• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (4)
  • 2023 (6)
  • 2022 (5)
  • 2021 (6)
  • 2020 (6)
  • 2019 (6)
  • 2018 (4)
  • 2017 (6)
  • 2016 (6)
  • 2015 (5)
  • 2014 (2)
  • 2013 (6)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (5)
  • 2009 (6)
  • 2008 (6)
  • 2007 (6)
  • 2006 (6)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Veränderte Marktanforderungen: Welche Zukunft haben Autohändler?

    Beantwortet von Walter Missing u. a.
    …. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Veränderte Marktanforderungen: Welche Zukunft haben Autohändler? Beantwortet von Walter Missing u. a.* 2…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien als Ertragsquellen erschließen?

    Stephan Knichel
    …Firmenimmobilien als Ertragsquellen KSI 3/19 129 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Thronfolge ohne Tränen: Wie ist es vermeidbar, dass sich Nachfolgeprobleme in Krisen auswachsen?

    Marc R. Hocks
    …Lösung möglich ist. Es gilt aus Sicht der Krisenprävention, im Erfahrungsbereich des Autors immer wieder Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Resilienz im Krisenkontext: Wie lässt sich der permanente Veränderungsdruck bewältigen?

    Dr. Bernhard Becker, Jan Schoenmakers
    …Aussage auf, dass „der Resilienteste gewinnt“. KSI-Redaktion: Was führte Sie zu dieser Aussage? Bernhard Becker: Wir unterhielten uns kürzlich über die… …eines solchen Veränderungsdrucks erfordert Resilienz. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Resilienz im Krisenkontext: Wie lässt sich der permanente… …Veränderungsdruck bewältigen? Beantwortet von Dr. Bernhard Becker und Jan Schoenmakers* KSI-Redaktion: Resilienz ist in diesem Zusammenhang ein gerne bemühter Begriff… …lassen. KSI-Redaktion: Die Evaluation und die Entwicklung der Resilienz wird damit eine zentrale Managementaufgabe? Bernhard Becker: Ja und besonders… …wichtig ist dabei: Je größer die Veränderungsgeschwindigkeit ist und je unübersichtlicher die Lage – desto wichtiger wird diese Funktion. KSI-Redaktion… …Einflussfaktoren, die in einem disruptiven Umfeld binnen kurzer Zeit dramatisch in Betrag und Wertigkeit fluktuieren können. KSI-Redaktion: Wie sollen wir also in… …und Vernetzung statt Fokussierung und Straffung führen in Anbetracht des massiven Wandels vermutlich eher zum Erfolg. KSI-Redaktion: Dennoch benötigen… …. KSI-Redaktion: Da es auch in der digitalen Geschäftswelt auf den Menschen ankommt, führt das zu einem Umdenken auf allen Ebenen? Bernhard Becker: Mitarbeiter… …Ideen gewinnen leichter größeren Spielraum. KSI-Redaktion: Was aber bedeutet dies für die Strukturen und die Führungsthemen im Umgang mit den Menschen und… …große Begriff der (neuen) Achtsamkeit gegenüber. KSI-Redaktion: Spätestens jetzt wird es auch für den Mittelstand spannend? Bernhard Becker: Dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change-Reifegrad-Matrix: Wie einsetzen, um größtmöglichen Anwendungserfolg zu erzielen?

    Beantwortet von Hans-Werner Bormann
    …Fachverbandsvorsitzenden über die Einsatzmöglichkeiten des Tools. KSI-Redaktion: Wie hoch ist die Erfolgsquote von Change-Projekten; scheitern nicht viel zu viele… …Konzepte zur Gestaltung von organisationalen Transformationsprozessen bieten dazu viele Bausteine 2 . KSI-Redaktion: Unternehmen benötigen statt Schemata… …eher individuelle Veränderungsprozesse? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change-Reifegrad-Matrix: Wie einsetzen, um größtmöglichen… …, sondern sich auf die Erfolgsfaktoren für Change-Prozesse zu konzentrieren. Einer dieser Erfolgsfaktoren ist der Change-Reifegrad. KSI-Redaktion: Was zeigt… …, „die Menschen mitzunehmen“. KSI-Redaktion: Und wie funktioniert die Reifegrad-Analyse? Hans-Werner Bormann: Die Change-Reifegrad-Analyse dient der… …Einzelinterviews co-creative Vorgehensweisen angewendet werden. KSI-Redaktion: Auf welche Grundlagen können sich Anwender der Change-Reifegrad-Analyse stützen?… …; Erläuterungen in KSI 02/2016 S. 83 f. Change-Reifegrad KSI 5/18 223 der Universität der Bundeswehr München erarbeitet wurde. KSI-Redaktion: Zum Change-Reifegrad-… …Wie werden erwünschte Verhaltensweisen weiterentwickelt? KSI-Redaktion: Und die weiteren Kategorien des Change-Reifegrad-Modells sind welche?… …Kategorien können vier Reifegradstufen beschrieben werden: inaktiv, aktionistisch, systematisch und exzellent. KSI-Redaktion: Lassen sich typische… …den besten Gelingensbedingungen auszustatten. KSI-Redaktion: Welchen Nutzen bringt die Anwendung der Change-Reifegrad-Analyse? Hans-Werner Bormann: Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Versorgungszusagen im Krisenkontext: Welche Auswege führen aus der Pensionsproblematik?

    Beantwortet von Inka Limberg
    …Hindernis. Der Fiskus er­öffnet Unternehmen jetzt eine neue Möglichkeit, sich von Pensionszusagen zu befreien und Steuernachteile zu vermeiden. KSI-Redaktion… …steuerlich vorprüfen. So lassen sich Lösungen finden, die für alle Beteiligten vorteilhaft sind. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Versorgungszusagen… …Einzelfall sorgfältig abwägen. KSI-Redaktion: Welche Handlungsmöglichkeiten können Sie empfehlen? Inka Limberg: Pensionszusagen können in GmbH auf… …. KSI-Redaktion: Welche anderen Lösungen als den Verzicht gegen Abfindung gibt es? Inka Limberg: Ein Verzicht ist nicht alternativlos. GmbHs können etwa eine… …Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer, die unter das Betriebsrentengesetz fallen, sind andere Regelungen maßgeblich. KSI-Redaktion: In diesem Zusammenhang fällt häufiger der Begriff der… …. KSI-Redaktion: Vorbeugen ist besser als heilen – auch hier? Inka Limberg: Bei Pensionszusagen ist grundsätzlich Weitblick gefragt. Schon beim Abschluss lauern… …Pensionszusagen regelmäßig mit der aktuellen Rechtslage abgleichen und ggf. nachbessern. KSI-Redaktion: Vielen Dank für die konstruktiven Argumente hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neufassung des IDW S 6: Wird Beratungsbedürfnissen ausreichend Rechnung getragen?

    Erfüllte und unerfüllte Erwartungen
    Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Bernhard Maatz
    …KSI-Redaktion befragte dazu kürzlich mit Prof. Dr. Ralf Neuhaus und Bernhard Maatz erfahrene Restrukturierungsberater 3 , inwieweit die Beratungszunft mit dem… …Ergebnis zufrieden sein kann? KSI-Redaktion: Zum Einstieg ein wenig Grundsätzliches: Was sollen Sanierungskonzepte konkret bewirken und was steht dem Ihrer… …stellt in diesem Kontext einen Schatz Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neufassung des IDW S 6: Wird Beratungsbedürfnissen ausreichend Rechnung… …Managementkompetenz. Nachdem wir den Entwurf gelesen haben, mussten wir leider feststellen, dass alles beim Alten bleiben soll. Das halten wir für falsch. KSI-Redaktion… …beabsichtigt und in der Lage ist, die zur Sanierung erforderlichen und im Sanierungskonzept beschriebenen Maßnahmen umzusetzen. KSI-Redaktion: Am Entstehen einer… …Konzeptersteller überflüssig. Es genügt demnach, an der Oberfläche zu kratzen. KSI-Redaktion: Was müsste aus Ihrer Sicht im IDW S 6 geändert werden, um diese… …Krisenstadien“ darzustellen. Die so dokumentierten Kompetenzdefizite sind durch Sanierungsmaßnahmen zu beseitigen. KSI-Redaktion: …leicht verlangt, aber wie… …der Sanierungserfolg nicht überwiegend wahrscheinlich sein. KSI-Redaktion: Also kommt es auf den Erfolgsfaktor Führung entscheidend an? Ralf Neuhaus: Ja… …eine Auditierung des Managements durch den Konzeptersteller ersetzt werden. KSI-Redaktion: Folglich müsste die Führungs- und Managementkompetenz im IDW S… …Nachweis der Zahlungsfähigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit ist eine condition sine qua non, sondern auch der Nachweis der Führungskompetenz. KSI-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierung 4.0: Was erwartet Restrukturierungsberater in Umsetzung der Digitalisierung?

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …zu seinem Vortrag konnten wir mit ihm die wesentlichen Vortragsschwerpunkte aufgreifen. KSI-Redaktion: Computereinsatz und Industrie 4.0: Was verbirgt… …Teilbereichen der Beraterbranche absehbar. KSI-Redaktion: Dass bewährte Vertriebswege im Zeitalter des Online-Handels und Von der KSI-Redaktion für Sie… …Spezialthemen im Wege der Modularisierung von Beratungsleistungen. KSI-Redaktion: Mit welchen Wertschöpfungsprozessen können sich vor diesem Hintergrund Berater… …bündeln alle unterstützenden Tätigkeiten zunehmend im Ausland, wie z. B. in Indien. KSI-Redaktion: Die interne und externe Zusammenarbeit verändert sich… …Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim. KSI 1/18 36 Restrukturierung 4.0 KSI-Redaktion: Neue Formen der Zusammenarbeit also, wie konkret? Markus W… …einen digitalen Workflow geben zu können. KSI-Redaktion: Das erlaubt dann – so eine Ihrer in Wien vorgetragenen Thesen – die Entstehung einer erweiterten… …ersetzen werden und dass Einzelfall-Entscheidungen nur noch in bestimmten, zukünftig steigenden Größenklassen realisiert werden können. KSI-Redaktion: Wie… …Alleinstellungsmerkmale und Kernkompetenzen widerspiegeln müssen. KSI-Redaktion: Digitalisierung ist Chefsache? Markus W. Exler: Ja schon, aber nicht im Sinne eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es Neues?

    Kolja von Bismarck, Dr. Ulla Reisch
    …Möglichkeiten für einen wirtschaftlichen Neubeginn für Unternehmer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention mittels Change Management: Wie gestalten?

    Hans Werner Bormann
    …. KSI-Redaktion: Was hat Sie bewogen, den Leitfaden zum Change Management herauszugeben? Hans Werner Bormann: Keine Veränderung ist bekanntlich wie die andere… …wirksam und nützlich? Antworten für ein strukturiertes Vorgehen liefert unser neuer Leitfaden. KSI-Redaktion: … mit welchen Inhalten und welchem… …Empfehlungen, pro- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention und Krisenbewältigung mittels Change Management: Wie gestalten?… …Perspektive von Praktikern für die Change-Management-Praxis. KSI-Redaktion: Im Untertitel des Leitfadens geben Sie an, Kriterien für qualifizierte… …Postulat der agilen Umsetzung im Vordergrund, mit dem Eingriffsmöglichkeiten aus aktuellem Anlass adressiert werden. KSI-Redaktion: Besonders wichtig ist… …. Sackmann 2 erstellt wurde. KSI-Redaktion: Sie nennen im Leitfaden nicht weniger als 17 Erfolgsfaktoren für das Gelingen von Veränderungsprojekten. Lassen es… …Fähigkeit entscheidend, ein Bewusstsein für organisationale Muster, neue Ideen und Perspektiven zu entwickeln. KSI-Redaktion: Gibt es bereits erste Reaktionen… …Orientierungshilfe für aktuell anstehende Projekte zu verstehen ist. KSI-Redaktion: Welche Schnittstellen gibt es zum BDU-Fachverband Sanierungs- und… …und umgekehrt auftreten. KSI-Redaktion: Welche persönliche Empfehlung möchten Sie unseren Lesern auf der Beraterseite einerseits und der beratenen… …Unternehmen und Berater“ (http://www.bdu.de/ cm-positionspapier). KSI-Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch; auf welchen Experten-Beitrag aus Ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück