• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Risikokalkulation im Mittelstand

    Praxisanwendung der Software Riprocon-Check
    Prof. Dr. Ernst Troßmann, Prof. Dr. Alexander Baumeister
    …skizziert werden, basiert auf diesem Ermittlungsprinzip. 1. Besonderheiten des Risikomanagements für den einzelfertigenden Klein- und Mittelbetrieb Das in der… …hohe Umsatzanteile einen stärkeren Gesamtrisikoausgleich verhindern. Dies ist etwa im mittelständischen Maschinenund Anlagenbau die Standardsituation 1… …Saarlandes. 1 Vgl. Franke, Risikobewusstes Projekt-Controlling, 1993, S. 3 f. 2 Vgl. Reiner, Preismanagement im Anlagengeschäft: Ein entscheidungsorientierter… …besondere Lifecycle-Garantien untypische Zwischen- oder Endabnahmeregelungen Abb. 1: Beispiele auftragsspezifischer Risikofaktoren Bedingungen des… …Leistungsarten einen prinzipiell gleichen Einfluss auf die Auf trags entscheidung haben. Abb. 1 gibt einen Überblick über auftragsspezifische Ri sikofaktoren. Im… …Auftragskosten erzielt wird. Mit dem Netto-Auftragserlös E und den z. B. nach Baugruppen differenzierten Auftragskostenpositionen k i (i = 1, 2, …, n) ergibt sich… …(1) Z = D = E – n __ __ __ ki . μ K μ K ∑ i=1 μK Durch die Normierung des Auftragsdeckungsbeitrags auf die Auftragskosten sollen Aufträge… …zu n ∑ δi · βi + δE · βE (2) δ = i=1 _____________________ , 1 + βE wobei β E und β i für das Vielfache der jeweiligen Erfolgsposition bezogen auf die… …RISIKO-CHECKLISTE: Auftrags-Deckungsbeitragsposition Erfolgsposition Bewertung Nr. Bezeichnung 1 Material 1 2 Material 2 12 Fertigungsbereich 1 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Insolvenzgefahr trotz guter Auftragslage und zunächst stabiler Gewinnentwicklung?

    Fallbeispiel eines engagierten Jungunternehmers
    Jörgen Erichsen
    …Entwicklung tragfähiger Zukunftskonzepte oft zu spät, und es kann zunächst nur Schadensbegrenzung betrieben werden. 1. Der Sachverhalt Im Jahr 2003 hat sich…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“?

    Prof. Dr. Hans Haarmeyer
    …Rahmenbedingungen des Unternehmens in der Krise ist ein spezifisches, managementorientiertes Wissen gefragt (vgl. dazu Abb. 1 mit den Aufbaumodulen für das 3. und 4… …verfügen. Nähere Informationen finden Interessierte unter der Inter net-Adresse: www.fernstudien-mba.de. Abb. 1: Aufbaumodule 3. und 4. Semester A04 –… …beträgt 9.600 € für das Gesamtstudium in Regelstudienzeit (2.100 € für das 1. und 2. Sem., 1.900 € für das 3. und 4. Sem., 1.600 € für das 5. Sem.). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Sanierung und Insolvenzverschleppung – Bericht zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 20. 6. 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung informiert. 1. Einführender Themenüberblick Die Tagung wurde mit dem Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Insolvenzrecht“ von Dr… …. Gero Fischer 1 eröffnet. Der anschließende Vortrag von Prof. Dr. Louis Pahlow 2 behandelte das Thema „Lizenzen in der Insolvenz“. Das Vormittagsprogramm… …eingeforderte Forderungen bekannt, die nicht erfüllt werden, so begründe dies die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO. Im Streitfall sei vom… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Vorsitzender Richter am BGH, Karlsruhe. 2 Direktor des Instituts für Unternehmensrecht (IURUM) an… …255/06, WM 2008 S. 602. 12 IX ZR 68/06, WM 2008 S. 937. 13 IX ZR 220/05, WM 2008 S. 821. KSI 5/08 224 Mannheimer Insolvenzrechtstag Abb. 1… …ergeben sich wie in Abb. 1 dargestellt. Im Fall der Insolvenz des Lizenz-Gebers unterfällt der Lizenzvertrag als gegenseitiger Vertrag den §§ 103 ff. InsO… …. Lizenzsicherungsnießbrauch: Die Lizenz wird durch einen Sicherungsnießbrauch am Schutzrecht insolvenzfest „verdinglicht“. Im Fall des § 103 Abs. 2 Nr. 1 InsO (sog… …Schadensersatzanspruchs im Falle des § 103 Abs. 2 Nr. 1 InsO. Der Referent betonte, dass eine wie auch immer vollzogene „Verdinglichung“ bei nicht ausschließlichen Lizenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz – Rechtssicherheit aufgrund neuer BGH-Rechtsprechung

    Dr. Philipp Fölsing
    …; dieses Urteil soll im Folgenden besprochen werden. 1. Problemstellung Die Abtretung zukünftig entstehender Forderungen im Rahmen einer Globalzession und… …nach Nr. 14 Abs. 1 AGB-Banken vermittele die Globalzession keinen bloßen schuldrechtlichen Anspruch auf Bestellung einer Sicherheit. Auch bleibe es beim… …Kontoguthaben entstehen und welche konkrete Sicherheit somit von dem AGB-Pfandrecht der Bank erfasst wird 1 . Bei der Globalzession hingegen werde das dingliche… …tätig (JNP Johlke & Partner). 1 Vgl. so für das AGB-Pfandrecht BGH v. 7. 3. 2002 – IX ZR 223/01, NZI 2002 S. 311, 312. 2 Vgl. BGH v. 29. 11. 2007 – IX ZR… …Schuldners hindeuteten (§ 130 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 InsO). 5 Vgl. Heublein, KSI 2008 S. 91. 6 Vgl. so Heublein, ebenda. 7 Vgl. BGH v. 26. 6. 2008 – IX ZR 47/05… …, ZIP 2008 S. 1437, 1440. 8 Vgl. BGH v. 26. 6. 2008, ebenda. 9 Vgl. BGH v. 13. 1. 1992 – II ZR 11/91, NJW 1992 S. 1161. 10 Vgl. BGH v. 4. 10. 1993 – II ZR… …., München 2007, § 142, Rn. 1. 13 Vgl. für die Globalzession BGH v. 29. 11. 2007, ZIP 2008 S. 183.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Entwicklungen der Verschuldung von KMU

    Trend zum Fremdkapitalabbau
    Dr. Hardy Gude
    …Überschuldung als mittleren und größeren Firmen. Daran hat auch der Trend hin zu einer geringeren Verschuldung nichts geändert. 1. Mittelständische Wirtschaft… …verringert Verschuldung Abb. 1: Verschuldungsgrad Gesamtwirtschaft Verarbeitendes Gewerbe Bauwirtschaft Handel Dienstleistungen… …entspricht 1 . Noch vor drei Jahren lag diese Quote bei 2,8 und in 2001 hatten die Firmen ihren Verschuldungsgrad von durchschnittlich 3,1 auf 3,6 hochgefahren… …Investitionen, weniger Schulden 2005 2006 2007 2 1,5 1 0,5 0 FK/EK Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen steigt seitdem zwar wieder deutlich an. Doch… …Wirtschaftsforschung des Verbandes der Vereine Creditreform e.V. tätig. 1 Quelle: Creditreform Bilanzdatenbank. 2 Vgl. Creditreform Mittelstandsumfrage; jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …ausdrücklich bestätigt hat 5 . * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte in Berlin und Dortmund. 1 BGH vom 16. 7. 2007 – II ZR… …Einwand der eigenkapitalersetzenden Nutzungsüberlassung nicht entgegen gehalten werden könne. Vielmehr sei dieser Einwand nach Maßgabe des § 110 Abs. 1 InsO… …eröffneten Insolvenzverfahren folge dasselbe Ergebnis aus § 110 Abs. 1 InsO, der die Unwirksamkeit von Vorausverfügungen des Vermieters für die Zeit nach der… …der GmbH, kein Entgelt zu schulden, bestünde deswegen nur in den zeitlichen Grenzen des § 110 Abs. 1 InsO und sei somit spätestens ab dem Beginn des… …dritten Monats nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 110 Abs. 1 Satz 2 InsO) unbeachtlich. 2.4 Würdigung Die Doppelinsolvenz von Gesellschaft und… …Rechtsprechungsreport Insolvenzrecht 1. Unberechtigte Veräußerung von Aussonderungsgut 1.1 Überblick Bisweilen kommt es vor, dass Insolvenzverwalter für die… …seit dem 1. 1. 2003 aufgrund eines schriftlichen Arbeitsvertrags bei der Beklagten beschäftigt. Für seine kaufmännischen Dienste sollte der Schuldner ein… …verschleiertem Arbeitseinkommen gemäß § 850h Abs. 2 Satz 1 ZPO keineswegs um Vergütungsansprüche des Schuldners handele. Vielmehr liege ein bloß fiktiver Anspruch… …§ 36 Abs. 1 InsO, nach welchem nicht der Zwangsvollstreckung unterliegende Gegenstände nicht zur Insolvenzmasse zählen und der auf § 850h Abs. 2 ZPO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …in der Abgabenordnung etabliert. Neues RDG in Kraft Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist am 1. 7. 2008 in Kraft getreten. Es sieht eine…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Mannheimer Insolvenzrechtstag Daten & Fakten aus der Wirtschaft (Fortsetzung von S. 221) Zertifizierung der Insolvenzverwalter 1. VID-Initiative Die über 400…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …einer neuen Verantwortlichkeit für die Insolvenzvermeidung konfrontiert sein wird. Die Ermittlung des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit (Teil 1) Von RA Dr… …aktuelle Gesetzgebungsverfahren durch eine entsprechende Ergänzung des § 22 Abs. 1 Nr. 3 InsO eingebracht. Der Beitrag befasst sich neben der Bedeutung der… …. 2 BGB i.V. mit § 64 Abs. 1 GmbHG, § 130a Abs. 1 HGB, künftig § 15a InsO). Die Neugliederung der Regelungen durch das MoMiG darf davon nach Ansicht des… …vom 19. 11. 2007 – VII R 1/05 steht der frühere § 53 MinöStG, der zum 1. 8. 2006 durch den nahezu wortgleichen § 60 EnergieStG ersetzt worden ist. Der… …Compliance Officer Deutsche Bahn AG) Anfragen und Anmeldungen: Schmalenbach-Gesellschaft e.V., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Tel. 0 23 34 / 48 00 97, E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück