• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Fehlerquellen bei Entscheidungen zu Insolvenz und Sanierung (Prof. Dr. Ulrich Falk, Universität Mannheim) Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum… …Insolvenzrecht (Dr. Gero Fischer, ehem. Vorsitzender Richter am BGH) Anfragen und Anmeldungen: Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …erwartende Erweiterung der Geschäftsführerhaftung für insolvenzverursachende Zahlungen durch das MoMiG erläutert. Geltendmachung der Insolvenz- und… …Bankrottdelikte wegen nicht ordnungsgemäßer Buchführung und Rechnungslegung. Haftungsbegrenzung beim Betriebsübergang in der Insolvenz Von Dr. Marcus Richter und Dr… …Geschäftsführer-Haftung in Krise und Insolvenz der GmbH Prof. Dr. Achim Albrecht InsbürO 3/2008 S. 107 Dr. Volker Arends und Dr. Christian Möller GmbHR 4/2008 S. 169 Wie… …. Wilhelm Schmeisser und Lydia Clausen DStR 14/2008 S. 688 Dr. Christian Tetzlaff ZInsO 5/2008 S. 226 Service KSI 3/08 143 Ordnungsfunktion des Insolvenz ver… …am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität Mannheim zusammen. Der 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag, der am 20. 6. 2008 an der… …Universität Mannheim stattfindet, hat als Themenschwerpunkt das Spannungsfeld zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung; vorgesehen ist folgendes… …. Sicherheiten in der Insolvenz Zum Thema „Sicherheiten in der Insolvenz“ findet am 10. 6. 2008 in Frankfurt ein Seminar mit den Referenten Dr. Gerrit Heublein und… …Schmidt Verlag, Berlin 2008, 222 S., 39 F. Unternehmenskrisen gehören zum Wirtschaftsleben, doch sie führen nicht zwingend in die Insolvenz. Bernhard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“?

    Dr. Henrike Georg
    …von Prof. Dr. Georg Bitter, Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim e.V., anlässlich des 4. Mannheimer… …Insolvenzrechtstags am 20. 6. 2008 im Rahmen des Themenschwerpunkts „Das Spannungsfeld zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung“ die Frage aufgeworfen: Ist die… …Editorial KSI 4/08 145 Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ist… …Insolvenzverfahrens stellen. Ansonsten drohen zivil- und strafrechtliche Sanktionen wegen Insolvenzverschleppung. Diese Antragsfrist ist eine Ausschlussfrist, die nicht… …Sanierungsplan zu erarbeiten, in dem die Krisenursachen analysiert und auf dieser Grundlage finanzwirtschaftliche und strukturelle Sanierungsmaßnahmen entwickelt… …werden. Zu einem Sanierungsplan gehören eine Plan-GuV, eine Plan-Bilanz und ein Finanzplan. Sanierungsfähig ist eine Gesellschaft dann, wenn sie nach… …ist die Drei- Wochenfrist als nicht ausreichend anzusehen, wenn man davon ausgeht, dass all diese Schritte innerhalb dieser Frist umzusetzen sind und… …Mannheim tätig Die Analyse der Krisenursachen, das Herausarbeiten von Ansatzpunkten der Sanierung, die Ableitung des Leitbilds des sanierten… …Verhalten und die Missachtung ganz anderer Vorgaben weit im Vorfeld zu sehen. Für die haftenden Organe besteht die permanente Pflicht zur Planung und… …Überwachung der wirtschaftlichen Entwicklung. Hinzu kommt eine Pflicht zur laufenden Betrachtung von unternehmenskritischen externen und internen Risikofaktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte

    Entwicklung eines Standards für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Jörg Schuppener
    …1/1991 „Anforderungen an Sanierungskonzepte“; vom Arbeitskreis Sanierung und Insolvenz des IDW im Jahre 1991 erarbeitet (Neuauflage angekündigt). 2 Die FAR… …. 1. Entwicklung und Zweck der GoS sowie der MaS In der bisherigen Praxis erfolgt die Sanierung bisher im Wesentlichen auf der Basis der Erfahrungen der… …Planung (GoP) 3 sowie zahlreiche weitere Veröffentlichungen zum Themengebiet Sanierung 4 . Ein detaillierterer, umfassender und stärker an der… …Zusammenarbeit. Ohne diesen Konsens entstehen Reibungsverluste, Kommunikationsprobleme und ggf. Rechtsunsicherheit im täglichen Geschäft mit der Sanierung von… …Krisenmanagement und Sanierung bietet der Krisennavigator (als Internetplattform/Brancheninformationsdienst zu den Themengebieten Krisenmanagement… …Überwachung; Nachjustieren des Konzepts. Des Weiteren wird der Sonderfall der Sanierung in der Insolvenz ausführlich dargestellt. Aufbauend auf einem… …Sanierungsgutachten Jörg Schuppener* Die grundlegende Basis für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung ist immer ein plausibles, nachvollziehbares und transparentes… …Sanierungskonzept. Dieses stellt die Weichen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Auf der Grundlage des Gutachtens werden die Sanierungsfähigkeit und… …das 2007 gegründete ISU Institut ein Rahmenkonzept zur Erstellung und Begutachtung von Sanierungsgutachten entwickelt, das hier näher vorgestellt wird… …„Anforderungen an Insolvenzpläne“ aus dem Jahre 2000 (letzterer für die Sanierung innerhalb eines Insolvenzplanverfahrens) bereits einen grundsätzlichen Rahmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Strukturierte M&A-Prozesse als Instrument des Turnarounds

    Fallbeispiele des Special-Situations-M&A
    Oliver Boot, Henning Graw
    …Boot und Henning Graw* 2. Special-Situations-M&A als Handlungsalternative Die strategische Krise ist der eigentliche Grund für die Insolvenz eines… …. Ott/Göpfert, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, 2005, S. 37 ff. Sonder- und Umbruchsituationen erfordern eine rechtzeitige Bewertung aller möglichen… …Schritte für einen nachhaltigen In Sondersituationen kann ein strukturierter M & A-Prozess einen wirkungsvollen Beitrag zur nachhaltigen Sanierung darstellen… …Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Die Autoren erwarten in den kommenden zwei Jahren einen deutlichen Anstieg des Distressed-M & A-Markts in… …Europa. 1. Marktsituation und Rahmenbedingungen Mit etwa 28.500 Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2007 in Deutschland ist zwar ein Rückgang der Insolvenzen… …gleichzeitig geringer Mitwirkungsmöglichkeit, nicht dem Geschäftsmodell klassischer Hausbanken und birgt potenzielle Haftungsrisiken. Die Situation auf den… …Markt perspektiven, motivierter Mitarbeiter und innovativer Produkte, weil sie entweder nicht früh genug saniert wurden oder zuletzt für eine solche… …Sanierung frisches Kapital fehlte 3 . Abb. 1: Analyse der Handlungsoptionen Stakeholder Mitarbeiter Banken Lieferanten Wiederherstellung der Ertragskraft? ja… …ist als Director und Hening Graw als Manager bei der Close Brothers GmbH in Frankfurt tätig. Close Brothers ist die führende europäische Investmentbank… …Alixpartners European Turnaround Index befragt Alix Partners jährlich führende europäische Banker, Rechtsanwälte, Fondsmanager und andere Branchenexperten nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung 254 Prof. Dr. Gerrit Frotscher Die Unternehmenssteuerreform 2008 vom 14. 8. 2007 hat neben… …Erleichterungen für die Unternehmen, insbesondere durch Senkung der Steuersätze, ab 2008 auch deutliche Mehrbelastungen gebracht, die sich in Insolvenz und… …Sanierung negativ auswirken werden. Zu nennen sind hier insbesondere die Zinsschranke und die Regelung über den Verlustabzug. Beide Regelungen können zu… …Krisenunternehmen zur Sanierung des Unternehmens ursprünglich geplant wurden, inwieweit diese in der Folge tatsächlich umgesetzt wurden und welche Gründe für eine… …KSI 6/08 242 Inhalt Editorial Dornröschen und der Insolvenzplan 241 Dr. Florian Stapper Strategien Analysen Empfehlungen Überschuldung – vielfältige… …Aspekte eines oft unklaren Begriffs 245 WP/StB Matthias Beck Sinn und Zweck der Überschuldungsermittlung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob die… …abzugrenzen und es ist zu beachten, dass die Summe der Werte insgesamt von einem transaktionsnah ermittelten Unternehmenswert gedeckt ist. Verschlechterung der… …steuerlichen Belastungen führen, die einem in der Krise befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen. Dolose Handlungen als Krisenursachen in… …KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung 258 Elmar Schwager Der Beitrag behandelt dolose Handlungen (Fraud) als eine zentrale Ursache von… …Unternehmenskrisen. Dazu werden Entstehungsbedingungen sowie Besonderheiten der Fraudkrise beschrieben und die Rolle mangelhafter Anti-Fraud-Management-Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dornröschen und der Insolvenzplan

    Dr. Florian Stapper
    …Instrument der Restrukturierung und Sanierung stärker in das Bewusstsein der Wirtschaft zu rücken. Dieses Portal wird von der Bundesinitiative 2. Chance e.V… …der Insolvenz führt das Portal bundesweit Insolvenzrechtsexperten auf, die Erfahrung mit der Sanierung durch Insolvenzplan haben (www.sanierungs… …Editorial KSI 6/08 241 Dornröschen und der Insolvenzplan Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Insolvenzplan hält nach wie vor einen… …Dornröschenschlaf. Obwohl das Sanierungsinstrument als das Herzstück der neuen Insolvenzordnung angepriesen wurde und das Verfahren für den Schuldner eine Reihe von… …Erstellung und gerichtlichen Durchsetzung von Insolvenzplänen haben, wohl nicht als ausreichend qualifiziert im Sinne des Gesetzes angesehen werden können… …Insolvenzverwalter bestellt worden, von denen 1.160 (61,38 %) weniger als 20 und 703 (37,20 %) sogar weniger als 10 Insolvenzverfahren pro Jahr erhalten haben (Quelle… …: RWS-Verlag). Die überwiegende Mehrzahl der Insolvenzverfahren wird also von Gelegenheitsverwaltern verwaltet, die Insolvenzen allenfalls nebenher betreuen und… …von denen auch nicht erwartet werden kann, dass sie sich dem rechtlich und wirtschaftlich schwierigen, aber interessanten Insolvenzplan widmen. Wenn die… …Gerichte der Forderung des Dresdener Insolvenzrichters Gerster (vgl. ZInsO 2008 S. 437 ff.) folgen, nach der nur Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt und… …beispielsweise die Beiträge von Smid, Gittfried sowie Bitter in KSI 2007 S. 13, 166 und 261) steht nur Unternehmern – natürlichen und juristischen Personen – offen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …abrufbar. Neuer Arbeitskreis „Insolvenzverwaltung und Sanierung“ Beim Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V. ist ein neuer Arbeitskreis… …„Insolvenzverwaltung und Sanierung“ gegründet worden. Ziele und Themen des Arbeitskreises sind u. a. die: Förderung der Tätigkeit von Steuerberatern im Bereich der… …Sanierungs- und Insolvenzberatung sowie Insolvenz- und Zwangsverwaltung, Anerkennung durch die Insolvenzgerichte, Bestellung zum Insolvenzverwalter… …systematisierte Darstellung der Anforderungen an die Rechnungslegung und Dokumentation der Vermögens- und Schuldenmasse in der Insolvenz, der Anforderungen an die… …im Rahmen ihrer „Initiative kleiner Mittelstand“ ihre Mittelstandsförderung weiter. Ein Paket von Maßnahmen, von dem insbes. die kleinen und mittleren… …konstituierende Sitzung durch StB Dieter Gattermann, Hauptgeschäftsführer des o. g. Steuerberater verbands. StB Siegfried Kasten, Initiator und Vorsitzender des… …und Weiterbildung der Berufskollegen; Information an die Mitglieder und nach außen zu Banken, Insolvenzgerichten, Geschäftsführern von Unternehmen und… …zur Presse über die Sanierungstätigkeit und die Mitwirkung in Insolvenzverfahren durch den Berufsstand; Anlegung eines Netzwerks für Ansprechpartner… …in den Ländern Niedersachsen und Sachen-Anhalt. In KSI werden wir über die Akti vitäten des Arbeitskreises weiter berichten. Neue… …1.011), Externe (handelsrechtliche) Rechnungslegung im Insolvenzverfahen (IDW RH HFA 1.012). Ziel der drei Verlautbarungen ist eine zusammenfassende und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sanierungsmaßnahmen in KMU (Dr. Christof Galuschge) Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung durch die Unternehmenssteuerreform… …ZIS: Eigenverwaltung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) führt am 21. 10. 2008 (18.00 Uhr, Universität… …. Peter Staufenbiel und Dipl.-Betriebsw. Volker Hoffmann, ZInsO 14/2008 S. 785–790 Die Prüfung des Eintritts der materiellen Insolvenz wurde jüngst in das… …Controlling von Darlehen in der Sanierung“ findet am 17. 10. 2008 ein Seminar in München statt. Das Referententeam bilden Klaus Michael Reiner und Dr. Eckhard M… …erhältlich unter: Tel.: 02 28 / 91 61-11 oder per E-Mail: sk@bdu.de (Richard Skott). Eigenkapital, Haftung & Insolvenz Zum Thema „Eigenkapital, Haftung und… …Insolvenz“ findet am 10. 10. 2008 ein Seminar in Frankfurt/M. statt. Das Referententeam bilden Prof. Dr. Wulf Goette und Dr. Jürgen Spliedt. Die Themen im… …Service KSI 5/08 237 KSI-Büchermarkt Vollstreckungsschutz, Stundung und Erlass Sowie weitere Wege zur Wahrung steuerlicher Rechte Von Dr… …. Carsten Farr, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 220 S., 39,80 F. Wie lassen sich trotz der Komplexität im steuerlichen Erhebungs- und… …genauen Auswertung der Rechtsprechung, vielen Beispielen und Musteranschreiben für die Praxis): Aufrechnung und Umbuchung, Stundung und Vollstreckung… …, Steuererlass und Säumniszuschläge. Nachhaltiges Kostenmanagement Kostentreibern auf der Spur Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Krüger und Prof. Dr. Volker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …: Einsparmöglichkeiten bei den Reisekosten als Sanierungsbeitrag? 31 Beantwortet von Dipl.-Kfm. Klaus-Dietrich Kahl Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und… …Insolvenzpraxis 40 Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein +++ Nachhaftung bei Ausscheiden aus oHG +++ Lastschrifteinzug und Insolvenz +++… …Planungen unverändert weitergeführt würden. Die Krise muss somit vom Management wahrgenommen und als solche festgestellt werden, um die notwendigen… …Plankorrekturen einzuleiten. Die Krise scheint damit auf den ersten Blick durch ihr Ende, die Insolvenz, objektiv bestimmbar zu sein. Hier wird aber behauptet, dass… …nach den Erscheinungsformen dieser subjektiv verzerrten Krisenfeststellung, nach ihren Ursachen und ihren Wirkungen. Strategische Frühwarnung… …: Umfeldveränderungen rechtzeitig erkennen und nutzen 12 Jochen Rosenzweig Wesentliche Erfolgsgrundlage zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist die… …Wertschöpfungsketten) werden Positionierung, Intention und Analysekonzepte eines solchen Systems diskutiert. Konzeption eines ganzheitlichen integrierten… …Risikomanagements 18 Dr. Holger Sommerfeld Im Beitrag wird eine inhaltliche und prozessuale Verknüpfung zwischen den drei Bereichen Risikomanagement… …, Gefährdungsmanagement und Krisenmanagement dargestellt, die auf dem Gedanken der durchgängigen Analyse und Bewertung sowie einer Berücksichtigung sämtlicher Risikoarten… …in allen drei Bereichen beruht. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Zur Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung 25 Thomas C. Wolf Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz 101 Sönke Schulz / Alexander Tauer Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der… …übertragenden Sanierung ist nach wie vor die am häufigsten durchgeführte Verwertungsform in der Insolvenzpraxis. Durch die Abwicklung eines Unternehmensverkaufs… …verdeutlicht den Mehrwert von strukturierten Verkaufsprozessen und nennt wichtige Erfolgsfaktoren für die Durchführung. Stand des Risikomanagements in deutschen… …fortgeschritten. Dieser Beitrag stellt auf der Suche nach effizienten und praxisgerech - ten Lösungen (Best Practices) für KMU empirische Untersuchungen aus den… …Jahren 2000– 2006 vor und vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Schlussfolgerungen. Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland… …Interessen nach objektiven und zugleich für Dritte feststellbaren Kriterien schränkt die Möglichkeit der Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht deutlich ein… …nachgeht. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Krise durch Pfadabhängigkeit? – Sanierung durch Pfadbruch 119 Robert Tobias Anhand eines Fallbeispiels wird… …gezeigt, welchen Beitrag die in der Betriebswirtschaftslehre aktuell diskutierte und viel beachtete Theorie der Pfadabhängigkeit für die Sanierungs- und… …Beratungspraxis leisten kann. Gerade in Krisenzeiten halten Unternehmer an erfolgsbewährten strategischen und operativen Handlungsmustern fest, wodurch sie die… …Krise verschärfen. Konsequenz des Ansatzes ist, dass die Sanierung des Unternehmens nur dann gelingen kann, wenn die Krisenpfade durchbrochen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück