• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Die Transfergesellschaft

    Dr. Bernhard Becker, Phyllis Otten, Wolfgang Uhlen, Dr. Gert Beelmann
    …KSI 3/14 106 Transfergesellschaft Die Transfergesellschaft Ein Sanierungsinstrument für Unternehmen in der Krise Dr. Bernhard Becker / Phyllis Otten… …/ Wolfgang Uhlen / Dr. Gert Beelmann* Veränderungen in der Unternehmensumwelt verlangen Anpassungen. In schweren Unternehmenskrisen geht dies häufig… …mit Veränderungen in der Struktur und Anzahl des Personalbestands einher. Flexibilität in jedem Stadium eines Unternehmens ist hier ein hohes Gut. Mit… …weiterzuentwickeln1 . Diese Notwendigkeit der Umstrukturierung, besonders in Krisenzeiten, führt nicht selten zu einer Veränderung der Mitarbeiterstrukturen oder… …Verringerung des Personalbestands im betroffenen Unternehmen2 . Flexible und kurzfristig umzusetzende Maßnahmen sind in solchen Fällen gefragt. Der Gesetzgeber… …hat versucht, mit der Ver ankerung von Transfermaßnahmen in den §§ 110 und 111 des Sozialgesetzbuchs (SGB) III eine verträglichere Alternative zu… …zuletzt an dem vermeintlich schlechten Ruf des Mediums. So wird beispielsweise in Beiträgen der FAZ und der Wirtschaftswoche die Transfergesellschaft als… …„Parkplatz für Mitarbeiter“ 3 oder als Instrument, um „Mitarbeiter bequem loszuwerden“ 4 , bezeichnet. Der nächste Abschwung kommt bestimmt – Grund genug, sich… …Alternative Personalabbau-Möglichkeiten Muss sich das Unternehmen krisenbedingt in der Mitarbeiteranzahl reduzieren, kann das von Fall zu Fall über… …. Auf diese Weise können Kündigungsfristen in Krisenzeiten umgangen und kurzfristig Personalkosten eingespart werden. In den meisten Fällen zahlt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Nachgefragt: Welche Sanierungsvoraussetzungen müssen aus Bankensicht erfüllt sein?

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …KSI 2/14 74 Sanierungsvoraussetzungen aus Bankensicht Mittelständische Unternehmen gelten in Deutschland als das Rückgrat der Wirtschaft. Umso… …2013 abgehaltenen Sanierungsworkshops mit Vertretern verschiedener Geldinstitute Besonderheiten der Behandlung von Sanierungskrediten herausgearbeitet… …. Was aus Sicht der Banken und Berater vorrangig zu beachten ist, war Gegenstand eines Gesprächs mit den PKF- Sanierungsexperten Manfred Hornig und Arnd… …Schienstock*. KSI-Redaktion: Die Diskussionsrunden der von Ihnen veranstalteten Workshops befassten sich zunächst mit der Frage, ob strengere BGH-Anforderungen… …im Rahmen der Vergabe von Sanierungskrediten zu erwarten sind? Manfred Hornig: Insoweit wurde aus der Praxis darauf hingewiesen, dass klare Leitlinien… …angesehen werden muss. Oberste Zielsetzung vor der Rückführung des Darlehens sei die Sicherung der Überlebensfähigkeit des Unternehmens. Stundungen von… …wohl defensiveren Stundungspolitik zu beobachten. Wichtig scheint mir, dass die Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche… …Sanierungsvoraussetzungen müssen aus Bankensicht erfüllt sein? Beantwortet von Manfred Hornig und Arnd Schienstock in der weiteren Diskussion zusammengetragenen Argumente in… …den Appell mündeten, dass zu hoffen bleibe, dass der BGH statt einer starren Festlegung der Anforderungen eine abgestufte Sichtweise vorgibt… …. KSI-Redaktion: Die Anfertigung von Sanierungskonzepten ist ein Punkt, der die Bankenpraxis besonders beschäftigt, was wurde dazu vorgetragen? Manfred Hornig: Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co.: Was erwartet die Sanierungspraxis in 2014?

    Burkhard Jung, Kai Haake
    …KSI 1/14 31 Sanierungspraxis in 2014 Fast zwei Jahre nach der Inkraftsetzung des ESUG bestehen immer noch Unklarheiten über zentrale Anwendungsfragen… …der neu eingeführten Instrumente. Und immer häufiger wird die Frage des Nachjustierungsbedarfs zur Diskussion gestellt. Was aus Sicht des… …Zeitpunkt gibt es im Rahmen der Insolvenzordnung noch viel größere Handlungsspiel- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schutzschirmverfahren und Co… …später im Rahmen eines möglichen Regelverfahrens der Fall wäre. Und dieser positive Effekt des Schutzschirmverfahrens, also der Zwang zum rechtzeitigen… …Nachjustierung des ESUG nicht vorgesehen. Sehen Sie dennoch gesetzgeberischen Handlungsbedarf? Kai Haake: Ja, denn der Koalitionsvertrag sieht „nur“ die Themen… …breiteren Kreisen bekannt ist und es sich in der Praxis eingespielt hat. Aber die ursprünglich vom BMJ vorgesehene Wartezeit von fünf Jahren scheint doch… …etwas zu lang zu sein. Der BDU selbst wird kommendes Jahr eine erste Evaluation angehen. KSI-Redaktion: Der BDU hat vor kurzem ein Papier „Struktur eines… …Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO“ veröffentlicht1 . Was war der Anlass für den Leitfaden? Kai Haake: Wir wollen einen Beitrag dazu leis… …ten, Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung und insbesondere das Schutzschirmverfahren künftig noch erfolgreicher zu machen. Mit dem Ausstellen der… …wesentlichen Anforderungen enthält der BDU-Leitfaden2 ? Burghard Jung: Es geht zentral um die Beantwortung der Frage, ob die Sanierung des betreffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierung von Familienunternehmen

    Operative, nachfolgebedingte und familienpsychologische Herausforderungen
    Raoul Kreide, Birgit Prodinger
    …Herausforderungen Raoul Kreide / Birgit Prodinger* „Wir machen unsere eigene Firmenpolitik“, so wird Dr. August Oetker, Urenkel des Gründers und Chef der Holding 2004… …im Magazin Brand Eins zitiert. Er finde es „wunderbar, dass seine Firma nicht an der Börse notiert“ sei. So könne die Familie ihr Erfolgsrezept… …beibehalten 1 . Brand Eins zitiert weiter den Journalisten Rüdiger Jungbluth, „gemessen an der Zahl erfolgreicher Unternehmer, die diese Familie seit 1870… …Familienkonzern zerlegt sich“. Dort heißt es: „Was sie eint, ist der Groll – auf den anderen. […] Der Kern des Zerwürfnisses ist eine Personalie: Wer wird der… …Unternehmer, die ihre Nachfolge nicht geregelt oder – trotz bester Absicht – falsche Weichen gestellt haben. Der folgende Beitrag untersucht die Auswirkungen… …Berater. 1. Einleitung Deutschland ist das Land der Familienunternehmen. Unter Familienunternehmen versteht man – unabhängig von ihrer Größe – Unternehmen… …, in denen die Mehrheitsanteile von Familienmitgliedern gehalten werden und diese zugleich in der Geschäftsführung mitwirken („Einheit von Eigentum und… …Leitung“) 5 . Diese Familienunternehmen prägen die deutsche Unternehmerlandschaft, vom Handwerksbetrieb bis zu Konzernen wie Bosch oder ALDI. Über 90 % der… …deutschen Unternehmen sind familiengeführt. Sie erzielen ca. 51 % der Umsätze und stellen ca. 60 % aller sozialversicherungspflichtigen… …Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland6 . Die Gründe für Krisen in Familienunternehmen sind nicht nur im Unternehmen, sondern sehr häufig in der Unternehmerfamilie zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    ESUG-Zwischenbilanz: Weniger Schutzschirme, mehr Eigenverwaltung

    Dr. Jochen Brinkmann, Thilo Herbertz
    …wendungstauglichkeit der neuen Sanierungsinstrumente Dr. Jochen Brinkmann / Thilo Herbertz* Langjährige Diskussionen und unterschiedliche Vorstellungen über eine… …Ergänzung der Insolvenzordnung haben letztlich dazu geführt, dass das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) zum 1. 3. 2012 in… …die zeitliche Entwicklung der Anträge, das Ausmaß ihrer Nutzung, ihre Erfolgswahrscheinlichkeit sowie die Dauer bis zur Bewilligung der Anträge… …, die Durchführung der Verfahren und die Dauer bis zur Aufhebung untersucht und bewertet. Um Aussagen über den Erfolg der Sanierungsoptionen möglich zu… …machen, lag der Schwerpunkt auf bereits beendeten Verfahren. Auf der Basis der quantitativen Analysen wurden dann eine Reihe von interessanten… …Einzelverfahren identifiziert und durch qualitative Aufarbeitung der Fälle – u. a. mittels Interviews mit den zuständigen Sachwaltern – Erfolgsfaktoren und… …Stolpersteine bei der Durchführung der Verfahren herausgearbeitet. Insgesamt wurden über 440 Anträge nach § 2702 in dem Zeitraum vom 1. 3. 2012 bis 1. 10. 2013… …untersucht3 . Allerdings werden Insolvenzanträge oftmals entsprechend der wirtschaftlichen Realität im Verbund gestellt. Hinter den Anträgen standen letztlich… …340 wirtschaftliche Einheiten (Konzerne resp. Unternehmensgruppen). Aufgrund der Datenlage konnten 189 Fälle nach den Kriterien Art des… …Insolvenzantrags (§ 270a Eigenverwaltung oder § 270b Schutzschirmverfahren), Art der Eröffnung (Eigenverwaltung oder Regelinsolvenz), Art der Beendigung des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Die Produkt- und Absatzkrise (Teil I)

    Indikatoren, Ursachen und Rechtspflichten zur Erkennung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Vorfeld – mehr oder weniger weit – anzeigen. Der Beitrag setzt sich sodann mit einer umfassenden Ursachenanalyse und Erläuterungen über Rechtspflichten zur… …Krisenerkennung fort. Teil II wird dann im nächsten Heft eine Übersicht möglicher Folgen beinhalten sowie insbesondere die zur Überwindung der Produkt- und… …. Erforderlich ist in solchen Fällen auch ein Strategiekonzept zur Verbesserung der Wettbewerbsposition. Für Unternehmen, die strategisch gut aufgestellt sind… …, bietet sich in der Produkt- und Absatzkrise eine gute Chance, die Zeit zu nutzen, um Produkte zu verbessern oder gar neu zu entwickeln und die Belegschaft… …weiter zu qualifizieren. So können sie möglicherweise gestärkt die Krise hinter sich lassen. 2. Indikatoren der Produkt- und Absatzkrise Eine Produkt- und… …Zunahme der Kapitalbindung. Auch führen Unterauslastungen der Produktionskapazitäten zur Minderabdeckung der Fixkosten, was wiederum zusätzliche… …Ergebnisrückgänge bewirkt5 . Die Symptome der Produkt- und Absatzkrise zeigen sich demzufolge zunächst vor allem an folgenden Indikatoren: (1) rückläufiger Umsatz-… …Auftragseingangsbereich Wenn der Rückgang der Nachfrage das originäre Symptom der Produkt- und Absatzkrise ist, so ist die Umsatz- und Auftragseingangsentwicklung in den… …Fokus der Analyse zu stellen. Dabei ist strikt nach der Kepner-Tregoe- Methode vorzugehen und systematisch nach Antworten auf folgende Fragen zu suchen6… …Indikatoren der Produkt- und Absatzkrise wichtige Rückschlüsse geben. 2.1.1 Kennzahlen zur Umsatzentwicklung Zur eingehenden Analyse der Umsatzentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Verbriefungen als wiederauflebendes Finanzierungsinstrument

    Mittelbeschaffung für KMU soll erleichtert werden
    Carmen Mausbach
    …Mausbach* Mit dem Beginn der Subprime-Krise vor sieben Jahren sind Verbriefungstransaktio nen stark in Verruf geraten. Das sehen Europas führende Notenbanken… …1. Probleme der Kreditvergabe in Europa Als größtes Hindernis für eine Überwindung der europäischen Schuldenkrise gilt die nach wie vor schleppende… …Kreditvergabe in der Euro-Peripherie. Nachdem die Europäische Zentralbank bereits im November 2013 den Leitzins auf ein Rekordtief von 0,25 % gesenkt hatte, um… …strengeren Kreditstandards der Banken gemacht, die mit höheren Zinsen, restriktiveren Anforderungen an die Sicherheiten, kürzeren Kreditlaufzeiten oder höheren… …Tilgungsraten verbunden sind. Laut dem aktuellen Quartalsbericht der Europäischen Zentralbank haben die Banken ent gegen den im Januar geäußerten Erwartungen ihre… …Kreditvergabe-Situationen setzen sich − neben der EU-Kommission − die Europäische Zentralbank und die Bank of England für die Wiederbelebung des KMU-Verbriefungsmarkts ein… …erfolgt. Der von ihnen unterbreitete Vorschlag lautet daher, Kreditverbriefungen anhand institutseigener Sicherheitsregeln zukünftig in verschiedene… …hingegen bei 18,7 % lag. Deshalb sei ein Vergleich von europäischen und amerikanischen Verbriefungen nicht sachgerecht. In der Abb. 1 auf S. 181 sind die… …Unterschiede deutlich ablesbar. 3. Steigende Vermarktungsquoten Selbst ohne diese eindeutigen Signale der Zentralbanken, den ABS-Markt wiederbeleben zu wollen… …, stehen die Vorzeichen für eine Rückkehr zu einem funktionierenden europäischen ABS-Markts gut: Beispielsweise heißt es in der von der DZ Bank unter dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Die Produkt- und Absatzkrise (Teil II)

    Folgen und Instrumente zur Bewältigung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Auftreten einer Produkt- und Absatzkrise im Vorfeld – mehr oder weniger weit – anzeigen. Der Beitrag setzte sich sodann mit einer umfassenden Ursachenanalyse… …Überwindung der Produktund Absatzkrise einsetzbaren Maßnahmen illustrieren. 5. Folgen der Produkt- und Absatzkrise 1 Simon hat die Folgen der Produkt- und… …Händlern. Auf der Marktseite entsteht Preisdruck. Dieser kommt sowohl von den Kunden, die ihre Machtposition ausnutzen, als auch von den Wettbewerbern, die… …sich gegenseitig unterbieten. Aber es entsteht auch von innen ein Druck auf die Preise, um sich der Waren in den Lagern zu entledigen. Der Druck auf… …den Vertrieb, mehr zu verkaufen, wächst. Gleichzeitig nehmen die Kaufwiderstände bei den Kunden zu. Die Erreichung der Vertriebsziele wird damit… …. Im Einzelnen: Die Angst vor der Zukunft wird in einer breit angelegten, branchenübergreifenden Produkt- und Absatzkrise zu einem starken… …Verhaltensmotiv der Kunden und Nachfrager5 . Diese Ursache der Kaufverweigerung ist nur schwer überwindbar. Mit den vier Marketinginstrumenten Produkt, Preis… …, Kommunikation und Distribution lässt sich dieser Widerstand kaum einfach aufbrechen. Generell gilt, dass sich die Preiselastizität in der Krise ungünstig… …entwickelt6 : Auf Preissenkungen reagiert der Absatz weniger positiv, auf Preiserhöhungen hingegen stärker negativ als in normalen Zeiten. Es kann zudem als… …sicher gelten, dass sich Schwellenwerte in der Preis-Absatz-Kurve für das Unternehmen ungünstig verschieben. Um in den preiselastischen Bereich zu gelangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Das Steuergeheimnis in Angelegenheiten des Insolvenzrechts

    Finanzverwaltung zur Offenbarung von Kenntnissen im Insolvenzverfahren
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Insolvenzverfahren Prof. Dr. Sylvia Bös* / Dr. Andreas Schwarz** Das Steuergeheimnis dient sowohl dem Schutz der privaten Interessen des Steuerpflichtigen als auch dem… …öffentlichen Interesse an einer zutreffenden Durchführung der Besteuerung; es ist auch in Angelegenheiten des Insolvenzrechts gegenüber allen Beteiligten zu… …Gem. § 30 Abs. 1 AO haben Amtsträger das Steuergeheimnis zu wahren. Grundsätzlich dient das Steuergeheimnis dem Schutz der privaten Interessen des… …Steuerpflichtigen, der aufgrund von steuerlichen Vorschriften verpflichtet ist, gegenüber den Finanzbehörden seine geschäftlichen, beruflichen und privaten… …geschützten Verhältnissen darauf zu achten, dass die Offenbarung nicht weiter geht als erforderlich 2 . Das ist auch bei der Ermessensentscheidung, ob und… …werden. Die Finanzbehörden können nur dann mit einer weit gehenden Bereitschaft zur Erfüllung der Auskunfts- und Mitwirkungspflicht rechnen, wenn ein weit… …verbreitetes Bewusstsein bei den Steuerpflichtigen gegeben ist, dass ihre Informationen aus dem Bereich der mit den Steuern befassten Dienststellen nicht… …herausdringen. Ist dies gewährleistet, so wird die Bereitschaft der Steuerpflichtigen zur Erfüllung dieser Pflichten gefördert, so dass auch ein öffentliches… …oder Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse unbefugt offenbart oder verwertet. Verhältnisse eines anderen sind alle mit der Person des Anderen… …, beispielsweise der Name, die Anschrift, das Alter, der Familienstand, die Kinderzahl, die Konfession und alle geschäftlichen und beruflichen Umstände. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Zwangsweises… …Ausscheiden aus Kommanditgesellschaft aufgrund Insolvenz Häufig führt die wirtschaftliche Krise einer KG nicht nur zur Insolvenz der KG, sondern auch der… …Komplementärin. Der BGH musste in seinem Urteil vom 8. 5. 2014 1 entscheiden, ob eine Regelung im Gesellschaftsvertrag der KG, nach der ein Gesellschafter bei… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen aus der KG ausscheidet, auch im Fall der Simultaninsolvenz, also dann, wenn sowohl über die… …der KG, verlangt von dem beklagten Speditionsunternehmen Schadenersatz wegen überhöht in Rechnung gestellter Frachtvergütungen. In den Jahren 1994 bis… …. Oliver Jenal und Stephan Jörg* dem Transport der von ihr vertriebenen Möbel. Nach den Behauptungen der Klägerin hat ihr zuständiger Mitarbeiter ohne ihr… …Wissen mit der Beklagten überhöhte Frachtvergütungen vereinbart. Die überhöhten Teilbeträge habe die Beklagte dann an den Mitarbeiter ausgekehrt. Im… …Gegenzug habe dieser Mitarbeiter der Beklagten weitere Frachtaufträge erteilt. Mit ihrer Klage macht die Klägerin einen Betrag i. H. von 1.886.200 € geltend… …. Darüber hinausgehend gebe es jedoch Anhaltspunkte, dass ein weiterer Schaden entstanden sei. Daher beantragte sie eine Feststellung, nach der die Beklagte… …auch zum Ausgleich weitergehender Schäden verpflichtet ist. Nachdem über das Vermögen der Klägerin am 13. 2. 2002 das Insolvenzverfahren eröffnet worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück