• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein
    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Immer wieder… …Rechtsgründen prinzipiell unverzichtbare Einlageforderung (§ 19 Abs. 2 Satz 1 GmbHG) durch eine in dieser Hinsicht schwächere Darlehensforderung ersetzt worden… …Kapitalaufbringungsrecht Hand an- * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BGH-Urteil v. 10. 12. 2007 – II ZR… …verklagte eine Bank aus abgetretenem Recht den Insolvenzverwalter einer GmbH, über deren Vermögen am 1. 5. 2003 das Insolvenzverfahren eröffnet worden war. Es… …berufen könne. Insolvenzrecht 1. Dauerbrenner Lastschriftwiderruf 1.1 Überblick Der Zahlungsverkehr des Schuldners in der Krise steht naturgemäß im Fokus… …Rechtsprechung des BGH, dass eine Verfahrenskostenstundung nicht in Betracht kommt, wenn ein Grund für die Versagung der Restschuldbefreiung (§ 290 Abs. 1 InsO)… …Berufstätigkeit ausgeübt. Im Jahr 2002 hat er eine private Rentenversicherung abgeschlossen, aus der er ab dem 1. 12. 2010 monatliche Renten zu erwarten hatte. Der… …. Mit seinem Beschluss vom 1. 10. 2007 entschied das LG, dass ein Ordnungsgeld gemäß 5 AG Hamburg, Beschluss v. 17. 12. 2007 – 68c IK 910/07. 6… …Absonderungsrechte an dem Forderungsbestand der Schuldnerin gemäß § 131 Abs. 1 Nr. 3 InsO anfechtbar zustande gekommen waren. Die nach Kenntnis von der… …. 7 LG Frankfurt/Main, Beschluss v. 1. 10. 2007 – 3-16 T 30/07, ZIP 2007 S. 2325. 8 BGH-Urteil v. 29. 11. 2007 – IX ZR 30/07, ZIP 2008 S. 183; vgl. dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Regelung zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen sowie eine Stärkung der Gläubigerposition im Insolvenzverfahren vor. 1. Vereinfachtes… …der EU hat die Bundesregierung am 30. 1. 2008 beschlossen. Mit dem „Gesetzentwurf zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Forderungsdurchsetzung und… …Insolvenzschuldners gem. § 26 Abs. 2 EStG nach § 80 Abs. 1 InsO i.V. mit § 34 Abs. 1 und 3 AO aus. Die steuerlichen Schlussfolgerungen hat die OFD Frankfurt a. M. in… …vermögensrechtlich auf diese auswirke. Mit der Annahme und Ausschlagung einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses, die nach § 83 Abs. 1 Satz 1 InsO wegen ihrer… …entgegen. Der Insolvenzverwalter/Treuhänder hat nach § 34 Abs. 1 und 3 AO die steuerlichen Pflichten des Schuldners zu erfüllen, soweit seine Verwaltung… …reicht. Nach § 80 Abs. 1 InsO umfasst die Verwaltungsbefugnis des Insolvenzverwalters das zur Insolvenzmasse (§§ 35 und 36 InsO) gehörende Vermögen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …der Frage nach, ob die Haftungsfreistellung der Business Judgement Rule nach § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG auch bei der Unternehmensfortführung durch den… …299 Abs. 1 StGB bei „Schmiergeldzahlungen“ Die Rechtsstellung des Geschäftsführers der GmbH in der Insolvenz der Gesellschaft Lastschriftenwiderruf in…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Neue Impulse für die KSI-Berichterstattung

    Dr. Joachim Schmidt
    …Editorial KSI 1/08 1 Neue Impulse für die KSI-Berichterstattung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Redaktion und Verlag hoffen, dass das Jahr 2008… …mit einem Stab- Wechsel in der KSI-Herausgeberschaft erwarten. Seit dem 1. 1. 2008 nimmt RA Peter Depré die Funktion wahr, die zuvor RA Wolf gang…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/08 2 Inhalt Editorial Neue Impulse für die KSI-Berichterstattung 1 Dr. Joachim Schmidt Strategien Analysen Empfehlungen Die Feststellung der… …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    ESVnews

    …Zwangsverwaltung, Deutscher AnwaltVerlag. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Quality Assessment der Internen Revision Ralf Kimpel, Netta Nyholm und Oliver Tinz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Die Feststellung der Unternehmenskrise

    Entscheidungen unter subjektiven Verzerrungen
    Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt
    …Ebene der Faktor „Groupthink“ näher beleuchtet. 1. Objektive und subjektive Betrachtungsweisen einer Krise 1.1 Der Verlauf der Krise Eine… …üblicherweise nach dem folgenden Modell (Abb. 1) unter Verwendung unterschiedlicher Begriffe beschrieben. Die Unterscheidung zwischen objektiver und subjektiver… …Weggefährten, Herrn Professor Dr. Winfried Hamel, auf diesem Wege zu seinem 65. Geburtstag. 1 Vgl. Witte, Die Unternehmenskrise – Anfang vom Ende oder Neubeginn?… …: Finanz- und erfolgswirtschaftliche Perspektive Abb. 1: Der Krisenprozess aus unterschiedlicher Sicht Strategische Krise Latente Krise Operative Krise… …unterscheidet die in Abb. 1 dargestellten Krisenphasen. Nur in der Schlussphase, der Insolvenz, unterscheiden sich die objektive und subjektive Beurteilung der… …Krisenforschung nennt für diese Phase eine Fülle von Einzelindikatoren und Krisentypen9 . Abb. 1 zeigt diese Prozessvorstellungen und soll zugleich deutlich machen… …Beeinflussbarkeit aufgeworfen. 2.1 Dimension 1: Verzerrungen der Krisenfeststellung durch Wahrnehmungsund Beur tei lungs unterschiede Feststellung der… …: (1) Bei den intern Beteiligten denkt jedermann in erster Linie an das zuständige Top-Manage ment, also an Unternehmer oder Geschäftsführer. Sie müssten… …Entscheidungen, FS für Hauschildt, 2001, S. 604. 14 Frey, Die Theorie der kognitiven Dissonanz, in: Frey/Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie, Bd. 1… …der verzerrten Krisenfeststellung lassen sich am deutlichsten am Beispiel der kognitiven Dissonanz und des Groupthink zeigen: (1) Bei kognitiver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Strategische Frühwarnung: Umfeldveränderungen rechtzeitig erkennen und nutzen

    Diskussion am Beispiel der Dekonstruktion von Branchen/Industrien
    Jochen Rosenzweig
    …Wertschöpfungsketten) werden Positionierung, Intention und Analysekonzepte eines solchen Systems diskutiert. 1. Einführung Ein wohl bekanntes Element jedweder… …Antwort geben sollen 1 : In welchen Geschäften wollen wir tätig sein? Wie wollen wir den Wettbewerb in diesen Geschäften bestreiten? Worin besteht… …tätig, Erlangen/Fürth. 1 Vgl. Steinmann/Schreyögg, Management, 5. Aufl. 2000, S. 154. 2 Vgl. Hungenberg, Strategisches Management in Unternehmen, 2000, S… …oder an der Beobachtung und vertieften Analyse („Monitoring“) identifizierter Signale ansetzen12 (siehe auch die zusammenfassende Darstellung in Abb. 1… …delegierbar: Nutzer müssen zugleich Betreiber der Frühwarnung sein14 (siehe Abb. 1 auf S. 15). Zusammengefasst besteht der wesentliche Beitrag eines… …Folgenden werden vier solcher grundsätzlichen, auf Untersuchungen der Boston Consulting Group basierenden Strukturmuster20 diskutiert 21 : (1) Der… …Schwächenüberschuss Konkretisierung Gefahren Schwächen Schwächenüberschuss Risiken Stärken Abb. 1: Prinzip einer strategischen Frühwarnung Die Stärkung der Marke oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Konzeption eines ganzheitlichen integrierten Risikomanagements

    Wirkungsvolle Krisenprävention durch integriertes Risiko-, Gefährdungs- und Krisenmanagement
    Dr. Holger Sommerfeld
    …illustrativen und selektiven Charakter und keinen Anspruch auf Vollständigkeit3 . 1. Zur Notwendigkeit des Risikomanagements Es sind keine tief greifenden… …Risk Manager bei der BMW Group. 1 Vgl. Rogler, Risikomanagement im Industriebetrieb: Analyse von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken, 2002, S… …Werte 1 % und 100 Mio. € lauten und ein Verlust von mehr als 50 Mio. € das Unternehmen in die Insolvenz führen würde. Die konsequente Umsetzung des… …untere Grenze (z. B. definiert als 1- oder 5-Prozent-Quantil) des möglichen Jahresergebnisses höher sein als die Risikofreudigkeit und Risikotragfähigkeit… …erreichen (Schritt 1). Die operativen Risiken des Gefährdungsmanagements werden quantifiziert und monetär bewertet (Schritt 2), um mit ausreichend… …wertschöpfungs-bezogenen Risiken, für die in Schritt 1 Kausalketten definiert wurden). Für die im Rahmen des Krisenmanagements behandelten Eventrisiken werden wiederum… …Bereiche 4.1 Übergang vom Risikomanagement zum Gefährdungs management (Schritt 1) Aus dem Risikomanagement liegen Chancen und Risiken (C/R) in bewerteter… …der Bewertung einer Markteintrittsstrategie). Als pragmatischer Ansatz erscheint es hier, Ereignisrisiken x Abb. 1: Integriertes Gesamtsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Zur Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung

    Eine Analyse der Rechtsprechung anhand von Fallbeispielen
    Thomas C. Wolf
    …Zahlungsstockung Stellung bezogen. Mit der folgenden Fallstudie sollen die Auswirkungen der Rechtsprechung anhand mehrerer Beispiele dargestellt werden 1 . Es zeigt… …Zahlungsunfähigkeit führt. 1. Das Grundsatzurteil des BGH vom 24. 5. 2005 Der BGH hatte – verkürzt dargestellt – über folgenden Sachverhalt zu entscheiden 2 : Die… …Unterdeckung von 129.304,29 DM entsprach 9,2 % der fälligen Verbindlichkeiten. Die judizierten Leitsätze lauten 3 : 1. Eine bloße Zahlungsstockung ist anzunehmen… …Tab. 1: Handlungsvariationen und ihre Auswirkungen auf den Unterdeckungsgrad Zunächst bedeutet die Rechtsprechung des BGH – und dies wird in Teilen der… …von 3 Wochen flüssig zu machen den t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 (1) Fällige Verbindlichkeiten 1.411.627,33 1.911.627,33 911.627,33 129.304,29 (2)… …Zahlungskraft 1.282.323,04 1.782.323,04 782.323,04 0,00 (3) Rechnerische Unterdeckung 129.304,29 129.304,29 129.304,29 129.304,29 (4) in % (3) / (1) 9,2 % 6,8 %… …der Gesellschaft in t = 1 ein sofort rückzahlbares Darlehen i. H. von 500.000 € zur Verfügung, das als liquider Kassenbestand gehalten wird. In t = 2… …vorhandene Liquidität vollständig zur Schuldentilgung eingesetzt (siehe Tab. 1). Fazit: Je korrekter sich der Unternehmer verhält, desto schneller läuft er… …www.thomas-wolf-website.de. 1 Hierbei können die Beispiele naturgemäß im Rahmen dieses Beitrags nicht alle denkbaren Sachverhalte der Unternehmensumwelt berücksichtigen… …Zahlungsstockung oder -unfähigkeit Grundannahme: Fällige Forderungen 50 50 Fällige Verbindlichkeiten – 50 – 50 – 50 -50 t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 ... t 20 t 21 t 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück