• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Steuerberater in der Insolvenz

    Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen
    Dr. Helge Mutschler
    …KSI 5/06 177 Insolvenz des Steuerberaters Steuerberater in der Insolvenz Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen Dr. Helge Mutschler* Im Falle der… …. 2 Nr. 4 StBerG zu widerrufen. Diese Vermutung ist praktisch nur durch Vorlage eines Insolvenz- oder Schuldenbereinigungsplans widerlegbar. Ob nach… …durch den BFH noch nicht geklärt. 1. Einführung Das Schreckgespenst der Insolvenz macht auch vor StB nicht halt. Kamen diese mit dem Thema… …gefährdet sind. KSI 5/06 178 Insolvenz des Steuerberaters kann6 . Ein Vermögensverfall ist erst beseitigt, wenn der StB mit allen Gläubigern Vereinbarungen… …, wenn er einen Insolvenzplan vorlegen kann. Jedem StB, dem die Insolvenz droht oder über dessen Vermögen bereits das Insolvenzverfahren eröffnet wurde… …. § 290 Insolvenz des Steuerberaters KSI 5/06 179 Abs. 1 InsO nicht erfüllt, stellt das Insolvenzgericht gem. § 291 Abs. 1 InsO fest, dass der Schuldner… …Insolvenzoder Schuldenbereinigungsplans kann die Vermutung des Vermögensverfalls widerlegt werden. KSI 5/06 180 Insolvenz des Steuerberaters wortet. Nach der… …Auffassung des FG Rheinland-Pfalz28 ist die Vorschrift des § 294 Abs. 1 InsO, wonach Zwangsvollstreckungen einzelner Insolvenz gläubiger während der… …praktisch nur durch Vorlage eines Insolvenz- oder Schuldenbereinigungsplans (§§ 235 ff. InsO oder §§ 304 ff. InsO) widerlegbar; das sollte von einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz

    Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen Restart von Unternehmen
    Dr. Stefan Weniger
    …KSI 5/06 181 Sanierung durch Insolvenz Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen… …Restart von Unternehmen Dr. Stefan Weniger* Die Strukturierte Insolvenz ist eine wichtige Option für eine nachhaltige Unternehmenssanierung und bietet die… …außergerichtlichen Sanierung mit dem Thema auseinandersetzen; empfehlenswert ist die Hinzuziehung externen Know-hows. 1. Einleitung Die Insolvenz hat sich mittlerweile… …, haben der breiten Öffentlichkeit gezeigt, dass die Insolvenzordnung die Sanierung von Unternehmen ermöglicht. Bei richtiger Handhabung kann die Insolvenz… …viele Faktoren bestimmen den Verlauf von Insolvenzverfahren. Die Fallstricke im Verfahren lassen sich nur umgehen, wenn frühzeitig die Insolvenz als… …Sanierungsinstrument vorbereitet wird. Das Mittel dafür lautet: Strukturierte Insolvenz. 2. Begriffsabgrenzung Insolvenz ist Insolvenz – mag man meinen. Das ist aber nur… …auf den ersten Blick richtig. Der Begriff der Insolvenz beschreibt den Umstand, dass ein Unternehmen 1 aufgrund von (drohender) Zahlungsunfähigkeit und/… …bezahlen, wird das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Begriff der Strukturierten Insolvenz greift aber weiter. Es geht um die Nutzung der Insolvenzordnung als… …Zielvorgaben. Die Besonderheit der Strukturierten Insolvenz ist, dass sie vor der Antragstellung einsetzt und bereits bei der außergerichtlichen Sanierung greift… …. Die Insolvenz wird so zu einer Handlungsoption im Rahmen einer Unternehmenssanierung, die gleichberechtigt neben andere Möglichkeiten tritt. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Zur Aufstellung und Prüfung der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz
    WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer, Dipl-Jur. Eva Dreyer
    …KSI 4/06 144 Rechnungslegung in der Insolvenz Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung Zur Aufstellung und Prüfung… …der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer* / Dipl-Jur. Eva Dreyer** Die in der Insolvenz praktizierte… …weiteren Binz/Landfermann. 6 Vgl. Heni, S. 173 f. Rechnungslegung in der Insolvenz KSI 4/06 145 Ob bei Abschluss der Insolvenz eine Schlussbilanz… …Abschlüsse aufzustellen und in den Fällen des § 316 HGB grundsätzlich auch zu prüfen (§ 155 Abs. 3 InsO). Bei Abschluss der Insolvenz ist nach dem… …. Frege/Riedel, S. 20. Ableitung von Praxisstandards, die eine Schlussrechnungslegung zumindest erfüllen muss. KSI 4/06 146 Rechnungslegung in der Insolvenz… …. 22 Vgl. Heni, S. 183. 23 Staffelvergütung, § 2 InVV, vgl. Heni, S. 186. 24 Vgl. Heni, S. 184. 25 Vgl. Heni, S. 186. Rechnungslegung in der Insolvenz… …unterbleiben. Prüfungen und Feststellungen von Jahresabschlüssen in der Insolvenz entfallen demnach dann auch. Erst wenn sich herausstellt, dass das Unternehmen… …nach Sanierung fortgeführt wird, werden die Buchführungen und Bilanzierungen dann nachgeholt. Die praktizierte Rechnungslegung in der Insolvenz besteht… …Rechnungslegung in der Insolvenz nicht verfolgt werden können, ohne dass der Massestatus bei Verfahrenseröffnung mit in die Prüfung einbezogen wird. Ferner sind die… …der Buchführung und der Jahresabschlüsse in der Insolvenz. Die Kontoauszüge mit beigefügten Belegen der Einzahlungs-/Auszahlungsvorgänge müssen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Insolvenz der GmbH – Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH

    Gerald Schwamberger
    …KSI 5/06 173 Insolvenz der GmbH Insolvenz der GmbH Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH WP/StB Gerald… …ihrer Gesellschaft haben. Bei Insolvenz der GmbH sind die steuerlichen Auswirkungen je nach Art der jeweiligen Beziehung des Gesellschafters zu seiner… …Gesellschafter in §§ 13–34 GmbHG geregelt. So können bei Insolvenz der GmbH verschiedene Konstellationen für die Gesellschaftsanteile des jeweiligen… …GmbHG, Erstattung von verbotenen Rückzahlungen i. S. der §§ 30, 31 GmbHG. Danach können im Fall der Insolvenz oft nicht überschaubare Forderungen des… …Geschäftsführer Organ der GmbH sein. Im Falle der Insolvenz der Gesellschaft können für die Organstellung als Geschäftsführer auf den Gesellschafter erhebliche… …. § 30 GmbHG, Nichtbeachtung der Vorschriften des § 33 GmbHG bei Erwerb eigener Anteile, Haftung aus verspäteter Anmeldung der Insolvenz gegenüber… …im Falle der Insolvenz nur insoweit an der Befriedigung aus der Insolvenzmasse teil, als die von dem Gesellschafter gewährte Sicherheit und deren… …sonstigen Vermögensgegenständen auf der Aktivseite der Bilanz der GmbH ausgewiesen. Im Fall der Insolvenz ist das gewährte Darlehen nach der Rechtsprechung… …, aber nicht als neutral zu betrachten. Das bedeutet, dass im Fall der Insolvenz dieses dem Gesellschafter gewährte Darlehen als Rückzahlung des… …171/01, GmbHR 2004 S. 302. Bürgschaften, Kreditsicherheiten und stille Beteiligungen durch Gesellschafter KSI 5/06 174 Insolvenz der GmbH des § 30 GmbHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz?

    Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten
    Raimund Röhrich
    …KSI 2/06 54 Haftung des Aufsichtsrats Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz? Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten… …signifikant zu erhöhen. 1. Einführung Bei der hohen Zahl von Unternehmen, die jedes Jahr in Deutschland Insolvenz anmelden müssen, liegen zu einem erheblichen… …Führungsebene. Folgerichtig wird nach Eintritt der Insolvenz in den meisten Fällen geprüft, ob zumindest ein Teil des entstandenen Schadens, respektive der… …1 AktG auch für die Haftung der Aufsichtsräte. Hieraus ergibt sich im Zeitraum vor der Insolvenz bereits eine der größten Hürden für die Prüfung… …Haftungsansprüchen zu befördern. Eine Prüfung und Durchsetzung von Ansprüchen frei von Interessenkonflikten erfolgt oft erst in der Insolvenz – eben dann, wenn die 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Freiberufler in der Insolvenz

    Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Philipp Hackländer
    …KSI 4/06 149 Zunehmende Insolvenzen bei Freiberuflern Der Freiberufler in der Insolvenz Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren Dr. Philipp… …Einzelunternehmer mit ihrem gesamten Vermögen haften. 1. Einführung Die Insolvenz ist unter Freiberuflern nach wie vor ein Tabuthema. Ein Blick in die Praxis der… …meist gingen die Geschäfte gut; überwiegend haben die zahlungsunfähigen Freiberufler vor der Anmeldung der Insolvenz nicht schlecht verdient… …es der Geschäftsbetrieb selbst, der durch fehlende Umsätze die Insolvenz verursacht. Unabhängig von der Ursache der Zahlungsunfähigkeit lassen die… …Freiberufler Die Insolvenz bezieht sich in solchen Fällen jedoch nicht nur auf den Freiberufler als Privatperson, sondern auch auf seinen gesamten… …, die selbständig tätig sind, im Falle einer Insolvenz das Regel-(Unternehmens-)-Insolvenzverfahren anwendbar ist. Das hat für den insolventen… …in einer Krise sich mit der Möglichkeit der Insolvenz ernsthaft auseinander zu setzen, warten viele Freiberufler lieber ab und stecken den Kopf in den… …Sand, bis nichts mehr zu retten ist. Dafür gibt es einen ebenso einfachen wie folgenschweren Grund: Die Anmeldung einer Insolvenz gilt auch bei *… …im Gegensatz zu einer Kapitalgesellschaft nicht verpflichtet ist, Insolvenz anzumelden. Das allerdings hat für den Freiberufler in der Krise fatale… …Zulassung entziehen? Zwar wird bei kammergebundenen Freiberuflern der bei der Insolvenz offensichtliche Vermögensverfall des Betroffenen Überprüfungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Müssen Krisenberater bei Insolvenz des Mandanten um ihr Geld bangen?

    Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 13. 4. 2006 – IX ZR 158/05
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …KSI 5/06 187 Honorar der Krisenberater Müssen Krisenberater bei Insolvenz des Mandanten um ihr Geld bangen? Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 13… …Honorare in der Insolvenz“. Im Untertitel heißt es, Krisenberater müssten um Geld bangen. Die Ausführungen von Fischer beruhten auf einem Urteil des BGH v… …Berater hinsichtlich seiner Gebühren für den Fall der Insolvenz des Mandanten keineswegs rechtlos, sondern zeigt die Gefahren einer Insolvenzanfechtung nach… …umfassenden Auftrag zur Abwendung der Insolvenz und anwaltlichen Begleitung im Insolvenzantragsverfahren gehabt. Im Übrigen scheide eine Anfechtung aus, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann-Insolvenz

    Replik zum Beitrag von Hackländer, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149
    Arno Metzler
    …KSI 6/06 232 Insolvenzen von Freiberuflern Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann- Insolvenz Replik zum Beitrag von Hackländer… …, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149 Arno Metzler* In seinem o. g. Beitrag empfiehlt Hackländer, in… …daher früher das Vorhandensein geord neter Vermögensverhältnisse, also das Gegenteil von Insolvenz, Steuersparhysterie und unkalkulierbaren persönlichen… …Patienten gilt es zu schützen, und zwar durch den in einigen Berufen immer noch geübten Grundsatz des soforti gen Zulassungsentzugs bei Insolvenz. Denn der… …unabhängigen Berater oder Treuhänder genügt. 3. Sonderstellung im Insolvenzverfahren Diejenigen, die die Insolvenz eines Freiberuflers wie die des x-beliebigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis

    Prof. Dr. Georg Bitter, Peter Depré
    …Editorial KSI 4/06 I Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser… …Mannheim und Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) www.zis.uni-mannheim.de Peter Depré, Rechtsanwalt… …und Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, ist stellvertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …. In dieselbe Richtung zielen jüngste Aktivitäten an der Universität Mannheim. Zum Anfang dieses Jahres ist dort ein neues Zentrum für Insolvenz und… …wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenz. Der Neugründung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die heutigen Herausforderungen im Bereich der Insolvenz und Sanierung nur noch… …, Geschäftsführern, Rechtsanwälten und vielen anderen an dem Bereich der Insolvenz und Sanierung interessierten Gruppen zusammen. Auch in der vorliegenden KSI-Ausgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Mandatssicherung und -erweiterung durch übertragende Sanierung und Auffanggesellschaften

    Praxiserfahrungen zur Restrukturierung von Unternehmen
    Thomas Uppenbrink
    …. Krisensituationen zeichnen sich meist schon frühzeitig ab und daher können Berater schon im Vorfeld der Insolvenz durch Konzepte und Strategien selbst dafür sorgen… …Unternehmen erfolglos zu sanieren versucht wurde und schließlich doch in die Insolvenz abrutscht. Zwar gibt es die – aus Kostengründen eher seltene –… …verloren. Krisensituationen zeichnen sich in Unternehmen meist schon frühzeitig ab; daher können StB, WP und Rechtsanwälte schon im Vorfeld der Insolvenz… …Personalabbau In den meisten Fällen ist in diesem Zusammenhang auch ein Personalabbau notwendig. Ein solcher Personalabbau ist außerhalb der Insolvenz – wegen der… …Kombination von beidem) zweckdienlicher ist. Die Argumente für und gegen die verschiedenen Handlungsalternativen in der Insolvenz sind vielfältig und müssen… …insolvenzbedingte drohende negative Auswirkungen oft rechtzeitig vermieden werden. 3.3 Übertragende Sanierung in der Insolvenz Die Aktiva und Passiva des… …fortlaufender vorläufiger Insolvenz immer geringer wird. Droht die Veräußerung unter Wert, so gibt es die Möglichkeit, dass das Gericht auf Antrag des Schuldners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück