• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Sanierung und Insolvenzrecht

    Tagungsbericht zum 2. Mannheimer Insolvenzrechtstag
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) 1 beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Experten des Insolvenz- und Sanierungsrechts zusammen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …seinem Besitz befinden. So ist beispielsweise der Sicherungseigentümer von seinem außerhalb der Insolvenz gegebenen Verwertungsrecht ausgeschlossen, die… …Letztere in der Insolvenz des Verpflichteten nur dann privilegiert sein sollen, soweit ihre Durchsetzung trotz der Insolvenz des Verpflichteten allein vom…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 5/06 V KSI-Veranstaltungen Vereinbarungstreuhand in der Insolvenz Am Dienstag, dem 24. 10. 2006, 18 Uhr, wird das Thema… …„Vereinbarungstreuhand in der Insolvenz – unter besonderer Berücksichtigung gepoolter Sicherheiten“ Gegenstand eines Abendsymposions sein, das mit den Referenten Prof. Dr… …Gerhard Ganter, Karlsruhe, vom ZIS (Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim) veranstaltet werden wird. Anfragen und Anmeldungen… …Milentijevic und Prof. Dr. Franz Diemand) Insolvenz der GmbH: Steuerliche Auswirkungen bei den Gesellschaftern (WP/StB Gerald Schwamberger)… …darüber hinaus, indem es u. a. die Auswirkungen der Insolvenz auf das Arbeitsrecht, auf die Besteuerung, auf das Bankrecht (sowie vice versa die Einwirkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis

    Prof. Dr. Georg Bitter, Peter Depré
    …Editorial KSI 4/06 I Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser… …Mannheim und Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) www.zis.uni-mannheim.de Peter Depré, Rechtsanwalt… …und Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, ist stellvertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …. In dieselbe Richtung zielen jüngste Aktivitäten an der Universität Mannheim. Zum Anfang dieses Jahres ist dort ein neues Zentrum für Insolvenz und… …wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenz. Der Neugründung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die heutigen Herausforderungen im Bereich der Insolvenz und Sanierung nur noch… …, Geschäftsführern, Rechtsanwälten und vielen anderen an dem Bereich der Insolvenz und Sanierung interessierten Gruppen zusammen. Auch in der vorliegenden KSI-Ausgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Inhalt

    …KSI 4/06 II Inhalt Editorial Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis Prof. Dr. Georg Bitter / RA… …Insolvenz praktizierte Rechnungslegung besteht nicht selten nur aus reinen Einzahlungs-/Auszahlungsübersichten. Dies stellt besondere Anforderungen an die… …Der Freiberufler in der Insolvenz 149 Dr. Philipp Hackländer Obwohl das deutsche Insolvenzrecht breiten Spielraum für eine erfolgreiche Sanierung auch… …152 Thomas Uppenbrink Krisensituationen zeichnen sich meist schon frühzeitig ab und daher können Berater schon im Vorfeld der Insolvenz durch Konzepte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Widerruf von betrieblichen Versorgungszusagen wegen wirtschaftlicher Notlage?

    Zur Rechtsstellung des PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …Entscheidung v. 17. 6. 2003 19 darauf hingewiesen, dass es der vom Gesetzgeber gewollten „Verknüpfung von Widerrufsrecht und Insolvenz schutz entspricht, dass… …IX ZR 178/91, NJW 1992 S. 967; Uhlenbruck, BB 2001 S. 1641, 1645; ders., in: Karsten Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3… …neuen Insolvenz: Sofern im Insolvenzplan nichts anderes vorgesehen ist, kann er, wenn innerhalb von drei Jahren nach der Aufhebung des Insolvenzverfahrens… …, Praxis der Insolvenz, 2003, § 21 B. Rdn. 13; Uhlenbruck/Lüer, InsO, § 222 Rdn. 34; Flitsch/Chardon, DZWIR 2004 S. 485, 487; Berl. Komm./Breutigam, InsO, §… …222 Rdn. 41, 42. 41 Vgl. Pluta, in: Beck/Depré (Hrsg.), Praxis der Insolvenz, § 21 B. Rdn. 13 u. Rdn. 153; Flitsch/Chardon, DZWIR 2004 S. 485, 487… …(BetrAV) 3/2006 S. 24. 42 Zutreffend Pluta, in: Beck/Depré (Hrsg.), Praxis der Insolvenz, § 21 B. Rdn. 14. 43 Flitsch/Chardon, DZWIR 2004 S. 485, 487…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Fixkostenmanagement als Mittel zur Reduzierung des Kostendrucks und Abwendung von Insolvenzgefahren

    Kostenremanenz am Beispiel der Bauindustrie
    Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic, Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Franz Diemand, Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …Preise“ ein Szenario, welches für viele Unternehmen auch bei eigentlich ausreichender Auftragslage den Weg in die Insolvenz unumgänglich macht. Dieses weit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Zur Aufstellung und Prüfung der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz
    WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer, Dipl-Jur. Eva Dreyer
    …KSI 4/06 144 Rechnungslegung in der Insolvenz Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung Zur Aufstellung und Prüfung… …der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer* / Dipl-Jur. Eva Dreyer** Die in der Insolvenz praktizierte… …weiteren Binz/Landfermann. 6 Vgl. Heni, S. 173 f. Rechnungslegung in der Insolvenz KSI 4/06 145 Ob bei Abschluss der Insolvenz eine Schlussbilanz… …Abschlüsse aufzustellen und in den Fällen des § 316 HGB grundsätzlich auch zu prüfen (§ 155 Abs. 3 InsO). Bei Abschluss der Insolvenz ist nach dem… …. Frege/Riedel, S. 20. Ableitung von Praxisstandards, die eine Schlussrechnungslegung zumindest erfüllen muss. KSI 4/06 146 Rechnungslegung in der Insolvenz… …. 22 Vgl. Heni, S. 183. 23 Staffelvergütung, § 2 InVV, vgl. Heni, S. 186. 24 Vgl. Heni, S. 184. 25 Vgl. Heni, S. 186. Rechnungslegung in der Insolvenz… …unterbleiben. Prüfungen und Feststellungen von Jahresabschlüssen in der Insolvenz entfallen demnach dann auch. Erst wenn sich herausstellt, dass das Unternehmen… …nach Sanierung fortgeführt wird, werden die Buchführungen und Bilanzierungen dann nachgeholt. Die praktizierte Rechnungslegung in der Insolvenz besteht… …Rechnungslegung in der Insolvenz nicht verfolgt werden können, ohne dass der Massestatus bei Verfahrenseröffnung mit in die Prüfung einbezogen wird. Ferner sind die… …der Buchführung und der Jahresabschlüsse in der Insolvenz. Die Kontoauszüge mit beigefügten Belegen der Einzahlungs-/Auszahlungsvorgänge müssen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Freiberufler in der Insolvenz

    Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Philipp Hackländer
    …KSI 4/06 149 Zunehmende Insolvenzen bei Freiberuflern Der Freiberufler in der Insolvenz Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren Dr. Philipp… …Einzelunternehmer mit ihrem gesamten Vermögen haften. 1. Einführung Die Insolvenz ist unter Freiberuflern nach wie vor ein Tabuthema. Ein Blick in die Praxis der… …meist gingen die Geschäfte gut; überwiegend haben die zahlungsunfähigen Freiberufler vor der Anmeldung der Insolvenz nicht schlecht verdient… …es der Geschäftsbetrieb selbst, der durch fehlende Umsätze die Insolvenz verursacht. Unabhängig von der Ursache der Zahlungsunfähigkeit lassen die… …Freiberufler Die Insolvenz bezieht sich in solchen Fällen jedoch nicht nur auf den Freiberufler als Privatperson, sondern auch auf seinen gesamten… …, die selbständig tätig sind, im Falle einer Insolvenz das Regel-(Unternehmens-)-Insolvenzverfahren anwendbar ist. Das hat für den insolventen… …in einer Krise sich mit der Möglichkeit der Insolvenz ernsthaft auseinander zu setzen, warten viele Freiberufler lieber ab und stecken den Kopf in den… …Sand, bis nichts mehr zu retten ist. Dafür gibt es einen ebenso einfachen wie folgenschweren Grund: Die Anmeldung einer Insolvenz gilt auch bei *… …im Gegensatz zu einer Kapitalgesellschaft nicht verpflichtet ist, Insolvenz anzumelden. Das allerdings hat für den Freiberufler in der Krise fatale… …Zulassung entziehen? Zwar wird bei kammergebundenen Freiberuflern der bei der Insolvenz offensichtliche Vermögensverfall des Betroffenen Überprüfungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Mandatssicherung und -erweiterung durch übertragende Sanierung und Auffanggesellschaften

    Praxiserfahrungen zur Restrukturierung von Unternehmen
    Thomas Uppenbrink
    …. Krisensituationen zeichnen sich meist schon frühzeitig ab und daher können Berater schon im Vorfeld der Insolvenz durch Konzepte und Strategien selbst dafür sorgen… …Unternehmen erfolglos zu sanieren versucht wurde und schließlich doch in die Insolvenz abrutscht. Zwar gibt es die – aus Kostengründen eher seltene –… …verloren. Krisensituationen zeichnen sich in Unternehmen meist schon frühzeitig ab; daher können StB, WP und Rechtsanwälte schon im Vorfeld der Insolvenz… …Personalabbau In den meisten Fällen ist in diesem Zusammenhang auch ein Personalabbau notwendig. Ein solcher Personalabbau ist außerhalb der Insolvenz – wegen der… …Kombination von beidem) zweckdienlicher ist. Die Argumente für und gegen die verschiedenen Handlungsalternativen in der Insolvenz sind vielfältig und müssen… …insolvenzbedingte drohende negative Auswirkungen oft rechtzeitig vermieden werden. 3.3 Übertragende Sanierung in der Insolvenz Die Aktiva und Passiva des… …fortlaufender vorläufiger Insolvenz immer geringer wird. Droht die Veräußerung unter Wert, so gibt es die Möglichkeit, dass das Gericht auf Antrag des Schuldners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück