• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (574)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 23 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Die Reform der Insolvenzanfechtung

    Risiko für Gläubiger bleibt weiterhin hoch
    Dr. Olaf Hiebert
    …Reform der Insolvenz­anfechtung KSI 3/17 113 Die Reform der Insolvenzanfechtung Risiko für Gläubiger bleibt weiterhin hoch Dr. Olaf Hiebert* Das vom… …Bundestag beschlossene Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungs­gesetz ist nach… …Verkündung im Bundesgesetzblatt am 4. 4. 2017 1 zwischenzeitlich am 5. 4. 2017 in Kraft getreten. Nach Maßgabe der Überleitungsvorschriften gilt das neue Recht… …von der derzeitigen Praxis des Insolvenzanfechtungsrechts ausgehen“, wird das Gesetz indes nicht erreichen. Die maßgeblichen Vorschriften wurden… …Rechtsprechung viele Jahre beschäftigen und bieten Insolvenzverwaltern zahlreiche Möglichkeiten, die Vorschriften zu Lasten der Gläubiger zu interpretieren. Die… …Gründe für eine Reform wurden in den letzten Jahren ausführlich diskutiert 3 und die mit der Gesetzeslage einhergehenden Probleme wurden einer breiteren… …Öffentlichkeit 4 bekannt. Der nachfolgende Beitrag be­leuchtet die vorgenommenen Änderungen, ihre Konsequenzen und künftige Konfliktlinien. Die Begründung des… …Indiz für die Kenntnis des Gläubigers von der eingetretenen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners ist. Hinzu treten die der Zwangsvollstreckung… …vorausgehenden Mahnungen, Anwaltsschreiben, Klagen und Urteile. In Kombination dieser Beweisanzeichen liegt die Zahlungsunfähigkeit nach der Rechtsprechung auf der… …Hand. Sie ließe sich in dem Satz vereinfachend zusammenfassen: „Der Schuldner, der ohne sachliche Einwendung gegen die Forderung nicht zahlt, zeigt dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise

    Verfahrensablauf und Fallbeispiele
    Thomas Rohe
    …KSI 3/17 130 Insolvenzfactoring Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise Verfahrensablauf und Fallbeispiele Thomas Rohe* Die… …Bereitstellung zusätzlicher Gelder über bankenübliche Wege ist in der Sanierung nicht einfach: Die Hausbank ist im Verfahren meist einer der Hauptgläubiger und… …gehen dabei nicht nur der Handlungsspielraum, sondern auch finanzielle Reserven und die wertvolle Substanz des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund wurde… …mit dem Insolvenzfactoring 1 eine Finanzierung für kleine und mittelständische Betriebe entwickelt, die die Betriebsfortführung und den Weg aus der… …. Der Nutzen von Insolvenzfactoring auf einen Blick: bonitäts- und bankenunabhängige Finanzierung, fortlaufender Forderungsverkauf zur Stärkung der… …Liquidität, Erhöhung des finanziellen Handlungsspielraums, keine zusätzlichen Sicherheiten nötig, Möglichkeit der Betriebsfortführung aus der Krise heraus. 2… …. Der Ablauf des Insolvenzfactoring in der Praxis 2.1 Funktionsweise In der Praxis funktioniert die Finanzierung wie folgt: Der operative Geschäftsbetrieb… …und Leistung wird i. d. R. die Rechnung erstellt. Während diese an den Kunden geht, erhält der Factor eine Kopie und überweist den Großteil des… …Rechnungsbetrags innerhalb von ein bis zwei Werktagen an das Unternehmen. Der Betrieb erhält somit schnell frische Liquidität und ist unabhängiger von langen… …restliche Summe ist ein Sicherheitseinbehalt, falls es z. B. eine Einrede zur Rechnung gibt. Der Differenzbetrag wird abzüglich der Gebühr überwiesen, sobald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Mit Planinsolvenz in Eigenverwaltung krisengeschüttelte Unternehmen retten?

    Beantwortet von Ulrich Oehm, Norbert Schröer und Dirk Eichelbaum
    …Planinsolvenz in Eigenverwaltung KSI 3/17 133 Jedes Unternehmen kann in Krisensituationen kommen. So auch der Automobilzulieferer Oehmetic GmbH, als… …sich neu aufzustellen. Wie das gelungen ist, beantworten nachfolgend der Geschäftsführer des geretteten Unternehmens sowie beratend hinzugezogene externe… …März 2015 der Ausfall der zweitgrößten Presse geführt, die Teile für die Automobilindustrie produziert. Zu jenem Zeitpunkt waren die Auftragsbücher gut… …gefüllt. Wenn Automotivekunden aber an der Lieferfähigkeit eines einzelnen Zulieferers zweifeln, denken sie sehr schnell über Alternativen nach, um den… …kostenintensiv war. Wir mussten uns deshalb mit den eventuellen Konsequenzen der Krise auseinandersetzen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Mit… …bald selbst eine Planinsolvenz in Eigenverwaltung in Betracht gezogen. Bei der Detailanalyse auf Anwendbarkeit dieses Verfahrens nahmen wir externe… …zuspitzte, konsultierte ich die Beratungsfirma erneut, woraufhin gemeinsam ein 160-seitiges Sanierungskonzept für den äußersten Fall der Fälle ausgearbeitet… …tragfähiges Zukunftskonzept einschließlich strategischer Neuausrichtung aus der Schublade ziehen zu können. KSI-Redaktion: Sie wurden dann vom… …der Unternehmer besondere Sorgfalt walten lassen. Die Vertrauensbildung und der Informationsaustausch zu den Geschäftspartnern sind dann enorm wichtig… …. Oehmetic präsentierte deshalb seinen Banken und den großen Kunden das schon im Vorfeld ausgearbeitete Zukunftskonzept. Sie erfuhren als Erste von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Forderungsmanagement KSI 3/17 129 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand (Frühjahr 2017) Der deutsche… …Mittelstand ist auch im Frühjahr 2017 in bester Stimmung. Der Creditreform Geschäftsklimaindex (Angaben vom 12. 4. 2017, mehr dazu s. u… …. http://www.creditreform.de), der aus den Antworten von 1.200 repräsentativen kleinen und mittleren Unternehmen gebildet wird, erreichte 21,8 Punkte und behauptet damit sein… …Unternehmen zwar leicht schwächer eingeschätzt als in der letztjährigen Umfrage (10,3 Punkte; minus 0,6 Punkte), die Geschäftserwartungen erreichten allerdings… …ein neues Rekordhoch (34,0 Punkte; plus 1,0 Punkte). Weiterhin profitieren die mittelständischen Unternehmen von der kräftigen Baukonjunktur und den… …steigenden privaten und staatlichen Konsumausgaben. Offenbar wird der Expansionsdrang im Mittelstand kaum von den hohen Unsicherheitsfaktoren im… …in den zurückliegenden (Fortsetzung auf S. 132) KSI 3/17 132 Insolvenzfactoring Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im… …Mittelstand (Frühjahr 2017) (Fortsetzung von S. 129) Monaten. Weiter gestiegen ist die Beschäftigung im Mittelstand: Gut ein Viertel der befragten Unternehmen… …Verarbeitende Gewerbe. Da der Fachkräftemarkt in vielen Bereichen bereits leergefegt ist, dürfte das Beschäftigungswachstum zum Teil aus Abwerbungen und aus dem… …fremdfinanziert. Infolgedessen sind die Eigenkapitalquoten im Mittelstand tendenziell gesunken. Der Mittelstand meldete zudem ein besseres Zahlungsverhalten seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Startet nun der Gesetzgebungsexpress?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …NL-ANZ-2017-Ameise-1-3-KSI.qxp_Layout 1 16.02 Editorial KSI 2/17 49 Starke Lösungen Startet nun der Gesetzgebungsexpress? Sehr geehrte Leserinnen und… …(www.bus-hillmer.de) Der Februar scheint sich für die mit Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzfragen befasste Fachwelt zu einem besonders bedeutsamen Monat… …herauszukristallisieren. Wurde beispielsweise der RegE zum mittlerweile in die Jahre der Evaluationsphase gekommenen ESUG unter dem Datum des 23. 2. 2011 verfasst und die… …Diskussion um die vorinsolvenzliche Sanierung mit einem VID-Positionspapier vom 16. 2. 2016 befeuert, so sind nun der 7. 2. 2017 und der 16. 2. 2017 zwei… …herausgegeben, mit dem der Sanierungserlass des Bundesfinanzministeriums gekippt wurde, weil kein geringerer als der Große Senat des BFH darin einen Verstoß gegen… …den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung sieht. Nach Auffassung der BFH-Richter (mehr dazu in diesem Heft auf S. 89 ff.) obliegt diese… …Entscheidung dem Gesetzgeber und nicht der Verwaltung. Der zentralen Praxisbedeutung dieses Beschlusses entsprechend ließen Stellungnahmen nicht lange auf sich… …warten. Einen herben Rückschlag für die Sanierungskultur in Deutschland sieht darin der Verbandsvorsitzende Dr. Christoph Niering: „Der Gesetzgeber ist… …jetzt gefordert, so schnell wie möglich für Klarheit zu sorgen.“ Ein ggf. ausgehandelter Verzicht der Gläubiger werde ad absurdum geführt, da für diesen… …dann Steuern zu zahlen sind. Nun werde aufgrund der ohnehin eingeschränkten Möglichkeiten der Geltendmachung von Verlustvorträgen ein Unternehmenserhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation

    Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory
    Rebecca Kolbe, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …KSI 2/17 72 Reputation und Krisenkommunikation Unternehmenskrisen sind zu einem festen Bestandteil der medialen Berichterstattung geworden. Neben… …materiellen Schäden können Unternehmenskrisen signifikante Reputationsschäden hervorrufen. Somit stehen Unternehmen nach Eintritt einer Krise vor der… …Herausforderung, aus einer Fülle an möglichen Reaktionen zu wählen und damit die weitere Entwicklung der Krise zu beeinflussen. Die Untersuchung dreier Praxisfälle… …soll Aufschluss darüber geben, welcher Kommunikationsstrategien der Situational Crisis Communication Theory die untersuchten Unternehmen sich bedient… …haben und inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der betroffenen Unternehmen ausgewirkt haben. 1. Die Situational Crisis… …diesem Zusammenhang definiert als die Wahrnehmung eines unvorhergesehenen Ereignisses, welches die Erwartungen der Stakeholder signifikant bedroht und eine… …Organisation schwer schädigen kann 1 . Die beiden wesentlichen Annahmen der SCCT besagen, dass die Wahrnehmung einer Krise durch die Stakeholder des Unternehmens… …Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory Rebecca Kolbe und… …Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben* sehr unterschiedlich ausfallen kann und dass diese Wahrnehmung insbesondere von der attribuierten Krisenschuld abhängt… …, also von der Höhe der Verantwortung, die dem Unternehmen für die Entstehung der Krise zugeschrieben wird 2 . 1.1 Zur Typologie von Krisen Auf der Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise

    Handlungsempfehlungen im Kurzüberblick
    Dr. Sebastian Nimwegen, Bob Rajan
    …KSI 2/17 80 Krisensensible Aufsichtsratsarbeit Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise Handlungsempfehlungen im Kurzüberblick Dr. Sebastian Nimwegen… …und Bob Rajan* Auch wenn die Zahl der Insolvenzen in Deutschland aktuell einen Tiefstand erreicht hat, ist es dennoch Realität, dass es eine Vielzahl… …von Unternehmen gibt, die sich in Krisen oder krisennahen Situationen befinden. Vom Aufsichtsrat wird dann erwartet, die Besonderheiten der Situation… …aufmerksam zu überwachen, die damit verbundenen Implikationen einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Dies ist der Anlass, konkrete Ansatzpunkte und… …Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten, die den Aufsichtsrat und auch den Beirat bei der Krisenvermeidung und -bewältigung unterstützen können. 1. Pflichten des… …Aufsichtsrats in der Krise Primäre Aufgabe des Aufsichtsrats ist die Überwachung der Unternehmensleitung. Hiernach stehen die Plausibilisierung und konzeptionelle… …Überprüfung der vom Vorstand eingeleiteten und durchgeführten Maßnahmen im Mittelpunkt und weniger eine detaillierte Kontrolle aller Maßnahmen im Einzelnen. Es… …ist indes zu beobachten, dass der Umfang der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats – auch geprägt durch die Vorkommnisse in der Finanzkrise – inzwischen… …eher weit ausgelegt wird. Folglich sollte der Aufsichtsrat also auch Veränderungen des Unternehmensumfelds und damit einhergehende potenzielle sowie… …bestehende Risiken in die Überwachung regelmäßig mit einbeziehen. Grundsätzlich knüpft die Überwachungsaufgabe an zwei Ebenen an. Zum einen muss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt auf gutem Weg?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch den rechtlichen Vorstoß… …Deutschland richtet. Über die Ergebnisse sprachen wir mit Vertretern der die Studie leitenden CIC Consultingpartner GmbH. Von der KSI-Redaktion für Sie… …Entwicklungen wie der BREXIT und die US-Präsidentschaftswahl auf dem deutschen Restrukturierungsmarkt aus? Michael Schmitt: Von der Präsidentschaftswahl in den… …USA werden entweder keine oder negative Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft erwartet. Die Entwicklung der europäischen Wirtschaft nach der… …. Der BREXIT hat entweder keine oder negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Von der Niedrigzinspolitik der EZB werden für die deutsche und… …. Die Vorschläge der EU-Kommission zur Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens werden zu gut zwei Dritteln als nützlich und zu etwa einem… …Drittel als überflüssig angesehen. Der Wert eines solchen Verfahrens wird vor allem bei finanziellen Sanierungen und obstruktiven Gläubigern gesehen… …der Gläubiger erfolgen. Etwa gleichverteilt wird die Einbeziehung eines Gerichts befürwortet oder abgelehnt. Michael Schmitt: Für nahezu 90 % der… …kreditvertraglichen Erfordernissen vor allem ein Fahrplan zur operativen Sanierung erwartet. Übrigens: Die Mehrheit der Befragten sieht keine Veränderung beim Einsatz… …eingeschätzt? Norbert Strecker: Der Zeitraum der Übergabe von Problemkrediten vom Vertrieb in die Intensivbetreuung hat sich nicht grundlegend verändert. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Interne Unternehmensnachfolge KSI 2/17 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiter rückläufige Zahl der Unternehmensinsolvenzen Im November 2016… …freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen wurden 171 Insolvenzanträge gemeldet. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus… …Verbraucherinsolvenzverfahren durchlaufen. Hinweis: Die Zahl der Insolvenzen insgesamt in Deutschland ist das sechste Jahr in Folge rückläufig. 2016 wurden insgesamt 123.800… …Insolvenzfälle registriert. Das sind 3 % weniger als 2015 (127.570 Fälle). Risiko Pensionsverpflichtungen KSI 2/17 63 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …gefallen. Jetzt melden 65 % der Inkassounternehmen, dass Rechnungen genauso gut wie noch vor sechs Monaten beglichen werden. 21 % stellen sogar eine… …Steigerung fest. Grund ist die gute Konjunktur. Allerdings hatten noch im Sommer 90 % der befragten Mitglieder des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen… …e. V. (BDIU) eine gleichbleibende bis bessere Rechnungstreue gemeldet. 27 % der Inkassofirmen erwarten zudem, dass die Zahlungsmoral schon in den… …nächsten Monaten schlechter wird. 76 % der BDIU-Unternehmen melden, dass ein momentaner Liquiditätsengpass der Grund ist, warum Firmen ihren… …Typischer Krisenverlauf KSI 2/17 71 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsmoral 2017 leicht schwächer (Fortsetzung von S. 63) werblichen Schuldnern (2016… …: 29 %). Aktuell leidet vor allem der Onlinehandel unter Zahlungsmuffeln. 48 % der Inkassounternehmen melden das. Weitere Branchen mit schlecht zahlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittelständischer Unternehmen

    Risiken (und Chancen) erkennen, bewerten und in die Unternehmenssteuerung einbinden
    Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller, Peter Böttger
    …KSI 1/17 12 Niedrigzinsphase und Risikomanagement Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittel ständischer Unternehmen… …aus anderen Branchen oder der Vergangenheit gibt, da die Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeiten und potenziellen Schadenshöhen kaum sinnvoll… …Vorstände einer Aktiengesellschaft als Risikoüberwachungssystem zur frühzeitigen Erkennung von den Fortbestand der Gesellschaft gefährdenden Entwicklungen… …jedweder Rechtsform gehört. Dabei ist der Begriff des RMS nicht abschließend genau bestimmt, sodass hier je nach Komplexität des Geschäftsmodells sowie der… …Größe und Rechtsform des Unternehmens unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten denkbar sind. Auch wird in der Praxis das RMS häufig zu einem System der… …Chancenerkennung aufgewertet, womit es in Richtung eines Instruments des strategischen Managements rückt. Die Einführung und der Einsatz eines RMS können dabei… …allerdings nur als Schritte auf dem Weg zu einer möglichst guten Vorausschau der unternehmerischen Entwicklung verstanden werden – trotz Risikomanagement wird… …Einstellungen des Managements und der Mitarbeiter verankert sein und ist beständig fortzuentwickeln. Risikomanagement ist da stark, wo bekannte Risiken… …einzuschätzen sind. Da können mit statistischen Methoden und einer guten Datenverwaltung unterstützt aus der Vergangenheit mögliche Entwicklungen und… …zentrale Prämisse i. d. R. lautet, dass eine Übertragung nur bei ansonsten gleichen Rahmenbedingungen möglich ist. Dies ist in der Realität jedoch niemals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück