• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Kreditvergabe an sog. Kreditnehmereinheiten

    Grundlagen und Praxisbeispiele mit Sanierungshintergrund
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Kreditnehmereinheiten kurz dargestellt und die Auswirkungen an drei Praxisbeispielen verdeutlicht. 1. Einleitung Für Unternehmen und deren Partner… …das Verständnis der Regelungen, die Kreditinstitute bei der Kreditvergabe zu beachten haben, die Möglichkeiten für die Vorbereitung von… …Kreditverhandlungen, um damit das Ziel einer möglichst guten Risikoklassifikation und letztlich günstiger Konditionen bzw. überhaupt der Kreditvergabe zu erreichen 1… …. Andererseits können die Regelungen bei der Ausgestaltung des eigenen Risikomanagementsystems unterstützend wirken. Während der Gesetzgeber für das… …Risikomanagement von Unternehmen lediglich die Generalnorm für die Geschäftsführer und Vorstände bezüglich der Sorgfalt eines ordentlichen und ge wissenhaf ten… …Geschäftsleiters (§ 93 Abs. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG) und eine geringfügige Konkretisierung in § 91 Abs. 2 AktG („Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu… …treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“)… …Risikomanagement (MaRisk) 2 der BaFin – vor. Dass diese kreditwesenspezifi schen Regelungen auch in anderen Branchen Beachtung finden, zeigen z. B. die vielfach… …anzutreffenden Ratingverfahren für Kunden und Lieferanten im Bereich der Au to mobilindustrie. Letztlich agiert aus Sicht des Risikomanagements jedes Unternehmen… …und eingepreist werden, um nachhaltig wirtschaften zu können. Ein Beispiel für eine risikorelevante Regelung ist die Ausweitung der Betrachtung auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Früherkennung von Unternehmenskrisen

    Systematische Zuordnung von Krisenfrüherkennungsindikatoren zu den unterschiedlichen Krisenphasen eines Unternehmens
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm
    …beginnt bereits mit der Aufdeckung von strategischen Krisen, was im Allgemeinen schwierig ist, da sich diese zum größten Teil nicht in Jahresabschlusszahlen… …wiederfinden. Es gibt jedoch durchaus Ansätze, die bei der Bewältigung einer Strategieprüfung und der Umsetzung eines strategischen Controlling-Systems nützlich… …sind. Die Bedeutung einer nachhaltig funktionierenden Strategie nimmt in der wirtschaftlichen Praxis immer mehr zu und somit wird es auch immer wichtiger… …, entsprechende Instrumente zur Strategiemessung in Unternehmen zum Einsatz zu bringen. 1. Einführung Die Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und… …Unternehmensaufgaben arbeitslos geworden sind. Die effektiven negativen Auswirkungen von Unternehmenskrisen und den damit einhergehenden Insolvenzen können anhand der… …Relation der Insolvenzverbindlichkeiten zum BIP des jeweiligen Landes indikativ abgeschätzt werden: BIP Deutschland 2012: 2.643,9 Mrd. €; somit betragen… …darstellt2 . In der ökonomischen Realität sind Unternehmensinsolvenzen ein Beispiel für Marktineffizienzen3 . Daher ist es umso mehr von Bedeutung… …, Unternehmenskrisen so frühzeitig wie möglich zu erkennen und entsprechende Gegensteuerungsmaßnahmen zur Vermeidung der schlussendlichen Insolvenz einzuleiten… …. Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim, sowie Leiter des internationalen Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung… …und -sanierung an der FH Kufstein Tirol (Details unter www.questconsulting.de). Dr. Mario Situm, MBA, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    ESUG-Werkzeuge öffnen neue Sanierungswege

    Anwendungserfahrungen im Überblick
    Arnd Schienstock, Thomas Reifert, Margarete Drießen
    …in Eigenkapital) – zu verweisen. Das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (kurz: ESUG) bietet weit reichende Möglichkeiten… …Schlüsselfaktoren sind, auf die es bei einer erfolgreichen Sanierung abseits der Regelinsolvenz ankommt. 1. Einleitung Die „Schleifspuren“ der europäischen… …Staatsschuldenkrise machen sich zwar noch nicht bei der Zahl der Anmeldungen von Unternehmensinsolvenzen bemerkbar. So sind die für 2012 registrierten Insolvenzfälle… …insgesamt im Vergleich zum Jahr 2011 sogar um 2,1 % gesunken. Anlass zur Entwarnung ist das jedoch ganz und gar nicht: Denn die Summe der Insolvenzschäden ist… …Inkrafttreten des ESUG verbesserte Chancen auf eine erfolgreiche Restrukturierung haben und damit der drohen- * WP/StB Arnd Schienstock ist als Partner der PKF… …, Creditreform: Anzahl der Unternehmensinsolvenzen 2008–2012 (* Schätzung aus November 2012). Die Stärkung der Gläubigerposition gilt als das wesentliche Kernziel… …der neuen ESUGden Wertvernichtung durch eine Zerschlagung des Unternehmens gezielter entgegenwirken können. In diesem Sinne lässt sich folgende… …Zu den wichtigsten Neuerungen durch das ESUG gehören ein stärkerer Einfluss der Gläubiger im Rahmen des vorläufigen Gläubigerausschusses sowie ein… …auftreten – so der Wunsch des Gesetzgebers. Aber wie es um die Realität der Nutzung der ESUG-Werkzeuge bestellt ist, steht bekanntlich oft auf einem anderen… …der Unternehmensinsolvenzen und durchschnittliche Schadensumme je Insolvenzfall von 2008 bis 2012 1 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Schadenssumme je…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Die Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit im IDW S 6 aus betriebswirtschaftlich-entscheidungsorientierter Perspektive

    Ein Plädoyer für die Überwindung von Vorbehalten gegenüber quantitativen Festlegungen
    Dr. Werner Gleißner
    …wird eine „überwiegende Wahrscheinlichkeit“ für den Erfolg erwartet. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff ist jedoch nicht nur eine mathematische Größe, die… …ausgehend von einer Risikoanalyse der Planung nachvollziehbar abzuschätzen ist. Aber nur mit quantitativen Sanierungswahrscheinlichkeiten ist ein… …Sanierungskonzept eine Grundlage für sachgerechte Entscheidungen und Bewertungen (z. B. durch Kreditinstitute oder neue Investoren). 1. Einführung Im Editorial der… …KSI 6/2012 S. 241 hat Groß die Bedeutung der Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit bzw. der „überwiegenden Wahrscheinlichkeit“ des Erfolgs von… …als juristischem Terminus und in seiner Bedeutung im Kontext der Rechtsprechung – und damit für Fragestellungen zur Haftung – ist sicherlich wenig… …hinzuzufügen. Es darf jedoch nicht übersehen werden, dass die Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit und überhaupt der Wahrscheinlichkeitsbegriff aus… …betriebswirtschaftlicher und entscheidungsorientierter Sichtweise eine wesentlich weitergehende Bedeutung haben, die im Kontext der Sanierungskonzepte gem. IDW S 6 ebenfalls… …Vorbehalte gegenüber dem Erfordernis der quantitativen Bestimmung Vor dem Hintergrund der praktischen Anwendung des IDW S 6 soll diese betriebswirtschaftliche… …Berücksichtigung der mit dem Wahrscheinlichkeitsbegriff eng verwandten Chancen und Gefahren (Risiken) muss ein risikobedingter Eigenkapital- und Liquiditätsbedarf… …Sanierungsunternehmen treffen kann, muss berechnet werden, ob der damit einhergehende Ertragswert größer ist als die Investitionssumme – und dies hängt natürlich ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Benchmarking im Forderungsmanagement

    Einführung und Steuerung effektiver Prozesse
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nutzung von Bonitätsinformationen, die Auskunfteien bereitstellen, war Gegenstand eines von Dr. Marcus Siegl am 13. 6. 2013 geleiteten Seminars. Die von der… …Risikoindikatoren und entsprechender Mechanismen der Gegensteuerung. Es schloss sich unter der Leitung von Michael Kaut am 14. 6. 2013 ein weiteres Seminar desselben… …. Behandelt wurden insbesondere die Einordnung des Forderungsmanagements im Kundenlebenszyklus, alternative Verfahren des Benchmarking sowie der Einsatz im… …Forderungsmanagement 1 . 2. Einsatzmöglichkeiten des Benchmarking im Forderungsmanagement Einführend ordnete der Seminarleiter Michael Kaut 2 das Forderungsmanagement… …erfolgt im Vertrieb die Zielkundenansprache, an die sich die Auftragsbearbeitung u. a. mit der Neukundenprüfung und der Forderungssicherung sowie der… …Konditionenfestlegung anschließt. Im Rahmen der Überwachungsphase geht es um Themen wie Limitmanagement, Stammdatenbearbeitung und Zahlungseingangskontrolle. In der sich… …anschließenden Frühwarnungsphase sind dann etwa die Überziehungspräventionen zu nennen und das Reklamationsmanagement. Es schließt sich das Mahnwesen mit der… …Rücklastschriftbearbeitung, ggf. der Mahnung und Wertberichtigung an. Schließlich steht am Ende der Bereich Inkasso mit einer ggf. erfolgenden Inkassoabgabe an einen… …Benchmarking als ein Instrument der Wettbewerbsanalyse einzuordnen und besteht in einem kontinuierlichen Vergleich von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und… …. Alternative Benchmarkingverfahren In einem weiteren Seminarabschnitt stellte der Referent Kaut zehn Verfahren vor. Hierbei handelte es sich um den Peer-Group-/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die neue Rechtsprechung des BGH zur Beraterhaftung?

    Kai Haake
    …KSI 4/13 180 Beraterhaftung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die neue Rechtsprechung des BGH zur Beraterhaftung?… …Beantwortet von Kai Haake* In jüngerer Zeit häufen sich Entscheidungen der Obergerichte und des BGH zur Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen… …Consultant in Anspruch genommen (und enttäuscht) wurde, etwa weil überhaupt kein entsprechendes Know-how vorhanden war. Nun aber hat insbesondere der BGH seine… …Judikatur deutlich verschärft. Danach ist beispielsweise ein Steuerberater, der mit seinem Mandanten „auch die wirtschaftliche Situation der GmbH und die… …Frage einer möglichen Insolvenzantragspflicht“ bespricht, „grundsätzlich verpflichtet, auf die Notwendigkeit der Erstellung einer Überschuldungsbilanz… …aufmerksam zu machen“. Der Berater hat dabei, so das Gericht, „grundsätzlich von der Belehrungsbedürftigkeit seines Auftraggebers auszugehen. Dies gilt sogar… …andererseits die weitere Grundpflicht definiert, den Auftraggeber bezüglich des Mandatsgegenstands umfassend zu beraten, damit der Mandant eigenverantwortlich… …, seinen Mandanten auf die Notwendigkeit der Insolvenzantragstellung bei Eintreten der entsprechenden Voraussetzungen hinzuwei sen. Der Steuerberater wird… …, Prüfungsgebiet der Steuerberaterprüfung sind. 2. Neues BGH-Urteil setzt engere Grenzen beim Leistungsumfang In einer aktuellen Entscheidung weicht der BGH von… …dieser Verschärfung der Rechtsprechung nun wieder etwas ab 3 . Im zu entscheidenden Fall war ein Steuerberater beauftragt, fortlaufend die monatlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Geschäftsführers bei unberechtigter Insolvenzantragstellung Organe von Kapitalgesellschaften unterliegen in der wirtschaftlichen Krise unterschiedlichen… …Haftungsrisiken. Neben der Haftung wegen verspäteter Insolvenzantragstellung kommt auch eine Haftung für einen unberechtigten, insbesondere voreiligen Antrag in… …Betracht. Das OLG München musste sich in seinem Urteil vom 21. 3. 2013 1 mit der Frage auseinandersetzen, ob ein Geschäftsführer der Komplementär-GmbH bei… …einer Publikums-KG nach § 43 Abs. 2 GmbHG der KG gegenüber haften kann, wenn er ohne Zustimmung der KG-Gesellschafter die Eröffnung des… …Insolvenzverfahrens über das Vermögen der KG wegen zumindest drohender Zahlungsunfähigkeit beantragt. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Bei der Klägerin handelt es sich um eine Publikumsgesellschaft in Form einer… …GmbH &. Co. KG. Der Beklagte war bestellter Notgeschäftsführer der Komplementär-GmbH. Er war damit zugleich als Geschäftsführer für die Klägerin tätig… …. Am 31. 3. 2011 stellte er den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Klägerin. Hierbei berief er sich auf eine bestehende… …bzw. drohende Zahlungsunfähigkeit. In der Folge wurde das vorläufige Insolvenzverfahren mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 1. 4. 2011 eröffnet, ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Anwendung neuer ESUG-Werkzeuge KSI 4/13 171 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aufschwung trotz Risikofaktoren In deutschen Unternehmen sehen die… …Branchen. Seit der letzten Befragung vor sechs Monaten haben sich die Konjunktur-Optimisten unter den Teilnehmern mehr als verdoppelt. Auch die Erwartungen… …für die Aussichten des eigenen Unternehmens haben sich stark verbessert. Dies ist vor allem einem Rückgang der Unsicherheit zu verdanken, nicht zuletzt… …aufgrund größeren Vertrauens in die Zukunft der Euro-Zone. Dennoch wollen die Finanzchefs (noch) nicht in Wachstum investieren, sondern vor allem in… …Umfrage hat sich die strategische Ausrichtung der Unternehmen verfestigt. Wegen des unsicheren wirtschaftlichen Umfelds legen die CFOs bei… …Investitionsentscheidungen großen Wert auf Risikosteuerung, Liquiditätsaufbau und sichere Entscheidungsprozesse. Im Bereich M&A stehen eher kleinere Transaktionen auf der CFO-… …Agenda. Am Standort Deutschland werden im nächsten Jahr vor allem Rationalisierungsinvestitionen geplant. Der neue Risikofaktor Nummer eins sind die… …Energiekosten. Für 45 % stellen sie ein hohes Risiko dar, in der Fertigungsindustrie sind es 58 %. Bei der Energiewende selbst sehen die CFOs eher die Risiken als… …Berichterstattung, wie z. B. Corporate Responsibility. Erarbeitet wurde das 2013 Internal Control- Integrated Framework (Framework) von PwC in Zusammenarbeit mit der… …, Vernetzung über das Internet, neue Technologien, stark schwankende Rohstoffpreise und Konjunkturausschläge). Der Leitfaden ist auf das Unternehmen insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. 2013 auch der Bundesrat das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte (BT-Drs. 7/ 11268, 17/13535)… …mindestens 35 % der Gläubigerforderungen sowie die Verfahrenskosten beglichen haben. Wenn zumindest letztere bezahlt sind, ist eine Verkürzung auf fünf Jahre… …handelt es sich um die 2. Stufe der sog. großen Insolvenzrechtsreform) das Insolvenzplanverfahren auch für die Verbraucherinsolvenzverfahren geöffnet… …der Gläubiger zustimmt, ist ein sofortiger wirtschaftlicher Neustart möglich. Diese Möglichkeit der Vorlage eines Insolvenzplans besteht auch in… …Vierfache des monatlichen Nettonutzungsentgelts ist oder den Betrag von 2.000 € übersteigt. Be en di gung der um satz steu er li chen Or gan schaft in Fällen… …der In sol venz Zur Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz hat sich die OFD Frankfurt/M. mit Verfügung vom 11. 3. 2013… …der Organgesellschaft und des Organträgers, die Rechtsfolgen der Beendigung der Organschaft, eine Haftung nach § 73 AO sowie die Anwendung des § 55 Abs… …Rechtsbeziehungen – zu denen auch das Rechtsverhältnis zwischen der Gesellschaft und dem FA gehört – beendet sind. 1. Gesellschaften bürgerlichen Rechts Speziell für… …GbR in Liquidation wird darauf hingewiesen, dass Verwaltungsakte an eine GbR i. L. daher bis zum Abschluss der Liquidation an diese gerichtet werden… …von Verwaltungsakten an die GbR i. L. gilt jedoch der allgemeine Grundsatz, dass jeder Gesellschafter einzeln zur Entgegennahme von Erklärungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 4/13 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken… …sow ohl der Unternehmensleitung als auch dem Überwachungsorgan zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Sinne einer effektiven Corporate Governance. Der Beitrag… …von Prof. Dr. Florian Hoos und Dr. Reiner Lenz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/13 S. 107–114) untersucht auf der Basis eines… …Fragebogens und anschließenden Interviews mit Leitern der Inter nen Revision und ihren Stakeholdern im Senior Management, welche Faktoren effektive von weniger… …zwischen dem Leiter der Internen Revision und den ent sprechen den Stakeholdern im Senior Manage ment, die für die Wirksamkeit der Internen Revisionen… …maßgeblich sind. Auf der Basis der empirischen Untersuchung werden Empfehlungen zur Steigerung der Effektivität der Internen Revision abgeleitet, um ihren… …Status als Kernkomponente der Corporate Governance zu gewährleisten. Weitere Themen in der ZCG 03/13 sind: Werteorientierte Unternehmensführung und die… …(Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, S. 101–106); Vertrauen in Wirtschaftsprüfertestate – Schadenersatzansprüche der Anleger? (Dr. Philipp Fölsing, S. 115–118)… …; Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance – Auswirkungen auf… …Unabhängigkeit und Prüfungsqualität im internationalen Vergleich (PD Dr. Patrick Velte und Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 124-130); Möglichkeiten und Grenzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück