• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Reorganisationszwecke im Insolvenzverfahren!

    Prof. Dr. Stefan Smid
    …besseres Verständnis des Insolvenz- als Reorganisationsverfahren geglättet werden. Wie das geschehen kann, soll ein Beitrag des Verfassers dieser Zeilen über…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Gerrit Heublein +++ Eigenkapitalersatzrecht: Abgrenzung von kapitalersatzuntauglichen Überbrückungsdarlehen +++ Kautionsversicherung und Insolvenz +++… …Minderung statt Nachbesserung gegenüber dem Nachunternehmer in der Insolvenz des Hauptunternehmers +++ Anwaltshonorar und Insolvenzanfechtung +++… …Schadensersatzpflicht eines Vereinsvorstands +++ Vergütungen an Inkassounternehmen +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung 240 +++ Insolvenz- und Sanierungsberatung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    ESVnews

    …: Gesetzeskonforme Konzepte einer vorkonkurslichen Sanierungsberatung (Prof. Dr. Stefan Smid) Insolvenz der GmbH: Steuerliche Auswirkungen bei den Gesellschaftern…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Risikomanagement für Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit

    Langfristige Erfolgs- und Existenzsicherung am Beispiel von Bauprojekten
    Stevica Milentijevic, Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand, Gunnar Zawistowski
    …bezeichnete Effekt führt eine Vielzahl von Unternehmen unweigerlich in die Insolvenz 1 . Risikomanagement (RM) soll als Instrument der Unternehmensführung durch…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues vom Rangrücktritt?

    Das BMF-Schreiben vom 8. 9. 2006 zur Passivierung von Verbindlichkeiten bei Rangrücktritt
    Béla Knof
    …entspricht in der Insolvenz der Gesellschafter dem (allerletzten) Rang des § 199 Satz 2 InsO. Für einen solchen Rangrücktritt hat sich im weiteren Verlauf der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Die Französische Sanierungs- und Insolvenzordnung

    Die geltende Rechtslage seit dem Reformgesetz (Loi de Sauvegarde) vom 26.7.2005
    Volkhard Hente, Céline Valenzuela, Michael App
    …gestion) nachgewiesen werden. (3) Die Persönliche Insolvenz (faillite personnelle) oder die Untersagung zur Führung eines Unternehmens kann nur noch für…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann-Insolvenz

    Replik zum Beitrag von Hackländer, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149
    Arno Metzler
    …KSI 6/06 232 Insolvenzen von Freiberuflern Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann- Insolvenz Replik zum Beitrag von Hackländer… …, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149 Arno Metzler* In seinem o. g. Beitrag empfiehlt Hackländer, in… …daher früher das Vorhandensein geord neter Vermögensverhältnisse, also das Gegenteil von Insolvenz, Steuersparhysterie und unkalkulierbaren persönlichen… …Patienten gilt es zu schützen, und zwar durch den in einigen Berufen immer noch geübten Grundsatz des soforti gen Zulassungsentzugs bei Insolvenz. Denn der… …unabhängigen Berater oder Treuhänder genügt. 3. Sonderstellung im Insolvenzverfahren Diejenigen, die die Insolvenz eines Freiberuflers wie die des x-beliebigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Managementfehler als Insolvenzgründe

    Ergebnisse einer Insolvenzverwalter-Befragung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hermes Kreditversicherungs-AG in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS1 ) durchgeführt wurde… …Fortführung des Betriebs zu ermöglichen. Nach Einschätzung von Prof. Dr. Georg Bitter vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS)… …oder sehr häufig genannten Ursachen für Insolvenzen aufgeführt; im Rahmen der Befragung war ein Sample von 58 möglichen Insolvenz ursachen aufgestellt… …Öffentlichkeit. 4. Zu späte Antragstellung Externe Faktoren im Rahmen des Insolvenzverfahren Der wichtigste externe Einflussfaktor auf Insolvenz und Sanierung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …abzuwarten, wie der BGH entscheiden wird. Insolvenzrecht 1. Kautionsversicherung und Insolvenz 1.1 Ausgangslage In bestimmten Branchen ist es üblich, dass sich… …angelegt ist. 2. Minderung statt Nachbesserung gegenüber dem Nachunternehmer in der Insolvenz des Hauptunternehmers 2.1 Einführung Heutzutage wird so gut wie… …Vergütungsanspruch gegen den Anspruch des Mandanten auf Auskehr des Fremdgeldes aufrechnet. Fällt der Mandant anschließend in Insolvenz, kann sich die Frage stellen… …RAnwältin, dass ihr – wohl innerhalb der letzten drei Monate vor dem Insolvenz antrag – der oder die Drittschuldner insgesamt 155.000 € auf ihr Anderkonto… …Begründung in Anspruch, dass ihr ein entsprechender Schaden durch die Verschleppung der Insolvenz des Vereins entstanden sei. Infolge des verzögerten… …sei. Dem OLG Köln ist beizupflichten. Die Vermieterin hatte sehenden Auges das Risiko auf sich genommen, trotz erkannter Insolvenz ihres Mieters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 6/06 240 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Insolvenz- und Sanierungsberatung durch Laien? Der „Verband der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück