Christian Wurm
    …aus den Jahren 2000–2006 vor und vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Schlussfolgerungen. 1. Einleitung Unternehmerische Entscheidungen sind… …Relevanz für KMU hat und der Gesetzgeber deshalb von einer ge- * Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch, seit 1. 10. 2007 Institut für Finanzdienstleistungen Zug… …Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Risikomangement in KMU“ am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld. 1 Der Begriff Risiko wird in den… …. 1 GmbHG sowie Kapitalgesellschaften nach dem Bilanzrechts reformgesetz gem. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB zumindest die das Unternehmen betreffenden Risiken… …sich mit KMU beschäf tigen, gibt es bis heute sehr wenige. Abb. 1: Auflistung der empirischen Untersuchungen zum Stand des Risikomanagements KSI 3/08 108… …des industriellen Risikomanagements (Teil 1 und Teil 2) Die Untersuchung des RM in unterschiedlichen Branchen der Industrie zeigt, dass obwohl der… …wird, sondern oftmals nur Teilaspekte berücksichtigt werden. Ja, aber Definition von KMU nach § 267 Abs. 1 HGB Online-Fragebogen / 2.000… …Umsatz von weniger als 50. Mio. DM (ca. 25 Mio. €) zählen in der Studie zu den kleinen Unternehmen, bis zu einer Umsatzgrenze von 1 Mrd. DM (ca. 500 Mio… …. €) zählen Unternehmen zum Mittelstand und höhere Umsatzzahlen stammen von Großunternehmen. Die Studie brachte folgende Erkenntnisse: 1. Die Integration… …. Folgende Themen werden nacheinander im Frage bogen abgearbeitet: 1. Unternehmensplanung, 2. Risikomanagement, 3. Balanced Scorecard. Bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited

    Der Fall Hans Brochier und daraus abzuleitende Schlussfolgerungen
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dipl.-Kfm. Christoph
    …ist im Hinblick auf die europäische Integration dringender Handlungsbedarf anzumelden. 1. Einleitung Um den strengen Vorschriften des deutschen… …Insolvenzrechts zu entfliehen 1 , wird vermehrt strauchelnden deutschen Unternehmen – so geschehen im Fall des Automobilzulieferers Schefenacker – geraten, eine… …Großbritannien Privatinsolvenz anmelden musste5 . Am 1. 1. 2005 veräußerte die AGR 100 % ihrer Kommanditanteile an der Hans Brochier GmbH & Co. KG sowie 100 % der… …http://www.bli.uni-saarland. de. 1 Die Gründe für die Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht sind mannigfaltig: Zum einen haben die Geschäftsleiter und Gesellschafter Angst… …herbeizuführen (§ 738 Abs. 1 Satz 1 BGB). Am 22. 12. 2005 wurde die Auflösung der Hans Brochier GmbH & Co. KG in das Handelsregister eingetragen. Trotz der… …(Hauptinsolvenzverfahren) besitzt. Gem. Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EuInsO ist der Staat international für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens zuständig, in dem der Schuldner… …. 1 ff. 14 Vgl. Triebel/von Hase/Melerski, Die Limited in Deutschland, 2006, S. 279. 15 Vgl. hierzu Tiedemann, Rechtsformwahl unter dem Aspekt der… …insolvenzverfahren durchgeführt werden sollte. KSI 3/08 114 Insolvenzstatut einer Limited sen an ihrem Satzungssitz befindet (Art. 3 Abs. 1 Satz 2 EuInsO), welcher im… …der Verwaltung seiner Interessen nachgeht, als Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gelten16 . Die Vermutung des Art. 3 Abs. 1 Satz 2 EuInsO wird… …Vermögen der Limited in Deutschland ein Partikular- bzw. Sekundärinsolvenzverfahren gem. Art. 27 EuInsO eröffnet werden (Art. 3 Abs. 2 EuInsO). § 3 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch!

    Die Beherrschung pfadförmiger Krisendynamiken, dargestellt an einem Praxisfall
    Robert Tobias
    …Zuge der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren ein Pfadbruch von außen erfolgen kann. 1. Unternehmenskrise und Insolvenz: Der Praxisfall Hans Müller 1… …Societät für Unternehmensberatung AG (BDU) und promoviert zum Thema „Krisenpfade in der Insolvenz“ bei Prof. Dr. Georg Schreyögg. 1 Namen, Firmierungen und… …. Der Ansatz (vgl. Abb. 1) geht davon aus, dass ab einem bestimmten Moment („critical juncture“) unternehmerische Entscheidungsprozesse und deren… …unternehmerischen Stabilitätsphasen sieht und damit suggeriert, dass Krisen zum einen unvermeidbare Über- Vorstrukturierte Entscheidungsoffenheit (1) Abb. 1… …von Pfadabhängigkeiten analytisch zu unterscheiden. (1) Ressourcenbedingte Pfadabhängigkeit setzt voraus, dass ein Unternehmen in der Vergangenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Eigenkapital als Schutz gegen die Insolvenzanfälligkeit deutscher Unternehmen

    Statistische Ergebnisse im Überblick
    Dr. Hardy Gude
    …Eigenkapitalpolster feststellen. Wirtschaftszweige, deren Firmen unzureichend mit eigenen Finanzmitteln ausgestattet sind, weisen ein Abb. 1: Entwicklung der… …kleinen mittelständischen Unternehmen lässt nach wie vor zu wünschen übrig. 1. Insolvenzstatistik Insolvenzfälle in der mittelständischen Wirtschaft weisen… …Firmenpleiten ist die Zahl der zahlungsunfähigen Betriebe um nahezu 30 % zurückgegangen (vgl. Abb. 1). Eine wichtige Ursache für diese positive Entwicklung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen

    Kernaussagen des 7. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …besonders wichtiges und deshalb hier ausführlich präsentiertes Tagungsthema war die Haftung des Sanierungsberaters. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache… …Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Grams und Partner, stellvertretender Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung. 2 Rechtsanwalt, PwC… …: „Unterlässt der Verantwortliche während des Laufs der Insolvenzpflicht nach § 64 Abs. 1 GmbHG die Abführung von Arbeitnehmerbeiträgen an die Sozialversicherung… …, macht er sich nicht nach § 266a Abs. 1 StGB strafbar. Die Strafvorschrift des § 266a Abs. 1 StGB verlangt auch dann die vorrangige Abführung von… …. 1. 2002 – II ZR 88/99 und des Urteils vom 18. 4. 2005 – II ZR 61/03. 10 II ZR 51/06. Bewältigung von Unternehmenskrisen KSI 3/08 129 Urteil des OLG… …Unternehmensformen vor16 : Typ 1: Unternehmen mit Persönlichkeitsdefekten Gewinnsucht/Verschwendung, riskante Spekulationen… …, die aber durch Strategiedefizite hervorgerufen werden, die Krisenursache Nr. 1. Er führte an, dass ca. 50 % der Krisenfälle in die Insolvenz gehen, aber… …3/08 130 Bewältigung von Unternehmenskrisen Krisendynamik Handlungsdeterminanten Abb. 1: Krisentypologie Dauer im Durchschnitt: 385 Tage… …Handlungsspielraum wie sie in der Abb. 1 wiedergegeben ist: Charakteristisch ist der entgegengesetzte Verlauf von Handlungsspielraum und Handlungsdruck im Zeitablauf… …beschlossenen Entwurf eines IDW-Standards zurück. Zu differenzieren ist demnach in drei Phasen: (1) Die Bestandsaufnahme als Phase 1 befasst sich mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Eintragung der Beendigung des Geschäftsführeramtes abgelehnt hat. Mit einem solchen Fall hatte auch das OLG Köln in seinem Beschluss vom 1. 2. 2008 zu tun 1… …Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 OLG Köln, Beschluss vom 1. 2. 2008 – 2 Wx 3/08, ZIP 2008 S. 646. Rechtsprechungsreport… …KSI 3/08 135 Insolvenzrecht 1. Insolvenzanträge durch gesicherte Gläubiger 1.1 Problemaufriss Insolvenzverfahren können auf einem Eigenantrag des… …Besicherung Im Rahmen seiner Entscheidung prüfte der BGH, ob die Voraussetzungen für einen Gläubigerantrag gemäß § 14 Abs. 1 InsO vorlagen. Er ließ insoweit… …Schuldner zu tragen. Der starke – also mit Verfügungsbefugnis ausgestattete – vorläufige Insolvenzverwalter sei gemäß § 25 Abs. 2 Satz 1 InsO sogar berechtigt… …ihrem Vermögen getrennt an. Das Mietverhältnis endete zum 30. 11. 2004, am 1. 3. 2005 wurde über das Vermögen des Vermieters ein Insolvenzverfahren… …sicheren Zustimmung des Bundesrats bedurft hätte, sondern er ergänzte § 28e Abs. 1 SGB IV um eine Fiktion. Nach dem zum 1. 1. 2008 in Kraft getretenen § 28e… …Abs. 1 Satz 2 SGB IV gelten die Zahlungen eines Arbeitgebers auf Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung als aus dem Vermögen des Arbeitnehmers… …denjenigen Insolvenzverfahren gilt, die bereits vor dem 1. 1. 2008 – also dem Inkrafttreten des § 28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV – eröffnet wurden. Mit dieser Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …optionalen Befreiung mithin die weitaus meisten der Unternehmen betroffen sein, die derzeit als sog. „Kleinunternehmen“ (gem. § 267 Abs. 1 HGB) die… …; mehrheitlich kristisiert wurde, kleine Unternehmen (gem. § 267 Abs. 1 HGB bzw. Art. 11, 4. Gesellschaftsrechtrichtlinie) aus der Pflicht zur Veröffentlichung… …Nachteile im Falle eines Scheiterns. Beispiel 1: Wenn ein deutscher und ein französischer Bürger eine Streitigkeit im Wege der Mediation lösen und eine… …0062/07/0003) den Anwendungserlass zur Abgabenordnung vom 15. 7. 1998 (BStBl I S. 630) mit sofortiger Wirkung in einigen Punkten geändert. (1) Dies betrifft… …Verfolgung von Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 Abs. 1 StGB), Verstrickungsbrüchen (§ 136 Abs. 1 StGB), Siegelbrüchen (§ 136 Abs. 2 StGB)… …283 bis 283c StGB oder zu Insolvenzverschleppungsstraftaten (§ 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG, § 401 Abs. 1 Nr. 2 AktG, §§ 130b, 177a HGB) vor, die sie im… …BMF die Regelung zu § 89 (verbindliche Auskunft der Finanzbehörden) neu gefasst und dem das folgende Inhaltsverzeichnis vorangestellt: 1. Beratung des… …Steuerpflichtigen 2. Auskünfte nach § 89 Abs. 1 Satz 2 3. Verbindliche Auskünfte nach § 89 Abs. 2 3.1 Allgemeines 3.2 Antragsteller 3.3 Zuständigkeit für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück