• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Berater im KSI-Fokus

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Dass der „erfolgreiche Umgang mit Krisen-, Sanierungs- und… …Insolvenzfällen von allen Beteiligten ein spezielles Know-how und Geschick erfordert“, ist nicht nur der einleitenden Aussage im Editorial der Erstausgabe der KSI… …gescheiterten Bemühungen um Betriebsfortführungen. Bestätigt findet sich diese Praxiserfahrung auch im Rahmen einer Studie über die Erfolgsfaktoren der… …Sanierungsberatung und speziell der Sanierungsberater, auf die wir in diesem Heft auf S. 292 hinweisen und über die wir in der nächsten KSI-Ausgabe ausführlich… …berichten werden. Eines der Kernergebnisse lautet, dass „der Sanierungsberater das notwendige Fachwissen und die facheinschlägige Ausbildung mitbringen“ muss… …der deutschen Krisenforschung wird damit „die Pflicht begründet, überhaupt erst einmal die spezifischen Risikosituationen des Unternehmens intellektuell… …. Geändert hat sich nicht die Grundaussage, sondern deren Einbettung in neue Tenden zen, die mit zunehmender Komplexität von Beratungsprojekten z. B. in der… …der Beeinflussbarkeit von Krisenursachen und wer den in diesem Heft ab S. 252 abgedruckten Beitrag von Harald Krehl über die Erkennbarkeit von… …heranzugehen (vgl. dazu auch den Bericht über eine hochkarätige Podiumsdiskussion auf S. 282 in diesem Heft). Wenn demgegenüber aber in der vorgenannten Studie… …festgestellt wird, dass etwa zwei Drittel der Sanierungsberater angegeben haben, erst in der Liquiditätskrise beauftragt zu werden und nur der weitaus kleinere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/13 250 Inhalt Editorial Berater im KSI-Fokus 249 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Die Erkennbarkeit der Strategiekrise… …durch Organe der Kapitalgesellschaft und Prüfer 253 Dr. Harald Krehl Die Herausforderung bei Frühwarnsystemen zur Erkennung strategischer Krisen liegt… …weniger in den technischen Details derartiger Systeme als vielmehr in der Rekrutierung geeigneter Fachkräfte zur Analyse des Geschäftsmodells und vor allem… …in der Ableitung adäquater Konsequenzen derartiger Analysen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für Vorstand, Aufsichtsrat und… …Wirtschaftsprüfer. Insolvenzabhängige Lösungsklauseln im Visier des BGH 259 Tom Braegelmann Der BGH hat entschieden, dass eine insolvenzabhängige Lösungsklausel bei… …. Für die Vertragspraxis stellt sich nun die drängende Frage, ob infolge der Entscheidung des BGH jetzt etwa alle vertraglichen Lösungsklauseln, die an… …. Oliver Jenal / Heiko Schönsiegel Zeigt sich im Rahmen der Ermittlungen des (vorläufigen) Insolvenzverwalters oder Treuhänders, dass der Schuldner… …Versicherungsnehmer einer Rechtsschutzversicherung ist, wirft dies eine Reihe von interessanten rechtlichen Fragen auf. Im Beitrag wird erläutert, in welchen Fällen der… …Besonderheiten hierbei zu beachten sind. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Das neue Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung 270 Carmen… …Mausbach Am 1. 1. 2013 ist das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) in Kraft getreten. Aus Sicht der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …, Unternehmensberater, Präsidiumsmitglied des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der… …, Nürnberg Jahresinhaltsverzeichnis 2013 (9. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker… …, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar… …, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG… …, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o Schwamberger, Klässig & Partner GbR, Weidenbreite 14, 37085 Göttingen Herausgeberbeirat: Dipl.-Kfm… …. Jens Leker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder… …, Rechtsanwalt und Notar, Schröder Rechtsanwälte, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer

    Merkmale strategischer Krisen und Abwehrmaßnahmen
    Dr. Harald Krehl
    …KSI 6/13 253 Erkennung von Strategiekrisen Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft und den Abschlussprüfer Merkmale… …, ist außerordentlich schwierig, denn die in der Literatur genannten schwachen Signale sind in der Tat „schwach“, zumindest aber nicht so eindeutig, wie… …derartiger Frühwarnsysteme liegt weniger in den technischen Details derartiger Systeme als vielmehr in der Rekrutierung geeigneter Fachkräfte zur Analyse des… …Geschäftsmodells und vor allem in der Ableitung adäquater Konsequenzen derartiger Analysen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für Vorstand, Aufsichtsrat und… …Wirtschaftsprüfer. Die Balance von Chance und Risiko zu halten in der Einschätzung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, ist – so würde Josef Schumpeter es… …ausdrücken – die eigentliche Kunst des Entrepreneurs. In diesem Sinne lässt sich von Schumpeter auch beim Erkennen der strategischen Krise lernen. 1… …. Strategische Krisen im Kontext der Krisentheorie Eine große Krise eines Unternehmens kann als Prozess definiert werden, „der in der Lage ist, den Fortbestand des… …Misserfolge oder kleinerer Krisen 2 . Die moderne Krisentheorie 3 der Betriebswirtschaft erkennt – beginnend mit den Forschungen der 70’er Jahre des vorigen… …Krisenforschung erkennt aufeinanderfolgende Krisenphasen mit den Typen der Stakeholderkrise, strategischen Krise, Absatzkrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und… …dem Ende der Insolvenz. Die so skizzierten Phasen einer Krise orientieren sich mit Ausnahme der beiden ersten Phasen an den Auswirkungen auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Insolvenzabhängige Lösungsklauseln im Visier des BGH

    Ende oder kontroverser Neubeginn der Diskussion zur Unwirksamkeit und zum Anknüpfungszeitpunkt von insolvenzabhängigen Lösungsklauseln?
    Tom Braegelmann
    …KSI 6/13 259 Insolvenzabhängige Lösungsklauseln Insolvenzabhängige Lösungsklauseln im Visier des BGH Ende oder kontroverser Neubeginn der Diskussion… …worden, sondern gelte fort. Auf der Grundlage des alten Energielieferungsvertrags seien die Forderungen der Klägerin erfüllt worden. Die Klägerin könne… …keine weitergehenden Zahlungsansprüche aus dem im Neuvertrag vereinbarten höheren Strompreis herleiten, weil der Beklagte den neuen… …Energielieferungsvertrag nur unter der Bedingung der erfolgten Auflösung des ursprünglichen Vertrags abgeschlossen habe. Tom Braegelmann* Der BGH hat Mitte November 2012… …, wenn sie im Voraus die Anwendung des § 103 InsO ausschließt 2 . Solle die Vorschrift des § 119 InsO in der Praxis nicht leer laufen, müsse ihr eine… …Vorwirkung jedenfalls ab dem Zeitpunkt zuerkannt werden, in dem wegen eines zulässigen Insolvenzantrags mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ernsthaft… …zu rechnen sei 3 . Für die Vertragspraxis stellt sich nun die drängende Frage, ob infolge der Entscheidung des BGH jetzt etwa alle vertraglichen… …Lösungsklauseln, die an den Insolvenzantrag oder die Insolvenzeröffnung anknüpfen, unwirksam sind. 1. Hintergrund der Entscheidung Die Klägerin hatte mit der… …Schuldnerin einen Energielieferungsvertrag mit folgender Lösungsklausel abgeschlossen: „Der Vertrag en det auch ohne Kündigung automatisch, wenn der Kunde einen… …Insolvenzantrag stellt oder aufgrund eines Gläubigerantrags das vorläufige Insolvenzverfahren eingeleitet oder eröffnet wird.“ Der Beklagte als Insolvenzverwalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Die Rechtsschutzversicherung des Schuldners im Insolvenzverfahren

    Voraussetzungen und Modalitäten der Inanspruchnahme durch Insolvenzverwalter
    Dr. Oliver Jenal, Heiko Schönsiegel
    …KSI 6/13 264 Rechtsschutzversicherung Die Rechtsschutzversicherung des Schuldners im Insolvenzverfahren Voraussetzungen und Modalitäten der… …Inanspruchnahme durch Insolvenzverwalter Dr. Oliver Jenal / Heiko Schönsiegel* Zeigt sich im Rahmen der Ermittlungen des (vorläufigen) Insolvenzverwalters oder… …Treuhänders, dass der Schuldner Versicherungsnehmer einer Rechtsschutzversicherung ist, wirft dies eine Reihe von interessanten rechtlichen Fragen auf… …. Nachfolgend wird erläutert, in welchen Fällen der Verwalter eine bereits bestehende Rechtsschutzversicherung des Schuldners in Anspruch nehmen kann und welche… …versicherungsrechtlichen und insolvenzrechtli chen Besonderheiten hierbei zu beachten sind. 1. Einführung Eine in der Praxis selten beachtete Möglichkeit des Verwalters… …Rechtsschutzversicherung des Schuldners regelmäßig gleich unter mehreren Gesichtspunkten beachtliche Vorteile, die sich der Insolvenzverwalter zu Nutze machen kann. 2… …. Grundzüge der Rechtsschutzversicherung Um die Bedeutung und die Vorteile der Rechtsschutzversicherung aus Sicht des Verwalters erfassen zu können, muss man… …sich zunächst mit einigen Grundzügen der Rechtsschutzversicherung und der unterschiedlichen Ausgestaltung älterer und neuerer Allgemeiner… …Versicherungsnehmer, zum anderen den Anspruch des Versicherungsnehmers auf Kostenbefreiung. Die Sorgeleistung, beispielsweise der Anspruch des Versicherten gegen den… …Versicherer, ihm notwendige Übersetzungen zu beschaffen, wird für den Verwalter i. d. R. kaum eine Rolle spielen. Wichtiger ist regelmäßig der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Das neue Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung

    Effektivere Vollstreckung durch Informationsoptimierung
    Carmen Mausbach
    …KSI 6/13 270 Reform der Sachaufklärung Das neue Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung Effektivere Vollstreckung durch… …Informationsoptimierung Carmen Mausbach* Am 1. 1. 2013 ist das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) in Kraft getreten. Aus Sicht… …der Unternehmen stellt die Reform einen Meilenstein dar, denn der Gesetzgeber versucht nun aktiv, die Position des Gläubigers zu stärken und den Druck… …auf den Schuldner zu erhöhen. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die Zwangsvollstreckungsreform und beleuchtet, wie ein Unternehmer… …in den vergangenen Monaten weiter verschlechtert. Nach dem aktuellen Zahlungsmoralbarometer des internationalen Kreditversicherers Atradius, der in… …. Das entspricht einer Steigerung von 37 % (Vorjahr: 2,7 %). Bei Forderungen gegenüber ausländischen Firmenkunden ist ein Anstieg der abgeschriebenen… …Forderungen von 2,8 % auf 4,8 % zu verzeichnen, was einer Erhöhung um 71,4 % entspricht. Die Mehrzahl der befragten Unternehmen führen die schlechte… …Zahlungsmoral auf den Konkurs oder die Geschäftsaufgabe ihrer Firmenkunden zurück, die letztendlich Folgen der Staatsschuldenkrise in Europa sind1 . Erschwerend… …Mio. Menschen kaum eine Möglichkeit gibt, der Schuldenfalle zu entgehen 2 . Diese Personen befinden sich in einer dauerhaften Überschuldungskrise und… …enden nach einer Fülle von Mahnungen und Vollstreckungsbescheiden schließlich in der Privatinsolvenz. Schätzun gen zufolge wird es im Jahr 2012 insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Der vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht

    Stärkung der Gläubigerautonomie gelungen?
    Arnd Schienstock, Nicole Mentzer
    …KSI 6/13 274 Der vorläufige Gläubigerausschuss Der vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht Stärkung der Gläubigerautonomie gelungen? Arnd… …geprägt von Unsicherheiten auf Seiten aller Beteiligten, wie der gesetzgeberische Wille sachgerecht umzusetzen ist. 1. Einleitung Die Kompetenzen eines… …eine frühzeitige Einbindung der Gläubiger anzuraten. Nachfolgend wird näher beleuchtet, inwieweit die Praxis auf diesem Weg seit der Inkraftsetzung des… …ses erläutert und Beispiele zur Aufgabenwahrnehmung in der Praxis an geführt. Anschließend werden folgende Einzelaspekte im Zusammenhang mit der… …Aufstellung und dem Tätigwerden des vorläufi gen Gläubiger ausschusses vertieft: Bestellung der Mitglieder Zusammensetzung und Beschlussfassung Vergütung… …und Haftung Beendigung der Ausschusstätigkeit Ausprägung „Muss-Ausschuss“ Anwendungsbereich 2. Der „Kann-Soll-Muss-Ausschuss“ – drei Varianten je nach… …Sachlage Der vorläufige Gläubigerausschuss (geregelt in § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a InsO) soll das Gericht insbesondere bei der Auswahl des (vorläufigen)… …Insolvenzverwalters bzw. Sachwalters unterstützen und die Interessen der Gläubiger in der Zeit bis zur Entscheidung über den Insolvenzantrag wahren. Strebt das… …nicht umhin können, die (vorläu fi ge) Eigenverwaltung entsprechend anzu ordnen. Diese Aufgaben sind jedoch nur wahrnehmbar, wenn der vorläufige… …Gläubigerausschuss frühzeitig installiert wird. Dabei unterscheidet der Gesetzgeber die in Abb. 1 aufgezeigten Ausprägungen. Praxishinweis: Das Eröffnungsverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Instrumente zur Beschaffung von Eigenkapital für die Wachstumsfinanzierung

    Praxiserfahrungen zum Einsatz zwecks Krisenprävention und Krisenaufarbeitung
    Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Mark Niggemann
    …KSI 6/13 278 Beschaffung von Eigenkapital Im Rahmen der globalen Wirtschaftskrise 2009 mussten Unternehmen z.T. dramati sche Auftragseingangs- und… …Umsatzrückgänge hinnehmen. Eine kurzfristige Anpassung der Kapazitäten ist in vielen Fällen nicht möglich gewesen. Die Folge waren hohe Verluste, die die… …aufgrund der ungünstigen Ergebnisund Vermögenssituation häufig kein zusätzliches Fremdkapital für die Finanzierung des Umlaufvermögens. Mögliches… …Krisenprävention und Krisenaufarbeitung Prof. Dr. Diethard B. Simmert / Mark Niggemann* Geschäftsrisiko: Das Risiko, welches sich aus der laufenden… …unterschiedliche Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung zur Verfügung. Unterschieden wird zwischen den einzelnen Fi nanzierungsphasen Early Stage, Expansion und Late… …Stage. Leverage-Effekt: Der Leverage-Effekt unterstellt, dass die Eigenkapitalverzinsung im Unternehmen höher ist als die Rate, die für Fremdkapital… …. Grundsätzliche Aspekte im Zusammenhang mit Eigenkapitalstrategien Immerhin 19,7 % der Unternehmen meldeten einen restriktiven Zugang zu Bankkrediten laut dem ifo… …Gegensatz zueinander. Maßnahmen, die z. B. die Erhöhung der Liquidität zur Folge haben, können sich negativ auf die Höhe der Kapitalkosten auswirken. Somit… …Eigenkapitalstrategie von besonderer Bedeutung: 1. Einführung Kreditinstitute sind in ihrer Kreditvergabe deutlich restriktiver geworden als dies vor 2009 der Fall war… …. Simmert ist Studiengangsleiter „Corporate Finance“ an der International School of Management (ISM), Dortmund; Mark Niggemann ist Geschäftsführender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht?

    Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank Tappert, Andrej Wroblewski
    …KSI 6/13 282 Neue Sanierungsinstrumente Anlässlich des am 25. 9. 2013 unter der Leitung von Prof. Dr. Heribert Hirte und Frank Roselieb in Hamburg… …veranstalteten Restrukturierungsgipfels 2013 (s. u. www.restruktu rierungsgipfel.de) wurde über die Anwendung neuer Wege bei der Betriebsfortführung in der Krise… …heftig gestritten. Als Diskussionsgrundlage diente eine Fallstudie, im Rahmen derer die Sanierung im Wesentlichen mit Maßnahmen auf der Passivseite… …herbeigeführt werden sollte. Dies rief Widerspruch hervor und es war sogar von Missbrauch die Rede. Treten an die Stelle der eigentlich nach dem Gesetzeszweck… …angestrebten nachhaltigen Sanierungen sog. Durchlauferhitzer- Sanierungen? Die hierzu von den o. g. Teilnehmern an der Expertenrunde vertretenen Auffassungen… …nachhaltige Sanie rung sicherzustellen, da dieses langfristig Ar beitnehmern und Gläubigem ebenso dient wie der Gesamtwirtschaft. Die ser Ansatz ist nach den… …Feststellungen von Frind in der „ESUG“- Anwendungspraxis derzeit aber unterentwickelt und werde teilweise nicht be achtet. Dann komme es zu Folge- oder Zweit… …insolvenzen als der „GAU“ für einen Sanie rungsansatz mit InsO-Mitteln. Frind betonte, dass insbesondere das Insolvenzgericht, aber auch die Gläubiger(gremien)… …. Insolvenz- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht? Beantwortet von Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank… …einen allzu leichtfertigen Umgang mit den Sanierungsmechanismen der InsO erkennbar3 . Gläubiger und Insolvenzgerichte sollten ihren Handlungsspielraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück