• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Sanierungspraxis im ESUG-Fieber

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …ist da offenbar auf einer anderen Schiene und feiert sich in einer Meldung vom 14. März dieses Jahres wie folgt: „Mit der Überarbeitung des… …wurde und die gesetzliche Neuregulierung der Verbraucherinsolvenz als zweiter Stufe sowie insbesondere des Konzerninsolvenzrechts als dritter Stufe ja… …, wonach „die Logik des Insolvenzrechts von einem Recht, das wirtschaftliches Versagen straft, hin zu einem Recht der zweiten Chancen grundlegend gewandelt… …worden sei“. Der Praxisbeleg für derlei optimistische Bewertungen steht nämlich noch aus. Schon die jetzigen Erfahrungen mit dem seit dem 1. 3. 2012 in… …Kraft gesetzten ESUG zeigen zwar einerseits, dass die Branche wohl in der Tat damit Instrumente in die Hand bekommen hat, die Unternehmenssanierungen in… …einem neuen Licht erscheinen lassen. Die Häufigkeit und Intensität, mit der in den letzten Monaten über die Erreichung entsprechender Sanierungserfolge… …das BMJ ein, dass die Regelungen in der Praxis noch weiter mit Leben erfüllt werden müssen. Dem darf man sich wohl uneingeschränkt anschließen; dabei… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) der Beteiligten die gesamte Kommunikationskultur der Branche verändere. Nachdrücklich… …appellierte der Fachverbandsvorsitzende Jung, negative Erfahrungen nicht überzubewerten, sondern konstruktiv zu verstehen und daraus für die Zukunft zu lernen… …. Unbestritten ist auch der Bedeutungszuwachs von aussagefähigen Sanierungskonzepten – vor diesem Hintergrund ist es eine glückliche Fügung, dass mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …KSI 3/13 98 Inhalt Editorial Sanierungspraxis im ESUG-Fieber 97 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der rechtliche Hintergrund… …des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten 101 Prof. Dr. Hanns Prütting Die Sanierung von Unternehmen ist ein Kernthema der mit Insolvenzfragen… …beschäftigten Fachleute. Dazu hat nicht zuletzt das ESUG beigetragen. Ebenso bedeutsam ist aber der neu erarbeitete Text eines IDW-Standards zu den „Anforderungen… …der BGH-Rechtsprechung in Einklang befinden. Unternehmensnachfolge als Krisenursache 106 Karl A. Niggemann / Prof. Dr. Diethard B. Simmert Unternehmer… …berichten zunehmend davon, dass deutsche Kreditinstitute Risiken scheuen und bei Kreditprolongationen sowie bei der Gewährung von Investitions- und… …Nachfolgeregelungen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Umsatzsteuerliche Praxisprobleme im Rahmen der Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO 113 Steffen… …Rauschenbusch Der Beitrag beschäftigt sich mit Anwendungsfragen der seit dem 1. 1. 2011 geltenden gesetzlichen Regelung des § 55 Abs. 4 InsO und hierzu vor allem… …mit dem Problem, dass die neuere Rechtsprechung des BFH und insbesondere der Anwendungserlass des BMF vom 9. 12. 2011 in einem kaum zu vereinbarenden… …schwerpunktmäßig auf den Bereich der Umsatzsteuer. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Das Zusammenspiel der Kräfte im Schutzschirmverfahren 122 Burkhard Jung /… …. Wer macht in Zukunft was und wie können die Beteiligten helfen, eine Sanierung im Schutzschirmverfahren zum Erfolg zu führen? Der Rechtsanwalt als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der rechtliche Hintergrund des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten

    Inwieweit besteht Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des BGH und des IDW?
    Prof. Dr. Hanns Prütting
    …KSI 3/13 101 Anforderungen an Sanierungskonzepte Der rechtliche Hintergrund des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten Inwieweit besteht… …Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des BGH und des IDW? Prof. Dr. Hanns Prütting* Die Sanierung von Unternehmen ist ein Kernthema der mit Insolvenzfragen… …beschäftigten Fachleute. Dazu hat nicht zuletzt das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (das sog. ESUG) beigetragen, das seit dem 1. 3… …. 2012 in Kraft ist. Ebenso bedeutsam ist aber der neu erarbeitete Text eines IDW-Standards zu den „Anforderungen an die Erstellung von… …Sanierungskonzepten“. Nachfolgend wird analysiert, inwieweit sich die im S 6 vom IDW formulierten Anforderungen mit den Vorgaben der BGH-Rechtsprechung in Einklang… …befinden. 1. Einleitung haltige Sanierung. Konsequent unterscheidet der IDW S 6 ein Drei-Phasen-Modell, bei dem die Insolvenzabwehr oder die… …Insolvenzvermeidung im Krisenfall nur die erste Phase darstellt, an die sich als zweite Phase eine Verstetigung der Sanierung durch Überwindung der Liquiditäts- und… …Erfolgskrise sowie der Produkt- und Absatzkrise, ferner der Strategie- und Stakeholder-Krise und als dritte Phase die Erreichung des Ziels „gesundes Unternehmen“… …anschließt. 2. Die Unternehmenssanierung in der Rechtsprechung des BGH 2.1 Vorbemerkungen Aus juristischer Sicht drängt sich der Sanierungsgedanke insbesondere… …sein. Eine langfristig geplante Unternehmenssanierung, wie sie der IDW S 6 im Auge hat, wirft andererseits die Frage auf, ob und in welchem Umfang die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Unternehmensnachfolge als Krisenursache

    Unternehmens- und Unternehmer-Insolvenzen als Folge von Nachfolgeregelungen
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Kreditprolongationen sowie bei der Gewährung von Investitions- und Betriebsmittelkrediten zurückhaltend geworden sind. In Unternehmensnachfolge-Konstellationen können… …Risiken in Familienunternehmen Fragen der Unternehmensfinanzierung stehen häufig im Zentrum unternehmerischer Überlegungen. Besondere Bedeutung erhalten sie… …Entscheidungssituationen. Der frühe Tod des Unternehmers oder die Scheidung des Unternehmer-Ehepaars können sich zu unerwarteten Katastrophen entwickeln, die erhebliche… …finanzielle Konsequenzen haben können. Eine Scheidung kann den Anlass geben, das Unternehmen verkaufen zu müssen, um den wechselseitigen Ansprüchen der… …der Zusammenarbeit mit Familienunternehmen, wie schnell sich durch Veränderungen in der Familie eine Gefährdung für das Unternehmen ergeben kann. Für… …Familienunternehmen auseinandersetzen müssen. Dass es sich nicht um Ausnahmesituationen handelt, lässt sich aus der Statistik ableiten. Das Institut für… …Mittelstandsforschung (IfM) beziffert die Anzahl der jährlichen „übernahmewürdigen“ und „übergabereifen“ Unternehmen mit immerhin 22.000 1 . „Übernahmewürdig“ sind solche… …Unternehmen, die als Jahresgewinn mindestens etwa 50.000 € Ge winn ausweisen. Die Zahl der Beschäftigten dieser Unternehmen wird mit 287.000 beziffert. Bei… …immerhin 2.200 Unternehmen aus diesem Kreis ist der Tod ein Übergabegrund – bei 900 Unternehmen ist Krankheit der Anlass. Notfälle wie Tod und Krankheit sind… …zwangsläufig besonders dramatisch, da diese Situ ationen ungeplant eintreten. Häufig fehlen Vollmachten – in aller Regel mangelt es auch an der Liquidität, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umsatzsteuerliche Praxisprobleme im Rahmen der Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO

    Neuere Entwicklungen im Lichte der Vorgaben des BFH, des BMF und der InsO
    Steffen Rauschenbusch
    …KSI 3/13 113 Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit Umsatzsteuerliche Praxisprobleme im Rahmen der Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO Neuere Entwicklungen… …im Lichte der Vorgaben des BFH, des BMF und der InsO Steffen Rauschenbusch* Der Beitrag beschäftigt sich mit Anwendungsfragen der seit dem 1. 1. 2011… …geltenden gesetzlichen Regelung des § 55 Abs. 4 InsO und hierzu vor allem mit dem Problem, dass die neuere Rechtsprechung des BFH und insbesondere der… …Themenbereich bleiben unbeantwortet. Die Ausführungen beziehen sich schwerpunktmäßig auf den Bereich der Umsatzsteuer und den Fall der immer noch als Regelfall… …anzutreffenden Bestellung eines vorl. schwachen Insolvenzverwalters mit Zustimmungsvorbehalt. Bei der Darstellung im Rahmen des § 55 Abs. 4 InsO werden auch… …Auswirkungen auf sonstige Steuerarten behandelt. Hierbei wird auf die Wiedergabe von Meinungs- und Streitständen weitgehend verzichtet. Vielmehr soll der Beitrag… …nach rund 15 Monaten Praxiserfahrung mit der Thematik einen Überblick geben und sich aufzeigende Widersprüche darstellen 1 . 1. Grundlagen der Einordnung… …von Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit Mit der Entscheidung des BFH vom 29. 1. 20092 wurde die auch für Steuerschulden geltende Systematik, wonach… …die vor Verfahrenseröffnung begründeten Verbindlichkeiten eine Insolvenzforderung i. S. des § 38 InsO darstellen, durchbrochen3 . Der BFH begründete die… …Entstehung einer Masseverbindlichkeit im Rang des § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO für den Fall der Vereinnahmung von Forderungsentgelten für Leistungen aus dem Zeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Das Zusammenspiel der Kräfte im Schutzschirmverfahren

    Neue Rollen im § 270b-Verfahren?
    Burkhard Jung, Philipp Schuller
    …KSI 3/13 122 Schutzschirmverfahren Das Zusammenspiel der Kräfte im Schutzschirmverfahren Neue Rollen im § 270b-Verfahren? Burkhard Jung / Philipp… …von Seiten der Insolvenzverwalter, Richter, Berater, Wirtschaftsprüfer und weiterer Experten – über die Folgen des ESUG gestritten. Hauptziel der mit… …Inkrafttreten der InsO- Änderungen zum 1. 3. 2012 wirksamen neuen Sanierungsmöglichkeiten ist dabei unstrittig die Erhöhung der Sanierungschancen für Unternehmen… …– die tatsächlichen Auswirkungen in der Realität sind aber noch unzureichend belegt. Daher gibt es viele Unsicherheiten, denn die Rollen der… …Beteiligten in den Verfahren werden – gerade auch im Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO – neu geordnet. Der Beitrag befasst sich insofern gerade mit diesem… …Anwendungsbarrieren Bis zur Einführung des ESUG galt vor allem die Unberechenbarkeit eines Insolvenzverfahrens für den Unternehmer als einer der wichtigsten Gründe für… …die Vernachlässigung dieser Sanierungsalternative. Unsicherheit entstand vor allem durch den befürchteten Kontrollverlust der bisherigen… …Gesellschafter und Geschäftsführung, das fehlende Mitspracherecht bei der Auswahl der Person des Insolvenzverwalters sowie die Unbestimmbarkeit des… …amerikanische Prinzip des „debtor in possession“ kann der Schuldner die Verfügungsbefugnis und die Führung der operativen Geschäfte beibehalten. Der Schuldner… …Rahmenbedingungen dieser Sanierungsoption: Der Schuldner kann eine Eigenverwaltung im Falle einer drohenden Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung beantragen, falls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der Rechtsanwalt als Wissensvertreter?

    Voraussetzungen der Kenntnis der drohenden Zahlungsunfähigkeit – Unwägbarkeiten für den Mandanten
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 3/13 126 Kenntniszurechnung und Anwaltshaftung Der Rechtsanwalt als Wissensvertreter? Voraussetzungen der Kenntnis der drohenden… …geschädigte Mandanten. Sie werben gezielt durch Informationen auf der Internetseite ihrer Kanzlei. Zwei aktuelle Entscheidungen des BGH 1 sollten Anlegeranwälte… …jedoch bei der Mandantenwerbung zur Zurückhaltung veranlassen. Denn der BGH betonte in seinen weitgehend gleichlautenden Urteilen, dass Rechtsanwälte… …dadurch möglicherweise der Gefahr aus, in Regress genommen zu werden. 1. Sachverhalt: Anlegerskandal der sog. Göttinger Gruppe Die BGH-Urteile beschäftigten… …beteiligungen eingeworben. Die An leger grün deten mit der Securenta AG stille Gesellschaften. Beabsichtigt war eine ratierliche Auszahlung der… …Auseinandersetzungsguthaben durch die Securenta. Ende der 1990er/Anfang der 2000er Jahre nahm das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred, heute BaFin) Ermittlungen… …der veränderten Bedingungen kündigten zahlreiche Anleger ihre Beteiligungen. Die in den Fall des BGH involvierte Anlegerkanzlei vertrat rd. 400 Anleger… …. Die Anwälte beobachteten die Entwicklung der BGH- Rechtsprechung zu der Securenta AG genau und kommentierten diese auf ihrer Internetseite. In mehreren… …Entscheidungen vom 29. 11. 20042 , 21. 3. 2005 3 und 26. 9. 2005 4 sprach der BGH Anlegern der Securenta AG wegen des Vergleichs mit dem BAKred und der dadurch… …veränderten Anlegebedingungen ein außerordentliches Kündigungsrecht und Schadenersatz zu. Der Verdacht eines betrügerischen Schneeballsystems bestätigte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: BGH contra Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung – welche Konsequenzen hat der

    Rechtsanwalt Raoul Kreide
    …KSI 3/13 130 Vorläufige Eigenverwaltung Ein bedeutendes Merkmal der Insolvenzrechtsreformierung durch das ESUG ist die Stärkung der Eigenverwaltung… …durch § 270a InsO. Der BGH hat nun im Beschluss vom 7. 2. 2013 1 allerdings die Auffassung geäußert, dass Schuldner in der vorläufigen Eigenverwaltung… …keine Masseverbindlichkeiten begründen können. Die Folgen der Entscheidung sind bereits zu spüren: § 270a InsO ist in der Praxis derzeit keine Option. 1… …. Begründung von Masseverbindlichkei ten in der vorläufigen Eigenverwaltung? Der Gesetzgeber hatte die Eigenverwaltung durch § 270a InsO gestärkt, da die… …Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters oftmals das Vertrauen der Geschäftspartner in die Geschäftsleitung des Schuldners und deren Sanierungskonzept… …zerstört hat2 . § 270a InsO regelt allerdings nicht, ob ein Schuldner im Rahmen der vorläufigen Eigenverwaltung Masseverbindlichkeiten begründen kann. Unter… …Masseverbindlichkeiten versteht man Forderungen, die aus der Insolvenzmasse vorrangig bedient werden (§ 53 InsO). Nur dadurch können Lieferanten belastbare Forderungen… …Insolvenzeröffnung gezahlt. Daher ist die Vorfinanzierung des In- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: BGH contra Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen… …Eigenverwaltung – welche Konsequenzen hat der Beschluss vom 7. 2. 2013? Beantwortet von Rechtsanwalt Raoul Kreide* solvenzgelds ein wichtiger Beitrag zur… …Betriebsfortführung. Der vorfinanzierende Dritte wird allerdings zum Insolvenzgläubiger. Er trägt bis zur Entscheidung über die Gewährung des Insolvenzgeldes das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Sanierungsberatung unter ESUG-Einfluss

    Bericht zum 12. Expertendialog des BDU- Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmensberatung GmbH) Podiumsdiskussion: Erwartungen an den S6 in der Neufassung 2012 (Moderation: Prof. Dr. Henning Werner, Dekan Wirtschaftswissenschaften der… …SRH Hochschule Heidelberg) Umgang mit kritischen Gesellschaftern (Andreas Ziegenhagen, DENTONS, Berlin) Wie wirkt sich das ESUG in der… …Sanierungspraxis aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 12. BDU-Expertendialogs, der am 15. 3. 2013 aktuelle Fragestellungen behandelte, die die ggf. auf die… …Unternehmen zukommenden Verpflichtungen, aber auch Chancen adressierten. 1. Einführung: Thesen zur ESUG- Anwendung Trotz spürbarer Verbesserungen der Eckdaten… …bezüglich der Unternehmensinsolvenzen wird die Sanierungsbranche dennoch durch zahlreiche aktuelle Brennpunkte in Atem gehalten. Dies belegt auch die wiederum… …große Resonanz auf die Einladung zum 12. Expertendialog. In der Einführung stellte Burkhard Jung1 auf die Wirkungen des ESUG und auf die Neufassung des… …Anforderungen. Mit Spannung sei zu beobachten, welche Tools des ESUG sich in der praktischen Anwendung durchsetzen werden2 . Er stellte dem Tagungsverlauf sieben… …Sanierungsmöglichkeiten wie Eigenverwaltung oder Schutzschirmverfahren zu reduzieren. Vielmehr hat es durch veränderte Rollen und Rechte der Beteiligten die gesamte… …Kommunikationskultur der Branche verändert. (2) Transparenz und Vertrauen: Das ESUG führt zu mehr Transparenz und Vertrauen zwischen allen Stakeholdern. Darauf will… …vor in der Lernphase. Deswegen sollten einzelne, negative Erfahrungen nicht überbewertet werden – sie gehören zu der aktuellen Phase einfach dazu. Viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Zurechenbare… …Handlung des Geschäftsführers bei Kontoverrechnung aufgrund einer „Cross-Pledge“- Vereinbarung Im Falle der Insolvenz einer GmbH droht dem Geschäftsführer… …regelmäßig die Inanspruchnahme durch den Insolvenzverwalter gem. den §§ 43 und 64 GmbHG. Gerade § 64 GmbHG birgt insoweit erhebliche Risiken, als der… …Geschäftsführer grundsätzlich für jegliche Auszahlungen der GmbH haftet, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit bzw. der Feststellung der Überschuldung geleistet… …werden. Das OLG München hat sich in seinem Urteil vom 13. 2. 2013 1 mit der Frage befasst, ob auch die Vereinbarung eines sog. Cross-Pledge – also die… …wechselseitige Verhaftung – für die Konten der Gesellschaft und des Geschäftsführers privat ausreichend ist, um eine zurechenbare Handlung des Geschäftsführers zu… …begründen. 1.1 Sachverhalt Der Kläger ist Insolvenzverwalter über das Vermögen der S. GmbH & Co. KG. Das Ver- Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Der Entscheidung des OLG München ist zuzustimmen. Zwar… …Insolvenzeröffnungsantrag vom 30. 3. 2009 und wurde am 29. 7. 2010 eröffnet. Bereits zum 30. 4. 2009 wurde der Kläger zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Der… …Beklagte ist Geschäftsführer der Komplementärin. Die Schuldnerin unterhielt – ebenso wie privat der Beklagte – ein Konto bei der C. Bank AG in Zürich. Am 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück