• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Einsparmöglichkeiten bei den Reisekosten als Sanierungsbeitrag?

    KSI-Redaktion
    …KSI 1/08 31 Einsparpotenzial Reisekosten 1. Einführung „Unternehmen verschenken Geld bei den Geschäftsreisen“ – so titelte jüngst die FAZ in einem… …Artikel 1 : Danach machen Reisekosten in 47 % der Unternehmen 16 % und mehr der Gesamtkosten aus, in weiteren 38 % immerhin noch über 6 %. Insgesamt handelt… …bzw. 4 % der Kosten. Der Bereich Telekommunikation, Treibstoff u. a. ist mit 10 % anzusetzen. 3. Optimierungsansätze im Überblick (1… …Unternehmensführung + Controlling. 1 Aus dem Artikel stammen auch die folgenden Angaben über die Höhe des Anteils der Reisekosten an den Gesamtkosten der Untenehmen. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz

    Eine zulässige Spezialisierung auch für Rechtsanwälte?
    Rudolf Reibel
    …die beständig wachsende Zahl geregelter Fachanwaltschaften 1 . Auch andere Spezialisierungen werden immer beliebter, nicht zuletzt befördert durch die… …1. Einführung Zu den Spezialisierungsmöglichkeiten zählen privat verliehene Fachberaterbezeichnungen, die ursprünglich für Steuerberater entwickelt… …Führen qualifizierender Zusätze als Berufsausübungsregelungen nach Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG die Berufsfreiheit einschränken, verlangt bei Auslegung des… …Steuerberaterverband e.V. in Berlin tätig. 1 Beschlossen sind gegenwärtig 19 Fachanwaltschaften. 2 Urteil des BVerfG vom 28. 7. 2004 – 1 BvR 159/04 („Spezialist für… …Beitrag von Pestke in KSI 2/2007 S. 75-78. 6 So u. a. das Institut für Wirtschaftspublizistik in Kooperation mit der Universität Freiburg/Breisgau. 7 § 1… …DStV-Fachberaterbezeichnungen durch Anwälte könnte nach § 7 BORA verboten sein. Gemäß § 7 Abs. 1 BORA darf unabhängig von Fachanwaltsbezeichnungen Teilbereiche seiner… …erheblichem Umfang tätig gewesen sein. § 7 Abs. 2 BORA verbietet Benennungen nach Abs. 1, soweit sie die Gefahr einer Verwechslung mit Fachanwaltschaften… …begründen oder sonst irreführend sind. 3.1 Nennung von Teilbereichen der Berufstätigkeit (§ 7 Abs. 1 Satz 1 BORA) Teilbereiche der Berufstätigkeit können nur… …Rechtsanwälten gerichtliche Praxis. Unbedeutend ist, dass die betreffenden Gebiete keine Rechtsgebiete sind. Denn § 7 Abs. 1 BORA spricht nur von „Gebieten“, und… …nicht etwa von „Rechtsgebieten“, wie § 43c Abs. 1 BRAO, der Fachanwaltsbezeichnungen nur in einem „Rechtsgebiet“ erlaubt. 3.2 Erwerb von Kenntnissen (§ 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Globalzession in der Insolvenz

    Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Philipp Fölsing
    …anfechtungsrechtlich privilegiertes Bargeschäft i. S. des § 142 InsO handelt, verneint. 1. Diskussionsstand vor den Entscheidungen des BGH vom 29. 11. 2007 1.1 OLG… …haben (inkongruente Deckung, § 131 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 InsO). Das OLG Karlsruhe 1 und ihm folgend das OLG München 2 gingen davon aus, dass Banken durch… …131 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, Abs. 2 InsO durch den Insolvenzverwalter angefochten werden. Das OLG Karlsruhe berief sich auf die frühere Entscheidung des BGH… …vom 7. 3. 2002 zum AGB-Pfandrecht der Banken. Die in Nr. 14 Abs. 1 AGB-Banken enthaltene pauschale Regelung, nach der sämtliche künftig in den Besitz… …, welche konkrete Sicherheit von dem AGB-Pfandrecht der Bank umfasst sein soll. Deshalb kann Nr. 14 Abs. 1 AGB-Banken nicht die Besserstellung einzelner… …, Korten & Partner im Insolvenzrecht und Steuerrecht tätig. 1 Vgl. OLG Karlsruhe v. 8. 4. 2005 – 14 U 200/03, NZI 2006 S. 103–106, mit Anm. von Himmelsbach/… …abgetreten. 7 Vgl. Himmelsbach/Achsnick, Anm. zu OLG Karlsruhe v. 8. 4. 2005, NZI 2006 S. 105. 8 Vgl. LG Berlin v. 26. 1. 2007 – 23 O 32/06, NZI 2007 S. 247… …Rechtsgeschäft aus17 . Eine kongruente Deckung ist gem. § 130 Abs. 1 InsO nur dann anfechtbar, wenn die Bank im Zeitpunkt des Einzugs oder der Verrechnung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist (§ 105 Abs. 1 HGB) und deswegen eigentlich eine oHG zustande kommt. Die für die Entstehung der oHG ohnehin… …1. Lastschrifteinzug und Insolvenz 1.1 Überblick Im Jahre 2004 entschied der 9. Zivilsenat des BGH abweichend von der bis dahin ganz herrschenden… …verteidigen und auszubauen3 . * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BGH-Urteil v. 24. 9. 2007 – II… …, anderenfalls galten die Belastungsbuchungen als genehmigt. Zwischen dem 1. 8. und dem 2. 10. 2002 waren dem Konto der Schuldnerin Belastungsbuchungen in Höhe von… …unbeweglichen Sache ist. Mit dieser Situation beschäftigt sich § 108 Abs. 1 Satz 1 InsO, der anordnet, dass entsprechende Mietverhältnisse mit Wirkung für die… …stellte sich demgegenüber auf den Standpunkt, der Insolvenzverwalter sei gemäß § 108 Abs. 1 Satz 1 InsO an das Mietverhältnis gebunden und deswegen… …fest, dass nach dem Wortlaut des § 108 Abs. 1 Satz 1 InsO dem klagenden Mieter ein Anspruch auf Errichtung des Gebäudes und mietweise Überlassung… …Würdigung Mit seiner Entscheidung weicht der BGH von der im Schrifttum bis dahin ganz herrschenden Auffassung ab, dass § 108 Abs. 1 InsO auch auf den Fall… …Tat würde ein streng am Wortlaut der Vorschrift orientiertes Verständnis des § 108 Abs. 1 Satz 1 InsO zu einer wirtschaftlich unangemessenen… …der jeweilige Bestand der gesicherten Hauptschuld maßgebend ist. Allerdings wird gemäß § 767 Abs. 1 Satz 3 BGB die Haftung 6 BGH-Urteil v. 18. 9. 2007 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen nicht gefährdet wird. Das neue Erbschaftsteuerrecht soll im Frühjahr 2008 mit Rückwirkung zum 1. 1. 2007 in… …gebilligt. In seinen Kernvorschriften wird es am 1. 7. 2008 in Kraft treten. Sein sachlicher Anwendungsbereich ist die außergerichtliche, inländische…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Jahresabschlüssen: Telefon-Hotline und Übergangsinformationen Seit dem 1. 1. 2007 gilt das „Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenz Zum Thema „Zahlungsverkehr in Krise und Insolvenz“ findet am 24. 1. 2008 in Berlin ein Seminar mit den Referenten Dr. Christoph Schulte-Kaubrügger…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück