• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Zweck des § 31 Abs. 1 GmbHG gerecht zu werden, das Vermögen der GmbH in Höhe der gesetzlichen oder satzungsmäßigen Stammkapitalziffer vor Zugriffen der… …Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 Vgl. BGH-Urteil vom 17. 3. 2008 – II ZR 24/07, WM 2008 S. 926. Rechtsprechungsreport KSI 4/08 183… …Grundbuchverfahrensrecht folgen Schwierigkeiten für die Praxis, wie eine Entscheidung des BGH vom 25. 1. 2008 zeigt 4 . 2.2 Der entschiedene Fall In dem konkreten Streitfall… …der GbR analog § 128 Satz 1 HGB per sönlich haften würden, womit er seine grundlegende Entscheidung aus dem Jahre 2001 bestätigte 5 . Von diesem… …Praxis möglicherweise nur einen halben Dienst erwiesen hat. Insolvenzrecht 1. Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO Der Rechtsbegriff der Zahlungsunfähigkeit… …, 92 Abs. 2, 93 Abs. 1 Nr. 3 AktG) zu verweisen. Im Jahr 2005 hatte der BGH geurteilt, dass Zahlungsunfähigkeit des Schuldners zu vermuten sei, wenn… …S. 2135. 4 BGH-Urteil v. 25. 1. 2008 – V ZR 63/07, WM 2008 S. 738. 5 BGHZ 146 S. 341, 358 f. 6 BGH, ZIP 2005 S. 1429; vgl. dazu Heublein, KSI 01/ 2006… …der Ansprüche eines Gläubigers nahe. Mit der Abgrenzung zwischen „guten und schlechten“ Forderungen hatte sich der BGH mit seinem Urteil vom 24. 1. 2008… …, der am 1. 2. 2001 bei der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zum Insolvenzverwalter bestellt worden war. Die Klage hatte indessen in keiner Instanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung

    Unternehmenssteuerreform 2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug?
    Prof. Dr. Gerrit Frotscher
    …werden. 1. Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG) 1.1 Grundlagen Die Regelungen der Zinsschranke beschränken die steuerliche Abzugsfähigkeit von… …dem staatlichen Finanzbedarf leistet. Die Ermittlung der abziehbaren Zinsen erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren (vgl. § 4h Abs. 1 Satz 1 EStG)… …Körperschaften das Einkommen (vgl. § 8a Abs. 1 Satz 1 KStG). Die Bemessungsgrundlage wird vielmehr erhöht um den Zinssaldo und die regelmäßigen Abschreibungen… …vollständig abzugsfähig. Die erste Ausnahme gem. § 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. a EStG besagt, dass die Zinsen voll abzugsfähig sind, wenn der Zinssaldo im… …maßgebenden Geschäftsjahr weniger als 1 Mio. € beträgt. Diese „Kleinbetragsregelung“ ist eine Freigrenze, d. h. sie gilt nicht mehr, wenn der Zinssaldo 1 Mio. €… …sowohl für natürliche Personen als auch für Personengesellschaften und Körperschaften. Die zweite Ausnahme gem. § 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. b EStG ist… …Frotscher leitet das International Tax Institute der Universität Hamburg. 1 Die Ansicht der Finanzverwaltung zur Zinsschranke ist im BMF-Schreiben vom 4. 7… …Gesellschafter-Fremdfinanzierung vorliegen wird. Die dritte Ausnahme von der Zinsschranke gem. § 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. c EStG betrifft konzernangehörige Unternehmen. Diese haben… …Eigenkapitalquote des Konzerns; die Eigenkapitalquote darf auch bis zu 1 Prozentpunkt geringer sein („Escapeklausel“). Für Kapitalgesellschaften Steuerliche… …einem Ausscheiden bzw. Wechsel eines Gesellschafters anteilsmäßig unter. Bei einer Kapitalgesellschaft gilt nach § 8a Abs. 1 Satz 3 KStG die Regelung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen

    Kernaussagen des 7. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …besonders wichtiges und deshalb hier ausführlich präsentiertes Tagungsthema war die Haftung des Sanierungsberaters. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache… …Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Grams und Partner, stellvertretender Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung. 2 Rechtsanwalt, PwC… …: „Unterlässt der Verantwortliche während des Laufs der Insolvenzpflicht nach § 64 Abs. 1 GmbHG die Abführung von Arbeitnehmerbeiträgen an die Sozialversicherung… …, macht er sich nicht nach § 266a Abs. 1 StGB strafbar. Die Strafvorschrift des § 266a Abs. 1 StGB verlangt auch dann die vorrangige Abführung von… …. 1. 2002 – II ZR 88/99 und des Urteils vom 18. 4. 2005 – II ZR 61/03. 10 II ZR 51/06. Bewältigung von Unternehmenskrisen KSI 3/08 129 Urteil des OLG… …Unternehmensformen vor16 : Typ 1: Unternehmen mit Persönlichkeitsdefekten Gewinnsucht/Verschwendung, riskante Spekulationen… …, die aber durch Strategiedefizite hervorgerufen werden, die Krisenursache Nr. 1. Er führte an, dass ca. 50 % der Krisenfälle in die Insolvenz gehen, aber… …3/08 130 Bewältigung von Unternehmenskrisen Krisendynamik Handlungsdeterminanten Abb. 1: Krisentypologie Dauer im Durchschnitt: 385 Tage… …Handlungsspielraum wie sie in der Abb. 1 wiedergegeben ist: Charakteristisch ist der entgegengesetzte Verlauf von Handlungsspielraum und Handlungsdruck im Zeitablauf… …beschlossenen Entwurf eines IDW-Standards zurück. Zu differenzieren ist demnach in drei Phasen: (1) Die Bestandsaufnahme als Phase 1 befasst sich mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Strukturierte M&A-Prozesse als Instrument des Turnarounds

    Fallbeispiele des Special-Situations-M&A
    Oliver Boot, Henning Graw
    …Europa. 1. Marktsituation und Rahmenbedingungen Mit etwa 28.500 Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2007 in Deutschland ist zwar ein Rückgang der Insolvenzen… …erreicht, der Optimismus für die Zukunft ist jedoch verhalten 1 . Neben der aktuellen Bankenkrise ist zu erwarten, dass zusätzlich die prognostizierte… …Sanierung frisches Kapital fehlte 3 . Abb. 1: Analyse der Handlungsoptionen Stakeholder Mitarbeiter Banken Lieferanten Wiederherstellung der Ertragskraft? ja… …Special-Situations-M&A. Informationen zu Close Brothers unter www.closebrothers.de. 1 Euler Hermes Kreditversicherungs AG, Presse- Information v. 3. 12. 2007. 2 Im… …Zeitpunkt wird stark von Gläubigern beeinflusst Freie Liquidität und gesetzlicher Rahmen bestimmt Zeitfenster Enges Zeitfenster zwischen 1 bis 3 Monaten… …neue Gebilde rentabler gestalten5 . Eine schematische Übersicht sich in der Unternehmenskrise bietender Handlungsoptionen ist in Abb. 1 auf S. 175…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte

    Entwicklung eines Standards für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Jörg Schuppener
    …Sanierungswürdig keit sowie die Fortführungs prognose des wirtschaftlich schwachen Unternehmens be urteilt. In Anknüpfung an vom IDW formulierte Empfehlungen 1 hat… …. 1. Entwicklung und Zweck der GoS sowie der MaS In der bisherigen Praxis erfolgt die Sanierung bisher im Wesentlichen auf der Basis der Erfahrungen der… …Geschäftsführer & Partner der TMC Turnaround Management Consult GmbH in Dortmund-Hamburg-München (www.turnaround.de). 1 Empfehlungen des Fachausschusses Recht (FAR)… …, Krisenkommunikation, Issues Management, Risikomanagement, etc.) unter www.krisennavigator.de. KSI 2/08 70 Standards für Sanierungsgutachten Abb. 1: Grundsätze… …ordnungsgemäßer Sanierungskonzepte (GoS) zu beachten (siehe Abb. 1). 3.1 Neutralität und Qualifikation des Gutachters Die Neutralität des Gutachters sowie dessen… …folgende Basisdaten als Mindestbestandteile eines jeden Sanierungskonzepts ausführlich definiert: 1 Auftrag und Auftragsdurchführung, 2… …zur Beseitigung der Krise, im Einzelnen: 1. strategische und operative Neuausrichtung, 2. leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen, 3… …des Sanierungskonzepts enthält: 1. Maßnahmenplan, 2. Plan-GuV / Plan-Bilanz / Finanz- und Liquiditätsplan / Plan-Verprobungsrechnung, 3. Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Sanierung und Insolvenzverschleppung – Bericht zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 20. 6. 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung informiert. 1. Einführender Themenüberblick Die Tagung wurde mit dem Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Insolvenzrecht“ von Dr… …. Gero Fischer 1 eröffnet. Der anschließende Vortrag von Prof. Dr. Louis Pahlow 2 behandelte das Thema „Lizenzen in der Insolvenz“. Das Vormittagsprogramm… …eingeforderte Forderungen bekannt, die nicht erfüllt werden, so begründe dies die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO. Im Streitfall sei vom… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Vorsitzender Richter am BGH, Karlsruhe. 2 Direktor des Instituts für Unternehmensrecht (IURUM) an… …255/06, WM 2008 S. 602. 12 IX ZR 68/06, WM 2008 S. 937. 13 IX ZR 220/05, WM 2008 S. 821. KSI 5/08 224 Mannheimer Insolvenzrechtstag Abb. 1… …ergeben sich wie in Abb. 1 dargestellt. Im Fall der Insolvenz des Lizenz-Gebers unterfällt der Lizenzvertrag als gegenseitiger Vertrag den §§ 103 ff. InsO… …. Lizenzsicherungsnießbrauch: Die Lizenz wird durch einen Sicherungsnießbrauch am Schutzrecht insolvenzfest „verdinglicht“. Im Fall des § 103 Abs. 2 Nr. 1 InsO (sog… …Schadensersatzanspruchs im Falle des § 103 Abs. 2 Nr. 1 InsO. Der Referent betonte, dass eine wie auch immer vollzogene „Verdinglichung“ bei nicht ausschließlichen Lizenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/08 2 Inhalt Editorial Neue Impulse für die KSI-Berichterstattung 1 Dr. Joachim Schmidt Strategien Analysen Empfehlungen Die Feststellung der… …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Stand des Risikomanagements in deutschen KMU

    Ergebnisse empirischer Untersuchungen im Mittelstand
    Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch, Christian Wurm
    …aus den Jahren 2000–2006 vor und vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Schlussfolgerungen. 1. Einleitung Unternehmerische Entscheidungen sind… …Relevanz für KMU hat und der Gesetzgeber deshalb von einer ge- * Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch, seit 1. 10. 2007 Institut für Finanzdienstleistungen Zug… …Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Risikomangement in KMU“ am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld. 1 Der Begriff Risiko wird in den… …. 1 GmbHG sowie Kapitalgesellschaften nach dem Bilanzrechts reformgesetz gem. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB zumindest die das Unternehmen betreffenden Risiken… …sich mit KMU beschäf tigen, gibt es bis heute sehr wenige. Abb. 1: Auflistung der empirischen Untersuchungen zum Stand des Risikomanagements KSI 3/08 108… …des industriellen Risikomanagements (Teil 1 und Teil 2) Die Untersuchung des RM in unterschiedlichen Branchen der Industrie zeigt, dass obwohl der… …wird, sondern oftmals nur Teilaspekte berücksichtigt werden. Ja, aber Definition von KMU nach § 267 Abs. 1 HGB Online-Fragebogen / 2.000… …Umsatz von weniger als 50. Mio. DM (ca. 25 Mio. €) zählen in der Studie zu den kleinen Unternehmen, bis zu einer Umsatzgrenze von 1 Mrd. DM (ca. 500 Mio… …. €) zählen Unternehmen zum Mittelstand und höhere Umsatzzahlen stammen von Großunternehmen. Die Studie brachte folgende Erkenntnisse: 1. Die Integration… …. Folgende Themen werden nacheinander im Frage bogen abgearbeitet: 1. Unternehmensplanung, 2. Risikomanagement, 3. Balanced Scorecard. Bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen nicht gefährdet wird. Das neue Erbschaftsteuerrecht soll im Frühjahr 2008 mit Rückwirkung zum 1. 1. 2007 in… …gebilligt. In seinen Kernvorschriften wird es am 1. 7. 2008 in Kraft treten. Sein sachlicher Anwendungsbereich ist die außergerichtliche, inländische…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …ausdrücklich bestätigt hat 5 . * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BGH vom 16. 7. 2007 – II ZR… …Einwand der eigenkapitalersetzenden Nutzungsüberlassung nicht entgegen gehalten werden könne. Vielmehr sei dieser Einwand nach Maßgabe des § 110 Abs. 1 InsO… …eröffneten Insolvenzverfahren folge dasselbe Ergebnis aus § 110 Abs. 1 InsO, der die Unwirksamkeit von Vorausverfügungen des Vermieters für die Zeit nach der… …der GmbH, kein Entgelt zu schulden, bestünde deswegen nur in den zeitlichen Grenzen des § 110 Abs. 1 InsO und sei somit spätestens ab dem Beginn des… …dritten Monats nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 110 Abs. 1 Satz 2 InsO) unbeachtlich. 2.4 Würdigung Die Doppelinsolvenz von Gesellschaft und… …Rechtsprechungsreport Insolvenzrecht 1. Unberechtigte Veräußerung von Aussonderungsgut 1.1 Überblick Bisweilen kommt es vor, dass Insolvenzverwalter für die… …seit dem 1. 1. 2003 aufgrund eines schriftlichen Arbeitsvertrags bei der Beklagten beschäftigt. Für seine kaufmännischen Dienste sollte der Schuldner ein… …verschleiertem Arbeitseinkommen gemäß § 850h Abs. 2 Satz 1 ZPO keineswegs um Vergütungsansprüche des Schuldners handele. Vielmehr liege ein bloß fiktiver Anspruch… …§ 36 Abs. 1 InsO, nach welchem nicht der Zwangsvollstreckung unterliegende Gegenstände nicht zur Insolvenzmasse zählen und der auf § 850h Abs. 2 ZPO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück