• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (574)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 24 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland

    Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
    Dr. Alexandra Schluck-Amend
    …Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren KSI 1/17 21 Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland… …Richtlinienentwurf der EU-Kommission (COM(2016) 723 final) als Maßnahmenpaket zu Unternehmensinsolvenzen vorgestellt. Der Schwerpunkt der Initiative liegt auf der… …Kultur der zweiten Chance für Unternehmer nach einer Insolvenz etabliert. Der Reformvorschlag ist Teil des Aktionsplans zur Schaffung einer… …Kapitalmarktunion und der Binnenmarktstrategie und soll Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen sowie Investitionshindernisse abbauen. 1. Der… …Richtlinienentwurf als vorläufiger Höhepunkt einer langjährigen Diskussion 1.1 Diskussion um ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren in Deutschland Der Vorschlag… …der EU-Kommission 1 wurde mit Spannung erwartet. Die Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens wurde in Deutschland bereits spätestens… …seit dem Jahr 2009 intensiv diskutiert 2 . Dies war einerseits eine direkte Folge der weltweiten Banken- und Kapitalmarktkrise. Andererseits nährte auch… …die Reform des Schuldverschreibungsgesetzes im Jahr 2009 die Idee in der Praxis, die für Anleihegläubiger geschaffenen neuen… …Finanzierungsinstrumenten darstellen. Schließlich fand das Thema „Förderung außergerichtlicher Sanierungsmaßnahmen“ Eingang in den Koalitionsvertrag der 17. Legislaturperiode… …vom 26. 10. 2009 3 . Als dann am 13. 12. 2011 das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) im BGBl verkündet wurde, war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Nach der Krise ist vor der Krise?

    Nachhaltigkeit in der Sanierung aus dem Blickwinkel des W&P-Geschäftsmodell-Ansatzes
    Lars Richter, Dr. Johannes Fues
    …KSI 1/17 26 Nachhaltige Sanierung Nach der Krise ist vor der Krise? Geraten Unternehmen in eine existenzbedrohende Krise, dominieren oftmals… …kurzfristige Zielsetzungen – es geht ums Überleben. Eine erfolgreiche Lebensrettung in der „Akutphase“ einer Restrukturierung ist indes noch kein Garant für… …deren nachhaltiges Gelingen. Oftmals scheitern Unternehmen daran, einen Turnaround nachhaltig zu meistern. Konkret: Seit Ende der Finanzkrise 2008 hat… …sich die Zahl der Unternehmen verdoppelt, die es trotz einer Sanierung nicht schaffen, im weiteren Verlauf wettbewerbsund renditefähig zu sein. Zu diesem… …Schluss kommt die aktuelle Untersuchung „Nach der Krise ist vor der Krise“ 1 , über deren Kernergebnisse nachfolgend berichtet wird. Nachhaltigkeit in der… …Reicht der Fokus auf Kosten? K Woran scheitern einzelne Manager bzw. Management-Teams in der Führung der Restrukturierung? K Welche Rolle spielen Netzwerke… …und persönliches Vertrauen zwischen den Stakeholdern in der Sanierungspraxis? K Welche Faktoren führen zur Abkehr von beschlossenen Sanierungsmaßnahmen?… …Welche Umsetzungshindernisse waren in der Praxis zu beobachten? Die Erkenntnisse aus den Interviews wurden anonymisiert und zu allgemeinen Aussagen zu… …Erfolgsfaktoren verdichtet. Ausgehend vom konzeptionellen Grundverständnis des W&P-Geschäftsmodell-Ansatzes 2 wurden auf der Basis der geführten Gespräche jene… …zu halten und dringend notwendige Veränderungen auf den Weg zu bringen. Ist diese Phase der „Lebenserhaltung“ erfolgreich abgeschlossen, ändert sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups scheitern: Wie lassen sich Gründungsfehler vermeiden?

    Prof. Lucas F. Flöther
    …Krisenfall richtig handeln können, erläutert Prof. Lucas F. Flöther, einer der führenden deutschen Sanierungsexperten. KSI-Redaktion: Immer häufiger ist gerade… …vor dem Hintergrund der Digitalisierung in der Wirtschaftspresse über die fabelhaften Start-ups zu lesen und deren millionenschwere Aufkäufe durch… …Großunternehmen. Scheitern denn wirklich so viele Jungunternehmer? Lucas F. Flöther: Leider ist eine „Kultur des Scheiterns“ in der Startup-Szene allgegenwärtig… …: Ein Großteil der Jungunternehmen schafft es nicht, langfristig erfolgreich zu sein. Das Scheitern von Start-ups kann viele Gründe haben; meist liegt es… …dato häufig der Fall ist. Gründer sollten sich deshalb fragen: Bringt meine Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups… …scheitern: Wie lassen sich Gründungsfehler vermeiden? Beantwortet von Prof. Lucas F. Flöther* Idee einen wirklichen Zusatznutzen, der sich beim Kunden in Euro… …fundierte Lieferantenund Kundenkontakte sind in der Startphase unverzichtbar. KSI-Redaktion: Welche Rolle spielt die vermeintliche Erfolgsformel „schnelles… …eigenen Produkts zu hoch einschätzen, vergessen andere sogar die Kalkulation grundlegender Fixkosten, von der Miete bis hin zum eigenen Gehalt. Dabei ist es… …zählen allerdings nicht nur die Kreditoren aus der Offene-Posten-Liste wie z. B. Lieferanten. Auch die Höhe und Fristen von Zahlungen an Krankenkassen, das… …Finanzamt, Arbeitnehmer oder Banken sind entscheidend. Und: Besonders in der Anfangszeit muss das Ausfallrisiko von Kunden einkalkuliert werden. KSI-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …VID-Kongress 2016 KSI 1/17 33 Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016 Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Mit einem breit gespannten Themenspektrum fand vom 2.11.- 4. 11. 2016 in Berlin der VID-Kongress 2016 statt. Im Vordergrund standen neben… …angemahnt wurden, wurde andererseits auch immer wieder betont, dass es für eine abschließende Beurteilung der Wirksamkeit neuer Instrumente noch zu früh sei… …. So benötige die Praxis beispielsweise noch mehr Erfahrungswissen hinsichtlich der Aufgabenzuschnitte vorläufiger Gläubigerausschüsse oder hinsichtlich… …der Neuerungen im Rahmen der Verwalterauswahl bzw. der Hinzuziehung von Beratern. 1. Einführung: Fehlentwicklungen verlangen nach Gegensteuerung Europa… …ist im Insolvenzrecht angekommen: So begrüßte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 eine wiederum sehr große Teilnehmerzahl anlässlich des… …nationalen Insolvenzrechts stehen auf der europäischen Agenda. Nachdenklich stimmte ihn allerdings, dass die europäische Initiative nicht zuletzt von dem… …Bestreben nach einer Banken- und Kapitalmarktunion getrieben wird: „Nicht zwingend der Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen, sondern der freie Verkehr… …des Kapitals und das ungehinderte Arbeiten der Banken im europäischen Raum stehen scheinbar im Vordergrund. So wichtig auch ein gemeinsamer europäischer… …Finanzmarkt sein mag, darf dennoch nicht die nachhaltige Sanierung von Unternehmen und damit die Politik der zweiten Chance gefährdet werden. Hier ist Vorsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/17 20 Niedrigzinsphase und Risikomanagement Daten & Fakten aus der Wirtschaft Spürbar zunehmende Insolvenzschäden in Deutschland Die Schäden… …und weiterhin höheren Schäden. Für Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ist das Grund zum Alarm: „Die… …Insolvenz. Das bedeute auch dort deutlich höhere Schäden. Zudem sei weltweit bereits ein Anstieg der Fallzahlen festzustellen. Für Exporteure seien das keine… …Insolvenzschäden gestiegen: In 2016 wurde demnach eine Schadenssumme von rund 27,5 Mrd. € erreicht – ein Plus von mehr als 40 % gegenüber dem Vorjahr und der höchste… …Arbeitnehmer sind in 2016 von der Insolvenz des Arbeitgebers betroffen gewesen (2015: 225.000). Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren KSI 1/17 25 Daten & Fakten… …aus der Wirtschaft Startschuss für INVEST 2.0 Mit dem Förderprogramm “INVEST – Zuschuss für Wagniskapital” bezuschusst das Bundesministerium für… …. BMWi-Angaben vom 12. 12. 2016). Der Exitzuschuss in Höhe von 25 % der Veräußerungsgewinne, die aus INVEST-Beteiligungen entstehen, stellt eine pauschale… …Erstattung der vom Investor auf die Veräußerungsgewinne zu zahlenden Steuern dar. Zusätzlich wird die Obergrenze für förderfähige Investitionssummen pro… …Unternehmen erhalten. Zudem wurden weitere Optimierungsvorschläge aus der kürzlich durchgeführten Evaluation des Programms umgesetzt. So können private… …(UG) tun (bisher nur GmbH). Außerdem fällt die Bedingung eines Mehrheitsgesellschafters weg; die Anzahl der zulässigen Gesellschafter an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das Honorar des Beraters in der Krise

    Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken
    Dr. Olaf Hiebert
    …KSI 6/16 254 Anfechtungsfeste Berater-Honorare Das Honorar des Beraters in der Krise Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken Dr… …Zahlungen auf, die der spätere Insolvenzschuldner viele Jahre vor dem Insolvenzantrag geleistet hat. In ganz besonderem Maße sind auch die Honorare von… …Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten in das Visier der Insolvenzverwalter geraten. Dies gilt in verschärftem Maße, wenn diese Personen als… …Sanierungsberater mit der Prüfung beauftragt wurden, ob ein Insolvenzgrund vorliegt. Auch wenn auftragsgemäß ein Sanierungskonzept erstellt wurde und die Sanierung –… …oft erst nach Jahren – scheitert, werden er­haltene Honorare unter dem Gesichtspunkt der Insolvenzanfechtung mit Erfolg vom Insolvenzverwalter… …vermeiden können und bietet konkrete Handlungsem­pfehlungen. Hierbei wird auch die immer wieder gestellte Frage nach der Gewährung von Zahlungserleichterungen… …(Ratenzahlung) und den Aus­wirkungen eines Sanierungskonzepts unter Berücksichtigung der aktuellen Urteile des BGH 1 vom 14. 7. 2016 und 12. 5. 2016 aufge­griffen… …. 1. Einführung: Hintergrund der Insolvenzanfechtung Ziel der Insolvenzanfechtung ist es, solche Vermögensverschiebungen im Vorfeld eines… …Insolvenzverfahrens rückgängig zu machen, die für die Gläubiger eines Schuldners nachteilig sind. Zahlt der Mandant seinem Berater das vereinbarte Honorar, steht dieser… …Betrag im Fall der späteren Insolvenz nicht zur Befriedigung aller anderen Gläubiger zur Verfügung, da mit der Zahlung eine entsprechende Minderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenbekämpfung statt Oberflächenbehandlung: Wie geht das?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …KSI 6/16 268 Nachhaltige Krisenbekämpfung Derzeit extrem günstige Rahmenbedingungen der Finanzierung können dazu verführen, mit relativ leicht… …dann auf der Strecke. Die Anwendung rechtlicher Instrumente kann zwar in bestimmten Fällen helfen, aber fehlende unternehmerische Entscheidungen nicht… …ersetzen. Über solche aktuellen Eindrücke sprachen wir mit Vertretern der CIC Consultingpartner GmbH. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige… …Liquiditätsschwemme und der Niedrigzins auf den Wettbewerb im Kreditgeschäft aus? Michael Schmitt: Die Anzahl von Unternehmensrestrukturierungen und Insolvenzen bewegt… …sich in Deutschland bekanntermaßen auf historisch niedrigem Niveau. Die Ursachen dafür sind weniger konjunkturbedingt, als Folgen der Geldpolitik der EZB… …, mit der Zinsen gedrückt und Märkte mit Liquidität überschwemmt werden. Der gewünschte Anstieg von Inflation und Investitionen bleibt aber dennoch aus… …. Stattdessen wird der europäische Bankensektor geschwächt, der im klassischen Kreditgeschäft immer weniger Geld verdient und gleichzeitig mit zunehmenden… …: Kann das nicht auch dazu führen, dass notwendige Veränderungsprozesse gehemmt werden? Norbert Strecker: Ja – denn auch die laufende Finanzierung der… …Sanierung zielführend? Norbert Strecker: Einige der vorgenannten Fälle sind nicht mehr außergerichtlich restrukturierbar, weil es einfach „zu spät“ und „zu… …teuer“ ist. Mit dem ESUG und seinen Instrumenten des Schutzschirmverfahrens und der Eigenverwaltung bieten sich neue rechtliche Möglichkeiten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …relativ stark rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend eine hohe Qualität in der Beratung und ein entsprechender Fortbildungs- bzw… …vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte… …grenzüberschreitendem Format unter der Moderation von Prof. Dr. Markus Exler statt; in diesem Jahr 1 lautete das Tagungsmotto „Restrukturierung als permanente… …Managementaufgabe“. Einführend wurde ein sehr informativer Vortrag von Thorsten Weinelt 2 über die Aussichten der wirtschaftlichen Entwicklung unter dem „Bann der… …US-Wahl“ gehalten. Kaum sei die erste Brexit-Schockwelle halbwegs verdaut, drohe mit der US-Wahl am 8. 11. 2016 schon Aktuelle Brennpunkte der… …Restrukturierungsund Insolvenzpraxis Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung Dr… …unterschiedliche gesamtwirtschaftliche Folgen. Davon einmal abgesehen, zeichnete der Referent jedoch ein positives Bild hinsichtlich der weiteren Erholung der… …Insolvenzrechtliche Aspekte Der nächste Vortrag von Prof. Dr. em. Bob Wessels 3 war den EU-Aktivitäten auf dem Gebiet des Insolvenzrechts gewidmet. Anlass für das… …Insolvenzfälle anzuraten. In dem folgenden Vortrag von Dr. Christoph Niering 5 ging es um das Thema der vorinsolvenzlichen Sanierung. In seinem Überblick zum… …aktuellen Stand der Diskussion betonte er, dass in vielen Punkten Einigkeit herrsche. Dies betreffe das generelle Ziel der Förderung einer Sanierungskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Anfechtungsfeste Berater-Honorare KSI 6/16 259 Daten & Fakten aus der Wirtschaft DsiN-SicherheitsMonitor 2016: ­Mittelstand zu sorglos bei… …Cyberrisiken Trotz steigender Nutzung des Internets im Alltag deutscher Unternehmen wird der Schutz vor Cyberangriffen vernachlässigt. Dies ergab der am 17. 10… …. bekanntgegebene DsiN-SicherheitsMonitor 2016 (erstellt vom Verein Deutschland sicher im Netz e. V. gemeinsam mit der DATEV eG). Zwar verbesserten sich die… …Vorkehrungen von Cyberrisiken in Einzelbereichen: So werden Sicherheitsrichtlinien heute von 32 % der Unternehmen (2014: 28 %) dokumentiert. Immerhin jedes… …vierte Unternehmen definiert unternehmenseigene Schutzziele für die IT (2014: 21 %). Bei der Sensibilisierung von Mitarbeitern hingegen ist weiterhin nur… …sind auch sechs Jahre nach dem Start der Studienerhebung 2011 nicht selbstverständlich. So existieren nur in weniger als zwei Dritteln der KMU (58 %)… …geregelte Verantwortlichkeiten für Datenschutz und Datensicherheit, und nur ein Drittel der KMU (32 %) verfügt über ein von der Geschäftsleitung getragenes… …IT-Sicherheit auch kleineren Unternehmen empfiehlt. Dr. Peter Krug, DsiN-Beiratsmitglied und Vorstandsmitglied der DATEV eG für Produktentwicklung, ruft… …über die rechtlichen Anforderungen zurückzuführen sind. So geben 71 % der Unternehmen, die Cloud Computing bereits einsetzen, an, entsprechende… …https://www.sicher- im-netz.de/galleries/dsin-sicherheitsmonitor-mittelstand-2016?ed2f26df2d9c416fbddddd2330a778c6=jvaksjjp-jaawcvjsa verfügbar. Hinweis: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Das vorinsolvenzliche Verfahren

    Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung
    …KSI 5/16 218 Vorinsolvenzliches Verfahren Spätestens seit Anfang 2016 ist das vorinsolvenzliche Verfahren das Thema in der Sanierungs- und… …wirtschaftlichen Interessen der jeweiligen Gruppen gesehen werden kann. In jedem Fall lohnt es sich, nachfolgend einen detaillierten Blick auf den Stand der… …des ESUG im Jahre 2012 ist intensiv darüber gesprochen worden, ob in Deutschland ein Verfahren außerhalb der Insolvenzordnung (InsO) nötig ist. Zum… …damaligen Zeitpunkt hat sich der Gesetzgeber jedoch dagegen entschieden und versucht, die mit dem vorinsolvenzlichen Verfahren gewünschten Sanierungsoptionen… …im Rahmen der InO abzubilden. Herausgekommen ist u. a. das Schutzschirmverfahren. Aus deutscher Sicht wäre es insoweit sinnvoll, zunächst einmal die… …Evaluation des Das vorinsolvenzliche Verfahren Stand der aktuellen Diskussion Burkhard Jung* ESUG nach fünf Jahren (d. h. beginnend im kommenden Jahr)… …abzuwarten, um die Vorund Nachteile des Schutzschirmverfahrens auch anhand konkreter praktischer Fälle und in der Diskussion mit den beteiligten… …Interessengruppen zu erörtern. Diese Zeit steht jedoch gegenwärtig nicht zur Verfügung, da seitens der Europäischen Kommission vor dem Hintergrund der angestrebten… …Brüssel im Überblick Dieser vorbeschriebene Druck ist unzweifelhaft aus der Reihe von Veröffentlichungen der EU-Kommission der letzten Jahre zu erkennen… …untermauern. 2.1 Empfehlung der EU-Kommission für einen neuen Ansatz im Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen 1 Die Empfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück